Notebookcheck Logo

Die besten Stylus Convertibles

Update Q2 2023 Viel aktuelle Notebooks können auch mit einem Touchscreen geordert werden, nur wenige davon sind allerdings auch für die Eingabe mittels Stift, auch genannt Stylus, gut geeignet. Finden Sie die bestbewerteten Convertibles und Tablets für den Einsatz mit einem Eingabestift.
Die besten Stylus Convertibles im Test bei Notebookcheck
Die besten Stylus Convertibles im Test bei Notebookcheck

Convertibles punkten durch ihre Vielseitigkeit, sprich den möglichen Einsatz als Notebook, mit allen Vorzügen einer konventionellen Tastatur, und der Verwendung als Tablet, dank integriertem Touch-Display. Viele dieser Geräte unterstützen zudem aktive Eingabestifte, und kommen damit auch für Grafiker, Bildbearbeiter und digitale Künstler infrage. Zudem kann jeder auf diesen 2-in-1-Laptops handschriftliche Notizen erstellen. Die folgende Liste reiht aktuelle Convertible-PCs, die mit aktiven Eingabestiften verwendet werden können.

Als wichtigste Eigenschaft für Kunstschaffende sehen wir ein gutes Display. Um möglichst mobil zu sein, sollten die Convertibles hohe Akkulaufzeiten und ein niedriges Gewicht aufweisen. Nach diesen Kriterien reihen wir sie in dieser Liste. Was wir dabei leider außer Acht lassen (müssen) ist die Qualität des Stylus. Denn diese ist meist subjektiv und lässt sich nur schwer in messbare Zahlen fassen. Trotzdem versuchen wir einige Werte zu jedem Stylus in der Liste anzugeben.

Erstmals lassen wir im Q4-2022-Update dieser Liste auch Chromebooks zu, denn mittlerweile gibt es professionelle Grafikbearbeitungs-Programme wie Krita für Android und ChromeOS.

Sollten Sie Erfahrung bei der Nutzung von einem der genannten Geräte, insbesondere der angeführten Eingabestifte haben, sind ihre Berichte, als zusätzliche Hilfestellung für andere Leser, in den Kommentaren unter diesem Artikel herzlich willkommen! Weitere interessante Toplisten:

Die besten Pen/Stylus-Convertibles

Position
gew. Bewertung
Testergebnis
Datum
Bild
Modell
Gewicht
Größe
Auflösung
Anw.-leistung
Bildschirm
Lautstärke
Preis ab
185 %86.9 %
03.2023
Microsoft Surface Pro 9, ARMMicrosoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3
Qualcomm Adreno 690
8 GB Hauptspeicher
883 g13.00"2880x192054.1 %89.7 %100 %
284.1 %90.1 %
11.2022
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230UDell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16 GB Hauptspeicher
764 g13.00"2880x192084.1 %88.4 %100 %
382.4 %89 %
11.2022
Dell Latitude 9330Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16 GB Hauptspeicher
1.2 kg13.30"2560x160092.8 %87.1 %94.1 %
482.2 %86.7 %
04.2023
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340PSamsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD
1.7 kg16.00"2880x180087.9 %91.6 %91.9 %
581 %86.3 %
06.2023
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual ScreenLenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
1.6 kg13.30"2880x180093.7 %87 %94.6 %
681.9 %88.4 %
01.2023
Neu!
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255UMicrosoft Surface Pro 9, i7-1255U
Intel Core i7-1255U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
877 g13.00"2880x192089.9 %89.7 %87.6 %
781.5 %77.3 %
07.2022
Asus ExpertBook B3 Detachable B3000Asus ExpertBook B3 Detachable B3000
Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2
Qualcomm Adreno 618
8 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC
616 g10.50"1920x120058 %81.5 %100 %
881.5 %89.8 %
08.2022
Neu!
Dell Latitude 9430 2-in-1Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16 GB Hauptspeicher
1.5 kg14.00"2560x160093.3 %85.7 %93 %
981 %89.1 %
06.2023
Neu!
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGELenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Intel Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
1.2 kg13.30"2560x160084.7 %90.5 %90.4 %
1080.9 %87.9 %
10.2022
HP Envy x360 13-bf0013dxHP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
1.4 kg13.30"1920x120092.4 %84.3 %96.3 %

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Convertibles für Stylus-Eingabe bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Kommentar der Redaktion

In unserer Topliste tummeln sich gleichermaßen Laptop-Convertibles, also Notebooks mit 360°-Scharnier, und Windows-Tablets, die mit angedockter Tastatur zum Convertible werden. Welche Klasse man bevorzugt, sei dem User überlassen. Positiv fällt auf, dass die meisten der folgenden Geräte durchweg sehr leise arbeiten.

Sehr schwierig wird es bei der Frage, ob nun ein Stift dem Gerät beiliegt oder nicht. Hier sollte im Zweifel unbedingt beim jeweiligen Händler nachgefragt werden. Auch über die Stiftfunktionen gibt es Unklarheit. Sogar die Hersteller selbst konnten uns etwa auf die Frage nach der Unterstützung von "Pen-Tilt" teils keine Auskunft geben. Ebenso verhielt es sich bei der Frage nach der Unterstützung von Stiften anderer Anbieter. 

Preisvergleich

Platz 1 - Microsoft Surface Pro 9 ARM

Microsoft Surface Pro 9 ARM
Microsoft Surface Pro 9 ARM

Mit seinem ARM-Prozessor hat das Microsoft Surface Pro 9 einige Vorteile gegenüber seinem Schwestergerät mit Intel-Prozessor. Der verbaute Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3 benötigt nur wenig Energie. Dadurch kann das Detachable lange Akkulaufzeiten vorweisen und ist dank passiver Kühlung im Betrieb stets leise. Nur für die ARM-Version bietet Microsoft das Suface mit LTE- oder 5G-Modem an. Allerdings ist Windows noch nicht gut an ARM-Prozessoren angepasst. So zeigt sich das Surface Pro 9 mit ARM im Test leider sehr leistungsschwach. Da auch die 64-Bit-Emulation hier noch nicht perfekt läuft, ruckelt es auch im Alltagsbetrieb häufig. Preislich bietet die ARM-Version keinen Vorteil gegenüber dem Microsoft Surface Pro 9 mit Intel-Prozessor. 

Microsoft suggeriert durch die Namensgleichheit von ARM- und Intel-Version des Microsoft Surface Pro 9, dass es sich um ein gleichwertiges Produkt handelt. Wir sind der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. 

Wer ein Detachable eher zum Schreiben und Zeichnen per Eingabestift sucht und auf ausdauernden Akkubetrieb aus ist, für den ist das ARM-Surface wohl die richtige Wahl. Wer viel Leistung von seinem Gerät erwartet, sollte wohl eher zur Intel-Variante greifen.

Slim Pen 2

Slim Pen 2
Slim Pen 2

Obwohl der Stift mit 4096 Druckstufen, induktivem Laden und programmierbaren Tasten von der Featur-Liste her keine Wünsche offen lässt, könnte man sich doch an dem ungewöhnlichen Format stören. Mit nur 6,3 mm ist der Slim Pen 2 sehr flach, wodurch auch die Ergonomie beim Schreiben auf dem Bildschirm leidet.

Preisvergleich

Platz 2 - Dell XPS 13 9315 2-in-1-Convertible

Dell XPS 13 9315 2-in-1-Convertible
Dell XPS 13 9315 2-in-1-Convertible

Als würdige Alternative zum Surface Pro 8 beschreibt unser Testautor das Dell XPS 13 9315 Detachable. Mit dem Intel Core i5-1230U und 16 GB Arbeitsspeicher bietet der 2-in-1-Laptop eine gute Rechenleistung aber vor allem lange Akkulaufzeiten. Dell setzt hier auf ein strahlend helles IPS-Panel im 3:2-Format. Dieses bietet aber nur im sRGB-Farbraum eine 100-%-Abdeckung. Wer in seiner künstlerischen Tätigkeit oft im AdobeRGB-Farbraum unterwegs ist, kann hier gleich weiter scrollen.  Alle anderen finden in dem Laptop einen Begleiter mit acht Stunden Akkulaufzeit im schlanken Format. Der Dell-Laptop ist weniger als einen Zentimeter dünn.

Schlank, leicht mit einer hohen Akkuausdauer, so presentiert sich das Dell XPS 13 9315.

Einen Wermutstropfen hat das Gerät. Wie bei vielen Geräten wird der passende Stylus nur separat verkauft. Und das ist gar nicht so einfach, denn bei den vier verschiedenen Kaufoptionen gibt unterschiedliche Angaben zur Kompatibilität. Laut Produktbeschreibung sollte der Active Pen PN5122W funktionieren, laut Dells Kompatibilitätsliste passt jedoch nur der teurere Dell Premier Stift und zusätzlich gibt es noch den XPS-Stift, der nur zu XPS 13 2-in-1 Laptops passt. So muss man zwischen 50 und 130 Euro zum Kaufpreis dazurechnen. Und der ist beim XPS nicht gerade klein. Dell verlangt rund 1.600 Euro für unsere Testkonfiguration.

Preisvergleich

Platz 3 - Dell Latitude 9330

Dell Latitude 9330
Dell Latitude 9330

Aus der Latitude 9000 Serie stammen Dells Flaggschiffe unter den Business-Notebooks. Mit seinem Intel Core i7-1260U bietet das 1,2 kg leichte Gerät ordentlich Power. Typisch für Dell gibt es viele Konfigurationsmöglichkeiten. Für unser Testgerät verspricht Dell ein 500 cd/m² helles Display mit voller sRGB-Abdeckung. Das hält Dell nach unseren Ergebnissen auch ein. Für alle, die sich künstlerisch betätigen wollen, wäre ein Bildschirm, der auch den AdobeRGB- oder den DisplayP3-Farbraum darstellen kann, vermutlich besser. Die langen Akkulaufzeiten des 13,3-Zoll-Notebooks sorgen hier für ein äußerst mobiles Gerät. 

Trotz einiger durchschnittlicher Eigenschaften ist das Dell Latitude 9330 2-in-1 unsere Top-Empfehlung unter den Business-Convertibles. Ein Gerät, das sicher mehrere Jahre halten wird.

Nachteile wie die reduzierte Grafikleistung, die hohen Kerntemperaturen und die fehlende Unterstützung für M.2-2280 SSDs könnten je nach Einsatzzweck aber auch zum No-Go werden. Hier würde man sich auch ein schnelleres Display wünschen.

Platz 4 - Samsung Galaxy Book3 Pro 360

Samsung Galaxy Book3 Pro 360
Samsung Galaxy Book3 Pro 360

Nur knapp mehr als 1,6 kg wiegt das Samsung Galaxy Book3 Pro 360 im 16-Zoll-Format. Das Convertible läuft unter dem Intel Evo Programm und sollte damit eine hohe Leistung mit gehobener Qualität liefern. Der 2-in-1-Laptop überzeugt schon von außen. Sein graues Metallgehäuse ist mit glatten, matten Oberflächen versehen. Der S-Pen liegt dem Notebook als Stylus bei. Geschrieben, gemalt und gekritzelt wird hier auf einem hochauflösenden OLED-Display. Dieses bietet eine gute Helligkeit und deckt AdobeRGB, DisplayP3 und sRGB zu jeweils fast 100 % ab. Schon im Auslieferungszustand sind die Farbabweichungen des Notebooks minimal.

Samsung liefert mit dem Galaxy Book3 Pro 360 ein leises, mobiles Arbeitsgerät, das mit seinem 360-Grad-Display überzeugt.

Mit seinem Intel Core i5-1340P und 8 GB Arbeitsspeicher schafft das Notebook viele Aufgaben problemlos, ist aber nicht unbedingt Gaming-tauglich. Das muss der Kreativ-Laptop aber auch nicht sein. Mit seinem 76 Wh Akku sollte der Laptop in vielen Anwendungsfällen über zehn Stunden ohne Netzteil schaffen.

Der Samsung S-Pen bringt ein Gewicht von knapp 8 Gramm auf die Waage und liegt gut in der Hand. Der Stift hält magnetisch an diversen Stellen des Gerätes. Mit 4.096 Druckstufen und Lageerkennung bietet der Stift genauste Eingaben. Mit Energie versorgt wird er dabei per Induktion vom Laptop. 

Preisvergleich

Platz 5 - Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen

Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen

Beim Lenovo Yoga Book 9i sieht man gleich doppelt. Das Convertible kommt mit zwei sehr guten OLED-Displays, die für viel nutzbare Bildschirmfläche sorgen. Beide decken alle wichtigen Farbräume vollständig ab. Allerdings ist das Yoga Book mit seinem ungewöhnlichen Konzept nicht ganz ausgereift. Im Test finden wir zu viele Softwarefehler, während die Hardware gut läuft und eine starke Leistung liefert.

Das Yoga 9i 2-in-1 ist das eleganteste und hochwertigste Dual-Screen-Subnotebook, das wir bisher testen durften. Leider ist die Software des Gerätes noch deutlich optimierungsbedürftig.

Gerade bei den Eingabegeräten hat das Subnotebook enttäuschenderweise auch viele Kritikpunkte. Die kabellose Tastatur fühlt sich sehr klobig an und die mitgelieferte Software für die Tastatur für das zweite Display ist umständlich. Eine externe Maus wird fast zur Pflicht.

Preisvergleich

Platz 6 - Microsoft Surface Pro 9

Microsoft Surface Pro 9
Microsoft Surface Pro 9

Microsoft hat seine Surface-Reihe überarbeitet, die ARM- und x86-Tablets tragen ab sofort den Namen Surface Pro 9. Damit gibt es nun zwei Modelle des Surface Pro 9, eines mit Intel-Prozessor ab 1.299 Euro und eines mit ARM-Chip ab 1.549 Euro. In unserer Top-Liste befinded sich die Intel-Variante.

Der aktualisierte Alder Lake U Prozessor bietet deutlich mehr CPU-Leistung und das Convertible unterstützt nun Wi-Fi 6E. Dafür wurde der Klinkenanschluss gestrichen.

Das Gerät aus Redmond überzeugt durch ein stabiles Aluminiumgehäuse und eine hervorragende Verarbeitung. Hier knarzt nichts. Allerdings bleibt der integrierte Kickstand als Schwachpunkt bestehen.

Das neue Microsoft Surface Pro 9 bietet nun mehr CPU-Leistung. Das optionale WWAN-Modell wurde jedoch gestrichen und auch auf einen Klinkenstecker muss man nun verzichten. Die Akkulaufzeit ist nach wie vor ein Problem des Convertibles.

Im Hinblick auf Farbraumabdeckung und Kontrastverhältnis bietet die Konkurrenz meist mehr. Für Kreative aller Art könnte dies zum größten Problem des Tablets werden. Lediglich der sRGB Farbraum wird vom Display des neuesten Microsoft Surface vollständig wiedergegeben.

Slim Pen 2

Slim Pen 2
Slim Pen 2

Obwohl der Stift mit 4096 Druckstufen, induktivem Laden und programmierbaren Tasten von der Featur-Liste her keine Wünsche offen lässt, könnte man sich doch an dem ungewöhnlichen Format stören. Mit nur 6,3 mm ist der Slim Pen 2 sehr flach, wodurch auch die Ergonomie beim Schreiben auf dem Bildschirm leidet.

Preisvergleich

Platz 7 - Asus ExpertBook B3 B3000 Detachable

Asus ExpertBook B3 B3000
Asus ExpertBook B3 B3000

Das Asus ExpertBook B3 Detachable B3000 ist ein kleiner Paradiesvogel in unserer Datenbank. Denn hier handelt es sich um einen Windows-Laptop mit ARM-Prozessor, namentlich dem Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2. Dieser bringt Vorteile beim Energieverbrauch und somit eine lange Akkuausdauer. Aber die Windows 11 x64 Emulation ist noch immer nicht Perfekt. So wird es teils zum Glücksspiel, ob ein Programm läuft oder eben nicht. Aber die Auswahl an kompatiblen Apps aus dem Microsoft-Store stimmt versöhnlich. Auch einige hochwertige Grafikbearbeitungsprogramme lassen sich hier finden. Wer gerne Zockt wird sich mit dem ExpertBook nicht anfreunden können. Unser Tester schreibt treffend:

Gut für den Bildungsbereich mit geringen Anforderungen, eher schlecht für alles andere: Das Asus ExpertBook B3000.

Trotzdem, wer ein sehr schlankes und preiswertes Detachable mit Stifteingabe sucht, findet beim Asus ExpertBook B3000 ein Gerät mit vollwertigem Lieferumfang. Stift und Type-Cover legt Asus dem ungewöhnlichen Gerät bei.

Preisvergleich

Platz 8 - Dell Latitude 9430 2-in-1

Dell Latitude 9430 2-in-1
Dell Latitude 9430 2-in-1

Das neue Latitude 9430 2-in-1 wurde einem gründlichen Upgrade unterzogen und kann nun ein 16:10-Display, schnelle Alder-Lake-Prozessoren mit viel Arbeitsspeicher und ein intelligentes Design aufweisen. Mit seiner QHD-Auflösung, 100-%-sRGB-Abdeckung und knapp 500 cd/m² kann hier der Bildschirm besonders überzeugen. 
    Das Latitude 9430 2-in-1 hat vieles richtig gemacht und nur ein paar Schwächen, die für die meisten Nutzer nicht weiter problematisch sein sollten.
Die Stärken liegen hier neben dem Bildschirm primär bei der Rechenleistung und der Akkuausdauer. Die Schwachpunkte des Gerätes liegen eher bei der geringen Reparierbarkeit des 2-in-1-Laptops.

Preisvergleich

Platz 9 - Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3

Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3

Das kleine Convertible von Lenovo aus der ThinkPad X-Serie sind mittlerweile eine günstigere Alternative zu der deutlich teureren ThinkPad X1-Reihe. 2022 hat Lenovo hier ein neues Design eingeführt. So ist das Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 grau und in bei seiner Form ein klassischer Vertreter der neuen ThinkPads mit spitz zulaufender Basis und abgeschrägten Seitenflächen. All jene, die hier nach dem typischen roten Trackpoint suchen, werden trotzdem noch fündig. Unser Testgerät mit dem 2.560 × 1.600 WQXGA-Bildschirm stellt nur den sRGB-Farbraum vollständig dar. Der Intel Core i7-1265U weiß hier mit einer gehobenen Leistungsklasse zu überzeugen. Aber:

Alder-Lake bringt höhere Leistung, jedoch reduzierte Akkulaufzeit und einen lauteren Lüfter beim Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 3.

So sind die Lüfter des Convertibles wirklich vergleichsweise laut, während es zugleich nur unterdurchschnittliche Lautsprecher zu bieten hat. Der ThinkPad-Stylus ist zudem klein und bietet wenig Komfort. Auch auf SD-Kartenleser muss man bei diesen ThinkPads verzichten.

Preisvergleich

Platz 10 - HP Envy x360 13

HP Envy x360 13
HP Envy x360 13

Das neueste Envy Redesign bietet viele Funktionen der Spectre-Serie, ist aber deutlich günstiger. Unser Testgerät kommt mit dem ungewöhnlichen Core i7 1250U Prozessor und einem 1.200p IPS Touchscreen. Das HP Envy x360 13 bietet ein schlichtes Gehäuse mit guter Anschlussausstattung. Auch hier kann das Notebook leider nur den sRGB Farbraum vollständig darstellen. 

Das HP Envy x360 13 kann mit einem OLED-Display konfiguriert werden. Für den kreativen Einsatz dürfte dies die bessere Wahl sein.

Bei den Eingabegeräten setzt HP klar auf Touchscreen und Stylus, denn die Tastatur und das Touchpad des kleinen Gerätes können nur als schwammig bezeichnet werden. Trotzdem fühlt sich das Notebook eher wie ein High-End-Ultrabook an. Auch wenn alle Leistungsmerkmale eher der Mittelklasse zuzuordnen sind.

Preisvergleich

Die besten Convertibles mit Stylus-Eingabe im Vergleich

Größenvergleich

356 mm 254 mm 13 mm 1.7 kg310.59 mm 215.18 mm 13.94 mm 1.5 kg305 mm 214.15 mm 15.9 mm 1.2 kg299.1 mm 203.9 mm 15.95 mm 1.6 kg298.5 mm 214.9 mm 16 mm 1.4 kg296.35 mm 208.42 mm 14.1 mm 1.2 kg292.5 mm 201.2 mm 7.4 mm 764 g287 mm 209 mm 9.3 mm 883 g287 mm 209 mm 9.3 mm 877 g260.3 mm 172.1 mm 9 mm 616 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Messwerte im Vergleich

Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230USamsung Galaxy Book2 Pro 360 13 NP930QED-KA3DELenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GEDell Latitude 9330Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGEMicrosoft Surface Pro 9, i7-1255UAsus ExpertBook B3 Detachable B3000Dell Latitude 9430 2-in-1Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260PAsus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Display
Display P3 Coverage
70.7
99.7
66.8
77.8
69.3
65.6
79.4
98.7
99.7
sRGB Coverage
99.8
100
98
99.9
99.7
97.7
100
99.8
100
AdobeRGB 1998 Coverage
72.6
97.2
68.6
77.5
71.3
67.7
79.4
98.5
98.6
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(23.6, 20.4)
2 ?(1, 1)
64 ?(34, 30)
67.6 ?(34.8, 32.8)
42 ?(19.2, 22.8)
13 ?(6, 7)
38 ?(20, 18)
63.6 ?(33.2, 30.4)
2.8 ?(1.2, 1.6)
2 ?(1, 1)
Response Time Black / White *
24.8 ?(11.6, 13.2)
2 ?(1, 1)
44 ?(22, 22)
50.4 ?(26.8, 23.6)
22.4 ?(9.2, 13.2)
19.4 ?(6.8, 12.6)
26 ?(14, 12)
33.6 ?(17.2, 16.4)
2.8 ?(1.2, 1.6)
2 ?(1, 1)
PWM Frequency
59 ?(90)
29896 ?(55)
60 ?(100)
239.2 ?(50)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
507
373
465
542.3
371
455
285
517.7
361
366
Brightness
486
375
451
516
363
453
276
493
362
369
Brightness Distribution
87
98
92
85
92
94
89
90
98
96
Schwarzwert *
0.34
0.001
0.28
0.38
0.21
0.38
0.37
0.33
0.001
Kontrast
1491
373000
1661
1427
1767
1197
770
1569
361000
Delta E Colorchecker *
2.04
3.34
2
3.18
1.3
1.7
3.8
3.38
2.8
2.84
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
1.7
4.7
6.05
2.6
3.8
8.1
6.25
5.8
5.29
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.86
0.7
0.67
0.8
1.5
0.41
2.81
Delta E Graustufen *
1.8
2.55
2.9
3.1
2.1
1.5
4.7
4
1.9
2.32
Gamma
2.12 104%
2.24 98%
2.09 105%
2.08 106%
2.15 102%
2.17 101%
2.25 98%
2.13 103%
2.16 102%
2.44 90%
CCT
6561 99%
6751 96%
6181 105%
6140 106%
6759 96%
6761 96%
6951 94%
6186 105%
6181 105%
6170 105%
Hitze
Last oben max *
41.8
43.9
46.3
40.6
43.3
44.6
35.8
39.2
47.5
42.7
Last unten max *
38.2
53.4
43.3
50.2
45.1
45.9
37.8
44.8
52.2
53.1
Idle oben max *
27.4
30.7
26.8
25
26.5
24.8
30.5
21.4
27.1
32.9
Idle unten max *
27.2
31.9
28.3
27.6
27.6
25.3
30.8
22.4
28.5
35.2
Akkulaufzeit
Idle
815
1547
923
1667
WLAN
538
580
564
535
451
606
767
517
522
Last
121
176
140
102
82
143
98
124
H.264
875
733
562
758
542
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
24.6
25.61
23
22.7
24.3
23.7
24.1
26
Idle min *
24.9
25.61
23
22.7
24.3
23.7
24.1
26
Idle avg *
24.9
25.61
23.1
22.7
24.3
23.7
24.1
26
Idle max *
24.9
25.61
23.1
27.1
24.3
23.7
30
27.3
Last avg *
33.8
40.14
37.1
34.5
37.9
35.1
39.4
39.8
Last max *
33.9
40.14
40.5
38.7
41.8
43
39.4
42.4
Witcher 3 ultra *
40.6
34.5
39.6
43.3
39.4

* ... kleinere Werte sind besser

Benchmarks im Vergleich

PCMark 10 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
4943 Points ∼47%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
5182 Points ∼49%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
4259 Points ∼40%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5642 Points ∼54%
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
5257 Points ∼50%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
5474 Points ∼52%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5028 Points ∼48%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
5207 Points ∼49%
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Adreno 690, SD 8cx Gen 3
3077 Points ∼4%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
4331 Points ∼6%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
5349 Points ∼7%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
6855 Points ∼9%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
7007 Points ∼10%
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
6903 Points ∼10%
Asus ExpertBook B3 Detachable B3000
Adreno 618, SD 7c Gen 2, Sandisk DA4128
624 Points ∼1%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
6861 Points ∼10%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5704 Points ∼8%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
5343 Points ∼7%
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Adreno 690, SD 8cx Gen 3
8602 Points ∼9%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
15910 Points ∼17%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
17841 Points ∼19%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
21865 Points ∼24%
Asus ExpertBook B3 Detachable B3000
Adreno 618, SD 7c Gen 2, Sandisk DA4128
2900 Points ∼3%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
21289 Points ∼23%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
13842 Points ∼15%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
17962 Points ∼19%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Adreno 690, SD 8cx Gen 3
119.1 Points ∼36%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
221 Points ∼67%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
222 Points ∼68%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
243 Points ∼74%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
264 Points ∼80%
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
222 Points ∼68%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
260 Points ∼79%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
165.3 Points ∼50%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
226 Points ∼69%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Adreno 690, SD 8cx Gen 3
774 (640.9min - 773.99max) Points ∼8%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
1254 (632min - 1254.35max) Points ∼13%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
1117 (1005.91min - 1117.38max) Points ∼12%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
1684 (1455.07min - 1683.86max) Points ∼17%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1206 (695.41min - 1206.27max) Points ∼12%
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
1576 (1168.77min - 1576.35max) Points ∼16%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
1572 (1223.84min - 1572.02max) Points ∼16%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1154 (791.42min - 1153.57max) Points ∼12%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
1297 (1223.32min - 1296.72max) Points ∼13%
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Adreno 690, SD 8cx Gen 3
13.4 fps ∼1%
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1230U
73.5 fps ∼4%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
94.5 fps ∼6%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
81.9 fps ∼5%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
44.8 fps ∼3%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
113.7 fps ∼7%
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
90.9 fps ∼5%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
103.2 fps ∼6%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G3 21AW003UGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
85.1 fps ∼5%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
88.2 fps ∼5%
Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Test - Sortierungen > Die besten Stylus Convertibles
Autor: Marc Herter, 30.06.2023 (Update: 30.06.2023)