Die besten mobilen Workstation Laptops
Umfangreiche Support-Optionen, systemspezifisches Zubehör, lange Ersatzteilverfügbarkeit und vielfältige Garantieleistungen gehören in dieser Geräteklasse zum guten Ton. Auch findet man hier häufig noch Schnittstellen, die an anderer Stelle schon zum Alteisen zählen, in vielen Unternehmen durchaus aber noch gebräuchlich sind. Die Produktzyklen sind in diesem Bereich besonders lang und können beim Gehäuse schon mal drei und mehr Jahre betragen. Die Preisgestaltung in diesem Premiumsegment beginnt meist bei deutlich über 1.000 Euro und kann schnell mehrere Tausend Euro erreichen.
Hauptkostenfaktoren sind, neben den oben genannten Besonderheiten, die professionellen Grafikchips. Abseits von den bekannten Consumer-Grafiklösungen bringen diese spezielle Fertigkeiten mit und sind auf Stabilität, Kompatibilität und Zuverlässigkeit im Zusammenspiel mit zertifizierter Software hin ausgelegt. Das ist für Heimanwender kaum von Interesse, kann im unternehmerischen Umfeld aber den entscheidenden Kaufgrund darstellen. Neben dieser Übersicht könnten auch noch folgende Listen im Vorfeld einer anstehenden Kaufentscheidung interessant sein:
- Die besten Premium Business Notebooks im Test (besonders hochwertige Laptops)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Büro-Laptops unter 800 Euro)
- Die besten Subnotebooks im Test (kleine und mobile Laptops unter 14-Zoll)
Die besten mobile Workstation Notebooks im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91 % | 06.2023 Neu | ![]() | HP ZBook Fury 16 G9 Intel Core i9-12950HX NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU 64 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 28.5 mm | 2.6 kg | 16.00" | 3840x2400 | matt | |
2 | 91 % | 02.2023 | ![]() | Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500 Intel Core i9-12950HX NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU 64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 30.23 mm | 3 kg | 16.00" | 3840x2400 | matt | |
3 | 90.1 % | 11.2022 | ![]() | HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA Intel Core i7-12800H NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 19 mm | 1.8 kg | 16.00" | 3840x2400 | matt | |
4 | 89.6 % | 01.2023 | ![]() | Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2 Intel Core i9-12950HX NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 27.2 mm | 2.8 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt | |
5 | 89.1 % | 12.2022 | ![]() | Dell Precision 7000 7670 Performance Intel Core i9-12950HX NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher | 25.95 mm | 2.8 kg | 16.00" | 3840x2400 | spiegelnd | |
6 | 87.8 % | 04.2023 | ![]() | Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE AMD Ryzen 7 PRO 6850H NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 22.7 mm | 2.2 kg | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
7 | 87.6 % | 09.2022 | ![]() | Dell Precision 5000 5470 Intel Core i9-12900H NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 18.95 mm | 1.6 kg | 14.00" | 2560x1600 | spiegelnd | |
8 | 87.4 % | 01.2023 | ![]() | HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA Intel Core i7-12700H NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 22.8 mm | 2 kg | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Workstation-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Bei der Bewertung einer mobilen Workstation ist die Leistung ein wichtiger Aspekt. Die eher auf Mobilität hin ausgerichteten mobilen Workstations im Ultrabook-Format sind meist keine schlechten Notebooks, gehören aber aufgrund der deutlich geringeren Rechen- und Grafikleistung selten zu den Top-Geräten.
Platz 1 - HP ZBook Fury 16 G9
HPs ZBook-Reihe hat sich in den letzten Jahren in verschiedene Sub-Reihen aufgespaltet. Die ZBook-Fury-Serie sind die klassischen mobilen Workstations mit dickem Gehäuse, vielen Features und noch mehr Leistung. Das HP ZBook Fury 16 G9 wird angetrieben von Alder-Lake-HX. Es hat ein neu gestaltetes Aluminium-Gehäuse für das 16-Zoll-Format, das sehr stabil und dennoch leicht ist. Mit vier SO-DIMM-Slots und vier M.2-SSDs ist es extrem aufrüstbar. Zudem enthält es ein farbstarkes 4K-UHD-Display, das den P3-Farbraum abdeckt, und es hat hervorragende Eingabegeräte. Ironischerweise ist die Leistung ein kleiner Schwachpunkt, denn diese ist zwar absolut gesehen sehr stark, relativ ist sie aber schlechter als bei der Konkurrenz.
Das HP ZBook Fury 16 G9 ist deutlich leichter und bietet mehr Features als die meisten anderen 16-Zoll-Workstations. Die Performance hinkt jedoch etwas hinterher, was an einem limitierten Stromverbrauch und einer insuffizienten Kühlung liegt.
Mindestens 2.010 Euro müssen für das HP ZBook Fury 16 G9 bezahlt werden. Zu diesem Preis hat Amazon es im Angebot.
Preisvergleich
Platz 2 – Lenovo ThinkPad P16 G1
Mit dem ThinkPad P16 G1 hatte sich Lenovo viel vorgenommen: Die erste voll-fette 16-Zoll-Workstation von Lenovo sollte nämlich sowohl das ThinkPad P15 als auch das ThinkPad P17 ersetzen. Gleichzeitig ist es das erste Modell mit der HX55-CPU-Serie, die eine stärkere Kühlung voraussetzt.
Das Vorhaben ist geglückt, Lenovo hat eine sehr gute mobile Workstation erschaffen. Das von uns getestete Modell mit Nvidia RTX A5500 und Intel Core i9-12950HX ist die leistungsstärkste mobile Workstation, die wir bis zum Zeitpunkt des Testberichts testen konnten. Das führt zu einem überraschenden Problem: Das 240-Watt-Netzteil reicht nicht aus, um den ThinkPad-Boliden unter Dauerlast zu laden. Daneben stehen der fehlende RJ45-Port sowie der eher langsame SD-Kartenleser als Kritikpunkte zu Buche. Auf der Habenseite gibt es neben der extrem hohen Leistung ein sehr wartbares, modulares Design sowie eine überraschend zurückhaltende aktive Kühlung, wenn das Gerät nicht grade mit Volldampf läuft.
Das ThinkPad P16 Gen 1 maximiert die Leistung, auch wenn dies einen höheren Stromverbrauch und höhere Kerntemperaturen bedeutet. Das 230-W-Netzteil könnte jedoch angesichts der sehr anspruchsvollen Prozessoren unserer Top-End-Konfiguration zu konservativ sein.
Das Lenovo ThinkPad P16 Gen 1 startet bei rund 2.200 Euro. Bei Amazon lässt es sich für rund 2.800 Euro erstehen.
Preisvergleich
Platz 3 - HP ZBook Studio 16 G9
Von 16:9 und verlötetem RAM zu 16:10 und erweiterbarem Arbeitsspeicher - das HP ZBook Studio 16 G9 stellt ein klares Upgrade im Vergleich zu seinem Vorgänger ZBook Studio 15 G8 dar. Mit dem längeren Seitenverhältnis sieht die HP-Workstation wesentlich zeitgemäßer aus. Das neue Design ist aber nur eine der Stärken dieser hochwertigen Premium-Workstation, die auch ein vergleichsweise schlankes Aluminium-Gehäuse, tolle Eingabegeräte, ein qualitativ sehr gutes Dreamcolor-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate sowie einer sehr guten Leistung und einer modernen Ausstattung bietet. Ein nennenswerter Schwachpunkt: Die unzeitgemäße 720p-Webcam, zudem ist die Akkulaufzeit sehr schwach.
Das HP ZBook Studio 16 G9 ist eine hochwertige und auch leistungsstarke mobile Workstation, die trotz des 16-Zoll-Formfaktors immer noch ziemlich mobil ist.
Das HP ZBook Studio 16 G9 kostet mindestens 2.400 Euro. Amazon hat es für rund 2.700 Euro im Angebot (Affiliate-Link).
Preisvergleich
Platz 4 – Asus ExpertBook B6 Flip
Asus ist nicht unbedingt ein Hersteller, der mit der Workstation-Klasse assoziiert wird. Wenn mehr Laptops wie das Asus ExpertBook B6 Flip erscheinen, könnte sich das in Zukunft aber vielleicht ändern.
Immerhin besteht es in unserem Test mit Bravour die wichtigsten Hürden für eine Workstation: Das ExpertBook bietet eine hohe Leistungsfähigkeit, ist gleichzeitig nicht zu laut und es zeigt sich sehr gut wart- und aufrüstbar. Zusätzlich dazu gibt es noch die Convertible-Funktionen, die man bei Workstations dieses Format sonst fast nie sieht. Frei von Kritik ist der Asus-Laptop aber freilich nicht. Das fehlende Stift-Silo ist zu bemängeln, zudem gibt es keinen SD-Kartenslot.
Als 2-in-1-Workstation ist dieser Laptop einmalig. Das Asus ExperBook B6 Flip ist wohl eines der leistungsstärksten Convertibles.
Mindestens 2.700 Euro müssen für das Asus ExpertBook B6 Flip bezahlt werden.
Preisvergleich
Platz 5 - Dell Precision 7670
Dell gibt die 15-Zoll-Kategorie seiner klassischen Workstation-Serie Precision 7000 auf - und ersetzt sie durch die 16-Zoll-Kategorie. Das erste Modell dieser neuen Serie ist das Dell Precision 7670, gleichzeitig auch das erste 16:10-Notebook der 7000er-Serie. Die Neuerungen gehen noch weiter, denn das Precision 7670 ist der erste Laptop überhaupt, den wir mit dem neuen CAMM-Standard für erweiterbaren RAM testen konnten.
Das leitet auch über zu einer der Stärken des Dell Precision, seiner einfachen Wartbarkeit und Aufrüstbarkeit, bis zu drei M.2-2280-SSDs kann der Dell-Laptop aufnehmen. Die Leistung ist gut, wenn auch nicht absolute Spitzenklasse. Zudem bietet das Precision Features wie 5G und ein OLED-Display. Abstriche machen müssen Kaufende bei der Mobilität, denn das Precision ist ziemlich schwer und nicht sehr ausdauern.
Das Precision 7670 läuft zur Hochform auf, wenn es mit Higher-End-CPUs und -GPUs konfiguriert wird. Bei den schwächeren Konfigurationen gibt es allerdings dünnere und leichtere Alternativen, welche die gleiche Leistung bieten können.
Mindestens 1.850 Euro kostet das Dell Precision 7670.
Preisvergleich
Platz 6 – Lenovo ThinkPad P15v G3 AMD
Das Lenovo ThinkPad P15v G3 ist die dritte Generation der "Budget"-Workstation-Reihe von Lenovo. Es konkurriert direkt mit mit dem Dell Precision 3571 und dem HP ZBook Power 15 G9. Die Besonderheit dieses Modells: Es ist die erste ThinkPad-Workstation mit einer H45-CPU von AMD.
Zwar bringt der Status als Budget-Workstation einige Einschränkungen mit sich, wie zum Beispiel den kleinen Akku. Dank der effizienten AMD-Prozessoren erzielt das ThinkPad P15v G3 AMD trotz dessen und trotz des hellen 4K-UHD-Monitors gute Laufzeiten und läuft dabei auch noch vergleichsweise leise und kühl. Eine Schwachstelle: Die Nvidia RTX A2000 ist hier in der langsamsten Variante verbaut. Dafür hat das ThinkPad P15v G3 eine sehr gute Tastatur. Insgesamt reicht es knapp für die Note "Sehr Gut".
ThinkPad P15v G3 AMD: Tastatur mit langem Hub plus AMD Ryzen 6000 ist eine Gewinner-Kombination - allerdings mit Schwächen.
Amazon hat das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD für rund 2.100 Euro im Angebot.
Preisvergleich
Platz 7 – Dell Precision 5470
Mobile Workstations mit Displays kleiner als 16 Zoll sind extrem ungewöhnlich. Mit dem Dell Precision 5470 hat Dell diesen Schritt dennoch gewagt. Dabei handelt es sich um eine kleinere Version des Precision 5570, manche würden auch sagen: Es ist ein XPS 14. In diesem Fall natürlich mit einem Workstation-Twist, weshalb Dell auf leistungsstarke Komponenten wie den Core i7-12700H sowie die Nvidia RTX A1000 setzt.
Freilich ist es so, dass bei Workstations die Performance im Vordergrund steht, weshalb es das Precision 5470 im Vergleich zu den größeren Modellen schwer hat - ein kompakter Laptop wird in der Regel niemals die gleiche Geschwindigkeit wie ein größeres Modell mit denselben Komponenten erreichen. Im Fall des Precision bedeutet das eine hohe Lautstärke unter Last sowie eine schwankende CPU-Performance. Zudem ist die Anschlussausstattung sehr eingeschränkt. Dafür bietet es aber auch eine ISV-zertifizierte Grafik sowie bis zu 64 GB verlöteten RAM in einem sehr kompakten Paket. Für Workstation-Kunden, bei denen die Mobilität mehr im Vordergrund steht, kann das Precision 5470 eine sehr interessante Option sein.
Das Precision 5470 ist schneller und stärker als es das kleine Gehäuse erahnen lässt.
Für rund 2.350 Euro ist das Dell Precision 5470 auf dem deutschen Markt erhältlich.
Preisvergleich
Platz 8 – HP ZBook Power 15 G9
Unter der Marke "ZBook Power" vermarket HP seine günstigeren Workstation-Modelle. Das HP ZBook Power 15 G9 ist der neueste Spross dieser Modellreihe. Es bietet verschiedene Vorzüge, die einer mobilen Workstation gut zu Gesicht stehen, wie das tolle 4K-UHD-Display, die gute Aufrüstbarkeit, lange Akkulaufzeit und die guten Eingabegeräte. Die Systemleistung des ZBooks ist gut, allerdings könnte sie mit einer stärkeren Kühlung noch besser ausfallen. Schade auch, dass HP den SD-Kartenleser weggespart hat, zudem sind die Lautsprecher schlecht.
Gerade bei der Leistungsentfaltung kann das ZBook Power 15 G9 keine Bestwerte erreichen, dank BIOS-Updates hat sich die CPU-Leistung aber größtenteils stabilisiert. Das Low-Power 4K-Display bietet nach der Kalibrierung eine gute Bildqualität und ermöglicht lange Akkulaufzeiten.
Das HP ZBook Power 15 G9 startet bei rund 1.800 Euro. Bei Amazon kostet es rund 2.100 Euro.
Preisvergleich
Die besten mobilen Workstations im Vergleich
Messergebnisse
HP ZBook Fury 16 G9 | Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500 | HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | Asus ExpertBook B6 Flip B6602FC2 | Dell Precision 7000 7670 Performance | Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE | Dell Precision 5000 5470 | HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||
Display P3 Coverage | 97.4 | 82.9 | 97.5 | 97.9 | 99.9 | 89.9 | 79.3 | 69.1 |
sRGB Coverage | 99.9 | 98.9 | 99.9 | 99.89 | 100 | 100 | 100 | 97.7 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.3 | 95.9 | 86.3 | 85.52 | 98.1 | 99.9 | 78.7 | 69.6 |
Response Times | ||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 13.7 ? | 45.6 ? | 15.3 ? | 36 ? | 1.84 ? | 46.7 ? | 52.4 ? | 45.8 ? |
Response Time Black / White * | 8.6 ? | 36.8 ? | 6.1 ? | 17 ? | 1.92 ? | 27.3 ? | 32.4 ? | 28.6 ? |
PWM Frequency | 59.52 ? | |||||||
Bildschirm | ||||||||
Helligkeit Bildmitte | 530.5 | 601.9 | 554 | 440 | 325.2 | 588 | 537 | 392 |
Brightness | 476 | 569 | 516 | 418 | 328 | 536 | 518 | 388 |
Brightness Distribution | 83 | 77 | 84 | 82 | 97 | 83 | 94 | 88 |
Schwarzwert * | 0.57 | 0.47 | 0.47 | 0.3 | 0.38 | 0.33 | 0.15 | |
Kontrast | 931 | 1281 | 1179 | 1467 | 1547 | 1627 | 2613 | |
Delta E Colorchecker * | 2.26 | 2.45 | 1 | 2.81 | 4.59 | 3.9 | 2.97 | 3.2 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.73 | 0.6 | 2.99 | 1 | 0.88 | 1.2 | ||
Delta E Graustufen * | 1 | 2.6 | 1.6 | 0.91 | 2.5 | 7.1 | 2.4 | 4.9 |
Gamma | 2.28 96% | 2.3 96% | 2.29 96% | 2.2 100% | 2.1 105% | 2.12 104% | 2.06 107% | 2.13 103% |
CCT | 6543 99% | 6805 96% | 6458 101% | 6600 98% | 6541 99% | 7268 89% | 6668 97% | 5982 109% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.46 | 2.4 | 4.62 | 7.65 | 8.8 | 5.33 | 7 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||
aus / Umgebung * | 22.6 | 23.1 | 24 | 26 | 23.9 | 23.2 | 23 | 23.8 |
Idle min * | 22.7 | 23.1 | 24 | 32.4 | 24 | 23.2 | 23.3 | 23.8 |
Idle avg * | 22.7 | 23.1 | 27.7 | 32.4 | 24 | 23.2 | 23.3 | 23.8 |
Idle max * | 28.8 | 23.1 | 27.7 | 32.4 | 38 | 23.2 | 23.3 | 23.8 |
Last avg * | 36.2 | 28.9 | 39.8 | 51.9 | 46.3 | 35 | 48.5 | 42.9 |
Witcher 3 ultra * | 49.5 | 51.6 | 44.3 | 41.9 | 37.9 | 48.6 | 44.5 | |
Last max * | 49.3 | 51.4 | 47.7 | 52.1 | 47.9 | 37.5 | 50.4 | 47.9 |
Hitze | ||||||||
Last oben max * | 43.2 | 44.8 | 38.7 | 48.4 | 53 | 48.7 | 41.8 | 40.3 |
Last unten max * | 50.4 | 49.8 | 53.4 | 52.3 | 43.2 | 50.5 | 36 | 48.3 |
Idle oben max * | 28.6 | 30.6 | 27.3 | 27.8 | 36.8 | 25 | 34.6 | 23.7 |
Idle unten max * | 28.2 | 38.6 | 31.6 | 30.3 | 33.8 | 25.4 | 33.6 | 23.8 |
Akkulaufzeit | ||||||||
Idle | 319 | 752 | 883 | |||||
WLAN | 360 | 350 | 377 | 524 | 280 | 416 | 573 | 599 |
Last | 71 | 63 | 104 | 110 | 63 | |||
Stromverbrauch | ||||||||
Idle min * | 19.5 | 7.5 | 7.2 | 10.5 | 16.4 | 6.3 | 4.3 | 3.9 |
Idle avg * | 29 | 20.1 | 18.1 | 11.9 | 35.9 | 13.9 | 8.9 | 7.2 |
Idle max * | 40.7 | 40 | 18.5 | 18 | 47 | 14.5 | 18.9 | 8.5 |
Last avg * | 142.1 | 137 | 112.8 | 182 | 147.1 | 82.8 | 94 | 87.2 |
Witcher 3 ultra * | 188.6 | 208 | 106.7 | 177.5 | 158.8 | 88.8 | 83.2 | 86.8 |
Last max * | 224.4 | 285.9 | 186 | 229 | 311 | 124.8 | 137.5 | 139 |
* ... kleinere Werte sind besser