Die besten Apple MacBook Air Windows-Alternativen
In folgendem Artikel greifen wir den kleinsten Vertreter der aktuellen Notebook-Modellreihe von Apple auf und versuchen die besten bei Notebookcheck getesteten und aktuell verfügbaren Windows-Alternativen zu finden, die wir anhand der Eckpunkte Größe, Gewicht, Auflösung, Hardware und Preis eingrenzen. Je nach individuell unterschiedlichen Gewichtungen können sich natürlich Verschiebungen der jeweiligen Reihen ergeben bzw. auch nicht genannte Geräte zum Zug kommen.
Beachten Sie auch folgende Toplisten:
Die besten Windows-Alternativen zu Apples MacBook Air im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90 % | 11.2020 | ![]() | HP EliteBook x360 1030 G7 Intel Core i7-10810U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
2 | 90 % | 02.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002UGE Intel Core i7-1160G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 946 g | 16 mm | 13.00" | 2160x1350 | matt | |
3 | 90 % | 03.2021 neu! | ![]() | Dell Latitude 12 7210 2-in-1 Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 850 g | 9.35 mm | 12.30" | 1920x1280 | spiegelnd | |
4 | 90 % | 08.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 AMD Ryzen 7 PRO 4750U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt | |
5 | 89 % | 07.2020 | ![]() | Dell Latitude 7310 Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.2 kg | 18.3 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt | |
6 | 89 % | 03.2020 | ![]() | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, NVMe | 1.2 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | spiegelnd | |
7 | 89 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 1.3 kg | 16.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
8 | 89 % | 09.2020 | ![]() | HP EliteBook 830 G7 Intel Core i7-10810U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 18.1 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt | |
9 | 89 % | 03.2021 neu! | ![]() | Microsoft Surface Pro 7 Plus Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 796 g | 8.5 mm | 12.30" | 2736x1824 | spiegelnd | |
10 | 88 % | 11.2020 | ![]() | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U AMD Ryzen 7 PRO 4750U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 – HP EliteBook x360 1030 G7
Das HP EliteBook x360 1030 G7 ist ziemlich teuer, aber dank schlanker Displayränder, toller Audioqualität, auf Wunsch sehr hellem Display und einer sehr guten Tastatur auch extrem hochwertig. Das Gerät ist trotz der Convertible-Funktion relativ leicht und schlank.
Auf der Negativ-Seite sehen wir die Garantie, die nur 12 Monate beträgt, den fehlenden Kartenleser und dass es keine noch hochwertigeren Bildschirme wie 4K und/oder OLED gibt, die in dieser Preiskategorie eigentlich Standard sind.
Dennoch, wer das nötige Kleingeld hat und ein sehr hochwertiges Tablet sucht, der macht hier kaum etwas falsch.
Das Modell mit Core i7 bekommt man aktuell nicht ganz so leicht, das EliteBook x360 1030 G7 mit Core-i5-Prozessor gibt es ab circa 2.000 Euro, beispielsweise bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkPad X1 Nano
Das MacBook Air ist Ihnen noch zu schwer? Dann hat Lenovo ein Angebot für Sie: Das ThinkPad X1 Nano wiegt gerade einmal 946 Gramm und bringt dennoch ordentlich Leistung mit. Dazu gute Laufzeiten und ordentliche Lautsprecher, einen matten Bildschirm mit akkuraten Farben und Thunderbolt 4 sowie USB 4.
Die Tastatur gefällt uns auf sehr hohem Niveau nicht ganz so gut wie bei anderen ThinkPads und man kann das Gerät kaum warten.
Dennoch ist das kleine und sehr leichte Notebook ein sehr gutes Gerät, das in Konkurrenz mit dem MacBook Air vor allem dadurch tritt, dass es noch portabler ist und dennoch eine gute Ausstattung mitbringt.
Das Lenovo ThinkPad X1 Nano bekommt man bei vielen Onlinehändlern. Beispielsweise bei Cyberport für 1.931 Euro.
Preisvergleich
Platz 3 - Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Das Latitude 12 7210 2-in-1 ist eigentlich für Unternehmen gedacht, wer als Privatnutzer aber Thunderbolt-Anschlüsse oder einen Display-Port per USB zu schätzen weiß, der könnte hier auch auf seine Kosten kommen.
Zumal das Gerät viel Power im kompakten Format bietet, leise und kühl arbeitet und durch seine Bauart viel Flexibilität bei der Anwendung bietet. Der Touchscreen ist auf Wunsch auch mit einem aktiven Eingabestift nutzbar und durch die langen Laufzeiten muss man sich keine Sorgen machen, dass einem unterwegs allzu schnell der Saft ausgeht.
WWAN und einen Fingerabdrucksensor gibt es, allerdings nur als Option. Das Display macht seine Sache zwar insgesamt ordentlich, die spiegelnde Oberfläche und die etwas zu geringe Helligkeit lassen einen Einsatz im Freien aber problematisch erscheinen.
Dennoch bekommt man hier ein kompaktes und flexibles Gerät mit vielen Vorzügen.
Das Dell Latitude 12 7210 2-in-1 kaufen kann man in vielen Online-Shops, die Preise beginnen bei circa 1.633 Euro. Erhältlich ist das Gerät unter anderem bei notebooksbilliger.de.
Preisvergleich
Platz 4 – Lenovo ThinkPad X13
Das kleinere Lenovo ThinkPad X13 Gen 1 mit AMD Ryzen 4000 ist ein sehr schnelles und hochwertiges Notebook. Von den Schwächen und Stärken her ist es dem Lenovo ThinkPad T14s sehr ähnlich. Verglichen mit diesem sind Bildschirm, Tastatur und Gehäuse etwas kleiner und die Akkulaufzeit etwas schlechter.
Zudem kann das ThinkPad X13 bei der Leistung nicht mithalten. Dafür bietet es eine einfach wechselbare Tastatur, welche beim T14s fest im Gehäuse integriert ist.
Im Vergleich zum MacBook Air schlägt sich das ThinkPad dank seiner vielen Anschlüsse und Sicherheitsfeatures, dem leisen und kühlen Betrieb, der sehr guten Eingabegeräte und des guten Displays auf Augenhöhe.
Mit Ryzen-5-Pro-Prozessor bekommt man das ThinkPad X13 aktuell ab circa 1.175 Euro, wobei die Verfügbarkeit relativ gering ist. Man muss also eventuell auf Lagerbestand warten oder sollte eine andere Ausstattung wählen, wenn man das Notebook dringend braucht. Verfügbar ist es aktuell beispielsweise bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 5 – Dell Latitude 7310
Wer ein sehr kompaktes Notebook sucht, das mit dem MacBook Air konkurrieren kann, der kann sich das Latitude 7310 einmal anschauen. Dell hat im Vergleich zum Vorgänger nochmal an den Abmessungen und dem Gewicht gearbeitet und so ein richtiges High-End-Subnotebook erschaffen. Wer mag, kann sogar auf ein Chassis aus Kohlenstoff zurückgreifen und so noch mehr Gewicht sparen.
Verzichten muss man auf dedizierte Maustasten, stattdessen kommt ein Clickpad zum Einsatz, das zudem etwas schwammig ist. Zusätzlicher RAM lässt sich nicht einbauen und das Display könnte heller sein.
Abgesehen davon gibt es aber viele positive Aspekte: Lange Akkulaufzeiten, ein leises Lüftergeräusch, kein PWM-Flackern beim Bildschirm und zahlreiche Sicherheitsfeatures.
Ab circa 1.580 Euro bekommt man das Latitude 7310 bei verschiedenen Händlern. Notebooksbilliger.de macht zum Zeitpunkt unseres letzten Updates das beste Angebot.
Preisvergleich
Platz 6 - Dell XPS 13 9300
Das neueste Dell XPS 13 9300, bietet ein 16:10-Display und einen top modernen Intel Ice-Lake-Prozessor samt Intel Iris Plus Graphics G7. Damit eignet sich das kompakte Convertible durchaus als Multitalent. Gleichwohl sollten Spiele nicht ganz oben auf der Liste stehen. Das Dell XPS 13 9300 ist dieses Jahr als Alternative zum MacBook deutlich attraktiver geworden. Das zeigt sich beim Design und dem 16:10 Display.
Wenn man nicht unbedingt auf das MacOS angewiesen ist, bietet das Notebook tatsächlich eine interessante Alternative und bringt eine Vielzahl an positiven Eigenschaften mit, wie den sehr leisen Betrieb, die kleine Grundfläche, die flexiblen Lademöglichkeiten, die lange Akkulaufzeit und das helle Display. Allerdings gibt es auch negative Aspekte: So muss man auf HDMI- oder USB-A-Anschlüsse verzichten und die Anschlüsse sind auch insgesamt weniger geworden als bei früheren Modellen.
Ab 1.300 Euro gibt es das XPS 13 in vielen Onlineshops, zum Beispiel bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 7 - Lenovo ThinkPad T14s
Mit dem Lenovo ThinkPad T14s führt Lenovo eine neue Namensgebung ein, eigentlich handelt es sich aber nur um ein kleines Update gegenüber dem T490s aus dem letzten Jahr.
Weiterhin bekommt man für sein Geld ein tolles Business-Notebook im schlanken, stabilen und sehr hochwertigen Gehäuse. Das Display überzeugt ebenso wie Eingabegeräte, die Akkulaufzeiten oder der leise Betrieb. Endlich gibt es auch WiFi 6, wie es sich für ein so hochklassiges Notebook geziemt.
Wir würden im Moment empfehlen, zum AMD-Modell zu greifen, auch wenn dessen Test noch nicht abgeschlossen ist, aber schon der erste Eindruck hat gezeigt, dass man dort deutlich mehr Leistung bekommt. Dafür gibt es aber den Thunderbolt-3-Port wiederum nur beim Intel-Modell, hier muss der Käufer also abwägen.
Das Lenovo ThinkPad T14s ist mit Ryzen 5 Pro aktuell ab 1.549 Euro erhältlich, wenn man sofortige Lieferbarkeit möchte. Vorrätig ist er bei notebooksbilliger.de und Amazon, bei Cyberport muss man aktuell ein paar Wochen warten.
Preisvergleich
Platz 8 – HP EliteBook 830 G7
HP hat sein EliteBook 830 in der neuesten Generation stark verbessert. So gibt es ein besseres und toll designtes Chassis, eine komfortable Tastatur, viele Komponenten sind relativ leicht aufrüstbar und die Audioqualität überzeugt ebenfalls. Auch vermeintliche Kleinigkeiten, wie die Ladefähigkeit über USB-C oder die Webcam-Abdeckung machen den Alltag einfacher.
Bei der CPU-Leistung allerdings kann HP noch nachbessern, ebenso gibt es etwas wenig Optionen für das Notebook, beispielsweise keinen 4K-Bildschirm, keine eSIM, keinen SD-Kartenleser und keine Option mit Intel-Iris-Grafik. Da wäre also in Sachen Flexibilität und Konfigurierbarkeit noch mehr drin gewesen.
Mit einem nicht ganz so starken Prozessor wie von uns getestet starten die Online-Angebot bei ungefähr 1.790 Euro. Man bekommt das Notebook beispielsweise bei notebooksbilliger.de.
Preisvergleich
Platz 9 - Microsoft Surface Pro 7 Plus
Seit dem Microsoft Surface Pro 5 von 2017 gab es bei den Surface-Pro-Modellen keine wesentlichen Neuerungen mehr. Das Surface Pro 7 Plus ist zwar ein Update, bekommt aber nicht mal eine eigene Versionsnummer und so ahnt man schon, dass sich auch hier die Änderungen eher im Kleineren abspielen.
Aüßerlich sollte man also keine Revolution erwarten, dafür gibt es nun die schnellere Tiger-Lake-Plattform von Intel, die dem Windows-Tablet nochmal einen Leistungsschub verpasst. Gleichzeitig ermöglicht eine Wartungsklappe nun einen Tausch der verbauten SSD und es gibt ein LTE-Modem. Thunderbolt gibt es allerdings nicht, ebenso wurde der Speicherkartenleser eingespart.
Kunden müssen außerdem damit leben, dass sie nur 1 Jahr Garantie auf ihr Tablet bekommen.
Das Microsoft Surface Pro 7 Plus ist in vielen Onlineshops erhältlich. Die günstigsten Angebote mit Bildungsrabatt liegen bei knapp unter 1.000 Euro. Die von uns getestete Variante mit LTE und größerer SSD ist ab 1.659 Euro erhältlich. Tipp: Wem auch der Vorgänger, das Surface Pro 7 noch ausreicht, der bekommt aktuell gute Angebote, beispielsweise bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 10 – HP EliteBook 845 G7
Die AMD-Variante ist auch beim HP EliteBook zu empfehlen: Das 845 G7 ist schnell und bietet mehr Grafikpower und kostet auch noch weniger als sein Intel-Pendant. Die Tastatur ist komfortabel, die Akkulaufzeit überzeugt. Man kann das Notebook sogar per USB-C laden.
Thunderbolt sucht man vergeblich und auch ein microSD-Lesegerät gibt es nicht. Der Lüfter klingt nicht ganz so angenehm, wenn er aufdreht. Insgesamt gefällt das EliteBook 845 G7 sehr gut und ist ein hochwertiges Notebook, wiegt aber auch etwas mehr als das MacBook Air.
Die Verfügbarkeit für das Modell mit dem starken Ryzen 7 Pro ist leider nicht so gut, wer den etwas schwächeren Ryzen 5 wählt, der bekommt das EliteBook 845 G7 ab circa 1.700 Euro, etwa bei notebooksbilliger.de.
Preisvergleich
Das Original: Apple MacBook Air
Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
88 % | 04.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 i5 Intel Core i5-1030NG7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple M1 Apple M1 7-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) Apple M1 Apple M1 8-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
90 % | 05.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 i3 Intel Core i3-1000NG4 Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd |
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Die besten MacBook Air Alternativen im Vergleich
Messwerte im Vergleich
HP EliteBook x360 1030 G7 | Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002UGE | Dell Latitude 12 7210 2-in-1 | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 | Dell Latitude 7310 | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | HP EliteBook 830 G7 | Microsoft Surface Pro 7 Plus | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | |||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56.4 (26, 30.4) | 46.8 (22, 24.8) | 29 (4, 25) | 56.8 (29.2, 27.6) | 40.8 (22.4, 18.4) | 50 (22, 28) | 63.2 (31.6, 31.6) | 46.8 (24, 22.8) | 50.8 (25.2, 25.6) | 65.2 (30.8, 34.4) | |
Response Time Black / White * | 34.4 (16.4, 18) | 28 (13.2, 14.8) | 16 (4, 12) | 30 (16.8, 13.2) | 28.8 (14.8, 14) | 33.2 (16, 17.2) | 28 (12.4, 15.6) | 32 (15.6, 16.4) | 33.6 (18.8, 14.8) | 39.6 (20, 19.6) | |
PWM Frequency | 26040 (62) | 1250 (30) | 2500 (25) | 26600 (62) | 199.2 (57, 119) | ||||||
Bildschirm | |||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 425.4 | 460 | 380 | 331 | 332.7 | 607.6 | 404 | 454.5 | 408 | 432.5 | |
Brightness | 407 | 434 | 378 | 315 | 329 | 595 | 397 | 435 | 425 | 405 | |
Brightness Distribution | 89 | 92 | 86 | 90 | 89 | 96 | 92 | 91 | 85 | 86 | |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.27 | 0.31 | 0.21 | 0.25 | 0.4 | 0.21 | 0.27 | 0.34 | 0.3 | |
Kontrast | 1519 | 1704 | 1226 | 1576 | 1331 | 1519 | 1924 | 1683 | 1200 | 1442 | |
DeltaE Colorchecker * | 4.39 | 1.1 | 2.28 | 6.1 | 2.15 | 3.23 | 3.1 | 3.12 | 1.5 | 2.34 | |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 6.73 | 4.5 | 3.93 | 10 | 3.89 | 8.67 | 4.7 | 4.85 | 2.5 | 3.59 | |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.65 | 1 | 0.97 | 1.2 | 1.09 | 1.01 | 1.3 | 1.97 | 1.4 | 1.83 | |
DeltaE Graustufen * | 3.9 | 1.6 | 2.56 | 6.3 | 2.5 | 5.5 | 3.4 | 3.1 | 1.6 | 2.5 | |
Gamma | 1.87 118% | 2.2 100% | 2.32 95% | 2.77 79% | 2.3 96% | 2.12 104% | 2.38 92% | 2.01 109% | 2.05 107% | 2.1 105% | |
CCT | 6758 96% | 6475 100% | 6130 106% | 6938 94% | 6347 102% | 6413 101% | 7070 92% | 6902 94% | 6432 101% | 6582 99% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61.7 | 65.7 | 63 | 60.7 | 64.1 | 63 | 61.8 | 61.5 | 63.7 | 63.8 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 96.6 | 99.9 | 97 | 95.4 | 99.4 | 97.5 | 96.6 | 97 | 96.8 | 99.4 | |
Geräuschentwicklung | |||||||||||
aus / Umgebung * | 28.1 | 24.9 | 25 | 29.1 | 29 | 28.3 | 29.3 | 26.8 | 30 | ||
Idle min * | 28.1 | 24.9 | 25 | 29.1 | 29 | 28.3 | 29.3 | 27.1 | 30.6 | ||
Idle avg * | 28.1 | 26.3 | 25 | 29.1 | 29 | 28.3 | 29.3 | 27.1 | 30.6 | ||
Idle max * | 28.1 | 31.8 | 25 | 29.1 | 29 | 28.3 | 29.3 | 27.1 | 30.6 | ||
Last avg * | 35.1 | 34.3 | 28.7 | 31.1 | 30.1 | 32.5 | 30 | 31.4 | 33.6 | ||
Last max * | 37.6 | 37.5 | 34.5 | 31.8 | 41.3 | 39.3 | 30 | 39 | 39.2 | ||
Witcher 3 ultra * | 34.3 | 39.3 | |||||||||
Hitze | |||||||||||
Last oben max * | 37 | 42.2 | 37.5 | 44.8 | 45.2 | 46.6 | 47.1 | 41 | 42.9 | 43.6 | 42.9 |
Last unten max * | 47.2 | 47.5 | 36.2 | 42.1 | 52.8 | 44.8 | 45.7 | 47.2 | 44.8 | 52.6 | 43.7 |
Idle oben max * | 25.8 | 24.3 | 25.7 | 24.1 | 28.2 | 29.8 | 24.9 | 28 | 28.8 | 22.4 | 23.5 |
Idle unten max * | 32.6 | 25.3 | 24.3 | 25.1 | 31.6 | 29.8 | 24.8 | 32 | 25.8 | 27.2 | 22.9 |
Akkulaufzeit | |||||||||||
Idle | 1855 | 1365 | 2246 | 2078 | 816 | ||||||
WLAN | 617 | 596 | 489 | 522 | 758 | 763 | 789 | 692 | 483 | 795 | 933 |
Last | 135 | 98 | 111 | 92 | 106 | 102 | 221 | 232 | |||
H.264 | 925 | 676 | 495 | 880 | 650 |
* ... kleinere Werte sind besser