Die besten Convertible Notebooks (2-in-1-Laptop)
Convertibles, auch unter der Bezeichnung Two-in-One (2-in-1) bekannt, sind Hybride, die als Laptop und als Tablet gleichermaßen genutzt werden können. Die Spielarten dabei sind sehr unterschiedlich: einmal als Docking-Tablet auf einer Tastatur-Base oder als Clamshell-Chassis mit 360-Grad-Scharnier.
In dieser Übersicht widmen wir uns den Notebook-Convertibles bzw. 2-in-1-Laptop-Convertibles, also klassischen Notebooks, die mittels speziellem Scharniermechanismus ihr Display umklappen und so auch als Tablet genutzt werden können. Windows-Tablet-PCs mit andockbarer Tastatur bzw. Convertible-Notebooks mit abnehmbarem Display (Detachables) finden Sie in einer eigenen Top-Liste.
- Die besten Windows Tablets im Test (Tablets oder Detachables mit Windows-Betriebssystem)
- Die besten Tablets im Test (klassische Tablets mit Android- oder iOS-Betriebsystem)
- Die besten Phablets im Test (Smartphones mit besonders großem Display)
Die besten Convertible Laptops im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91 % | 02.2019 | ![]() | HP Elitebook x360 1040 G5 Intel Core i7-8650U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
2 | 90 % | 04.2020 | ![]() | HP Elite Dragonfly-8MK79EA Intel Core i5-8265U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.1 kg | 16.1 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
3 | 89 % | 12.2020 Neu! | ![]() | HP Spectre x360 14t-ea000 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 17.2 mm | 13.50" | 1920x1280 | spiegelnd | |
4 | 89 % | 03.2020 | ![]() | HP EliteBook x360 1030 G4 7YL44EA Intel Core i7-8565U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt | |
5 | 89 % | 07.2020 | ![]() | Dell Latitude 9510 2-in-1 Intel Core i7-10810U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 13.99 mm | 15.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
6 | 89 % | 09.2020 | ![]() | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 14.89 mm | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
7 | 88 % | 08.2020 | ![]() | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.2 kg | 14.9 mm | 13.50" | 2256x1504 | spiegelnd | |
8 | 88 % | 03.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 17.6 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
9 | 88 % | 10.2020 Neu! | ![]() | Lenovo ThinkPad X13 Yoga 20SX0004GE Intel Core i7-10510U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 15.95 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
10 | 87 % | 03.2020 | ![]() | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T Intel Core i7-10510U NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB NVMe | 1.9 kg | 19.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Convertible-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Convertibles vereinen die Vorteile von Tablet und herkömmlichem Laptop. Getreu dieser Lösung bietet der Markt eine Vielzahl an Geräten. Wichtigstes Kriterium ist ein helles, entspiegeltes Display, um auch bei schwierigen Einsatzbedingungen keine Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Die allgemeine System Performance profitiert ungemein von den aktuellen Intel-SoCs. Hier zeigt sich allerdings, dass aufgrund der recht kompakten Bauweise die Kühlung unter Last sehr schnell an ihre Grenzen stößt, weshalb die Core-i-Systeme sehr häufig die Leistung nach 5–20 Sekunden drastisch drosseln. In den einzelnen Tests gehen wir gezielt darauf ein - ein Blick lohnt sich also. Nicht wegzudenken sind SSDs, welche nicht nur sehr schnell sind, sondern auch sehr wenig Platz im Gehäuse benötigen, was wiederum dem Akku zugutekommt.
Platz 1 - HP Elitebook x360 1040 G5
Das HP EliteBook x360 1040 G5 [hier im Test] hat uns im Test sehr gut gefallen und eine sehr gute Bewertung erhalten. Damit sichert sich das schicke 14-Zoll-Convertible den ersten Platz in der Top-10-Liste. Angetrieben wird das Gerät von einem Intel Core i7-8650U. Beim Arbeitsspeicher stehen dem Anwender satte 16 GB zur Verfügung und auch der Massenspeicher ist mit 512 GB nicht knapp bemessen.
Das HP EliteBook x360 1040 G5 eignet sich nicht nur Business-Nutzern, die oft unterwegs sind, sondern ist auch für Heimanwender interessant, welche die Anschaffung eines Ultrabooks in Betracht ziehen. Schon die preiswerteste Ausstattungsvariante bietet alles, was man von einem Convertible erwarten kann und wenn man zudem mit der Leistung eines Core i5 leben kann, spart man sich noch einmal einige Hundert Euro. Das System kann das volle Potenzial der Core-i7-Reihe aufgrund des beschränkten Turbo Boosts ohnehin nicht ausschöpfen.
Das HP EliteBook x360 1040 G5 punktet außerdem mit sehr langen Akkulaufzeiten. Dadurch ist das Gerät sehr flexibel nutzbar und übersteht einen kompletten Arbeitstag ohne nachzuladen.
Das HP EliteBook x360 1040 G5 ist ein sehr gutes Convertible, wenn es um das reine Arbeiten geht. Wer jedoch ein Gerät sucht, welches sich auch zum Spielen eignet, sollte sich lieber nach Alternativen mit einer dedizierten Grafikkarte umschauen.
Kritik bekommt das Gerät dennoch, denn Aufrüsten lässt sich das Gerät so gut wie gar nicht. Der RAM ist fest verlötet und somit nicht erweiterbar. Das Lüftergeräusch ist hochfrequent und unter Last etwas nervig. Wer auf einen Eingabestift nicht verzichten möchte, muss den HP Active Pen Stylus separat erwerben und schlägt mit ca. 130 Euro zu buche.
Preisvergleich
Platz 2 - HP Elite Dragonfly
Das HP Elite Dragonfly [hier im Test] ist ein leichtes Business-Convertible auf Basis eines Intel Core i5-8265U, 16-GB-RAM und einer 512 GB fassenden SSD. Das 13,3-Zoll große Touch-Display unterstützt auch die Stifteingabe. Gleichwohl bietet das Panel ein gutes Kontrastverhältnis und brauchbare Farbraumabdeckungen. Zu den Stärken des HP Elite Dragonfly gehören auch die langen Akkulaufzeiten. WiFi6 und LTE runden das gelungene Gesamtpaket ab und auf Sicherheitsfeatures müssen die Käufer ebenfalls nicht verzichten.
Das HP Elite Dragonfly konnte im Test als sehr gutes Business-Convertible überzeugen. Über die kleinen Schwächen kann man hinwegsehen.
Die kompakte Bauweise hat auch ihre Nachteile. Der Intel Core i5-8265U kann leider nicht sein ganzes Potenzial entfalten. Ebenso sind die eingeschränkten Wartungsmöglichkeiten auch der Kompaktheit geschuldet.
Preisvergleich
Platz 3 - HP Spectre x360 14t
Das HP Spectre x360 14t [hier im Test] ist ein gelungenes Convertible, dass sich problemlos einen Platz in den Top 10 sichern konnte. Gehäuse und Verarbeitung sind State of the Art, das steht außer Frage. Das Display mit der fast 100%igen sRGB-Abdeckung und dem hohen Kontrast ist eine Augenweide. Allerdings könnte dieses ab Werk eine bessere Kalibrierung vertragen.
Außerdem bietet das HP Spectre x360 14t eine angenehme Tastatur und ein ebenfalls gelungenes Touchpad, USB Typ-A- und Thunderbolt 4 inklusive Power Delivery und DisplayPort. Auch auf einen microSD-Kartenleser muss nicht verzichtet werden.
Wer hier nicht zu viel von dem Gerät verlangt und ein Topaktuelles Arbeitsgerät für daheim Sucht wird mit dem HP Spectre x360 14t einen sehr schicken Begleiter an seiner Seite haben.
Die Leistungswerte allein rechtfertigen unserer Meinung nach den Kaufpreis nicht. Die Verarbeitung und das top moderne Design allerdings schon.
Wir kritisieren die Leistung, weil trotz sehr guter Komponenten diese nicht ihr volles Potenzial entfalten können. Als CPU dient Intels neueste Tiger Lake Generation samt Intel Iris Xe Graphics mit 96EUs. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung der iGPU allerdings zu gering.
Preisvergleich
Platz 4 - HP EliteBook x360 1030 G4
Das HP EliteBook x360 1030 G4 [hier im Test] hat uns im Test gut gefallen und eine sehr gute Bewertung erhalten. Damit sichert sich das kompakte 13-Zoll-Convertible einen guten Platz in unserer Top-10-Liste. Angetrieben wird das Gerät von einem Intel Core i7-8565U. Beim Arbeitsspeicher stehen dem Anwender satte 16 GB zur Verfügung und auch der Massenspeicher fällt mit 512 GB üppig aus.
Das HP EliteBook x360 1030 G4 ist ein gutes Convertible, wenn es um das reine Arbeiten geht und der gute Touchscreen ist besser als die spiegelnden Alternativen.
Das HP EliteBook x360 1030 G4 eignet sich nicht nur Business-Nutzern, die oft unterwegs sind, auch Heimanwender profitieren von der Leistung, welche die Anschaffung eines Ultrabooks in Betracht ziehen. Das System kann das volle Potenzial der Core-i7-Reihe aufgrund des beschränkten Turbo Boosts ohnehin nicht ausschöpfen.
Das HP EliteBook x360 1030 G4 punktet zudem mit langen Akkulaufzeiten. Der sehr helle Touchscreen hat uns gefallen, auch wenn es hier auch Kritik hagelt, denn PWM messen wir mit einer Frequenz von 952 Hz. Sicherheitsfeatures wie SureView schränken den Betrachtungswinkel ein. Im Umkehrschluss wird die Bildqualität aber beim Verwenden dieser Option massiv verschlechtert.
Kritik bekommt das Gerät auch für die sehr komplizierte Wartbarkeit. Der RAM ist fest verlötet und somit nicht erweiterbar.
Preisvergleich
Platz 5 - Dell Latitude 9510
Das Dell Latitude 9510 [hier im Test] ist ein hochwertiges 2-in-1-Convertible und mit einem Intel Core i7-10810U bestückt. Außerdem bietet der kompakte 15-Zoller noch 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Massenspeicher.
Im Test hatte das Dell Latitude 9510 allerdings Probleme die Leistung des Core i7 abzurufen. Temperaturbedingt konnte der Turbo nicht lange gehalten werden.
Gefallen hat uns an dem Dell Latitude 9510 die hochwertige Verarbeitung, welche die Materialauswahl mit einschließt. Aufgrund des Aluminiumchassis ist das Gerät jedoch etwas schwerer als vergleichbare Geräte mit Kohlefaserchassis. Die Eingabegeräte hinterließen ebenfalls einen hochwertigen Eindruck und auch Vielschreiber werden hier mit einer guten Tastatur belohnt.
Das Dell Latitude 9510 ist ein sehr hochwertiges 2-in-1-Notebook, welches sich hervorragend für Office- und Freizeit-Aktivitäten geeignet ist.
Beim Display kann Dell mit einer farbtreuen Darstellung und einen guten Kontrast punkten. Gleichwohl ist die Helligkeit nicht auf dem erwarteten Niveau, worunter auch die Nutzung im Freien leidet. Abgerundet wird das Gesamtpaket mit langen Akkulaufzeiten, sehr guten Lautsprechern und einem leisen Betrieb.
Insgesamt konnte unser Testmuster dennoch mit einer Wertung von 89 Prozent abschließen und hat sich damit auch unseren Top Rated Award verdient.
Preisvergleich
Platz 6 - Dell Latitude 9410
Mit dem Dell Latitude 9410 2-in-1 [hier im Test] konnte der bereits sehr gute Vorgänger (Latitude 7400 2-in-1) nochmal leicht verbessert werden. Nachteilig ist aber, dass aufgrund der Ähnlichkeit die Vor- und Nachteile bestehen bleiben. Der größte Nachteil ist vermutlich die fehlende dedizierte GPU-Option. Auch eine Ryzen-Konfiguration gibt es bislang nicht. Hier könnte der Hersteller aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn die neuen Renoir-APUs bieten durchaus eine sehr gut iGPU, welche sogar spiele-tauglich ist.
Obwohl das Dell Latitude 9410 2-in-1 nicht das hellste Display bietet ist es unterm Strich trotzdem eines der besten derzeit verfügbaren 14-Zoll-Convertibles für das Büro.
Insgesamt ist das Gerät etwas schwere als andere vergleichbare 14-Zoll-Convertibles. Die hochwertige Verarbeitung und die überlegte Materialauswahl geben dem Nutzer ein gutes haptisches Feedback, was zu der Preisklasse passt. Das Gerät ist sehr energieeffizient und konnte in unserem WLAN-Test mit einer sehr langen Akkulaufzeit überzeugen. Wer also oft unterwegs ist und auf ein ausdauerndes Gerät angewiesen ist, sollte sich das Dell Latitude 9410 2-in-1 genauer anschauen.
Preisvergleich
Platz 7 - Acer Spin 5 SP513
Das Acer Spin 5 [hier im Test] punktet vor allem mit dem guten Preis-Leistungs-Ergebnis. Insgesamt kann sich das Spin 5 aber in vielen Kategorien einen guten Platz sichern was im Ergebnis mit einer sehr guten Wertung belohnt wurde. Das Ice-Lake-SoC bietet eine solide Performance, wenngleich unter Last die Leistung gedrosselt werden muss. Bei normaler Nutzung bleibt das Spin 5 aber eher ruhig und kühl. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, was sich auch bei der Materialauswahl zeigt. Das Alugehäuse ist stabil, allerdings in den Dimensionen auch deutlich tiefer als bei der Konkurrenz.
Mit dem Acer Spin 5 SP513 optimiert der Hersteller seine Produkte immer weiter und bis auf die PWM-Steuerung des Displays gibt es keine rrnstzunehmenden Kritikpunkte.
Vielschreiber werden mit der Tastatur zufrieden sein und für die Kreativen bietet das Convertible einen integrierten Eingabestift. Beim Display leistet sich Acer keinen groben Patzer. Wer jedoch auf PWM reagiert sollte sich lieber nach einer Alternative umschauen. Die gemessene Frequenz war bei unserem Testgerät relativ gering und sensible Personen können bei intensiver Nutzung Probleme bekommen.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo ThinkPad L13 Yoga
Das Lenovo ThinkPad L13 Yoga [hier im Test] bietet einen schnellen Prozessor der Comet-Lake-Serie und löst das Lenovo ThinkPad L390 Yoga ab. Bei den Eingabegeräten verzichtet Lenovo nicht auf die sehr guten Eigenschaften, welche auch Vielschreiber zufriedenstellt. Im Test konnte das 13,3-Zoll-Convertible mit einer guten Systemleistung überzeugen. Die verwendeten Materialien sind hochwertig. Außerdem bietet das Convertible schnelles WLAN und der ActivePen Pro lässt sich bequem im Gerät verstauen.
Insgesamt präsentiert sich das Lenovo ThinkPad L13 Yoga in gewohnter Manier. Sehr gute Verarbeitung und Materialauswahl treffen auf hervorragende Eingabegeräte und auch die Leistung passt zu dem ausgerufenen Kaufpreis.
Kritikwürdig ist die kurze Garantiedauer von nur 12 Monaten und die fehlende WWAN-Option, welche das Gerät zu einem tollen Business-Gerät gemacht hätte. Die zurückhaltende Lüftersteuerung sorgt unter Last für hohe Gehäusetemperaturen und die schlechtere Multi-Core-Leistung verhindert eine bessere Bewertung.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo ThinkPad X13 Yoga
Das Lenovo ThinkPad X13 Yoga [hier im Test] besteht aus sehr hochwertigen Materialien, die nicht nur haptisch einen wertigen Eindruck hinterlassen, sondern auch optisch dem Gerät sehr gutsteht. Die Verarbeitung der ThinkPad Modelle ist ohnehin schon auf einem sehr hohen Niveau, so bietet das Lenovo ThinkPad X13 Yoga die gleichen Vor- und Nachteile des Lenovo ThinkPad X390 Yoga, da beide die gleiche Basis besitzen.
Unter der Haube unseres Testmusters werkelt ein Intel Core i7-10510U. Unter Dauerbelastung kommt es zu keinen Schwankungen und somit auch zu keinem Leistungsverlust.
Das Lenovo ThinkPad X13 Yoga ist nicht nur optisch mit dem ThinkPad X390 Yoga verwandt, sondern auch leistungstechnisch unterscheiden sich beide Geräte nicht.
Zu den Stärken des Lenovo ThinkPad X13 Yoga zählen die vielen externen Anschlüsse und dank Wi-Fi 6 auch deutlich gesteigerte Übertragungsraten im drahtlosen Netzwerkverkehr. Tastatur, TrackPoint und Touchpad sind alle weiterhin sehr hochwertig.
Preisvergleich
Platz 10 - Asus ZenBook Flip 15
Das Asus Zenbook Flip 15 [hier im Test] gibt es wahlweise mit 8 oder 16 GB Arbeitsspeicher. Diese Frage muss man sich aber schon vor dem Kauf recht gut beantworten, denn ein nachträgliches Erweitern ist nicht möglich. Zusammen mit dem schicken und stabilen Gehäuse konnte das Gerät im Test mit dem Intel Core i7-10510U und der GeForce GTX 1050 MaxQ eine gute Wertung erhalten, was den Einzug in unsere Top10 zur Folge hat.
Insgesamt liefert Asus mit dem Zenbook Flip 15 UX563FD ein sehr leistungsstarkes Convertible mit dem auch das ein oder andere Spiel gezockt werden kann.
Sehr gute Akkulaufzeiten und die Gaming-Tauglichkeit machen das Gerät zu einem echten Allrounder, was man sonst nur von gut ausgestatteten Multimedia-Laptops her kennt. Abstriche müssen aber dennoch in Kauf genommen werden. So zum Beispiel beim Display, welches aufgrund der Touch-Oberfläche sehr stark spiegelt. Ebenso gibt es leider keinen Thunderbolt 3 Support. Dieser sollte heutzutage allmählich zum Standard gehören.
Preisvergleich
Awards dieser Kategorie der vergangenen Monate
Die besten Convertible-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
HP Elitebook x360 1040 G5 | HP Elite Dragonfly-8MK79EA | HP Spectre x360 14t-ea000 | HP EliteBook x360 1030 G4 7YL44EA | Dell Latitude 9510 2-in-1 | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | Lenovo ThinkPad X13 Yoga 20SX0004GE | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 70.8 (34.8, 36) | 60.8 (30.8, 30) | 62 (32, 30) | 74 (30, 44) | 52.8 (25.2, 27.6) | 58.4 (26, 32.4) | 49 (22, 27) | 40 (21.6, 18.4) | 56 (26.8, 29.2) | 60 (29, 31) |
Response Time Black / White * | 34.4 (18.8, 15.6) | 33.8 (17.2, 16.6) | 39.6 (21.6, 18) | 44 (22, 22) | 32 (16.4, 15.6) | 37.2 (18.4, 18.8) | 28 (16, 12) | 28 (15.6, 12.4) | 28 (11.2, 16.8) | 35 (21, 14) |
PWM Frequency | 735.3 (100) | 952 (100) | 1667 (44) | 208 (90) | 25000 (50) | |||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 416.3 | 411 | 443.5 | 542 | 426.7 | 293.4 | 454 | 340 | 401 | 351 |
Brightness | 400 | 388 | 394 | 653 | 394 | 290 | 426 | 336 | 383 | 335 |
Brightness Distribution | 89 | 87 | 78 | 70 | 87 | 92 | 91 | 90 | 91 | 87 |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.22 | 0.17 | 0.22 | 0.3 | 0.19 | 0.33 | 0.18 | 0.16 | 0.31 |
Kontrast | 1436 | 1868 | 2609 | 2464 | 1422 | 1544 | 1376 | 1889 | 2506 | 1132 |
DeltaE Colorchecker * | 2.69 | 1.8 | 2.7 | 4.72 | 4.28 | 1.29 | 1.27 | 1.3 | 2.6 | 1.74 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 4.95 | 4.1 | 4.36 | 10.5 | 10.43 | 3.61 | 2.42 | 2.8 | 4.2 | 2.76 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 2.13 | 1 | 2.61 | 1.46 | 0.88 | 0.78 | 0.7 | 0.9 | ||
DeltaE Graustufen * | 2.9 | 2.5 | 3.4 | 7.71 | 8.1 | 1.7 | 1.07 | 1.9 | 3.3 | 2.22 |
Gamma | 2.4 92% | 2.26 97% | 2.09 105% | 2.31 95% | 2.26 97% | 2.18 101% | 2.39 92% | 2.15 102% | 2.01 109% | 2.35 94% |
CCT | 6623 98% | 6448 101% | 6144 106% | 6670 97% | 7993 81% | 6394 102% | 6530 100% | 6735 97% | 6076 107% | 6667 97% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.1 | 64.7 | 62.1 | 63 | 65.2 | 63.8 | 65 | 64.1 | 62.7 | 62 |
Color Space (Percent of sRGB) | 94.5 | 99.3 | 98.5 | 100 | 99.2 | 99.1 | 100 | 99.6 | 98.1 | 97 |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 28.3 | 29.5 | 25.8 | 30.3 | 27.2 | 26.1 | 26.9 | 29.3 | 29.3 | 30.3 |
Idle min * | 28.3 | 29.5 | 25.9 | 30.3 | 27.2 | 26.1 | 26.9 | 29.3 | 29.3 | 30.3 |
Idle avg * | 28.3 | 30 | 25.9 | 30.3 | 27.2 | 26.1 | 26.9 | 29.3 | 29.3 | 30.3 |
Idle max * | 28.3 | 30.3 | 25.9 | 30.3 | 27.2 | 26.1 | 27.8 | 29.3 | 31.4 | 30.3 |
Last avg * | 32.6 | 31.6 | 26.4 | 31.2 | 33.4 | 39.9 | 30.5 | 32.7 | 33 | 33.7 |
Last max * | 36.6 | 31.6 | 41.5 | 32.8 | 39.5 | 44.7 | 32.4 | 32.7 | 34.9 | 38.9 |
Witcher 3 ultra * | 36.9 | 37.4 | ||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 38.2 | 41.1 | 40.4 | 39.3 | 42.8 | 48.4 | 38.7 | 49.3 | 43.8 | 42.6 |
Last unten max * | 48 | 47.5 | 52.8 | 40.8 | 41.8 | 55.2 | 40.2 | 62.9 | 65 | 41.5 |
Idle oben max * | 23.6 | 26.4 | 27.2 | 26 | 29.2 | 25.4 | 27.8 | 24.7 | 29.2 | 26.4 |
Idle unten max * | 26.6 | 29.7 | 29.2 | 26.5 | 31 | 28.6 | 27.3 | 25 | 32.7 | 26.3 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1673 | 2185 | 729 | 3537 | 2892 | 1301 | 912 | 1169 | ||
WLAN | 623 | 605 | 707 | 564 | 1124 | 1141 | 645 | 459 | 491 | 566 |
Last | 187 | 166 | 145 | 177 | 241 | 202 | 148 | 123 | 173 | 149 |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 2.7 | 3.5 | 3 | 3.4 | 2.1 | 2.6 | 2.8 | 3.7 | 3.4 | 2.3 |
Idle avg * | 6.5 | 5.1 | 5.1 | 7.8 | 4.6 | 3.9 | 5.4 | 6.2 | 4.98 | 10.3 |
Idle max * | 11.5 | 8.1 | 6.4 | 10.3 | 5.3 | 4.6 | 7.6 | 11.2 | 8.1 | 11 |
Last avg * | 38.7 | 35.6 | 39.6 | 36 | 45.8 | 38.9 | 36.6 | 44.3 | 37.2 | 77 |
Last max * | 50.5 | 44.7 | 56.2 | 49.5 | 96.3 | 76.2 | 37 | 65 | 63.3 | 118 |
Witcher 3 ultra * | 39.6 | 68 |
* ... kleinere Werte sind besser