Die besten mobilen Workstation Laptops
Umfangreiche Support-Optionen, systemspezifisches Zubehör, lange Ersatzteilverfügbarkeit und vielfältige Garantieleistungen gehören in dieser Geräteklasse zum guten Ton. Auch findet man hier häufig noch Schnittstellen, die an anderer Stelle schon zum Alteisen zählen, in vielen Unternehmen durchaus aber noch gebräuchlich sind. Die Produktzyklen sind in diesem Bereich besonders lang und können beim Gehäuse schon mal drei und mehr Jahre betragen. Die Preisgestaltung in diesem Premiumsegment beginnt meist bei deutlich über 1.000 Euro und kann schnell mehrere Tausend Euro erreichen.
Hauptkostenfaktoren sind, neben den oben genannten Besonderheiten, die professionellen Grafikchips. Abseits von den bekannten Consumer-Grafiklösungen bringen diese spezielle Fertigkeiten mit und sind auf Stabilität, Kompatibilität und Zuverlässigkeit im Zusammenspiel mit zertifizierter Software hin ausgelegt. Das ist für Heimanwender kaum von Interesse, kann im unternehmerischen Umfeld aber den entscheidenden Kaufgrund darstellen. Neben dieser Übersicht könnten auch noch folgende Listen im Vorfeld einer anstehenden Kaufentscheidung interessant sein:
- Die besten Premium Business Notebooks im Test (besonders hochwertige Office-Laptops)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Büro-Laptops unter 800 Euro)
- Die besten Subnotebooks im Test (kleine und mobile Laptops unter 14-Zoll)
Die besten mobile Workstation Notebooks im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11.2019 | 90 % | ![]() | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE Intel Core i7-9850H NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 29.4 mm | 2.7 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
2 | 11.2020 Neu | 88 % | ![]() | Asus StudioBook Pro X W730G5T-H8050T Intel Xeon E-2276M NVIDIA Quadro RTX 5000 (Laptop) 64 GB Hauptspeicher, 1024 GB NVMe | 28.2 mm | 2.9 kg | 17.00" | 1920x1200 | matt | |
3 | 08.2020 Neu | 88 % | ![]() | Dell Precision 7550 Intel Xeon W-10885M NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 27.36 mm | 2.8 kg | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
4 | 09.2020 Neu | 87 % | ![]() | Dell Precision 5000 5750 P92F Intel Xeon W-10885M NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 19.5 mm | 2.5 kg | 17.00" | 3840x2400 | spiegelnd | |
5 | 08.2020 Neu | 87 % | ![]() | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Intel Core i7-10875H NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 13.98 mm | 2.2 kg | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd | |
6 | 12.2019 | 87 % | ![]() | Lenovo ThinkPad P73-20QR002DGE Intel Core i7-9850H NVIDIA Quadro RTX 3000 (Laptop) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 31 mm | 3.5 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt | |
7 | 05.2020 Neu | 86 % | ![]() | Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T Intel Core i7-9750H NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB NVMe | 18.4 mm | 2.5 kg | 17.00" | 1920x1200 | matt | |
8 | 08.2020 Neu | 86 % | ![]() | Dell Precision 5550 P91F Intel Core i7-10875H NVIDIA Quadro T2000 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 18 mm | 2 kg | 15.60" | 3840x2400 | spiegelnd | |
9 | 03.2020 Neu | 86 % | ![]() | Acer ConceptD 9 Pro Intel Core i9-9980HK NVIDIA Quadro RTX 5000 (Laptop) 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 26.5 mm | 4.5 kg | 17.30" | 3840x2160 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Workstation-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Bei der Bewertung einer mobilen Workstation ist die Leistung ein wichtiger Aspekt. Die eher auf Mobilität hin ausgerichteten mobilen Workstations im Ultrabook-Format sind meist keine schlechten Notebooks, gehören aber aufgrund der deutlich geringeren Rechen- und Grafikleistung selten zu den Top-Geräten.
Platz 1 – Lenovo ThinkPad P53
Das ThinkPad P53 gehört zu den klassischen mobilen Workstations am Markt. Auf ein sehr dünnes Gehäuse muss man daher verzichten, im Gegenzug bekommt man allerdings reichlich Anschlüsse und vor allem viel Leistung. Besonders im Hinblick auf die Grafikkarte hat Lenovo im Vergleich zum alten ThinkPad P52 deutlich aufgerüstet. Während die High-End-Quadro-GPUs bislang dem größeren ThinkPad P7x vorbehalten war, dürfen sich Nutzer des P53 nun auch über die Quadro RTX 5000 von Nvidia freuen. Leider handelt es sich aber nur um die schwächste Version der RTX 5000, was für den Kunden im Vorfeld nicht erkennbar ist. Hier muss man die Informationspolitik sowohl von Nvidia als auch Lenovo kritisieren.
Allerdings wirkt sich die schnelle GPU auch auf die CPU-Leistung aus, denn die Kühlung kommt bei kombinierter Last an ihre Grenzen. Bei den Displays gibt es ebenfalls etas Positives zu berichten, denn bereits das normale Full-HD-Panel bietet eine sehr gute Qualität und reicht für viele Aufgabenbereiche bereits vollkommen aus. Ansonsten wurden viele positive Aspekte des Vorgängers übertragen: Exzellente Eingabegeräte, stabiles Gehäuse und gute Ausstattung.
Preisvergleich
Platz 2 – Asus ProArt StudioBook Pro X W730G5T
Mit der Marke "ProArt StudioBook" greift Asus den Workstation-Markt an. Die Speerspitze dieses Portfolios ist das 6.000 Euro teure Asus ProArt StudioBook Pro X W730G5T. In unserem Test präsentiert es sich mit einem extrem stabilen Magnesium-Gehäuse, einer hervorragenden Tastatur und der pfeilschnellen Nvidia Quadro RTX 5000. Als Sahnekirsche obendrauf gibt es das 16:10-Format des Bildschirms.
Trotzdem reicht es "nur" zu einer Wertung von 88 %, weil Asus leider an einigen Stellen nicht alle am Markt verfügbaren Optionen bietet. Dazu gehört beim Display eine höhere Auflösung und mehr Helligkeit. Noch schwerer wiegt, dass Asus auf Prozessoren mit acht Kernen verzichtet, weshalb die CPU-Leistung hinter der Konkurrenz hinterherhinkt - für derartige Kompromisse ist das StudioBook Pro X aber eigentlich zu teuer.
Preisvergleich
Platz 3 – Dell Precision 7550
Seiner traditionellen Workstation-Serie Precision 7000 hat Dell ein umfangreiches Update verpasst. Das Dell Precision 7550 ist der kleinere Spross dieser Serie und fällt mit einem sehr robusten Gehäuse sowie einer sehr guten Leistungsentfaltung des Intel Xeon-Prozessors und der Nvidia Quadro RTX 5000 auf. Mit drei M.2-Slots und vier RAM-Bänken ist das Precision 7550 sehr gut aufrüstbar Die verbaute Tastatur ist sehr komfortabel, was auch für das Touchpad mit drei dedizierten Tasten gilt - schade, dass Dell auf einen Pointing-Stick verzichtet. Ein weiterer Schwachpunkt ist das hohe Gewicht. Davon abgesehen macht Dell aber sehr viel richtig, was für eine sehr gute Wertung von 88 % reicht.
Preisvergleich
Platz 4 – Dell Precision 5750
Aufbauend auf dem XPS 17 schickt Dell erstmals eine 17-Zoll-Workstation in der schlanken Precision-5000-Serie auf den Markt. Das Dell Precision 5750 ist zudem auch dadurch besonders, dass es ein 16:10-Display mit extrem schlanken Displayrändern hat. Dadurch hat es einen besonders kompakten Form-Faktor für ein 17-Zoll-Modell und ist leichter als so manche 15-Zoll-Workstation. Das Precision 5750 besticht zudem durch eine hohe Akkulaufzeit. Ein großer Kritikpunkt ist allerdings der Mangel an Ports: Abgesehen von viermal Thunderbolt 3 und einem SD-Kartenleser gibt es schlichtweg keine Anschlüsse. Das dünne Design führt zudem zu hohen Temperaturen unter Last.
Preisvergleich
Platz 5 – Razer Blade 15 Studio Editio 2020n
Razer ist eher als Hersteller von Gaming-Laptops bekannt. Wenn man an Workstations denkt, dann denkt man nicht unbedingt an Razer – doch mit dem Razer Blade 15 Studio Edition 2020 schafft es Razer in unsere Top-10-Workstation-Liste. Das Blade 15 Studio Edition ist freilich keine traditionelle mobile Workstation, was aber nichts schlechtes sein muss – schließlich trifft das auch auf Mitbewerber wie das Dell Precision 5550 zu. Positiv fanden wir in unserem Test vor allem das OLED-Touch-Display mit 4K-Auflösung, das hochwertige Metallgehäuse sowie die moderate Hitzeentwicklung.
Falsch macht Razer nicht viel, wobei die unseren beiden einzigen Negativpunkte dann doch Wirkungstreffer sind: So fehlen Aufrüstmöglichkeiten beim Massenspeicher, die für mobile Workstations eigentlich selbstverständlich sind. Zudem liegt die Tastatur deutlich unterhalb des Niveaus der Konkurrenz.
Preisvergleich
Platz 6 – Lenovo ThinkPad P73
Hinter seinen kleineren Schwestermodellen ordnet sich das Lenovo ThinkPad P73 ein. Das größte Modell der ThinkPad P-Serie bietet die gleichen Qualitäten wie sein kleinerer Bruder ThinkPad P53. Hierbei sind das sehr robuste Gehäuse, die große Anschlussvielfalt sowie der extrem guten Aufrüstmöglichkeiten. Dabei bietet es natürlich verglichen mit den anderen P-ThinkPads eine wesentlich größere Arbeitsfläche, dank des 17-Zoll-Displays.
Überraschenderweise patzte Lenovo beim ThinkPad P73 bei der Leistungsfähigkeit des Grafikchips, dieser wird unter Dauerlast gedrosselt. Zudem läuft das ThinkPad P73 relativ heiß – ein Problem, dass Lenovo durch ein BIOS-Update und einen etwas aktivieren Lüfter beseitigen könnte.
Preisvergleich
Platz 7 – Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Eine Stufe unterhalb des deutlich teureren StudioBook Pro X platziert Asus das ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T. Bei diesem verzichtet der Hersteller auf Extras wie das ScreenPad, behält aber gute Eigenschaften wie das 16:10-Seitenverhältnis des Bildschirms bei. Doch auch in diesem Fall fehlt eine Option für ein höher aufgelöstes LCD. Das ist der gewichtigste Kritikpunkt, ansonsten erhält man eine tolle Workstation mit stabilem Gehäuse, angenehmen Eingabegeräten und guter Leistung.
Preisvergleich
Platz 8 – Dell Precision 5550
Möchte man eine kleinere Version des Dell Precision 5750, muss man nicht lange suchen. Das Dell Precision 5550 ist genau das, Vor- und Nachteile inklusive. In der Praxis bedeutet das: Für eine 15-Zoll-Workstation ist das Precision 5550 extrem kompakt und sehr schlank, essentielle Anschlüsse fehlen ihm aber. Mit dem 16:10-Format hat Dell zudem eine ziemliches Alleinstellungsmerkmal, denn in dieser Größenklasse ist das Format fast noch seltener als bei 17 Zoll. Dafür muss man ob des schlanken Formfaktors auf stärkere Nvidia-Quadro-RTX-Chips verzichten und die OLED-Option entfällt auch im Vergleich zum Vorgänger. Insgesamit ist das Dell Precision 5550 aber ein sehr hochwertiger Vertreter und sein Geld durchaus wert, wenn es zum gewünschten Anwendungsprofil passt.
Preisvergleich
Platz 9 – Acer ConceptD 9 Pro
Ebenfalls einen Platz in unserer Bestenliste verdient sich das Acer ConceptD 9 Pro. Dabei handelt es sich um eine der teuersten Workstations, die es von Acer gibt und um eine ganz besondere, denn das ConceptD 9 Pro ist ein Convertible mit umklappbarem Bildschirm. Zu einem sehr hohen Preis erhält man einen 17 Zoll großen umklappbaren Touchscreen mit Stiftunterstützung, die Nvidia Quadro RTX 5000 und einen Core i9-Prozessor. Eine Vollausstattung, die nicht viel zu wünschen lässt - allerdings ist das Acer ConceptD sehr schwer, zudem ist die Akkulaufzeit kaum der Rede Wert.
Preisvergleich
Die besten mobilen Workstations im Vergleich
Messergebnisse
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | Asus StudioBook Pro X W730G5T-H8050T | Dell Precision 7550 | Dell Precision 5000 5750 P92F | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | Lenovo ThinkPad P73-20QR002DGE | Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T | Dell Precision 5550 P91F | Acer ConceptD 9 Pro | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | |||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38.4 (18.8, 19.6) | 41.6 (22.8, 18.8) | 51.2 (24.4, 26.8) | 41.2 (18.4, 22.8) | 4 (2, 2) | 40 (20.4, 19.6) | 41.2 (22, 19.2) | 46 (24, 22) | 53 (27, 26) |
Response Time Black / White * | 25.2 (15.2, 10) | 30.8 (16.8, 14) | 34 (20, 14) | 34 (20, 14) | 4 (2, 2) | 28 (17.2, 10.8) | 29.6 (16.4, 13.2) | 34 (17.6, 16.4) | 37 (21, 16) |
PWM Frequency | 26040 (77) | 25000 (50) | |||||||
Bildschirm | |||||||||
Helligkeit Bildmitte | 510 | 341 | 473.5 | 483.8 | 380 | 333 | 323 | 469.8 | 377 |
Brightness | 468 | 319 | 461 | 457 | 388 | 310 | 308 | 464 | 368 |
Brightness Distribution | 89 | 80 | 90 | 90 | 93 | 83 | 88 | 85 | 83 |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.43 | 0.55 | 0.37 | 0.018 | 0.39 | 0.36 | 0.42 | 0.37 |
Kontrast | 1417 | 793 | 861 | 1308 | 21111 | 854 | 897 | 1119 | 1019 |
DeltaE Colorchecker * | 2.3 | 1.5 | 4.8 | 4.27 | 5.47 | 4.4 | 1.1 | 5.16 | 2.52 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 5.5 | 2.8 | 8.73 | 8.78 | 8.19 | 7.5 | 3.3 | 9.33 | 5.55 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.2 | 0.8 | 3.08 | 4.01 | 3.04 | 2 | 0.8 | 3.75 | 1.08 |
DeltaE Graustufen * | 3.2 | 2.1 | 5.6 | 3.5 | 5.3 | 5.1 | 0.8 | 5.5 | 3.83 |
Gamma | 2.34 94% | 2.27 97% | 2.34 94% | 2.43 91% | 2.15 102% | 2.39 92% | 2.23 99% | 2 110% | 2.19 100% |
CCT | 7036 92% | 6281 103% | 7549 86% | 1741 373% | 6128 106% | 7061 92% | 6479 100% | 6198 105% | 6323 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59.4 | 75.6 | 86.4 | 86.7 | 86 | 61.1 | 75.7 | 89.2 | 84 |
Color Space (Percent of sRGB) | 93.1 | 99.8 | 99.7 | 99.9 | 100 | 94 | 99.8 | 100 | 98 |
Geräuschentwicklung | |||||||||
aus / Umgebung * | 28.3 | 29.4 | 25.8 | 27.5 | 30.1 | 29.3 | 29.4 | 26.2 | 30.8 |
Idle min * | 28.3 | 29.4 | 25.8 | 27.5 | 30.1 | 29.3 | 29.4 | 26.2 | 31.6 |
Idle avg * | 28.3 | 29.4 | 25.8 | 27.5 | 30.1 | 29.3 | 29.9 | 26.2 | 31.6 |
Idle max * | 28.3 | 30.4 | 25.9 | 27.5 | 30.1 | 29.3 | 29.9 | 26.2 | 31.9 |
Last avg * | 29.8 | 32.6 | 51.2 | 44.8 | 42.3 | 30.2 | 31.6 | 39.2 | 41.2 |
Witcher 3 ultra * | 38.3 | 39 | 51.9 | 52.5 | 48.2 | 30.7 | 31.6 | 39 | 44.6 |
Last max * | 38.3 | 39 | 51.9 | 52.5 | 42.1 | 33.1 | 31.6 | 50.6 | 44.1 |
Hitze | |||||||||
Last oben max * | 41.8 | 44 | 49 | 55.6 | 54.1 | 52.2 | 45.4 | 47 | 43 |
Last unten max * | 46.1 | 55.6 | 51 | 42 | 54 | 47.8 | 53.7 | 44 | 53 |
Idle oben max * | 22.2 | 25.3 | 28.2 | 28.8 | 28.9 | 26.9 | 22.2 | 29.4 | 24.8 |
Idle unten max * | 23 | 25.9 | 32 | 29.4 | 29.7 | 28 | 21.8 | 31 | 25.6 |
Akkulaufzeit | |||||||||
Idle | 666 | 1089 | 527 | 1354 | 314 | ||||
WLAN | 664 | 510 | 534 | 652 | 341 | 664 | 352 | 540 | 218 |
Last | 117 | 83 | 62 | 129 | 119 | 85 | 99 | 82 | 53 |
Stromverbrauch | |||||||||
Idle min * | 7.9 | 14.3 | 8.2 | 6.3 | 13.4 | 8.9 | 11.3 | 5.6 | 18.8 |
Idle avg * | 11.8 | 19.2 | 16.8 | 14.2 | 18 | 12.8 | 16 | 11.2 | 25 |
Idle max * | 14.9 | 24.6 | 24.4 | 17.3 | 26.1 | 16.4 | 16.8 | 18.4 | 30 |
Last avg * | 96 | 133 | 131 | 121.2 | 115 | 108.4 | 93.6 | 114 | 116 |
Witcher 3 ultra * | 149 | 181 | 156.6 | 115.4 | 145 | 153 | 106 | 76.7 | 221 |
Last max * | 207.8 | 223 | 201.8 | 130.7 | 165 | 166 | 186.6 | 134.2 | 241 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
SiSoft Sandra 2016 | |
Image Processing | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR002DGE | |
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR002DGE | |
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR002DGE |