Notebookcheck Logo

Die besten Handys 2023 im Video-Test - Das iPhone ist in vielen Bereichen keine Referenz (mehr)

Ein Hersteller muss kräftig nachbessern. Nicht nur die Foto-Qualität muss bei der Kamera eines aktuellen Flagship-Smartphones überzeugen, sondern auch die Videoaufnahmen. Welches Highend-Phone sich dafür am besten eignet, wird unser Test mit dem Apple iPhone 15 Pro Max sowie Samsung Galaxy S23 Ultra, Xiaomi 13 Ultra und Google Pixel 8 Pro zeigen.
Die besten Handys 2023 im Video-Test

Nachdem sich die aktuelle Kamera-Elite bereits in unserem ausführlichen Testbericht zur Foto-Qualität messen lassen musste, vergleichen wir nun die Videoleistung der Flagship-Smartphones für das Jahr 2023. In unserem letzten Test zur Videografie offenbarte sich eine gewisse Parität zwischen dem Galaxy S23 Ultra und dem iPhone 14 Pro Max bei der Aufnahmequalität von bewegten Bildern.

Da die Konkurrenz aus dem Hause Google mit neuen Kamerasensoren bestückt worden ist, wird spannend zusehen, ob das Pixel 8 Pro nunmehr mit den Besten der Besten aufschließen kann. Aber auch Xiaomi hat mit seinem Ultra-Modell, im Vergleich zu unserem Videovergleichstest mit dem Xiaomi 13 Pro, noch einmal nachgelegt, sodass ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten ist.   

Die Spezifikationen der rückseitigen Kameramodule der vier Flagship-Smartphones und deren Video-Output in Bildern pro Sekunde haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Samsung Galaxy S23 Ultra Google Pixel 8 Pro Xiaomi 13 Ultra Apple iPhone 15 Pro Max
Hauptkamera 200 MPix (f/1.7, OIS, 23 mm, 1/1.3” sensor ISOCELL HP2) 50 MPix (1/1.31", 1.2 µm, f/1.68, OIS, 25 mm) 550 MPix (f/1.9, f/4.0, 23 mm, OIS, 1″ sensor Sony IMX989) 48 MPix (f/1.78, 1/1.28", 23 mm, IOS)
8K-Videoaufnahme 24 fps, 30 fps - 24 fps -
UHD-Videoaufnahme 24 fps, 30 fps, 60 fps 24 fps, 30 fps, 60 fps 24 fps, 30 fps, 60 fps 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps
1.080p-Videoaufnahme 24 fps, 30 fps, 60 fps, 120 fps, (960 fps slow motion) 24 fps, 30 fps, 60 fps 30 fps, 60 fps, (1.920 fps slow motion) 25 fps, 30 fps, 60 fps, (240 fps slow motion)
HDR-Support 1.080p, 4K24, 4K30, 4K60 1.080p, 4K24, 4K30 1.080p, 4K24, 4K30 1.080p, 4K24, 4K30, 4K60
RAW - - - 4K30
Software-Version S918BXXU3BWJM UDA1A.231105.004 14.0.20 17.1.1

Bei allen vier Smartphones in diesem Vergleich stehen die Hauptkameras für unsere Videoaufnahmen im Fokus. Anhand der technischen Eigenschaften wird deutlich, dass ein Samsung Galaxy S23 Ultra die höchste Flexibilität in den normalen Video-Modi ermöglicht, nicht nur bei der Auflösung (8K24, 8K30), sondern auch bei der fps-Rate (120 fps bei FullHD) übertrumpft es die Konkurrenz bestehend aus dem Pixel 8 Pro, Xiaomi 13 Ultra und iPhone 15 Pro Max. Allerdings muss sich ebenso das Samsung-Smartphone - wie auch die anderen drei Testkandidaten – Kritik in Bezug auf die fehlende 120-fps-Option bei einer UHD-Aufnahme gefallen lassen. Wer dies in seiner alltäglichen Nutzung nicht missen möchte, findet mit dem aktuellen Sony-Flagship eine passende Alternative. Das Xperia 1 V unterstützt nicht nur 120 Bilder pro Sekunde bei UHD-Aufnahmen Aufnahmen mit der Hauptkamera, sondern mit allen drei verbauten Objektiven.  

Da die zusätzlichen Kameralinsen eine schlechtere Bildqualität liefern, gehen wir auf die Teleobjektive und die Ultraweitwinkeloptik in diesem Test nicht ein. Ein Wechsel zwischen den Objektiven wird während einer Aufnahme mit allen vier Flagship-Smartphones unterstützt. Allerdings nutzt das Pixel 8 Pro kein Teleobjektiv beim Zoomen, sondern vergrößert die Aufnahme ausschließlich digital. Beachtet werden sollte zudem, dass es eine sichtbare Veränderung beim Weißabgleich zwischen den Objektiven gibt.   

Die besten Handys 2023 im Video-Test
Die besten Handys 2023 im Video-Test
Die besten Handys 2023 im Video-Test
Die besten Handys 2023 im Video-Test

Video-Aufnahmen mit den Smartphone-Kameras bei Tag

Bildqualität von 4K-Videos

Eines der wohl wichtigsten Kriterien bei einem Video ist die gebotene Bildqualität bei UHD-Qualität. Zunächst betrachten wir die rückseitigen Hauptkameras der vier Flagship-Handys bei guten Lichtbedingungen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Während das Pixel 8 Pro klare Defizite bei der Schärfe in eigentlich jedem Vergleichsvideo respektive unserem daraus extrahierten Standbild offenbart, ist das iPhone 15 Pro Max sehr inkonstant. Beim Pferdchen-Motiv gelingt dem Apple-Smartphone aus unserer Sicht die beste Aufnahme und auch beim dritten Beispielfoto (Haus) liegt es auf einem Niveau mit dem Xiaomi 13 Ultra, allerdings vermissen wir bei den anderen Videos eine ansprechendere Bildschärfe, da der Fokus nicht immer passt. Zumal auch kleinere farbliche Verfälschungen, wie beim gelb-roten Weihnachtsstern, beim iPhone 15 Pro Max auftreten.

Die konsistenteste und auch ansprechendste Bildschärfe der vier Smartphones hat das Xiaomi-Flagship aufzuweisen, gefolgt vom Galaxy S23 Ultra. Allerdings übertreibt es das 13 Ultra mitunter bei der Sättigung von Rottönen, wodurch manche Motive etwas Natürlichkeit verlieren. Farblich am besten abgestimmt ist das Flagship aus dem Hause Samsung, wobei der Weißabgleich beim Xiaomi 13 Ultra und auch iPhone 15 Pro Max gelungener ist.  

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

FensterBaumHausPferd

Ab Werk ist HDR bei allen vier Smartphones deaktiviert. So richtig gelungen empfinden wir den zusätzlichen Detailumfang in hellen oder dunklen Bildinhalten bei keinem Hersteller. Die HDR-Option soll Videos lebendiger wirken lassen, jedoch werden die Farben stark gesättigt und der Weißabgleich ist nicht mehr optimal – außer beim iPhone 15 Pro Max. Das Xiaomi 13 Ultra überzieht seine Aufnahme mit aktiviertem HDR mit einer Art Braunschleier, allerdings verbleiben hier zumindest die Bäumchen in einer natürlichen Farbgebung. 

Bildqualität von 8K-Videos

Da 8K-Videos weder vom iPhone 15 Pro Max noch vom Pixel 8 Pro unterstützt werden, betrachten wir hierfür nur das Xiaomi- und Samsung-Flagship. Bei sehr hochaufgelösten Aufnahmen (7.680 x 4.320 Pixel) ist deutlich erkennbar, dass nicht nur der Weißabgleich des Xiaomi 13 Ultra gelungener ist als beim Galaxy S23 Ultra, sondern auch die Bildschärfe ansprechender. Das Samsung-Handy wirkt recht stark nachgeschärft und die Farben etwas matt dargestellt. 

Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra

Hinweis: Um Bilddetails zwischen den einzelnen Vergleichsgeräten besser differenzieren zu können, sind alle Bilddateien bei den entsprechenden Fotos hinterlegt. Klicken Sie hierzu auf die entsprechenden Fotos im Vergleichselement um diese aufzurufen.

Video-Aufnahmen mit den Smartphone-Kameras bei Dunkelheit

Bildqualität von 4K-Videos

Um die Videoleistung der Flagship-Smartphones bei wenig Licht beurteilen zu können, haben wir Video-Aufnahmen in der 4K30-Option, jedoch diesmal bei Nacht, aufgezeichnet. Das Samsung Galaxy S23 Ultra, Xiaomi 13 Ultra und Apple iPhone 15 Pro Max bieten in ihrer Kamera-Software die Option, die Bildwiederholrate automatisch zu reduzieren, um mehr Licht einfangen zu können und damit hellere Videoaufnahmen bei wenig Licht zu ermöglichen. Diese Option wurde von uns allerdings nicht verwendet, um gleiche Bedingungen für das Pixel 8 Pro, welches dieses Feature nicht unterstützt, zu schaffen.

Wie bei Tageslicht gefallen uns die Aufnahmen des Xiaomi 13 Ultra mit Blick auf die Bildqualität am besten. Durch den großen Sony-Sensor im 1-Zoll-Format fängt das Flagship des chinesischen Herstellers auch bei Dunkelheit (Beispielfoto 2) relativ viel Licht ein und liefert im Vergleich zur Konkurrenz ansprechende Resultate. Aber auch bei unserem Laternen-Motiv bietet es viele Details und erhält es als einziges Smartphone die feine Struktur der Hausfassade.

Weit abgeschlagen ist das Pixel 8 Pro. Allerdings möchte Google mit der bereits angekündigten, aber noch nicht veröffentlichten "Video Boost"-Funktion ein Ass im Ärmel besitzen. Ob die Algorithmen, welche auf Googles Cloud-Servern laufen werden, die Videoqualität, insbesondere in dunklen Umgebungen, wirklich drastisch verbessert, wird sich erst in späteren Tests zeigen. Aktuell offenbart das Pixel-Handy viel Unschärfe bei nächtlichen Videoausnahmen. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

LaterneMauer

Bildqualität von 8K-Videos

Wer bei nicht optimalen Lichtbedingungen Videos in 8K-Qualität aufnehmen möchte, kommt an einem Xiaomi 13 Ultra derzeit nicht vorbei. Die Aufnahmen sind eine Klasse besser als beim Galaxy S23 Ultra. Die Schärfe des Samsung-Flagships fällt deutlich geringer aus als beim Xiaomi 13 Ultra und auch die Farbgebung ist nicht optimal. Allerdings trifft auch das Xiaomi-Flagship mit seiner recht kühlen Darstellung die Lichtsituation der gelblichen Laterne nicht hundertprozentig.

Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra

Stabilisierung der Flagship-Handys bei UHD und 8K

Für unsere Testvideos versuchen wir die optischen Bildstabilisierung in Kombination mit EIS an ihre Grenzen zubringen und laufen daher recht zügig mit ausgeprägten Erschütterungen, nach anfänglichem Gehen – teilweise rennen wir auch kurze Strecken. Bei der Fokussierungsgeschwindigkeit bewegen sich alle vier Testgeräte auf starkem Niveau.

Bei Aufnahmen mit 4K30 leistet das iPhone 15 Pro Max bei Tageslicht die beste Arbeit. Die Bewegungen werden sehr gut abgefangen ohne das im Bild größere Schlieren zu erkennen sind – wie beispielsweise beim Xiaomi 13 Ultra. Zudem ist die Aufnahme des Xiaomi-Handys etwas unruhiger.

Selbst beim schnellen Gehen ist das Video des Galaxy S23 Ultra noch vergleichsweise ruhig, in etwa auf einem Level wie beim iPhone 15 Pro Max, allerdings empfinden wir hier die Fokussierung über weite Strecken des Videos nicht so gelungen. Der Fokus wirkt oftmals etwas „wabbelig“, was zu einer Schlierenbildung bei Verwacklern führt. 

Etwas hinter den beiden Android-Handys liegend kommt das Pixel 8 Pro, da hier die Konturen bei Bewegungen stärker verschwimmen und der Autofokus hin und wieder auffälliger „pumpt“, sobald sich die Tiefenebene in der Aufnahme verändert. Auch die Aufnahme wirkt am stärksten verwackelt. 

Bei nächtlichen Bedingungen ändert sich das Kräfteverhältnis deutlich. Das iPhone 15 Pro Max hat bei wenig Licht sichtlich mehr Schwierigkeiten den optimalen Fokus aufrechtzuerhalten als ein Xiaomi 13 Ultra. Die Aufnahme mit dem Xiaomi-Flagship wirkt nicht nur ruhiger als Apple-Handy, sondern besitzt auch weniger Mikroruckler und Verzerrungen. 

Deutlich mehr Artefakte als das iPhone 15 Pro Max leistet sich das Galaxy S23 Ultra, insbesondere in der Tiefenschärfe. Hier muss der Autofokus sehr oft nach korrigieren, was aber nicht immer gelingt. Nutzer eines Pixel 8 Pro müssen auf die "Video Boost"-Funktion hoffen, denn aktuell ist bei Nacht qualitativ mit dem Google-Handy kein Blumentopf zu gewinnen.          

Verwenden wir die 4K60-Option bei Tageslicht ist ein ähnliches Bild wie bei den Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde zuerkennen. Allerdings fällt hier das Xiaomi 13 Ultra etwas deutlicher hinter ein Galaxy S23 Ultra zurück. Klarer Gewinner in dieser Disziplin ist das iPhone 15 Pro Max mit einer sehr guten Stabilisierung und Fokussierung ohne ausgeprägtes „Nachpumpen“. 

Bei den 8K-Videos stabilisiert Samsung mit seinem Galaxy S23 Ultra Verwackler deutlich besser als das Xiaomi 13 Ultra. Im Vergleich zu den UHD-Videos schafft es Samsung, dass die Stabilisierung recht nah an das 4K-Pendant herankommt. Dagegen wirkt das Testvideo des Xiaomi-Flagship sehr unruhig und weist viele Bildfehler und Verzerrungen auf. Bei einer ruhigen Hand, wie zum Ende der Testvideos, sind aber mittlerweile sehr brauchbare Ergebnisse mit beiden Smartphones möglich. 


Tonqualität der Flagship-Smartphones bei Videos

Wir testen die Stimmenwiedergabe zunächst unmittelbar hinter dem Smartphone im Abstand von circa 30 Zentimetern im Innerraum. Während Google eine sehr starke Rauschunterdrückung bietet, klingt die Stimmenwiedergabe mit dem Pixel 8 Pro etwas weniger klar als bei der Konkurrenz. Das Galaxy S23 Ultra und das iPhone 15 Pro Max nehmen sich aus unserer Sicht nicht viel bei der Wiedergabe von Stimmen und Hintergrundgeräuschen. Das Xiaomi 13 Ultra nimmt Stimmen sehr direkt und präsent auf und wirkt dadurch angenehm voll, jedoch ist ein hörbares Rauschen im Hintergrund wahrnehmbar.

Im Anschluss entfernen wir uns etwa 1,5 Meter vom Testgerät. Beim Google Pixel 8 Pro und Galaxy S23 Ultra, aber auch Xiaomi 13 Ultra sind die Stimmen nach wie vor recht natürlich. Dagegen wirkt das iPhone 15 Pro Max – wie bereits der Vorgänger – verhallt und ein deutlicher Unterschied in der Stimmenwiedergabe ist hörbar.

Im Freien zeigen sich vor allem das Apple- und Xiaomi-Handy sehr anfällig für Windgeräusche, während das Pixel 8 Pro die Störgeräusche weitestgehend herausfiltert. Allerdings filtert das Google-Handy nicht nur die Windgeräusche aus der Audiospur heraus, sondern auch andere Geräusche werden hörbar gedämpft, was etwas Atmosphäre aus der Aufnahme nimmt. Einen Mittelweg beschreitet Samsung mit seinem Galaxy S23 Ultra, was für unseren Geschmack das in Summe beste Audiopaket bietet. Allerdings sind hier die Unterschiede zwischen den vier Smartphone nicht allzu groß.   

Software der Kamera-Smartphones

In Bereich der Kamerasoftware bieten das Xiaomi 13 Ultra und Samsung Galaxy S23 Ultra mit einem speziellen Video-Pro-Modus das höchste Maß an Individualisierungsmöglichkeiten in diesem Vergleichsfeld. Bei beiden Flagships können eine Vielzahl an Parametern angepasst werden.

Apple bietet zwar seine ProRes-Funktion für eine hohe Qualität bei geringer Verarbeitungskomplexität, allerdings stehen dem Nutzer insgesamt deutlich weniger Möglichkeiten einer manuellen Optimierung zur Verfügung. Für das iPhone 15 Pro Max sprechen jedoch die 10 Bit-Aufnahme und der Dolby-Vision-Support für alle Formate. Am einfachsten hält es Google in puncto Software. Nutzer einer Pixel 8 Pro können nur die wichtigsten Videoeigenschaften anpassen. 

Google Pixel 8 Pro
Google Pixel 8 Pro
Google Pixel 8 Pro
Google Pixel 8 Pro
Google Pixel 8 Pro
Google Pixel 8 Pro
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple iPhone 15 Pro Max
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Xiaomi 13 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra

Fazit zum Video-Vergleich der Flagship-Smartphones

Im Test: Samsung Galaxy S23 Ultra, Xiaomi 13 Ultra, Apple iPhone 15 Pro Max und Google Pixel 8 Pro. Testgeräte zur Verfügung gestellt durch Google Deutschland und Trading Shenzhen.
Im Test: Samsung Galaxy S23 Ultra, Xiaomi 13 Ultra, Apple iPhone 15 Pro Max und Google Pixel 8 Pro. Testgeräte zur Verfügung gestellt durch Google Deutschland und Trading Shenzhen.

Die Frage, welches Smartphone das beste für Videos ist, kann nur durch eine persönliche Priorisierung einzelner Faktoren beantwortet werden, denn im Vergleich zur Fotografie sind die Unterschiede mitunter massiv. Auch wenn in YouTuber-Kreisen das iPhone oftmals, fast schon dogmatisch, als klare Referenz im Bereich mobiler Videografie benannt wird, mussten wir diesen Mythos bereits im letzten Videotest beerdigen. Eine Generation weiter, ist das iPhone der 15. Generation in der Pro-Version nach wie vor eines der besten Smartphones, um bewegte Bilder aufzuzeichnen, jedoch bieten in vielen Bereichen, insbesondere bei der Bildschärfe, aber auch bei der Low-Light-Performance, die Kamera-Elite aus dem Android-Ressort die besseren Ergebnisse.

Wo dem iPhone 15 Pro Max kaum einer etwas vormacht, ist bei der Stabilisierung von Videos bei Tageslicht, gerade bei einer sehr unruhigen Hand. Das Apple-Handy neutralisiert hier Erschütterungen sehr gut und wirkt stets ansprechend fokussiert. Allerdings läuft das Xiaomi 13 Ultra bei wenig Licht dem Apple-Handy klar den Rang ab. Dies gilt auch für die Bildschärfe, wo das iPhone 15 Pro Max mitunter etwas inkonstant performt.

Das Xiaomi 13 Ultra könnte bei der Bildqualität das Maß der Dinge sein, leider übertreibt es Xiaomi wieder einmal mit der Sättigung von Rottönen. So bleibt es Geschmacksache, inwieweit die starke Schärfe in den Videos die relativ künstlich anmutenden Rottöne aufwiegt. Aber auch die große Diskrepanz zwischen der Stabilisierung von Video im 4K30 und 4K60 wie auch 8K ist eine Schwäche des Xiaomi-Flagships. Wer bei Nacht des Öfteren bewegte Bilder aufzeichnet, kann jedoch bedenkenlos zum 13 Ultra greifen – bessere Videos bei Dunkelheit macht wohl aktuell kein anderes Smartphone. 

Welches das aktuell beste Smartphones für Videoaufnahmen ist, hängt stark von dem persönlichen Nutzungsverhalten ab. 

Das Galaxy S23 Ultra bewegt sich weniger in Extremen und liefert konstant ansprechende Ergebnisse, allerdings schärft Samsung, wie auch bei den Fotos, sehr großzügig nach. Kleinere Schwächen sehen wir bei der Stabilisierung im Vergleich zu einem iPhone 15 Pro Max und bei der Bildqualität unter Low-Light-Bedingungen. Gerade die gebotene 8K-Option mit einer überraschend guten Stabilisierung bei Tageslicht hebt das Samsung-Handy von der Konkurrenz ab.

Ebenso überraschend schwach performt das Pixel 8 Pro bei den Videoaufnahmen. Im letzten Jahr noch so etwas wie der Geheimfavorit, muss der Nachfolger des Pixel 7 Pro unerwartet zur Kamera-Elite abreißen lassen. Insbesondere bei Dunkelheit müssen mit dem Pixel 8 Pro deutliche Abstriche im Vergleich zur Konkurrenz hingenommen werden. Inwieweit die angekündigten Optimierungen durch eine KI-basierte Nachbearbeitung in der Cloud signifikante Verbesserungen bei der Videoqualität bringt, muss abgewartet werden. 

 

Nicht das passende Smartphone dabei? Und dennoch auf der Suche nach einem guten Kamera-Handy. Dann sollten Sie sich unsere Bestenliste der Foto-Smartphones einmal genauer ansehen - hier finden sich regelmäßig aktualisiert die 10 besten Kamera-Handys aus unseren Testberichten wieder.      

Preise & Verfügbarkeit zum Testzeitpunkt

Das Samsung Galaxy S23 Ultra startet in der kleinsten Speichervariante mit 1.399 Euro (UVP) und kann direkt im Samsung-Shop erworben werden. Günstiger ist es in der Regel bei Amazon und anderen Online-Händlern erhältlich - hier starten die Preise gegenwärtig ab 920 Euro.

Das Xiaomi 13 Ultra ist als Importgerät über unseren Leihsteller Trading Shenzhen ab 780 Euro erhältlich. Die Preise für die globale Version belaufen sich auf 1.499 Euro (UVP).

Das iPhone 15 Pro Max kann direkt bei Apple erworben werden. Es ist aber auch bei den meisten anderen Händlern wie Galaxus oder notebooksbilliger.de erhältlich. Die Preise starten ab 1.340 Euro.

Das Pixel 8 Pro ist direkt bei Google in allen Farb- und Speichervarianten erhältlich. Alternativ kann es auch bei Amazon oder Cyperport bestellt werden. Preise starten ab 910 Euro.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Die besten Handys 2023 im Video-Test - Das iPhone ist in vielen Bereichen keine Referenz (mehr)
Autor: Marcus Herbrich, 12.12.2023 (Update: 12.12.2023)