Die besten Apple MacBook Pro 16 Windows-Alternativen
Adieu, 15-Zoll-MacBook, es war schön mit dir. Die neue Zeit gehört dem MacBook Pro 16, das vor allem auch die zuletzt aufgetretenen Probleme mit der Tastatur vergessen machen soll.
Das MacBook Pro 16 ist Apples Universalwaffe wenn Performance in einem (Apple-)Notebook gefragt ist. Im MBP 16 setzt Apple auf Sechskern- oder Achtkern-Prozessoren von Intel ein und stellt ihnen eine dedizierte Grafikkarte aus dem Hause AMD zur Seite. Die Radeon Pro 5300M oder 5500M bieten Mittelklasse-Leistung, die für Gaming in Full-HD bei nicht ganz so anspruchsvollen Spielen sogar ausreichen sollte.
Der Einstiegspreis für das MBP 16 liegt bei rund 2.700 Euro, das Paket inkludiert dann 16 GB RAM und 512 GB SSD Speicher. Hochgerüstet kann es auch mal über 7.000 Euro kosten. Als mögliche Konkurrenten der Windows-Welt kommen somit hochwertige Multimedia-Notebooks sowie Workstation-Laptops in Frage. Folgende Toplisten können hier weitere Hilfestellung bieten:
Die besten Windows-Alternativen zu Apples MacBook Pro 16 im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90 % | 01.2021 | ![]() | HP ZBook Fury 15 G7 Intel Xeon W-10885M NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.4 kg | 25.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
2 | 90 % | 01.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 18.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
3 | 90 % | 06.2020 | ![]() | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 | spiegelnd | |
4 | 90 % | 11.2019 | ![]() | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE Intel Core i7-9850H NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.7 kg | 29.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
5 | 88 % | 08.2019 | ![]() | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE Intel Core i7-9850H NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 18.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
6 | 88 % | 12.2020 | ![]() | Schenker Vision 15 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 15 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd | |
7 | 87 % | 10.2020 | ![]() | Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950 Intel Core i7-1065G7 NVIDIA GeForce MX250 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.6 kg | 14.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd | |
8 | 87 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad T15 Gen1-20S7S02U00 Intel Core i7-10510U NVIDIA GeForce MX330 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.8 kg | 19.95 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
9 | 87 % | 12.2020 | ![]() | Asus ZenBook UX535-M01440 Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd | |
10 | 87 % | 02.2021 | ![]() | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS AMD Ryzen 9 5900HX NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 2.5 kg | 20.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt |
Kommentar der Redaktion
Platz 1 – HP ZBook Fury 15 G7
Das HP ZBook Fury 15 G7 ist eine vergleichsweise leichte Workstation, die auch mit Netzteil bei einem Gewicht um die 3 Kilogramm bleibt. Auf Wunsch gibt es ein sehr helles Panel, sodass man auch gut im Freien arbeiten kann, dazu kommen eine tolle Tastatur und ein gutes Touchpad, welche die Bedienung angenehm gestalten.
Akkulaufzeiten, Gehäusestabilität, Leistung: Die Workstation ist sehr stark in diesen Bereichen, allerdings gibt es auch kleinere Probleme: So erwärmt sich das Gehäuse an der Unterseite stark und auch die CPU wird sehr heiß, wenn sie belastet wird. Auch messen wir DPC-Latenzen, was bedeutet, dass beispielsweise bei Videostreams Bilder ausgelassen werden. Für professionelles Arbeiten kann das ein Problem sein.
Wer auf der Suche nach einer starken und doch relativ leichten Workstation ist, die auch noch breit konfigurierbar ist, der bekommt mit dem HP ZBook Fury 15 G7 ein tolles Gesamtpaket und eine sehr gute Alternative zum MacBook Pro 16.
Das ZBook Fury 15 ist in einer breiten Auswahl an Konfigurationen verfügbar. Die getestete Variante mit Xeon-Prozessor ist zum Zeitpunkt in Deutschland aktuell nicht erhältlich. Konfigurationen mit Core i7- und Core i9-Prozessoren gibt es ab circa 2.175 Euro unter anderem auf Amazon und Cyberport.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkPad X1 Extreme
Wer möchte, bekommt das Lenovo ThinkPad X1 Extreme nun mit LTE, das ist eine gute Nachricht. Dafür fallen allerdings der Ethernet-Port und der SmartCard-Leser weg, das könnte für manche Profis ärgerlich sein, ist aber mittels USB-Adapter lösbar. Insgesamt gefällt uns die leichte Aufrüstbarkeit von Lenovos Multimedia-Notebook, das auch noch ordentliche Grafikleistung mitbringt.
Die Lüfter sind etwas lauter als beim Vorgänger und der sRGB-Farbraum wird nicht komplett abgedeckt, zumindest bei unserem Testgerät mit mattem 1080p-Panel. Auch das ist recht ärgerlich für professionelle Nutzer, hier hat das MacBook Pro 16 klar die Nase vorn.
Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3 ist je nach Konfiguration recht gut verfügbar. In der getesteten Variante für rund 1.950 Euro unter anderem bei Campuspoint. Eine ähnliche Konfiguration mit 4K-Panel ist zum Beispiel bei Amazon für rund 2.900 erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Dell XPS 15 9500
Dells XPS 15 ist quasi ein Klassiker unter den MacBook-Pro-15-Konkurrenten. Das XPS-Notebook ist hochwertig, mit langen Laufzeiten ausgestattet, man kann es umfrangreich konfigurieren, bekommt gleich 2 Thunderbolt-3-Anschlüsse, ein Display mit guter Farbtreue und kann das Notebook auch noch recht leicht aufrüsten.
Beim Core-i9-Modell wären wir nach den Erfahrungen mit dem Vorgänger erstmal vorsichtig, hier wirkte das Kühlsystem überfordert und die Systemleistung war entsprechend nicht viel höher als beim Core-i7-Modell. Ein Test zum aktuellen Core-i9-Modell folgt natürlich demnächst.
Das Core-i7-Modell bietet genug Power selbst für anspruchsvolle Aufgaben und macht auch in der aktuellen Auflage dank langer Akkulaufzeiten und toller Audioqualität Apples großen MacBooks das Leben schwer.
Das Dell XPS 15 9500 ist im Internet breit verfügbar. Bei circa 2.000 Euro beginnen die Preise, dafür bekommt man es beispielsweise bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo ThinkPad P53
Deutlich schwerer als das MacBook Pro 16 ist das Lenovo ThinkPad P53, das eine klassische Workstation darstellt und zwar ein sehr robustes und hochwertiges, aber bei weitem nicht so trendiges Chassis mitbringt, als Apples größtes MacBook Pro. Auch in Sachen Soundqualität bekommt man hier eher Mittelmaß. Aber dafür gibt es eine exzellente Tastatur, auf Wunsch viel GPU-Leistung, gute Wartungsmöglichkeiten und eine umfangreiche Garantie des Herstellers.
Natürlich ist auch ein 4K-Display auf Wunsch verfügbar, wer möchte bekommt sogar ein OLED-Panel. Wirkliche Schwachstellen können wir beim ThinkPad P53 nicht feststellen, wenn Sie das zusätzliche Gewicht also nicht stört, dann bietet das Gerät eine würdige Alternative zum MacBook Pro 16.
Das Lenovo ThinkPad P53 ist kein Notebook für Jedermann und darum auch nicht bei so vielen Händlern verfügbar, die sich an Endkunden richten. Bei Amazon bekommt man es aber beispielsweise für circa 2.800 Euro.
Preisvergleich
Platz 5 – Lenovo ThinkPad P1
Das ThinkPad P1 ist eine sehr hochwertige Workstation von Lenovo und ein würdiger Ersatz für ein MacBook Pro 15. Das extrem hochwertige Gehäuse, exzellente Eingabegeräte und zahlreiche Anschlüsse, tolle Aufrüstbarkeit und eine deutlich erhöhte Grafikleistung sollten für alle Arbeitstiere ein willkommenes Update gegenüber dem Vorgänger sein. Dazu kann man bis zu 64 GB RAM einbauen und Sie erhalten 3 Jahre Garantie auf das Gerät. Die leise Kühlung und das matte, sehr helle Display tun ein Übriges, um den sehr hochwertigen Eindruck zu unterstreichen.
Ärgerlicherweise ist die CPU-Leistung etwas geringer als beim ThinkPad P1 von 2018 und der Bildschirm erreicht keine vollständige Abdeckung des Farbraums sRGB. Auch sind die Akkulaufzeiten nur mittelmäßig. Da die positiven Aspekte aber klar überwiegen und die Workstation für so viel Power auch noch erstaublich leicht ist, verdient sie sich dennoch eine klare Empfehlung.
Obwohl es sich um eine teure Workstation handelt, kann man das ThinkPad P1 bei vielen Händlern kaufen, beispielsweise bei Cyberport für circa 2.690 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 – Schenker Vision 15
Das Schenker Vision 15 basiert auf Intels eigenem Referenz-Notebook und ist als Windows-Alternative zu einem MacBook Pro 16 gedacht. Für 1.500 Euro bekommt man viel Leistung, einen hochwertigen Unibody als Gehäuse, sehr moderne Anschlüsse mit Thunderbolt 4 und auch gute Eingabegeräte.
Das Display wird allerdings dem hohen Preis nicht ganz gerecht, es bietet teils hohe Farbabweichungen, was besonders im Bereich Fotoverarbeitung, Film, Design oder Kunst ein Ausschlusskriterium sein dürfte. Auch die Lüftersteuerung ist noch optimierbar, das ist aber seitens des Herstellers per Firmwareupdate recht leicht machbar.
Insgesamt ein interessantes und leistungsstarkes Gerät, das wegen der modernen Anschlüsse aktuell noch ein Alleinstellungsmerkmal bietet.
Schenker setzt vor allem auf Direktvertrieb, die Notebooks sind aber mittlerweile auch bei anderen Händlern verfügbar, allerdings mit leichter Wartezeit von einigen Tagen. Bei notebooksbilliger.de kostet das Notebook beispielsweise circa 1.540 Euro.
Preisvergleich
Platz 7 – Samsung Galaxy Book Flex 15
Mit gerade mal 1,6 Kilogramm ist das Galaxy Book Flex 15 von Samsung eine sehr leichte Alternative zum MacBook Pro 16. Und dabei handelt es sich hier sogar um ein Convertible, das sich umgeklappt als Tablet oder aufgestellt im Zeltmodus nutzen lässt.
Durch die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten bringt das Gerät auch einen Touchscreen mit, das für die Nutzung im Freien auch sehr hell werden kann. Wahlweise lässt sich der Gerät über das Clickpad, den Touchscreen per Finger oder auch über den beiligenden S-Pen nutzen. Der Käufer bekommt zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse, schnelles WLAN und eine schnelle SSD.
Ein paar Kleinigkeiten gibt es zu bemängeln, aber verglichen mit dem MacBook Pro 16 bezahlt man auch noch weniger, sodass sich ein Blick aus Samsungs Convertible durchaus lohnt.
Das Galaxy Book Flex 15 ist breit verfügbar und kostet bei manchen Händlern nur noch knapp über 1.550 Euro. Auch bei notebooksbilliger.de ist das Gerät im Angebot.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo ThinkPad T15
Das Lenovo ThinkPad T590 ist Geschichte, es lebe das ThinkPad T15. Trotz neuer Namensgebung ist das diesjährige Modell nur ein eher kleines Update, das WiFi 6 mitbringt, dafür aber auch einige Ausstattungsoptionen streicht: Man könnte vielleicht noch verschmerzen, dass es nun keinen vollwertigen SD-Kartenleser mehr gibt, dass Lenovo das T15 aber nicht mit AMD-Prozessoren anbietet ist aber wirklich schade. Schließlich erwiesen sich diese bei den günstigeren Laptop-Serien des Herstellers durch die Bank als besser Wahl gegenüber Intels CPUs.
So bleibt ein Notebook mit exzellentem 4K-Bildschirm, tollen Eingabegeräten und hochwertigem Gehäuse, allerdings leiden die Akkulaufzeiten beim Modell mit 4K-Bildschirm deutlich.
Das ThinkPad T15 bekommt man bei vielen Onlinehändlern in unterschiedlichen Konfigurationen ab circa 1.340 Euro. Auf manche Konfigurationen muss man aktuell etwas warten, sofort verfügbar ist aktuell beispielsweise die Core-i5-Variante bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 9 – Asus ZenBook Pro 15 UX535
Asus ZenBook Pro 15 bringt das ScreenPad mit, im Touchpad verbirgt sich also ein Touchscreen, der für die Steuerung des Notebooks genutzt werden kann und ein bisschen an Apples Touch Bar erinnert. Zusätzlich bekommt man wahlweise einen OLED-Touchscreen oder ein mattes IPS-Display als Bildschirm, immer mit 4K-Auflösung.
Unser Testgerät mit Touchscreen zeigt sich mit guter Farbraumabdeckung, schmalen Displayrändern, viel Leistung und guten Laufzeiten. Allerdings gibt es nicht allzuviele Anschlussmöglichkeiten und im Akkumodus tritt ein signifikanter Leistungsverlust auf, was man beachten sollte, wenn man das Notebook viel abseits von Steckdosen nutzen will.
Dennoch ist Asus 15,6-Zöller eine gute Alternative zu Apples MacBook mit dem ScreenPad als Besonderheit.
Diverse Angebote zum ZenBook Pro 15 schwirren durch das Internet, wobei die Modellbezeichnung schwierig zu durchschauen ist. Die von uns getestete Variante bekommt man aktuell nicht, wer aber auf die dedizierte Grafikkarte verzichten kann, der bekommt eine Variante des Notebooks bei notebooksbilliger.de für circa 1.300 Euro.
Preisvergleich
Platz 10 – Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE
Asus hat in den vergangenen Jahren schon öfter ein Händchen für besonders ungewöhnliche und innovative Notebooks bewiesen. Das Zephyrus Duo 15 SE ist ein perfektes Beispiel dafür. So enthält der 15-Zoll-Gamer nicht nur einen, sondern gleich zwei Bildschirme. Der Second-Screen kann individuell angepasst werden und bei Anwendungen bzw. Spielen zusätzliche Informationen einblenden. Ob man dieses Feature, welches sich Asus entsprechend teuer bezahlen lässt, wirklich benötigt, muss jeder selbst entscheiden.
Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist das Zephyrus Duo 15 SE kein Leichtgewicht, zumal man noch das schwere Netzteil mit 930 Gramm mitschleppen muss. Wer aber nicht so viel unterwegs ist, der kann es als leistungsstarke Alternative zum MacBook Pro 16 in Betracht ziehen.
Bei der getesteten Variante GX551QS liefern ein Ryzen 9 5900HX und eine GeForce RTX 3080 Laptop GPU (130 Watt TGP) massig Gaming-Power, wenngleich der Hauptbildschirm angesichts von 3.840 x 2.160 Pixeln manchmal an seine Grenzen kommt. Sehr schön: Der 4K-Screen unterstützt jetzt 120 statt ehemals 60 Hz.
Das Asus Zephyrus Duo 15 SE wird in drei Ausstattungslinien gelistet (GX551QM mit RTX 3060, GX551QR mit RTX 3070 und GX551QS mit RTX 3080), die Preise starten bei rund 2.500 Euro. Bei der Verfügbarkeit sieht es aktuell mau aus, einige wenige Händler bieten das Notebook aber an.
Preisvergleich
Das Original: Apple MacBook Pro 16
Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
90 % | 12.2019 | ![]() | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M Intel Core i9-9880H AMD Radeon Pro 5500M 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2 kg | 16.2 mm | 16.00" | 3072x1920 | spiegelnd |
Preisvergleich
Die besten MacBook Pro 16 Alternativen im Vergleich
Messwerte im Vergleich
HP ZBook Fury 15 G7 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | Schenker Vision 15 | Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950 | Lenovo ThinkPad T15 Gen1-20S7S02U00 | Asus ZenBook UX535-M01440 | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56 (27.6, 28.4) | 33.6 (17.2, 16.4) | 54 (26.4, 27.6) | 38.4 (18.8, 19.6) | 34.4 (17.2, 17.2) | 60 (29.2, 30.8) | 53 (27, 26) | 42 (21.2, 20.8) | 34 (16, 18) | 8.2 (3, 5.2) |
Response Time Black / White * | 36 (20.4, 15.6) | 22.4 (12.8, 9.6) | 33.2 (19.2, 14) | 25.2 (15.2, 10) | 14 (4.4, 9.6) | 39 (19.2, 18.8) | 32 (18, 14) | 21.6 (10, 11.6) | 24 (13, 11) | 10.4 (5.2, 5.2) |
PWM Frequency | 26040 (50) | 26040 (77) | 26040 (70) | |||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 672.8 | 518 | 557.9 | 510 | 542 | 478 | 436 | 489 | 402 | 406 |
Brightness | 674 | 513 | 541 | 468 | 528 | 462 | 406 | 501 | 375 | 407 |
Brightness Distribution | 89 | 88 | 91 | 89 | 84 | 94 | 88 | 91 | 84 | 88 |
Schwarzwert * | 0.5 | 0.38 | 0.39 | 0.36 | 0.41 | 0.27 | 0.34 | 0.35 | 0.35 | 0.42 |
Kontrast | 1346 | 1363 | 1431 | 1417 | 1322 | 1770 | 1282 | 1397 | 1149 | 967 |
DeltaE Colorchecker * | 3.48 | 2.1 | 4.54 | 2.3 | 3.5 | 3.2 | 3.53 | 3 | 2.47 | 4.36 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 9.44 | 4.5 | 7.92 | 5.5 | 7.8 | 8.4 | 8.43 | 5.1 | 4.32 | 7.55 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.03 | 1.3 | 3.82 | 1.2 | 1.3 | 2 | 0.8 | 2.36 | 3.63 | |
DeltaE Graustufen * | 3.1 | 2.7 | 3.2 | 3.2 | 4.8 | 4.5 | 5.34 | 4 | 2.26 | 3.1 |
Gamma | 2.04 108% | 2.35 94% | 1.99 111% | 2.34 94% | 2.33 94% | 2.16 102% | 2.4 92% | 2.24 98% | 2.49 88% | 2.36 93% |
CCT | 6380 102% | 7042 92% | 6451 101% | 7036 92% | 7690 85% | 6788 96% | 7409 88% | 7400 88% | 6285 103% | 6371 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 75.2 | 57.7 | 89.5 | 59.4 | 58.8 | 63.1 | 78 | 84.7 | 99 | 86.7 |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 90.4 | 100 | 93.1 | 91.1 | 93.6 | 100 | 98.1 | 99.9 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 26.4 | 29.5 | 28.4 | 28.3 | 28.8 | 29.8 | 24.9 | 29.4 | 24.6 | 27 |
Idle min * | 26.4 | 29.5 | 28.4 | 28.3 | 28.8 | 29.8 | 24.9 | 29.4 | 24.6 | 27 |
Idle avg * | 26.4 | 29.5 | 28.4 | 28.3 | 28.8 | 29.8 | 24.9 | 29.4 | 24.6 | 27 |
Idle max * | 26.4 | 29.9 | 28.4 | 28.3 | 28.8 | 31.1 | 24.9 | 29.4 | 24.6 | 27 |
Last avg * | 31.7 | 44.2 | 46 | 29.8 | 36.1 | 40.5 | 38.4 | 34.2 | 41.3 | 31.2 |
Witcher 3 ultra * | 47 | 36.1 | 42 | 38.3 | 40.5 | 38.4 | 34.2 | 42 | 44.5 | |
Last max * | 47 | 44.2 | 47.1 | 38.3 | 36.7 | 40.5 | 38.5 | 34.2 | 41.4 | 53.5 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 48.8 | 48.8 | 44 | 41.8 | 44.7 | 42.4 | 45.5 | 42.6 | 37.8 | 33.4 |
Last unten max * | 62.6 | 51.1 | 48.8 | 46.1 | 49.4 | 46.8 | 45.5 | 59.2 | 44.2 | 45 |
Idle oben max * | 27.2 | 23.3 | 33 | 22.2 | 24 | 24.6 | 28.5 | 24.4 | 28.1 | 30.8 |
Idle unten max * | 30.6 | 23.1 | 32.4 | 23 | 24.7 | 24.4 | 29.1 | 25.9 | 27.7 | 35.4 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 794 | 1382 | 1097 | 407 | ||||||
WLAN | 515 | 693 | 546 | 664 | 532 | 912 | 702 | 426 | 608 | 315 |
Last | 79 | 83 | 121 | 117 | 79 | 78 | 72 | 117 | 71 | |
H.264 | 731 | 590 | 560 | 1122 | 483 | 714 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks im Vergleich
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE |