Die besten Tablets unter 300 Euro
Apples iPad ist auch Jahre nach seiner Einführung der Star am Tablet-Himmel. Mittlerweile sind Tablets, nicht zuletzt aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks aus Fernost, allerdings bis in die untersten Preisregionen vorgestoßen. Die Top-Produkte (siehe auch unsere Top 10 Tablet Charts) sind zwar nach wie vor im Preisbereich über 400 Euro zuhause, nichts desto trotz finden sich auch unter den Einsteigergeräten spannende Devices, die alltägliche Aufgaben durchaus zufriedenstellend meistern.
Die besten preiswerten Tablets im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | OS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 87.6 % | 12.2021 | ![]() | Xiaomi Pad 5 Qualcomm Snapdragon 860 Qualcomm Adreno 640 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 6.85 mm | 511 g | 11.00" | 2560x1600 | Android 11 |
2 | 85.2 % | 02.2023 | ![]() | Lenovo Tab P11 5G Qualcomm Snapdragon 750G 5G Qualcomm Adreno 619 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.5 mm | 520 g | 11.00" | 2000x1200 | Android 12 |
3 | 84.6 % | 12.2022 | ![]() | Xiaomi Redmi Pad Mediatek Helio G99 ARM Mali-G57 MP2 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.05 mm | 445 g | 10.61" | 2000x1200 | Android 12 |
4 | 83.3 % | 09.2023 Neu! | ![]() | Amazon Fire Max 11 MediaTek MT8188J ARM Mali-G57 MP2 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 7.5 mm | 490 g | 11.00" | 2000x1200 | Android 11 |
5 | 83.3 % | 07.2023 Neu! | ![]() | Teclast T50 Pro Mediatek Helio G99 ARM Mali-G57 MP3 8 GB Hauptspeicher, 256 GB UFS 2.1 | 7.5 mm | 480 g | 11.00" | 2000x1200 | Android 13 |
6 | 83.1 % | 01.2023 | ![]() | Oppo Pad Air Qualcomm Snapdragon 680 4G Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 6.9 mm | 440 g | 10.36" | 2000x1200 | Android 12 |
7 | 82.5 % | 07.2022 | ![]() | Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 Mediatek Helio G80 ARM Mali-G52 MP2 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 7.45 mm | 465 g | 10.61" | 2000x1200 | Android 12 |
8 | 82.4 % | 04.2023 | ![]() | Lenovo Tab P11 (Gen 2) Mediatek Helio G99 ARM Mali-G57 MP2 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.4 mm | 520 g | 11.50" | 2000x1200 | Android 12 |
9 | 82.2 % | 02.2023 | ![]() | Nokia T10 UNISOC T606 ARM Mali-G57 MP1 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 9 mm | 375 g | 8.00" | 1280x800 | Android 12 |
10 | 82.2 % | 03.2023 | ![]() | Lenovo Tab M9 Mediatek Helio G80 ARM Mali-G52 MP2 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 8 mm | 344 g | 9.00" | 1340x800 | Android 12 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Tablets unter 300 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Tummeln sich in unseren Tablet-Charts überwiegend hochpreisige Geräte von Apple und Samsung, so ist das Feld hier bei den Einsteiger-Tablets bunt gemischt. Wir finden Exoten aus Fernost genauso wie günstige Geräte bekannter Marken.
Die verfügbaren Größen sind dominiert von zwei Gattungen: 8 bis 9 Zoll bzw. 10 bis 11 Zoll. Da der Tablet-Markt immer weiter schrumpft, nehmen wir in dieser Bestenliste keine monatliche Aktualisierung vor, sondern werden dies quartalsweise updaten.
Platz 1 – Xiaomi Pad 5
Das Xiaomi Pad 5 bietet ebenfalls ein 120 Hz schnelles 2.5K-IPS-Display sowie einen schnellen SoC, gute Lautsprecher und lange Akkulaufzeiten. Es ist hochwertig verarbeitet und bietet HDR10, Dolby Vision sowie Dolby Atmos. Es unterstützt wie das Huawei MatePad 11 auch die Eingabe per Stift, der separat erhältlich ist. Der Snapdragon 860 ist ein schneller High-End-SoC vom Vorjahr und wird von 6 GB RAM unterstützt.
Unser 1. Platz der besten Tablets bis 300 Euro bietet viel, jedoch gibt es keine LTE-Version und der Speicher kann nicht erweitert werden.
Leider ist keine IP-Zertifizierung, etwa gegen Spritzwasser, vorhanden. Ebenfalls vermissen wir einen Klinke-Anschluss und einen microSD-Kartenleser zur Speichererweiterung. LTE gibt es zudem nur beim teureren Pad 5 Pro, das zudem schneller geladen werden kann.
Erhältlich ist das Pad 5 von Xiaomi derzeit für 302 Euro bei Amazon. Für etwas mehr gibts dann auch schon ein iPad 10.2 (9. Gen). Den direkten Nachfolger, das Xiaomi Pad 6, gibts indes ab 343 Euro.
Preisvergleich
Platz 2 – Lenovo Tab P11 5G
Lenovo liefert mit dem Tab P11 5G ein weiteres gutes Allround-Gerät. Zum günstigen Preis bekommt man ein gut verarbeitetes, IP52-zertifiziertes und griffiges 11-Zoll-Tablet, das mit einem flimmerfreien 2K-IPS-Display punkten kann, aber auf 60 Hz beschränkt ist. Weitere Tugenden sind die Vierfach-Lautsprecher mit Dolby Atmos und der ausdauernde Akku, der auch bei intensiver Nutzung einen ganzen Tag lang Energie liefert.
Das Lenovo Tab P11 5G bietet einen erstaunlich großen Funktionsumfang und ist schnell genug für Alltagsaufgaben.
Wer den 11-Zöller wie vom Hersteller beworben als Arbeits- und Homeschooling-Gerät einsetzen will, sollte sich noch die optionale Docking-Tastatur (rund 100 Euro) und eventuell auch den Lenovo Precision Pen 2 zulegen.
Kaufen lässt sich das Lenovo Tab P11 5G regulär ab 319 Euro, kurzfristig ist der Preis jedoch auf 349 Euro gestiegen.
Platz 3 – Xiaomi Redmi Pad
Mit dem Redmi Pad von Xiaomi erhält man ein günstiges, aber dennoch grundsolides Mittelklasse-Tablet mit einem gut verarbeitetem Metallgehäuse, einer sehr langen Akkulaufzeit von über 17,5 Stunden, ein 90 Hz schnelles und 10,6 Zoll großes IPS-Display im 5:3-Format sowie sehr guten Quad-Lautsprechern.
Xiaomi bietet mit dem Redmi Pad eine deutlich günstigere Alternative zu seinem Pad 5, bietet dafür aber die geringere Ausstattung mit fehlender Mobilfunk- und GPS-Option sowie langsameren Helio-G99-SoC.
Die besser ausgestattete Variante mit 4 GB RAM und 128 GB ROM erhält man derzeit bei Amazon schon ab 196 Euro.
Platz 4 – Amazon Fire Max 11
Das bisher größte Fire-Tablet von Amazon erhält einen ebenfalls größeren Akku sowie einen wesentlich schnelleren Mittelklasse-SoC von MediaTek. Das 11 Zoll große IPS-Display des Fire Max 11 löst mit 2.000 x 1.200 Pixeln im 5:3-Format auf und refresht mit 60 Hz.
Dazu gibts 4 GB RAM und 64 GB Flash-Speicher. Das Back-Cover des 7,5 mm dünnen Tablets besteht aus Aluminium und fühlt sich dadurch robuster an als das Vorgängermodell Amazon Fire HD 10 Plus, während die Display-Ränder sogar schmaler geworden sind.
Fire OS 8.3 soll bis mindestens 2027 Updates erhalten, nachteilig ist jedoch das Fehlen des Google Play Stores, der jedoch im Nachhinein installiert werden kann. Aber Vorsicht: Die 1-jährige Herstellergarantie erlischt dadurch. Durch DRM Widevine L1 können Videostream-Dienste zudem in HD-Qualität genossen werden. Vorteilhaft ist die optional erhältliche Docking-Tastatur sowie die Möglichkeit einen Eingabestift zu verwenden.
Amazons neues Fire Max 11 ist deutlich schneller, hält mit 16,5 Stunden sehr lange durch, ist flacher, stabiler und besitzt das größere sowie hellere Display als sein Vorgänger.
Auf GPS muss verzichtet werden, das Laden mit dem beiliegendem 9-W-Netzteil dauert lange und die App-Vielfalt ist ab Werk eingeschränkt. Das Fire Max 11 kann direkt von Amazon für derzeit 270 Euro, mit Werbung und ohne Tastatur sowie Eingabestift bezogen werden. Notebooksbilliger führt das Android-Tablet derzeit zum gleichen Preis.
Platz 5 – Teclast T50 Pro
Das Teclast T50 Pro ist ein interessantes 11-Zoll-Tablet, da es mit 8 GB RAM und 256 GB RAM sehr viel Speicher bietet, der zudem über seinen außergwöhnlich schnellen microSD-Kartenleser erweitert werden kann. Das 2K-60-Hz-Display bleibt mit 340 cd/m² allerdings relativ dunkel und weist einen Blaustich auf, während sich das Metallgehäuse zu einfach verwinden lässt.
Für den kleinen Geldbeutel bietet das Teclast 50 Pro einen für die Preisklasse schnellen Helio-G99-SoC bei geringer Abwärme, eine sehr lange Akkulaufzeit von 17,5 Stunden, ein pures Android und LTE.
Zu den Schwächen gehören auch die Kameras und die fehlende Widevine-Zertifizierung (keine HD-Streaming-Dienste). Bei Amazon ist das Teclast T50 Pro derzeit für 299 Euro bestellbar. Bei Aliexpress zahlt man derzeit 230 Euro.
Platz 6 – Oppo Pad Air
Das 440g leichte und 6,9 mm dünne Oppo Pad Air liegt gut in der Hand und macht optisch einiges her. Der üppige Akku ermöglicht eine lange Akkulaufzeit von fast 14 Stunden und das 10,36 Zoll große 5:3-Display löst mit 2.000 x 1.200 Pixeln auf und besitzt eine Refreshrate von 120 Hz. Die Helligkeit des spiegelnden Panels von 340 cd/m² reicht im Freien aber nicht aus.
Der Snapdragon-680-SoC samt 4 GB RAM ist ausreichend schnell, beim Multitasking kann es mit der einen oder anderen App jedoch zu Verzögerungen kommen. Der 128 GB große UFS-2.2-Flashspeicher ist jedoch schneller als herkömmlicher eMMC. Die Lautsprecher sind klasse, die Kamera hingegen nur für Schnappschüsse geeignet.
Oppos neues Tablet "Pad Air" ist recht stabil gebaut, bietet ein schnelles 5:3-Display, gute Lautsprecher und eine lange Akkulaufzeit. Die Helligkeit ist für den Draußen-Einsatz nicht ausreichend.
Per microSD-Karte lassen sich bis zu 512 GB Speicher nachrüsten, während auf einen Klinkenanschluss leider verzichtet werden muss. Derzeit kann das Oppo Pad Air mit 64 GB Speicher für 283 Euro bei Amazon erworben werden.
Preisvergleich
Platz 7 – Lenovo Tab M10 Plus Gen 3
Das Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 ist ganze 200 g leichter als sein Yoga-Geschwister, bietet ansonsten aber ähnliche Spezifikationen. Das Display ist jedoch heller und die Stifteingabe wird unterstützt. Weiterhin auf hohem Niveau sind die Verarbeitung, Lautsprecher, Akkulaufzeiten und die Abwärme. Wahlweise gibt es eine LTE-Version mit Nano-SIM-Schacht.
Das Tab M10 Plus Gen 3 von Lenovo hat Vorteile gegenüber dem Yoga Tab 11, etwa der vorhandene 3,5-mm-Klinke-Anschluss, das hellere Display und schnelles WLAN.
Abzüge gibt es durch den langsamen SoC, 60-Hz-Bildwiederholrate und dem schwachen 10-W-Netzteil im Lieferumfang. Zudem setzt das 11 Zoll große Lenovo Tablet auf USB 2.0 beim Typ-C-Port. Der geringe Speicher von 64 GB kann immerhin auf bis zu 1 TB mit exFAT-Unterstützung per microSD-Karte aufgerüstet werden. Das Tab M10 Plus Gen 3 gibts aktuell zum Schnäppchenpreis von 169 Euro bei Amazon.
Platz 8 – Lenovo Tab P11 Gen 2
Anders als seine Vorgänger, das P11 5G und P11 Plus, setzt die zweite Generation des Lenovo Tablets auf ein 120 Hz schnelles Display mit einer großen 11,5-Zoll-Diagonale. Weiterhin wird die Stifteingabe und ein Tastatur-Cover unterstützt, während die Akkulaufzeit mit über 14,5 Stunden lange Freude bereitet.
Das Lenovo P11 Gen 2 bietet viel, das Display ist besonders farbkräftig, jedoch weist das Gehäuse kleinere Schwächen auf, die Kameras sind allenfalls Mittelmaß, genau wie der SoC.
Für aktuell 288 Euro bei Amazon bekommt man einiges geboten, sofern man das Tablet von Lenovo meist drinnen verwendet. Zum Veröffentlichungs-Zeitpunkt dieses Artikels für Expert das Tablet zudem für günstige 219 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 – Nokia T10
Das Nokia T10 hat es als einziges 8-Zoll-Tablet in unsere aktuelle Liste geschafft. Die Ausstattung des sehr günstigen Tablets bietet das Nötigste: 3 GB RAM, 32 GB bzw. 64 GB Flash-Speicher, eine Auflösung von 1.280 x 800 und dem eher durchschnittlich schnellen UNISOC T606. Mit einer Dicke von 9 mm und einem Gewicht von 375 g ist es auch nicht ganz so dünn und leicht wie vergleichbare Tablets. Immerhin kann der Speicher per microSD-Karte auf mit bis zu 512 GB erweitert werden und man bekommt den immer seltener werdenden 3,5-mm-Anschluss.
Das Nokia T10 besitzt eine sehr lange Akkulaufzeit von 16,5 Stunden und ein helles 60-Hz-Display, weist aber ein nicht so stabiles Gehäuse auf, mäßige Kameras, Lautsprecher und eine unterdurchschnittliche W-LAN-Performance.
Das pure Android 12 soll für eine lange Zeit Updates von Nokia erhalten. Erhältlich ist das Nokia T10 (ohne LTE) direkt vom Hersteller für nur 169 Euro. Auf Amazon kostet es derzeit 28 Euro mehr.
Platz 10 – Lenovo Tab M9
Das Tab M9 ist, wie der Name schon andeutet, ein 9 Zoll großes Tablet von Lenovo und birgt einige Parallelen zum M10 Plus Gen 3 (Platz 7), etwa den langsames Helios-G80-SoC und ein 60-Hz-Display, allerdings mit geringerer Pixeldichte. Es bietet mit 32 GB zwar nur wenig Speicher und auch nur 3 GB RAM, aber für den sehr geringen Preis ist das nicht verwerflich.
Das 344 Gramm leichte 9-Zoll-Tablet bedient das sehr kleine Budget, bietet aber dennoch ein schickes Metallgehäuse, eine lange Akkulaufzeit von 16 Stunden und ein GPS-Modul.
Nur 109 Euro muss man für das Lenovo Tab M9 derzeit bei Amazon auf den Tisch legen, ein Cover mit Standfuß ist inklusive und Bloatware ist kaum vorhanden.
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Die besten Tablets unter 300 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Xiaomi Pad 5 Adreno 640, SD 860, 128 GB UFS 3.1 Flash | Lenovo Tab P11 5G Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash | Xiaomi Redmi Pad Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash | Teclast T50 Pro Mali-G57 MP3, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash | Oppo Pad Air Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.2 Flash | Amazon Fire Max 11 Mali-G57 MP2, MT8188J, 64 GB eMMC Flash | Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash | Lenovo Tab P11 (Gen 2) Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash | Nokia T10 Mali-G57 MP1, T606, 32 GB eMMC Flash | Lenovo Tab M9 Mali-G52 MP2, Helio G80, 32 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 35.9 ? | 38.13 ? | 46.4 ? | 42.7 ? | 40.3 ? | 34.52 ? | 39.8 ? | 39.8 ? | 42.7 ? |
Response Time Black / White * | 17.6 ? | 27 ? | 22.89 ? | 22.5 ? | 25.7 ? | 19.06 ? | 15.81 ? | 25.7 ? | 32.2 ? | 32.2 ? |
PWM Frequency | 41950 | 32730 | ||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 491 | 358 | 418 | 347 | 352 | 564 | 510 | 423 | 446 | 405 |
Brightness | 473 | 338 | 402 | 344 | 339 | 509 | 480 | 396 | 429 | 368 |
Brightness Distribution | 91 | 88 | 90 | 92 | 85 | 86 | 85 | 88 | 94 | 83 |
Schwarzwert * | 0.87 | 0.47 | 0.28 | 0.36 | 0.45 | 0.4 | 0.49 | 0.29 | 0.65 | 0.17 |
Kontrast | 564 | 762 | 1493 | 964 | 782 | 1410 | 1041 | 1459 | 686 | 2382 |
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 3.94 | 2.3 | 9.06 | 4.79 | 4 | 1.8 | 5.32 | 4.87 | 5.15 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.1 | 7.38 | 5.4 | 13.84 | 8.65 | 7.1 | 3.7 | 9.87 | 9.85 | 10.12 |
Delta E Graustufen * | 3 | 4.7 | 3.7 | 10.3 | 5.5 | 5 | 2.2 | 6.6 | 5.7 | 3.7 |
Gamma | 2.21 100% | 2.211 100% | 2.21 100% | 2.009 110% | 2.118 104% | 2.07 106% | 2.17 101% | 2.159 102% | 2.189 101% | 2.287 96% |
CCT | 7182 91% | 7666 85% | 6595 99% | 10599 61% | 7889 82% | 1168 557% | 6907 94% | 7979 81% | 7781 84% | 7379 88% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 32.6 | 29.4 | 30.2 | 35 | 31.7 | 38.2 | 34.4 | 35.1 | 32.7 | 34.9 |
Last unten max * | 33.6 | 33.7 | 28.5 | 35 | 28 | 38.1 | 36.7 | 44.2 | 36.4 | 34.8 |
Idle oben max * | 30.9 | 22.2 | 29.9 | 27 | 22.8 | 34.7 | 31.4 | 21.2 | 23.9 | 21.3 |
Idle unten max * | 26.8 | 23.1 | 27.8 | 27.2 | 23.2 | 31.6 | 27.8 | 22.2 | 24 | 21.8 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2641 | 1732 | 3640 | 2383 | 2373 | 2096 | 2132 | |||
WLAN | 733 | 762 | 1057 | 1046 | 823 | 988 | 909 | 879 | 984 | 955 |
Last | 257 | 298 | 310 | 228 | 239 | 204 | 206 | |||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.99 | 1.1 | 0.93 | 1.04 | 0.94 | 0.9 | 1.6 | |||
Idle avg * | 4.2 | 3.3 | 4.02 | 4.25 | 4.22 | 1.3 | 1.7 | |||
Idle max * | 4.22 | 4 | 4.07 | 4.3 | 4.37 | 1.5 | 1.8 | |||
Last avg * | 7.88 | 7.2 | 5.52 | 7.62 | 6.12 | 5 | 2.8 | |||
Last max * | 10.63 | 11 | 6.89 | 9.69 | 9.14 | 10.1 | 8.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T50 Pro | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Lenovo Tab M9 | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Teclast T50 Pro | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Lenovo Tab M9 |
3DMark | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 |
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab M10 Plus Gen 3 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
Networking | |
iperf3 receive AX12 (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
iperf3 transmit AX12 (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 |
PUBG Mobile - HD (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Amazon Fire Max 11 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Lenovo Tab M9 |