Die besten Stylus Convertibles
Convertibles punkten durch ihre Vielseitigkeit, sprich den möglichen Einsatz als Notebook, mit allen Vorzügen einer konventionellen Tastatur, und der Verwendung als Tablet, dank integriertem Touch-Display. All diese Geräte unterstützen zudem aktive Eingabestifte, und kommen damit auch für Grafiker, Bildbearbeiter und digitale Künstler in Frage. Die folgende Liste reiht aktuelle Convertible-PCs, die mit aktiven Eingabestiften verwendet werden können.
Achtung: Für die Reihenfolge wird nicht die (subjektive) Qualität des Stylus bzw. Eingabestiftes herangezogen, sondern ausschließlich Kriterien, die derzeit durch unsere Tests und Messungen auch objektiv bewertet werden können. Konkret sind dies: Leistungsreserven für Applikationen, Displayqualität und Lautstärke. Beschreibende Texte zu den einzelnen Eingabestiften finden Sie teils ergänzend in den Testberichten zu den angeführten Notebook- und Tablet-Convertibles.
Sollten Sie Erfahrung bei der Nutzung von einem der genannten Geräte, insbesondere der angeführten Eingabestifte haben, sind ihre Berichte, als zusätzliche Hilfestellung für andere Leser, in den Kommentaren unter diesem Artikel herzlich willkommen! Weitere interessante Toplisten:
- Die besten Convertible-Notebooks im Test (Notebooks mit 360-Grad-Scharnier)
- Die besten Windows-Tablets im Test (Windows-Tablets mit andockbarer Tastatur)
- Die besten Tablets im Test (Tablets mit Android oder iOS)
- Die besten mobile Workstations im Test (besonders leistungsstarke Notebooks)
Die besten Pen/Stylus-Convertibles
Pos. | Display Leistung Lautstärke (avg) | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Größe | Auflösung | Bew. | Leistung | Display | Lautstärke | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 89 % | 12.2020 neu! | ![]() | HP Spectre x360 14t-ea000 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 13.50" | 1920x1280 | 89 % | 91 % | 85 % | 93 % | |
2 | 88 % | 09.2020 | ![]() | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | 89 % | 86 % | 85 % | 89 % | |
3 | 88 % | 08.2020 | ![]() | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.2 kg | 13.50" | 2256x1504 | 88 % | 85 % | 90 % | 96 % | |
4 | 87 % | 12.2020 neu! | ![]() | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | 87 % | 91 % | 83 % | 92 % | |
5 | 87 % | 11.2020 neu! | ![]() | HP EliteBook x360 1030 G7 Intel Core i7-10810U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.2 kg | 13.30" | 1920x1080 | 90 % | 89 % | 84 % | 90 % | |
6 | 87 % | 11.2020 neu! | ![]() | Lenovo Yoga 7 14ITL5 Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 12 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | 85 % | 89 % | 83 % | 85 % | |
7 | 87 % | 10.2019 | ![]() | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 13.40" | 1920x1200 | 86 % | 89 % | 86 % | 94 % | |
8 | 86 % | 03.2020 | ![]() | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T Intel Core i7-10510U NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB NVMe | 1.9 kg | 15.60" | 3840x2160 | 87 % | 85 % | 87 % | 95 % | |
9 | 86 % | 11.2019 | ![]() | Microsoft Surface Pro 7 Core i5-1035G4 Intel Core i5-1035G4 Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.1 kg | 12.30" | 2736x1824 | 88 % | 86 % | 84 % | 100 % | |
10 | 86 % | 04.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 20SA000GUS Intel Core i7-10510U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 14.00" | 2560x1440 | 90 % | 87 % | 83 % | 97 % |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Convertibles für Stylus-Eingabe bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In unserer Topliste tummeln sich gleichermaßen Laptop-Convertibles, also Notebooks mit 360°-Scharnier, und Windows-Tablets, die mit angedockter Tastatur zum Convertible werden. Welche Klasse man bevorzugt, sei dem User überlassen. Positiv fällt auf, dass die meisten der folgenden Geräte durchweg sehr leise arbeiten. Sollte die Akkulaufzeit für Sie eine entscheidende Rolle spielen, dann suchen Sie bitte danach in den ausführlichen Testberichten zum jeweiligen Gerät.
Sehr schwierig wird es bei der Frage ob nun ein Stift dem Gerät beiliegt, oder nicht. Hier sollte im Zweifel unbedingt beim jeweiligen Händler nachgefragt werden. Auch über die Stiftfunktionen gibt es Unklarheit. Sogar die Hersteller selbst konnten uns etwa auf die Frage nach der Unterstützung von "Pen-Tilt" teils keine Auskunft geben. Ebenso verhielt es sich bei der Frage nach der Unterstützung von Stiften anderer Anbieter.
Platz 1 – HP Spectre x360 14
Das HP Spectre x360 14 ist eigentlich eine nur etwas größere Versiond es beliebten HP Spectre x360 13, der Hersteller hat nur am Formfaktor geschraubt: Es handelt sich nun um ein 13,5-Zoll-Tablet, das auf Wunsch mit farbstarkem OLED- oder sehr hellem IPS-Touchscreen verfügbar ist. Der HP Tilt Pen MPP 2.0 liegt dem Gerät sogar bei, sodass man keinen Stift extra erwerben muss.
Die tolle Tastatur, das starke Chassis, die langen Laufzeiten, die ordentliche Anschlussausstattung inklusive Thunderbolt 4, viel Leistung und das große Clickpad machen das HP Spectre x360 14 zu einem der besten Convertibles.
Gleichzeitig gibt es keine WWAN-Option mehr, das Gerät ist nicht günstig und mit der Aufrüstbarkeit ist es nicht weit her. Dennoch bekommt man beim HP Spectre x360 14 viel geboten.
HP MPP 2.0 Tilt Pen
Die neue Version des HP Tilt Pen unterstützt nun auch das neue Microsoft Pen Protocol 2.0 für verbesserte Reaktionszeiten und geschmeidigeres Arbeiten. Der Preis steigt auf über 80 Euro. HP spricht von einem Gewicht von 10 Gramm. Das Laden funktioniert über einen USB-C-Anschluss, der Tilt Pen besitzt zwei per App programmierbare Tasten.
Preisvergleich
Platz 2 - Dell Latitude 14 9410 2-in-1
Das Dell Latitude 14 9410 2-in-1 ist der Nachfolger des Latitude 7400 2-in-1. Beide Convertibles unterscheiden sich eher im Detail, besonders am Chassis gibt es vergleichsweise wenige Änderungen. Die tolle Verarbeitung ist auch weiterhin gegeben und das Convertible bringt sehr lange Akkulaufzeiten mit.
Das Display könnte allerdings etwas heller sein, auch gibt es keine Möglichkeit, eine dedizierte Grafikkarte zu erhalten. Der Stylus ist optional erhältlich. Dells Convertible ist insgesamt sehr empfehlenswert, auch wenn es den günstigeren Vorgänger noch gibt und sich die Unterschiede in Grenzen halten.
Dell Premium Active Pen
Der Dell Premium Active Pen bringt eine magnetische Seite mit, mittels derer man ihn an kompatiblen Convertibles befestigen kann. Er ist per Bluetooth 4.2 mit dem Gerät verbunden und beherrscht verschiedene Protokolle wie MPP 1.51 (Microsoft Pen Protocol), Wacom AES 1.0 und die neueste Wacom AES 2.0 Technologie. Mittels Windows Ink Workspace lassen sich die drei vorhandenen Tasten anpassen. 4096 Stufen und 240 Hz Abtastrate sind die technischen Daten. Dell spricht von einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Monaten bei normaler Nutzung, der Akku lässt sich zudem austauschen. Die Spitzen sind natürlich ebenfalls austauschbar.
Preisvergleich
Platz 3 - Acer Spin 5 SP513
Acers Convertible mit Stiftunterstützung spielt diesmal ganz oben mit. Auch wenn die letzten Generationen im Detail noch ihre Schwächen hatten, so hat Acer das 13-zöllige Spin 5 immer weiter verbessert und beispielsweise mit einem großartigen Display ausgestattet.
Das leichte Alugehäuse mit guter Verarbeitung überzeugt, es gibt gleich zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse und eine gute Tastatur. Das Convertible bringt viel Leistung mit und bleibt dabei steht recht ruhig und kühl. Bei starker Last wird zwar gedrosselt und der microSD-Leser ist recht lahm, aber insgesamt ist das Acer Spin 5 ein tolles Convertible mit der Möglichkeit, einen Eingabestift zu nutzen.
Acer Active Stylus
Preisvergleich
Platz 4 – Lenovo Yoga 9i
Lenovo ist bei seinen Yoga-Convertibles zu einer neuen Namensgebung übergegangen, im Endeffekt ist das Lenovo Yoga 9i aber nur eine Weiterentwicklung des Yoga C940. Bei den Bedienelementen und bei der Bildschirmhelligkeit hätten wir uns weitergehende Änderungen gewünscht, die Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgänger ist hingegen durchaus beträchtlich, besonders wenn man die geringen Abmessungen und das leichte Chassis in Betracht zieht.
Moderne Thunderbolt-4-Anschlüsse sind an Bord, die Akkulaufzeiten sind OK, die Soundwiedergabe passt und bei mittlerer Last hört man fast nichts von Lenovos Convertible.
Dem Lenovo Yoga 9i liegt ein Eingabestift bei, dieser lässt sich auch im Gehäuse aufbewahren.
Lenovo Yoga Active Pen
Über den beiliegenden aktiven Stift bei Lenovos neuem Yoga-Convertible gibt der Hersteller wenig Informationen preis. Im Gegensatz zum Lenovo C940 handelt es sich nicht um den Lenovo Active Pen 2, sondern um einen gerätespezifischen, wesentlich dünneren Stylus, der eher an den Pen des ThinkPad X1 Yoga erinnert.
Auch hier müssen wir den nicht so guten Griff bemängeln, da der Stift zu dünn ist. Über die Unterstützung für Druckstufen oder die Akkulaufzeit macht Lenovo keine Angaben, der Stift wird aber geladen, sobald man ihn im Gerät verstaut.
Preisvergleich
Platz 5 - HP EliteBook x360 1030 G7
Das HP EliteBook x360 1030 G7 ist ziemlich teuer, aber dank schlanker Displayränder, toller Audioqualität, auf Wunsch sehr hellem Display und einer sehr guten Tastatur auch extrem hochwertig. Das Gerät ist trotz der Convertible-Funktion relativ leicht und schlank.
Auf der Negativ-Seite sehen wir die Garantie, die nur 12 Monate beträgt, den fehlenden Kartenleser und dass es keine noch hochwertigeren Bildschirme wie 4K und/oder OLED gibt, die in dieser Preiskategorie eigentlich Standard sind.
Dennoch, wer das nötige Kleingeld hat und ein sehr hochwertiges Tablet sucht, der macht hier kaum etwas falsch.
HP Rechargable Active Pen
Für den HP Rechargable Active Pen will der Hersteller etwa 70 Euro haben. Mit 15 Gramm ist der Stift recht leicht, besitzt 4.096 Druckstufen und eine Neigungserkennung. Das Laden funktioniert über einen USB-C-Anschluss. Der Pen besitzt insgesamt 3 Funktionstasten. Der Stift kann auch als Fernbedienung für Präsentationen verwendet werden. Der Stift kann man manchen Modellen per Magnetverbindung befestigt werden.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo Yoga 7i 14
Das Lenovo Yoga 7i 14 ist die sanfte Weitentwicklung des Yoga C740 mit neuem Namen. Die Leistung ist zwar etwas höher und es gibt aktuelle Thunderbolt-4-Anschlüsse. Wer die aber nicht braucht, der kann Geld sparen, indem er oder sie zum mittlerweile deutlich günstigeren Vorgänger greift.
Insgesamt bekommt man bei diesem Convertible eine gute Aufrüstbarkeit, eine ordentlich kalibrierte Anzeige, ein hochwertiges Gehäuse, tolle Leistung und auch gute Laufzeiten.
Ein Stylus liegt nicht bei, sondern muss extra erworben werden.
Lenovo Active Pen 2
Lenovo liefert keinen Stift mit diesem Convertible, stattdessen muss man einen Active Pen 2 erwerben. Dafür zahlt man rund 80 Euro, der Straßenpreis liegt bei 50 bis 60 Euro. Der Active Pen 2 wiegt rund 20 Gramm, besitzt einen Durchmesser von 0,95 cm und eine Länge von 15,3 cm. Die Stromversorgung übernimmt eine austauschbare AAAA-Batterie, kommuniziert wird über Bluetooth.
Ähnlich wie beim Surface Pen werden 4.096 Druckstufen unterstützt, auch ein Kippen des Stiftes (Tilt) wird registriert. Unterstützt wird weiterhin Handballenerkennung, außerdem bietet der Stift insgesamt drei Tasten, zwei an der Seite im Daumenbereich, eine am Stiftende. Der Stift kann direkt im Convertible verstaut werden und lädt dann auch auf.
Preisvergleich
Platz 7 - Dell XPS 13 7390 2-in-1
Für das XPS-13-Convertible hat Dell tief in die Innovations-Kiste gegriffen und mit MagLev-Tastatur, Vapor-Chamber-Kühlkörper und GORE-Isolierung einige klangvolle Neuerungen eingeführt. Dazu das ungewöhnliche Bildschirmseitenverhältnis von 16:10. Und überhaupt: Der Bildschirm! Hier macht Dell wirklich alles richtig – Er ist sehr gut kalibriert und auf Wunsch sehr hell, sodass sich das XPS 13 bestens für den professionellen Einsatz unterwegs eignet.
Dazu ist das Gehäuse schick und recht leicht, es gibt zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse mit Power Delivery und lange Akkulaufzeiten. Die Tastatur und die Lautsprecher überzeugen und der microSD-Leser ist sehr flott. Für manche Nutzer ärgerlich: Der Speicher lässt sich nicht aufrüsten und es fehlen einige Features wie mobiles Internet oder NFC.
Insgesamt ist das Dell XPS 13 7390 2-in-1 dennoch ein interessantes Gerät, wenn Sie möglichst viel Leistung in einem schlanken Gehäuse suchen und auf einige Features verzichten können. Durch den tollen Bildschirm empfiehlt sich das Gerät für die Bildbearbeitung unterwegs.
Dell Premium Active Pen
Der Dell Premium Active Pen bringt eine magnetische Seite mit, mittels derer man ihn an kompatiblen Convertibles befestigen kann. Er ist per Bluetooth 4.2 mit dem Gerät verbunden und beherrscht verschiedene Protokolle wie MPP 1.51 (Microsoft Pen Protocol), Wacom AES 1.0 und die neueste Wacom AES 2.0 Technologie. Mittels Windows Ink Workspace lassen sich die drei vorhandenen Tasten anpassen. 4096 Stufen und 240 Hz Abtastrate sind die technischen Daten. Dell spricht von einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Monaten bei normaler Nutzung, der Akku lässt sich zudem austauschen. Die Spitzen sind natürlich ebenfalls austauschbar.
Preisvergleich
Platz 8 - Asus ZenBook Flip 15
Entscheidet man sich beim Asus ZenBook Flip 15 für eine Konfiguration mit Intel Core i5, so ist es durchaus möglich, deutlich unter 1.000 Euro zu bleiben.
Dafür bekommt man ein hochwertiges Convertible mit Pantone-Zertifizierung, stabilem Metallgehäuse, guter Leistungsentfaltung, sehr langen Laufzeiten, moderaten Emissionen, beleuchteter Tastatur und der Möglichkeit der Stifteingabe. Das klingt eigentlich nach einem Gerät, das deutlich über 1.000 Euro kostet. Die höheren Konfigurationen sind sogar spieletauglich.
Was zum Glück noch fehlt, ist eigentlich nur ein Thunderbolt-3-Port und ein Erweiterungsplatz für den Speicher. Insgesamt liefert das ZenBook Flip 15 aber eine sehr überzeugende Leistung ab.
Asus Active Stylus SA200H
Mit nur 1.024 Druckstufen ist der Asus Active Stylus SA200H nicht ganz so feinfühlig wie die Pens der Konkurrenz, das könnte für professionelle Nutzer ein deutliches Manko sein. Der Stift bringt seitlich zwei Tasten mit, die man für Mausklicks und eine Löschfunktion verwenden kann. Dank normaler Batterie kann man den Stift relativ schnell wieder einsatzbereit machen, wenn die Energie mal ausgeht. Eine Bluetooth-Verbindung besitzt der Stift nicht.
Preisvergleich
Platz 9 – Microsoft Surface Pro 7
Da hat sich nicht viel getan: Das Microsoft Surface Pro 7 besitzt dasselbe Display wie das zwei Jahre alte Surface Pro 5 und bietet nicht mehr Leistung als das Surface Pro 6. Einzige wirkliche Änderungen sind der USB-C-Anschluss und die neuen Grafikchips.
Aber sei es drum, man bekommt immer noch eines der besten Windows-Tablets mit dem Surface Pro 7 mit flotter SSD, guter Akkulaufzeit, WLAN 6 und passiver und dadurch sehr leiser Kühlung. WWAN oder GPS sucht man allerdings vergeblich, ebenso unterstützt das Gerät kein Thunderbolt 3.
Ein Microsoft Surface Pen ist im Lieferumfang enthalten.
Microsoft Surface Pen
Der Surface Pen von Microsoft unterstützt 4.096 Druckpunkte und kommuniziert über Bluetooth 4.0 mit dem Device. Eine Drucktaste und eine Radierseite gehören zur Ausstattung. Der Stift kann Neigung erkennen und so beispielweise Schattierungen umsetzen. Der Stift ist in unterschiedlichen Farben erhältlich, damit er auch zum Hauptgerät passt.
Mit 20 Gramm und einem Durchmesser von 97 Millimeter ist er in Sachen Gewicht und Abmessungen auf dem Niveau von anderen aktiven Eingabestiften.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkPad X1 Yoga
2020 wurde das Lenovo ThinkPad X1 Yoga nur leicht überarbeitet, das hochwertige Convertible ist aber weiterhin in der Topklasse anzusiedeln und wartet mit allen Schikanen auf: Es bietet auf Wunsch mobiles Internet, kommt mit einem Thunderbolt-3-Anschluss und Lenovos eigener Dock-Technologie, es besitzt eine IR-Kamera für Gesichtserkennung auch im Dunkeln, einen Fingerabdrucksensor, eine Blende für die Webcam, ein gut kalibriertes Display und einen integrierten Eingabestift.
Sehr hochwertiges Convertible mit integriertem Eingabestift.
Ärgerlich ist, dass die Eingabegeräte etwas klein ausfallen, sodass größere Hände sich schwer tun. Ein helleres Display muss man sich per Aufpreis erkaufen. Die Grafikleistung könnte auch höher sein, hier werden professionelle Nutzer wohl enttäuscht sein.
Auch, dass es kein WiFi 6 gibt, ist etwas befremdlich. Dank der langen Akkulaufzeiten und dem meist leisen Betrieb können wir das Convertibel dennoch empfehlen.
Lenovo ThinkPad Pro Eingabestift
Lenovos ThinkPad Pro Eingabestift ist deutlich dünner als andere Stifte und liegt damit nicht ganz so gut in der Hand. Dafür lässt er sich problemloser aufbewahren, meist auch in den Geräten direkt wie beim ThinkPad X1 Yoga.
Die Unterstützung für 2.048 Druckstufen ist gut, aber nicht rekordverdächtig, an beiden Seiten gibt es eine Taste für Klicks. Circa 130 Minuten Laufzeit gibt der Hersteller für eine volle Ladung an, der Stift wird automatisch geladen, wenn er sich im Gerät befindet.
Preisvergleich
Die besten Convertibles mit Stylus-Eingabe im Vergleich
Messwerte im Vergleich
HP Spectre x360 14t-ea000 | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | HP EliteBook x360 1030 G7 | Lenovo Yoga 7 14ITL5 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | Microsoft Surface Pro 7 Core i5-1035G4 | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 20SA000GUS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 62 (32, 30) | 58.4 (26, 32.4) | 49 (22, 27) | 55.2 (26.8, 28.4) | 56.4 (26, 30.4) | 43.2 (22.4, 20.8) | 47.6 (23.2, 24.4) | 60 (29, 31) | 34.8 (16.8, 18) | 32 (16.4, 15.6) |
Response Time Black / White * | 39.6 (21.6, 18) | 37.2 (18.4, 18.8) | 28 (16, 12) | 34.4 (18.8, 15.6) | 34.4 (16.4, 18) | 38.8 (21.6, 17.2) | 29.2 (16, 13.2) | 35 (21, 14) | 26.4 (13.2, 13.2) | 23.6 (12.8, 10.8) |
PWM Frequency | 1667 (44) | 208 (90) | 26040 (62) | 2500 (25) | 21550 (24) | |||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 443.5 | 293.4 | 454 | 365 | 425.4 | 292.3 | 549.8 | 351 | 480.4 | 284.6 |
Brightness | 394 | 290 | 426 | 346 | 407 | 280 | 520 | 335 | 485 | 269 |
Brightness Distribution | 78 | 92 | 91 | 82 | 89 | 89 | 86 | 87 | 91 | 86 |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.19 | 0.33 | 0.23 | 0.28 | 0.28 | 0.39 | 0.31 | 0.48 | 0.28 |
Kontrast | 2609 | 1544 | 1376 | 1587 | 1519 | 1044 | 1410 | 1132 | 1001 | 1016 |
DeltaE Colorchecker * | 2.7 | 1.29 | 1.27 | 3.65 | 4.39 | 2.99 | 2.12 | 1.74 | 5 | 2.07 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 4.36 | 3.61 | 2.42 | 6.69 | 6.73 | 7 | 3.66 | 2.76 | 7.72 | 3.75 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 2.61 | 0.88 | 0.78 | 1.61 | 1.65 | 3.1 | 1.37 | 2.44 | 2.05 | |
DeltaE Graustufen * | 3.4 | 1.7 | 1.07 | 4 | 3.9 | 1.6 | 2.6 | 2.22 | 5.9 | 1.7 |
Gamma | 2.09 105% | 2.18 101% | 2.39 92% | 2.33 94% | 1.87 118% | 2.22 99% | 2.3 96% | 2.35 94% | 2.38 92% | 2.17 101% |
CCT | 6144 106% | 6394 102% | 6530 100% | 6873 95% | 6758 96% | 6732 97% | 6884 94% | 6667 97% | 7805 83% | 6627 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62.1 | 63.8 | 65 | 60.1 | 61.7 | 60 | 65.4 | 62 | 60.3 | 61.7 |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.5 | 99.1 | 100 | 93.9 | 96.6 | 91.8 | 99.7 | 97 | 93.2 | 95.8 |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 25.8 | 26.1 | 26.9 | 26.3 | 28.1 | 27.4 | 28.1 | 30.3 | 28.4 | |
Idle min * | 25.9 | 26.1 | 26.9 | 26.3 | 28.1 | 27.4 | 28.1 | 30.3 | 28.4 | |
Idle avg * | 25.9 | 26.1 | 26.9 | 26.3 | 28.1 | 29 | 28.1 | 30.3 | 28.4 | |
Idle max * | 25.9 | 26.1 | 27.8 | 26.3 | 28.1 | 29.1 | 28.1 | 30.3 | 29.3 | |
Last avg * | 26.4 | 39.9 | 30.5 | 34.1 | 35.1 | 29.1 | 31.7 | 33.7 | 29.3 | |
Witcher 3 ultra * | 36.9 | 43.4 | 36.1 | 43.4 | 37.4 | |||||
Last max * | 41.5 | 44.7 | 32.4 | 43.3 | 37.6 | 46.3 | 43.4 | 38.9 | 38.2 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 40.4 | 48.4 | 38.7 | 43.4 | 37 | 40 | 51.4 | 42.6 | 43.6 | 42.4 |
Last unten max * | 52.8 | 55.2 | 40.2 | 49.6 | 47.2 | 44.2 | 46.4 | 41.5 | 47.8 | 49.4 |
Idle oben max * | 27.2 | 25.4 | 27.8 | 26.4 | 25.8 | 30.4 | 32 | 26.4 | 32 | 23.6 |
Idle unten max * | 29.2 | 28.6 | 27.3 | 29.4 | 32.6 | 31.6 | 32.8 | 26.3 | 32.4 | 24 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2185 | 2892 | 1301 | 2260 | 1855 | 1855 | 1169 | 1336 | 1195 | |
WLAN | 707 | 1141 | 645 | 591 | 617 | 605 | 537 | 566 | 597 | 553 |
Last | 145 | 202 | 148 | 103 | 135 | 83 | 149 | 116 | 95 | |
H.264 | 627 | 669 |
* ... kleinere Werte sind besser