Die besten Smartphones
Smartphones sind die absoluten Abräumer im Mobilfunkmarkt. Die multimedialen Tausendsassas haben den normalen Mobiltelefonen längst den Rang abgelaufen. Mit immer stärkeren Prozessoren und zunehmender Bildschirmgröße wildern sogenannte Phablets mittlerweile sogar im Revier der Tablets. Zum Teil verlaufen die Grenzen hier schon fließend – zumindest am oberen Ende der Fahnenstange. Das sind auch meist die Geräte, die sich um die begehrten Plätze unserer Smartphone-Top-10 "schlagen". Daher belegen auch meist sehr aktuelle Modelle die vorderen Ränge. Hier und da kann sich aber auch der eine oder andere "Oldie" wacker in den Top 10 halten.
Neben diesen Charts der High-End-Phones könnten auch folgende Übersichten für Sie noch von Interesse sein:
Die besten Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Refresh-Rate | Flicker/PWM (Hz) | Auflösung | Screen-to-Body | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91.1 % | 10.2023 | ![]() | Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro Apple A17 Pro GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 8.25 mm | 221 g | 6.70" | 120 Hz | 240 | 2796x1290 | 88 % | Apple iOS 17 | |
2 | 91.1 % | 03.2023 | ![]() | Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.9 mm | 233 g | 6.80" | 120 Hz | 240 | 3080x1440 | 90 % | Android 13 | |
3 | 90.5 % | 03.2023 | ![]() | Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Qualcomm Adreno 740 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 7.6 mm | 167 g | 6.10" | 120 Hz | 240 | 2340x1080 | 88 % | Android 13 | |
4 | 90.1 % | 07.2023 | ![]() | Honor Magic5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 512 GB | 8.77 mm | 219 g | 6.81" | 120 Hz | 120 | 2848x1312 | 91 % | Android 13 | |
5 | 90.2 % | 04.2023 | ![]() | Asus ROG Phone 7 Ultimate Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 16 GB Hauptspeicher, 512 GB | 10.3 mm | 239 g | 6.78" | 165 Hz | 513 | 2448x1080 | 82 % | Android 13 | |
6 | 89.9 % | 06.2023 | ![]() | Sony Xperia 1 V Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.3 mm | 187 g | 6.50" | 120 Hz | 376 | 3840x1644 | 84.2 % | Android 13 | |
7 | 89.7 % | 11.2023 Neu | ![]() | Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic Apple A16 GPU 5-Core 6 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 7.8 mm | 201 g | 6.70" | 060 Hz | 60 | 2796x1290 | 88 % | Apple iOS 17 | |
8 | 89.7 % | 06.2023 | ![]() | Xiaomi 13 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 512 GB | 9.1 mm | 227 g | 6.73" | 120 Hz | 120 | 3200x1440 | 89.5 % | Android 13 | |
9 | 89.4 % | 05.2023 | ![]() | Motorola Edge 40 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.6 mm | 199 g | 6.67" | 165 Hz | 235 | 2400x1080 | 91 % | Android 13 | |
10 | 89.3 % | 10.2022 | ![]() | Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Adreno 730 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.39 mm | 198.5 g | 6.67" | 144 Hz | 720 | 2400x1080 | 90 % | Android 12 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im November gibt es eine dicke Überraschung, denn weder das Google Pixel 8 Pro (89,0 %) noch das Pixel 8 (88,9 %) gelingt der Sprung in die Top 10. Neu ist das iPhone 15 Plus, weshalb wir uns vom Galaxy Z Fold5 verabschieden müssen. Auch das Xiaomi Mix Fold 3 (87,5 %) schafften es nicht unter die besten Zehn.
Platz 1 - Apple iPhone 15 Pro Max
Das Apple iPhone 15 Pro Max wird etwas schmaler als sein Vorgänger und vor allem spürbar leichter. Das ist insbesondere auf die Titanlegierung des neuen Rahmens zurückzuführen. Außerdem verabschiedet sich Apple vom Lightning-Port und integriert stattdessen USB-C.
Als Display kommt ein 6,7 Zoll messendes OLED-Panel zum Einsatz, welches eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und eine hohe Auflösung besitzt sowie Dolby Vision unterstützt. Mit dem größten Akku in einem iPhone fallen auch die Laufzeiten entsprechend hoch aus.
Das iPhone 15 Pro Max ist ein rundum gelungenes Smartphone. Auch wenn es sich für den späten Umstieg auf USB-C viel Häme gefallen lassen muss, ist dies doch sehr gut gelungen.
Auch bei der Kamera hat sich was getan: Die Hauptkamera setzt wieder auf einen 48-MPix-Sensor, welcher nun aber 24 MPix große Aufnahmen generiert. Neu ist der optische Zoom, welcher nun eine fünffache Vergrößerung bietet und auf ein brandneues Stabilisierungssystem zurückgreifen kann. Etwas kleiner und mit einer schwächeren Zoom-Optik präsentiert sich das iPhone 15 Pro.
Viel Kritik muss sich das iPhone 15 Pro Max im Test nicht gefallen lassen, wer eh mit einem neuen Modell liebäugelt, kann bedenkenlos zugreifen. Es kann direkt bei Apple erworben werden. Es ist aber auch bei den meisten anderen Händlern wie Galaxus oder notebooksbilliger.de erhältlich.
Preisvergleich
Platz 2 - Samsung Galaxy S23 Ultra
Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist das Spitzenprodukt der Koreaner und macht seinen Ambitionen, das beste Smartphone zu sein, alle Ehre. Es bietet ein großes 6,8 Zoll messendes Dynamic-AMOLED-Panel, welches mit einer dynamischen Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz arbeitet und eine hoher Auflösung besitzt. Der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy sorgt für eine starke Performance und kann je nach Variante auf 8 oder 12 GB RAM zurückgreifen. Als Speicherausstattungen stehen 256, 512 oder 1.024 GB zur Wahl. Auch der S Pen ist wieder mit am Bord.
Das Galaxy S23 Ultra offeriert ein superstarkes Gesamtpaket, welches nur wenige Ausstattungslücken besitzt.
Das leistungsstarke Kamera-Setup bietet vom Ultraweitwinkel mit Makromodus bis hin zum 100-fachen Zoom ein breites Einsatzspektrum. Dabei kommen die Videoeigenschaften nicht zu kurz. Der 5.000 mAh starke Akku verhilft dem S23 Ultra zu langen Akkulaufzeiten, außerdem ist es wieder IP68-zertifiziert, beherrscht kabelloses Laden, eSIM-Support, USB 3.2, UWB und vieles mehr. Lediglich auf Wi-Fi 7 muss verzichtet werden und die Audio-Codec-Unterstützung für Bluetooth ist ausbaufähig.
Das Samsung Galaxy S23 Ultra startet in der kleinsten Speichervariante mit 1.399 Euro (UVP) und kann direkt im Samsung-Shop erworben werden. Günstiger ist es in der Regel bei Amazon und andere Online-Händlern erhältlich. Der Internetriese bietet jedoch ein zusätzliches Jahr Garantie an.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy S23 und S23+
Das Samsung Galaxy S23 besitzt ein 6,1 Zoll großes Dynamic-AMOLED-Display, welches enorm hell werden kann und eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz unterstützt. Das Display-Oberflächen-Verhältnis fällt zudem sehr ansprechend aus. Angetrieben wird das S23 vom rasanten Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, welcher auf 8 GB RAM zurückgreifen kann. Als Speicherlösung stehen eine 128- sowie eine 256-GB-Variante zur Wahl.
Das Samsung Galaxy S23 ist eines der besten Smartphones des Jahres 2023 und dessen großer Bruder S23+ bietet in einigen Bereichen nochmals das ein oder andere Sahnehäubchen.
Der 3.900 mAh starke Akku verhilft dem Samsung-Smartphone zu langen Laufzeiten und die Triple-Kamera macht sowohl richtig gute Fotos als auch Videos. Abgerundet wird das kompakte Handy durch eine IP68-Zertifizierung und einer langen Update-Versorgung. Lediglich auf UWB und Wi-Fi 7 muss verzichtet werden.
Das Galaxy S23+ besitzt nicht nur ein etwas größeres Display, sondern auch einen überproportional größeren Akku (4.700 mAh), weshalb dessen Laufzeiten nochmals besser ausfallen. Außerdem besitzt es einen UWB-Chip und kann auch mit 512 GB Speicher erstanden werden.
Das Galaxy S23 startet mit einer UVP von 949 Euro für das 128-GB-Modell, 256 GB kosten 1.009 Euro. Samsung verbindet dies im eigenen Shop gerne mit einer zusätzlichen Tauschprämie. Günstiger ist das Smartphone im Handel, zum Beispiel bei Amazon mit 36 Monaten Garantie, zu bekommen. Das S23+ startet mit 1.199 Euro und ist ebenfalls bei den bekannten Händlern erhältlich.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 4 - Honor Magic5 Pro
Das Honor Magic5 Pro ist ein leistungsstarkes High-End-Smartphone mit einer beeindruckenden Triple-Kamera, einem großen Akku, schnellem Laden, 3D-Gesichtserkennung und einer langen Update-Versorgung. Es verwendet den Snapdragon 8 Gen 2-Prozessor mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher.
Das Honor Magic5 Pro ist ein sehr gutes Android-Smartphone, welches sich nur wenige Schwächen erlaubt.
Das Gehäuse ist gut verarbeitet und wasserdicht. Es verfügt über einen schnellen USB-3.2-Anschluss, unterstützt jedoch kein UWB. Das Smartphone wird mit Google Android 13 und der Benutzeroberfläche MagicOS 7.1 geliefert. Die Kameras bieten gute Ergebnisse sowohl bei Fotos als auch bei Videos. Die Kommunikationseigenschaften sind modern, jedoch unterstützt das Smartphone kein 6-GHz-WLAN. Es verfügt über gute Navigationsfunktionen und bietet eine gute Telefoniequalität. Positiv ist auch der recht umfangreiche Lieferumfang hervorzuheben. Insgesamt ist das Honor Magic5 Pro ein leistungsstarkes Smartphone mit kleinen Einschränkungen.
Das Magic5 Pro kann direkt bei Honor erworben werden.
Preisvergleich
Platz 5 - Asus ROG Phone 7 Ultimate
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate ist ein Gaming-Smartphone, das auf eine leistungsstarke Hardware setzt, um ein erstklassiges Spielerlebnis zu bieten. Es verfügt über den Snapdragon 8 Gen 2 und ist in unterschiedlichen Speicherausstattungen erhältlich. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display des Smartphones hat eine Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, durch die hohe Touch-Sampling-Rate von 720 Hz sind schnelle Reaktionen auf Eingaben möglich.
Auch in der neuesten Fassung kann das ROG Phone 7 niemand vom Thron stoßen: Es bleibt das beste Gamging-Smartphone.
Das ROG Phone 7 Ultimate zeichnet sich durch seine opulente Ausstattungsliste aus. Es verfügt über einen 6.000-mAh-Akku, der eine lange Spielzeit gewährleistet, sowie einen externen Lüfter, der für zusätzliche Kühlung sorgt. Das Smartphone wird mit dem Betriebssystem Android 13 und der benutzerdefinierten Benutzeroberfläche ROG UI ausgeliefert. Asus plant, zwei OS-Upgrades bereitzustellen und das Gerät für vier Jahre mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Das Gerät ist nach IP54 zertifiziert und somit staub- und spritzwassergeschützt.
Das ROG Phone 7 ist in allen Ausstattungsvarianten im Asus-Webshop zu finden, kann aber auch bei Cyberport erstanden werden.
Preisvergleich
Platz 6 - Sony Xperia 1 V
Das Sony Xperia 1 V bietet ein schlankes 21:9-Display mit einer enorm hohen Auflösung und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.566 cd/m². Ein rasantes SoC von Qualcomm zählt genauso zur Ausstattung wie ein wasser- sowie staubdichtes Gehäuse, dessen Display-Oberflächen-Verhältnis jedoch etwas altbacken wirkt. Im Gegenzug finden in dem breiteren Rahmen richtig gute Lautsprecher Platz und das Xperia 1 V kann außerdem auch eine optionale Speicherkarte aufnehmen. Eine Audioklinke ziert ebenfalls die Ausstattungsliste.
Das Sony Xperia 1 V ist ein richtig gutes Smartphone und kann mit Ausstattungsmerkmalen punkten, die andere Hersteller bereits ad acta gelegt haben.
Die Triple-Kamera kann mit einem dynamischen optischen Zoom glänzen, liefert sehr ausgewogene Aufnahmen und umfassende Einstellungsmöglichkeiten. Im Kontrast dazu steht die recht schwache Frontkamera. Schade ist zudem, dass die Update-Garantie seitens Sony vergleichsweise kurz ausfällt.
Das Xperia 1 V kann direkt bei Sony bestellt werden, ist aber auch bei Amazon erhältlich.
Preisvergleich
Platz 7 - Apple iPhone 15 und iPhone 15 Plus
Während das iPhone 15 auf ein 6,1 Zoll messendes Display setzt, hat das iPhone 15 Plus eines mit 6,7 Zoll. Entsprechend fallen mit 3.349 mAh beziehungsweise 4.383 mAh auch die Akkus unterschiedlich groß aus. Das war es dann auch schon mit den Unterschieden.
Beide iPhones werden von einem schnellen SoC angetrieben und können auf 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Bei der Speicherausstattung stehen 128, 256 oder 512 GB zur Wahl. Die Dual-Kamera setzt auf einen 48-MPix-Sensor, welcher einen zweifachen, nahezu verlustfreien Digitalzoom ermöglichen soll und um eine Ultraweitwinkeloptik ergänzt wird. Die Apple-Smartphones sind mit MagSafe, UWB und kabellosem Laden ausgestattet sowie gemäß IP68 gegen Staub und Wasser geschützt.
Die iPhone 15 Modelle zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitung, lange Laufzeiten, eine gute Dual-Kamera und helles Display aus, jedoch vermissen wir auch einige Features, die sonst in dieser Preisklasse üblich sind.
Im Test können die beiden iPhones überzeugen, müssen sich aber auch Kritik dafür gefallen lassen, dass unter anderem das Display lediglich mit 60 Hz arbeitet, nur langsames USB 2.0 verbaut ist und kein 6-GHz-WLAN unterstützt wird.
Das iPhone 15 und 15 Plus können bei den meisten Elektronikhändlern erstanden werden, unter anderem bei Amazon und notebooksbilliger.de.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 8 - Xiaomi 13 Ultra
Das Xiaomi 13 Ultra wirft mit Superlativen gerade nur zu um sich. Das 6,73 Zoll große AMOLED-Display soll bis zu 2.600 cd/m² hell werden können, was sich bei uns im Test jedoch nicht bestätigt. Das Kamera-Setup setzt als Herzstück auf einen Sony IMX989 und wurde in Kooperation mit Leica entwickelt. Dazu gesellt sich schnelles Laden mit bis zu 90 Watt sowie viel Speicher.
Das Xiaomi 13 Ultra lässt kaum Wünsche offen, hat jedoch auch einen stolzen Preis.
Wirklich viel Kritik muss sich das Xiaomi 13 Ultra nicht gefallen lassen. Trotz der tollen technischen Daten ist das Smartphone jedoch nicht die Speerspitze in puncto Fotografie und die Frontkamera unterstützt trotz gewaltiger Auflösung kein Ultra HD-Video. Außerdem ist es mit 227 Gramm alles andere als ein Leichtgewicht. Fans des Herstellers werden aber voll auf ihre Kosten kommen.
Das Xiaomi 13 Ultra ist für rund 1.500 Euro bei Saturn und Sparhandy erhältlich.
Preisvergleich
Platz 9 - Motorola Edge 40 Pro
Das Edge 40 Pro ist leicht und kompakt und bietet eine High-End-Ausstattung, einschließlich 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Es verfügt über einen USB-C-Port mit USB-3.2-Geschwindigkeit, NFC für drahtloses Bezahlen und Unterstützung für ein eSIM-Profil. Das Motorola-Smartphone wird mit Android 13 geliefert, und Motorola hat zugesichert, dass es zukünftige Updates erhalten wird. Allerdings waren die Sicherheitspatches zum Testzeitpunkt veraltet.
Das Edge 40 Pro von Motorola glänzt mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Edge 40 Pro bietet eine gute Kameraqualität mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer Weitwinkeloptik und einem optischen Zoom für Nahaufnahmen. Das OLED-Display ist hell und kann HDR-Inhalte gut darstellen, obwohl es in Bezug auf Auflösung und Leuchtkraft nicht herausragend ist. Die Lautsprecher liefern einen guten Klang, und das Telefon verfügt über eine Vielzahl von Bluetooth-Audiocodecs.
Der Akku hat eine Kapazität von 4.600 mAh und bietet gute Laufzeiten. Das Telefon unterstützt schnelles Aufladen. Insgesamt bietet das Motorola Edge 40 Pro ein gutes Gesamtpaket zu einem relativ günstigen Preis.
Das Edge 40 Pro ist direkt bei Hersteller verfügbar, lässt sich aber unter anderem auch bei Amazon oder Cyperport erwerben.
Platz 10 - Motorola Edge 30 Ultra
Das Motorola Edge 30 Ultra besitzt ein 6,67 Zoll großes pOLED-Display, welches eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz offeriert und mit Full HD+ auflöst. Angetrieben wird es von einem schnellen Qualcomm-Prozessor mit 12 GB RAM. Der interne Speicher beläuft sich auf 256 GB und ist nicht erweiterbar. Ein Highlight des Smartphones ist das Kamera-Setup, denn das Edge 30 Ultra ist das erste Smartphone mit einer 200-MPix-Kamera.
Motorola gelingt mit dem Edge 30 Ultra ein attraktives Smartphone, das kaum Wünsche offen lässt.
Im Test überzeugt unter anderem das helle Display. Außerdem kann das Moto-Handy sowohl kabelgebunden als auch schnurlos sehr schnell geladen werden und bietet darüber hinaus sehr gute Akkulaufzeiten. Einzig eine höhere IP-Zertifizierung und eSIM-Support wären noch wünschenswert gewesen.
Das Edge 30 Ultra kann direkt bei Motorola erworben werden, ist aber unter anderem auch bei Amazon oder Saturn erhältlich.
Preisvergleich
Die besten Handys im Vergleich
Messergebnisse
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe | Samsung Galaxy S23 Ultra Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash | Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash | Honor Magic5 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash | Asus ROG Phone 7 Ultimate Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash | Sony Xperia 1 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash | Apple iPhone 15 Plus A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe | Xiaomi 13 Ultra Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash | Motorola Edge 40 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash | Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.58 ? | 2.43 ? | 1.36 ? | 0.87 ? | 1.29 ? | 1.54 ? | 3.26 ? | 1.02 ? | 1.1 ? | 0.95 ? |
Response Time Black / White * | 0.88 ? | 2.07 ? | 1.77 ? | 1.18 ? | 1.2 ? | 0.93 ? | 1.83 ? | 1.04 ? | 1.1 ? | 0.8 ? |
PWM Frequency | 240 | 240 | 240 | 120 | 513 | 376 | 60 | 120 | 235 | 720 |
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 1102 | 1117 | 1125 | 1291 | 1010 | 934 | 1044 | 1357 | 1056 | 1020 |
Brightness | 1102 | 1133 | 1122 | 1289 | 1016 | 948 | 1040 | 1340 | 1055 | 1020 |
Brightness Distribution | 98 | 97 | 96 | 96 | 95 | 96 | 99 | 89 | 92 | 96 |
Schwarzwert * | ||||||||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 2.2 | 3.2 | 1.7 | 1.3 | 1.5 | 1.2 | 1.1 | 1.28 | 1 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.1 | 3.9 | 4.9 | 4.4 | 2.5 | 4 | 2.4 | 2.7 | 2.85 | 2.8 |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 2.3 | 3.3 | 2.9 | 1.6 | 1.3 | 2.1 | 2 | 1.7 | 2.1 |
Gamma | 2.19 100% | 2.37 93% | 1.97 112% | 2.28 96% | 2.24 98% | 2.2 100% | 2.14 103% | 2.2 100% | 2.206 100% | 2.29 96% |
CCT | 6555 99% | 6572 99% | 6504 100% | 6472 100% | 6405 101% | 6384 102% | 6411 101% | 6366 102% | 6320 103% | 6502 100% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 45.8 | 31.1 | 30.6 | 34 | 30.7 | 44.6 | 38.4 | 48.4 | 46.8 | 32.3 |
Last unten max * | 45.2 | 30.1 | 30.2 | 31.6 | 29.4 | 44.3 | 39.5 | 46.8 | 46.1 | 31.9 |
Idle oben max * | 34.6 | 23.7 | 25.2 | 34 | 27.3 | 32.8 | 30.5 | 31.2 | 22.6 | 28 |
Idle unten max * | 33.2 | 23.4 | 24.2 | 29.1 | 25.1 | 28.2 | 28.1 | 29.7 | 23 | 26.2 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 3514 | 2139 | 2249 | 2580 | 2448 | 1321 | 2480 | 1729 | 2102 | 2206 |
H.264 | 2013 | 1543 | 1255 | 1249 | 1554 | 859 | 1585 | 1010 | 1062 | 1188 |
WLAN | 1163 | 1100 | 926 | 1074 | 1050 | 743 | 1102 | 1065 | 984 | 872 |
Last | 384 | 400 | 370 | 276 | 412 | 336 | 298 | 297 | 323 | |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.5 | 0.9 | 0.57 | 0.91 | 0.75 | 1.52 | 0.71 | 0.86 | 0.7 | 0.74 |
Idle avg * | 1.97 | 1.05 | 0.74 | 1.63 | 0.85 | 2.16 | 2.09 | 1.53 | 0.8 | 1.84 |
Idle max * | 1.99 | 1.1 | 0.83 | 1.67 | 1.14 | 2.2 | 2.11 | 1.64 | 1.3 | 1.86 |
Last avg * | 3.36 | 3.99 | 4.26 | 2.61 | 3.52 | 7.85 | 4.32 | 3.12 | 10 | 2.75 |
Last max * | 10.43 | 7.82 | 6.16 | 4.57 | 6.01 | 11.57 | 6.25 | 6.5 | 13.7 | 4.54 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 | |
Honor Magic5 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Ultra |
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Edge 30 Ultra |
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Sony Xperia 1 V | |
Apple iPhone 15 Plus | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Ultra |