Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 7 Pro - Das Premium-Smartphone mit purem Android

Kompromisslos gut.

Das Google Pixel 7 Pro hält am bewährten Konzept fest und bessert in fast allen Bereichen nach. Der Preis bleibt stabil und auch die Update-Versorgung beläuft sich wieder auf fünf Jahre. Die Unterschiede zum günstigeren Modell beziehen sich primär auf das Display und die Kameras, fallen teilweise jedoch größer aus als erwartet.

Erst vor kurzem hat Google seinen Mittelklasse-Sprössling Pixel 6a präsentiert, da schiebt der Konzern die neue Pixel 7 Serie hinterher. Das hier getestete Pixel 7 Pro ist der direkte Nachfolger des Pixel 6 Pro und hält am bewährtem Grunddesign fest, spendiert jedoch ein verbessertes Kamerasetup und ein neueres SoC.

Beim Endkunden musste sich der Vorgänger teilweise Kritik für gelbstichige Displays, schwache Empfangseigenschaften und einen lahmen Fingerabdrucksensor gefallen lassen, weshalb wir auf diese Themen ein besonderes Augenmerk haben.

Das Erfreuliche ist, die Preise bleiben auch in diesem Jahr stabil und das Pixel 7 Pro startet in der 128-GB-Variante für 899 Euro, die Speicherverdopplung kostet 100 Euro zusätzlich. Das 512-GB-Modell (1.099 US-$) bleibt bislang den USA vorgehalten. In diesem Jahr stehen auch endlich alle Speicherausführungen für alle Farboptionen zur Wahl.

Google Pixel 7 Pro (Pixel 7 Serie)
Prozessor
Google Tensor G2 8 x 1.8 - 2.9 GHz, Cortex X1 / A76 / A55
RAM
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 3120 x 1440 Pixel 513 PPI, capacitive, 10 Multi-Touch-Points, OLED, Corning Gorilla Glass Victus, HLG, HDR10, HDR10+, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 114 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, Accelerometer, Magnetometer, Gyroscope, Pressure, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band: 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41, 46, 48, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 14, 20, 25, 28, 30, 38, 40, 41, 48, 66, 71, 75, 76, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 162.9 x 76.6
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, USB-PD 3.0, 12W/23W wireless charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Samsung GN1, 1/1.31", 1.2 µm, 82°, f/1.85, OIS, aspect ratio: 4:3, 16:9) + 12 MPix (Ultra Wide, 1.25 µm, 125.8°, f/2.2) + 48 MPix (5x Tele, 0.7 µm, 20.6°, f/3.5, OIS); Ultra HD video (up to 60 FPS); Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 10.8 MPix (1.22 µm, 92.8°, f/2.2, Fixfokus)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, OTG-Adapter, USB-C-Cabel, 24 Monate Garantie, GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B2a), QZSS, NavIC (L5); Body-SAR: 1.38 W/kg, Head-SAR: 0.98 W/kg; DRM Widevine L1; IP68, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
212 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440
90.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Apple iPhone 14 Pro Max
A16, A16 GPU 5-Core
240 g128 GB NVMe6.70"2796x1290
89.3 %
v7 (old)
10 / 2022
Motorola Edge 30 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
198.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
87.7 %
v7 (old)
11 / 2022
Xiaomi 12T Pro 5G
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
205 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
88.9 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy S22+
Exynos 2200, Xclipse 920
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
87 %
v7 (old)
08 / 2022
OnePlus 10T
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
203.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080
89.2 %
v7 (old)
12 / 2022
Sony Xperia 5 IV
SD 8 Gen 1, Adreno 730
171 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2520x1080
89.2 %
v7 (old)
04 / 2022
Google Pixel 6 Pro
Tensor, Mali-G78 MP20
210 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440

Gehäuse - Edle Optik und Gorilla Glas Victus

Farbvarianten des Google Pixel 7 Pro
Farbvarianten des Google Pixel 7 Pro

Das Pixel 7 Pro besitzt das gleiche markante Design wie sein Vorgänger, jedoch geht der Kamerabuckel nun nahtlos in den Gehäuserahmen über, was optisch eine noch höhere Wertigkeit vermittelt. Die Bauhöhe gibt der Hersteller mit 8,9 Millimetern an, wir messen 8,55 Millimeter ohne die Kamera. Wird diese hinzugenommen, erreicht das Pixel-Smartphone 11,1 Millimeter.

Sowohl Vorder- als auch Rückseite werden von Corning Gorilla Glas Victus geschützt, welches haptisch hervorragend ist und ebenfalls optisch zu überzeugen weiß. Leider ist es auch ein echter Fingerabdruckmagnet. Durch die glatte Glasoberfläche muss auch auf leicht unebenen Untergründen auf das Smartphone aufgepasst werden, da es sonst auch mal wegrutschen kann.

Die Verarbeitungsqualität kann im Test überzeugen und zeichnet sich durch enge sowie gleichmäßige Spaltmaße aus. Auch die Verwindungssteifheit ist hoch und bei entsprechenden Versuchen können wir dem Pixel 7 Pro nicht den kleinsten Laut entlocken. Die Abdeckung des SIM-Slots schließt nahezu bündig mit dem Rahmen ab und kann eine Nano-SIM aufnehmen.

Das Pixel 7 Pro ist in den Farbvarianten Hazel (Grau), Snow (Weiß) und Obsidian (Schwarz) verfügbar. Die Akkus sind fest verbaut und das Smartphone ist gemäß IP68 staub- und wasserdicht.

Größenvergleich

163.9 mm 75.9 mm 8.9 mm 210 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g163 mm 75.4 mm 8.75 mm 203.5 g163.1 mm 75.9 mm 8.6 mm 205 g161.76 mm 73.5 mm 8.39 mm 198.5 g160.7 mm 77.6 mm 7.85 mm 240 g157.4 mm 75.8 mm 7.6 mm 196 g156 mm 68 mm 8.2 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - USB 3.2 (Gen. 2) und UWB für das Pixel 7 Pro

Google spendiert dem Pixel 7 Pro einen schnellen USB-3.2-Port der 2. Generation, welcher mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 10 GBit/s arbeitet und die kabelgebundene Bildausgabe unterstützt. Neben dem Pixel 7 offeriert sonst nur das ROG Phone 6 einen so leistungsstarken Anschluss.

Bei der Speicherwahl sollte bedacht werden, dass keine microSD-Unterstützung vorhanden ist. Ebenso wenig wurde ein IR-Blaster, eine Audioklinke oder eine Benachrichtigungs-LED integriert. Die Aussparung im Rahmen an der Kopfseite des Google-Smartphones ist für die 5G-mmWave-Antennen angedacht, jedoch steht dieser Mobilfunkstandard in Europa bislang nicht zur Verfügung. Ob die Antennen dennoch verbaut sind und eventuell per Update später freigeschaltet werden können, verrät Google nicht.

Neben Bluetooth 5.2, Wi-Fi 6E und NFC unterstützt das Pixel 7 Pro auch UWB. 

Kopfseite: Mikrofon, Aussparung für mmWave-Antenne
Kopfseite: Mikrofon, Aussparung für mmWave-Antenne
links: SIM
links: SIM
rechts: Power, Lautstärke
rechts: Power, Lautstärke
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - Schnelle Google-Updates bis 2027

Das Google Pixel 7 Pro kommt mit purem Android 13 und topaktuellen Sicherheitspatches, welche monatlich aktualisiert werden. Es wird wieder mindesten mit drei Versionsupgrades sowie zwei weiteren Jahren Sicherheitsupdates (bis Oktober 2027) versorgt. Das heißt, es wird mindestens Android 16 erhalten, Details verrät Google auf einer entsprechenden FAQ-Seite.

Neben den bekannten Pixel-Funktionen spendiert Google nun auch seine eigene VPN-Lösung für Pixel-Besitzer. Das Feature ist zum Zeitpunkt des Tests jedoch noch nicht verfügbar, sondern wird erst im Dezember 2022 per Update nachgereicht.

Mit Live-Übersetzungen kann das Smartphone mittlerweile 48 Sprachen übersetzen. Dies bezieht sich auf geschriebene Texte in Messengern, erfasste Schriften über die Kamera, Untertitel bei Videos und für einige Sprachen sogar eine Live-Übersetzung für das gesprochene Wort. Letzteres kann über den Google Assistenten mit dem Kommando „Sei mein Dolmetscher“ gestartet werden und funktioniert überraschend gut.

Google installiert die meisten hauseigenen Apps vor, verzichtet jedoch vollständig auf die Installation von Drittanbieter-Anwendungen.

Kommunikation und GNSS - Pixel 7 Pro mit 5G-Sub6 und Wi-Fi 6E

Das Google Pixel 7 Pro setzt auf dem Datenblatt auf modernes Wi-Fi 6E. Leider erkennt das Google-Smartphone nicht das bereitgestellte 6-GHz-Band unseres Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000. Sicherlich wird diesbezüglich mittels Update noch nachgebessert. Sobald dies der Fall ist, reichen wir den entsprechenden Testpart dazu nach. Im 5-GHz-Netz ist die Leistung jedoch sehr ansprechend und sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität sehr gut.

In Europa unterstützt das Pixel 7 Pro lediglich 5G-Sub6, was mangels mmWave-Netzen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht störend ist, jedoch in naher Zukunft durchaus an Bedeutung gewinnen wird. Die Empfangseigenschaften des Pixel 6 (Pro) waren ein häufig monierter Punkt. Das Pixel 7 Pro hinterlässt im Ballungsgebiet (Netz: Telekom, 5G) jedoch einen guten Eindruck, ohne negativ aufzufallen. Im direkten Vergleich zum iPhone 14 Pro Max und dem Motorola Edge 30 Ultra fällt die Dämpfung innerhalb der gleichen Funkzelle minimale höher aus, die Datentransferleistung liegt auf einem ähnlichen Niveau. Ein Unterschied ist in diesem Szenario nicht spürbar.

Das Pixel 7 Pro unterstützt zahlreiche Frequenzbänder, sodass es in allen Ländern der Welt nutzbar sein sollte.

Nachtrag: Wie erwartet wurde das 6-GHz-Band fürs WLAN per Update nachgereicht. Die dazugehörige Messung wurde ergänzt.

Networking
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 453) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
945 (min: 917) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1645 (min: 1586) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1743 (min: 1585) MBit/s ∼100%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 643) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
817 (min: 751) MBit/s ∼48%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
881 (min: 446) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000
839 (min: 531) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1657 (min: 1379) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1522 (min: 1278) MBit/s ∼87%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
672 (min: 443) MBit/s ∼39%
iperf3 transmit AXE11000
824 (min: 757) MBit/s ∼48%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
826 (min: 765) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
899 (min: 432) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1346 (min: 696) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1565 (min: 777) MBit/s ∼90%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
934 (min: 768) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000
933 (min: 865) MBit/s ∼55%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
582 (min: 509) MBit/s ∼34%
iperf3 transmit AXE11000
918 (min: 876) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 880) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1563 (min: 1447) MBit/s ∼90%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1736 (min: 874) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1710 (min: 876) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
719 (min: 34.8) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000
736 (min: 40.5) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1451 (min: 229) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1385 (min: 668) MBit/s ∼79%
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1645 (1586-1695)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1657 (1379-1781)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1742 (1585-1798)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1278-1606)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø888 (453-912)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø865 (446-922)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø945 (917-968)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø839 (531-913)
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPSTest: unterstützte GNSS
GNSS

Die Positionsbestimmung des Google Pixel 7 Pro erfolgt per Dual-Band-GNSS über die Satellitennetzwerke GPS, Glonass, Galileo, QZSS und BeiDou. Der Satfix gelingt im Freien sehr schnell und genau, in Gebäuden dauert es länger und das Smartphone benötigt etwas Zeit, um sich auf eine brauchbare Genauigkeit einzupendeln.

Auf einer kleinen Tour mit dem Fahrrad muss sich das Pixel dem Vergleich mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 stellen. Dabei zeigt sich eine recht ordentliche Streckenverfolgung, welche jedoch nicht so akkurat ist wie die der Garmin-Uhr. Für Navigationsaufgaben ist die gebotene Leistung jedoch absolut befriedigend.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Google Pixel 7 Pro ist ein Dual-SIM-Smartphone, welches Platz für eine physische Nano-SIM sowie eine eSIM bietet. Im März 2023 soll Dual-eSIM-Support per Update nachgereicht werden. Funktionen wie VoLTE und WLAN Calling werden unterstützt, jedoch hat Google die integrierte SIP-Konten-Steuerung von Android deaktiviert.

Die Sprachqualität gefällt uns im Test sehr gut. Ans Ohr gehalten gibt das Pixel-Smartphone seinen Nutzer sehr natürlich wieder, obwohl dieser mit besseren Mikrofonen eine Spur dumpfer als sonst wirkt. Im Alltag wird dies jedoch nicht auffallen. Kleinere Störgeräusche werden unhörbar und ohne Qualitätsverlust herausgefiltert. Selbst recht lauten Umgebungen wie ein belebtes Café meistert das Pixel zufriedenstellend, wenn auch gelegentlich Hintergrundgeräusche durchdringen und die Stimme des Nutzers etwas hohler klingt. Letzt genannter Effekt wird dann erst in sehr lauten Umgebungen deutlicher hörbar, aber auch dann erledigt das Pixel 7 Pro seinen Job richtig gut.

Der Annährungssensor befindet sich im Panel und reagiert sehr schnell und zuverlässig, hat jedoch den Nachteil, dass dieser auch schnell mal das Display abdunkelt, wenn wir während des Telefonates auf das Schnellmenü zugreifen wollen.

Viel Feinschliff für die Kameras des Pixel 7 Pro

Selfie mit dem Pixel 7 Pro (Fotomodus)
Selfie mit dem Pixel 7 Pro (Fotomodus)
Selfie mit dem Pixel 7 Pro (Porträtmodus)
Selfie mit dem Pixel 7 Pro (Porträtmodus)

Die Frontkamera des Google Pixel 7 Pro arbeitet mit einer ähnlichen Auflösung wie beim Vorgänger und liefert 10,8 MPix. Leider nutzt sie lediglich einen Fixfokus. Videos können in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet werden, wer jedoch HDR nutzen möchte, wird auf 30 FPS beschränkt. Für die Fotografie offeriert Google auch auf der Front einen automatischen Nachtmodus sowie die Top-Foto-Funktion. Bei letzterem nimmt das Smartphone ein kurzes Video auf und trifft daraus eine Auswahl von Fotos, aus welchen der Nutzer das passende wählen kann. Außerdem lässt sich eine zweistufige Gesichtsretusche aktivieren. Für Gruppenselfies steht eine erweitere Weitwinkeloption parat. Insgesamt gefallen uns die Fotos mit der Frontoptik gut, lediglich bei Gegenlicht werden die Aufnahmen etwas blass.

Auch das Kamerasetup auf der Rückseite ist jenem des Pixel 6 Pro sehr ähnlich. Die Hauptkamera nutzt einen 50-MPix-Sensor von Samsung und wird ergänzt um einen Ultraweitwinkel mit 12 MPix sowie einem 48-MPix-Teleobjektiv, welches eine fünffache optische Vergrößerung verspricht. Beim Vorgänger war es noch ein vierfacher optischer Zoom und der Ultraweitwinkel besaß lediglich einen Winkel von 114 Grad (Pixel 7 Pro: 125,8 °).

Die Hauptkamera macht richtig gute Fotos und besitzt ein ausgewogenes Verhältnis zur Schärfe. Dies trifft vor allem auf Nahaufnahmen zu, bei Panoramamotiven fällt die Bildqualität etwas schwächer aus, insbesondere bei Gegenlicht. Die Dynamik ist zwar über das ganze Motiv betrachtet hoch, offenbart jedoch Schwächen im Detail. Konturen werden dann leicht matschig und verwaschen abgebildet. Der Nachtmodus hat bei uns im Test zudem ein paar Fehler produziert und unter anderem unser Droide wirkt dabei seltsam verschmutzt. An dieser Stelle wird Google sicherlich noch nachbessern, zumal die Low-Light-Performance ansonsten sehr gut ausfällt.

Der optische Zoom macht seine Sache bei Tageslicht sehr gut und kann digital bis zum Faktor 30 vergrößern. Für Abzüge taugt dieser starke Zoom nicht mehr, aber um mal ein Schild, Plakat oder etwas ähnlich aus der Ferne heranzuholen, ist dies durchaus nützlich. Praktisch ist dabei auch der digitale Sucher in der Live-View-Ansicht, welcher sich ab einer 15-fachen Vergrößerung aktiviert. Die Bildstabilisierung ist gut, gleicht Bewegungen jedoch nicht ganz so gekonnt aus wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S22 Ultra oder das Vivo X80 Pro.

5-facher Zoom
5-facher Zoom
10-facher Zoom
10-facher Zoom
30-facher Zoom
30-facher Zoom
Ab einer 15-fachen Vergrößerung wird ein zusätzlicher Sucher eingeblendet.

Die Ultraweitwinkeloptik macht trotz der mittlerweile vergleichsweise geringen Auflösung gut Fotos, wenn auch diese mit der Hauptkamera nicht mithalten können. Vor allem an harten Kanten kann es in den Randbereichen zu leichten Aberrationen kommen und das Grundrauschen ist in diesen Bereichen höher. Die Optik dient außerdem als Makrolinse. Das Pixel 7 Pro schaltet bereits recht früh in den Makromodus, welcher sich über eine kleine Schaltfläche wieder deaktivieren lässt. 

In puncto Videoeigenschaften liefert das Google-Smartphone zwar gute Ergebnisse, kann bezüglich des Funktionsumfangs jedoch nicht mit anderen Top-Smartphones mithalten. Der fehlende 8k-Modus ist sicherlich noch am ehesten zu verschmerzen, jedoch gibt es auch keinerlei Auswahl für die Seitenverhältnisse und die Bildwiederholraten sind auf 30 sowie 60 FPS beschränkt. Gut gefällt uns die Möglichkeit, 10-Bit-HDR-Videos aufzeichnen zu können, wenn auch dies auf Ultra HD mit 30 FPS beschränkt ist. Die Zeitlupenfunktion steht ausschließlich in Full HD zur Verfügung, der Zeitraffer immerhin für alle Objektive in 4k. 

Kameraeinstellungen
erweiterte Kameraeinstellungen
Schnelleinstellungen für Fotos
Schnelleinstellungen für Videos
Stabilisierungsoptionen für Video
Im Makromodus wird eine Kontrollschaltfläche eingeblendet.
 
 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt das Google Pixel 7 Pro eine gute Abbildungsleistung. Das Testchart wird mit einem recht warmen Weißabgleich eingefangen, die Details bleiben jedoch bis in den Randbereich gut erhalten. Bei wenig Licht (1 Lux) wird das Motiv zwar gut aufgehellt, jedoch ist die Darstellung dann sehr kühl und entsprechend blaustichig.

Die Farbabbildung gelingt ebenfalls richtig gut, nur Cyan fällt mit einer leicht erhöhten Abweichung vom DeltaE etwas aus dem Rahmen.

ColorChecker
5.9 ∆E
3.5 ∆E
4.6 ∆E
6.6 ∆E
4.3 ∆E
5.5 ∆E
4.8 ∆E
8.3 ∆E
4 ∆E
1.4 ∆E
3.9 ∆E
4.3 ∆E
8.1 ∆E
6.6 ∆E
5.3 ∆E
3.6 ∆E
3.3 ∆E
11.6 ∆E
5 ∆E
4.1 ∆E
4.4 ∆E
3.7 ∆E
2.6 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Google Pixel 7 Pro: 4.98 ∆E min: 1.4 - max: 11.57 ∆E
ColorChecker
30.6 ∆E
47.7 ∆E
26.8 ∆E
39.4 ∆E
32.6 ∆E
54.8 ∆E
42.1 ∆E
19.5 ∆E
30.6 ∆E
19.2 ∆E
49.4 ∆E
54 ∆E
13.8 ∆E
44 ∆E
23.5 ∆E
46.6 ∆E
30.2 ∆E
36.4 ∆E
47.4 ∆E
48.1 ∆E
47 ∆E
39.2 ∆E
27.6 ∆E
14.1 ∆E
ColorChecker Google Pixel 7 Pro: 36.03 ∆E min: 13.78 - max: 54.81 ∆E

Zubehör und Garantie - Schmaler Lieferumfang

Das Google Pixel 7 Pro wird lediglich mit einem USB-C-Kabel und einem OTG-Adapter (Typ-C zu Typ-A) ausgeliefert. Wer ein passendes Netzteil direkt von Google dazu haben möchte, muss zusätzliche 29 Euro hinblättern, die kabellose Ladestation kostet 79 Euro. Außerdem offeriert Google auch Schutzhüllen für sein Smartphone, welche ab 22 Euro erhältlich sind.

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate und kann nicht erweitert werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Pixel 7 Pro jetzt auch mit Gesichtsentsperrung

Der kapazitive Touchscreen des Pixel 7 Pro erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und wird von Corning Gorilla Glas Victus geschützt. Dessen Gleiteigenschaften sind ausgezeichnet, zumal Google auf eine Schutzfolie verzichtet. Die physischen Tasten sitzen fest im Rahmen und besitzen einen kurzen Hub.

Für die biometrische Sicherheit setzt Google abermals auf einen optischen Fingerabdruckscanner. Dieser arbeitet zwar zuverlässiger als noch im Pixel 6 Pro, jedoch bleibt die Kontaktfläche sehr klein, sodass schnell mal danebengetippt wird. Da spielt unter anderem das Vixo X80 Pro in einer anderen Liga, welches auf einen großen Ultraschallsensor setzt. Immerhin ist nun zusätzlich eine Gesichtserkennung an Bord. Im Test arbeitet diese sehr schnell und zuverlässig, es sollte jedoch bedacht werden, dass es sich dabei um eine weniger sichere 2D-Erkennung handelt.

Der Vibrationsmotor liefert ein sowohl knackiges als auch haptisch ansprechendes Feedback. Im Pixel 7 Pro sind zudem einige nützliche Bedienhilfen integriert. So kann unter anderem über ein doppeltes Tippen auf die Rückseite eine vordefinierte Aktion ausgelöst werden. Dabei kann es sich um das Ein- beziehungsweise Ausschalten der Taschenlampe oder das Erstellen eines Screenshots handeln. Ebenso ist es möglich eigens gewählte Apps direkt zu starten.

Schnelltippen
Gesten und Bewegungen
Einhandmodus

Display - Helles LTPO-OLED mit bis zu 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Google Pixel 7 Pro ist 6,7 Zoll (17,02 cm) groß und bietet optional eine hohe Auflösung mit QHD+ (3.120 x 1.440 Pixel), voreingestellt ist jedoch Full HD+ mit einer geringeren Pixeldichte. Das OLED-Panel beherrscht gemäß der Spezifikationen LTPO, wodurch die Bildwiederholfrequenz vom System automatisch zwischen 10 und 120 Hz variiert werden soll. Leider bestätigt sich dies im Test nicht, denn mit aktiviertem Smooth Display schaltet das Smartphone lediglich zwischen 60 und 120 Hz hin und her. Die gängigsten HDR-Standards (HLG, HDR10, HDR10+) werden vom Pixel 7 Pro unterstützt. Eine Always-On-Funktion ist vorhanden, jedoch nur sehr eingeschränkt konfigurierbar.

Die Panelleuchtkraft erreicht bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor durchschnittlich sehr hohe 1.025 cd/m² und ist enorm gleichmäßig. Bei einer einheitlichen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) erreicht das Display sogar bis zu 1.499 cd/m², wer auf die Steuerung durch den Sensor verzichtet, dem stehen maximal 585 cd/m² zur Verfügung.

Bei der Messung mit dem Oszilloskop können wir ein Flackern des OLEDs feststellen, welches bei geringer Leuchtkraft jedoch sehr konstant ausfällt und sich mit 120 Hz auf Höhe der Bildwiederholrate bewegt. Wird das Display heller, steigt die Frequenz sprunghaft auf stabile 240 Hz an. Der Effekt wird mit einem dauerhaften DC-Dimming vergleichbar sein, weshalb die Wahrscheinlichkeit für Beschwerden geringer ausfällt als mit Displays, die einen unruhigeren Periodenverlauf besitzen.

Temporal Dithering können wir nicht feststellen. Dafür haben wir das Display durch ein Mikroskop mit einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).

1030
cd/m²
1020
cd/m²
1026
cd/m²
1025
cd/m²
1022
cd/m²
1027
cd/m²
1025
cd/m²
1023
cd/m²
1029
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1030 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1025.2 cd/m² Minimum: 1.91 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1022 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.2
97% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Apple iPhone 14 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2796x1290, 6.7"
Motorola Edge 30 Ultra
pOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi 12T Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy S22+
AMOLED, 2340x1080, 6.6"
OnePlus 10T
Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7"
Sony Xperia 5 IV
OLED, 2520x1080, 6.1"
Google Pixel 6 Pro
LTPO-OLED, 3120x1440, 6.7"
Bildschirm
-22%
-23%
-19%
-59%
-75%
-62%
-15%
Helligkeit Bildmitte
1022
1061
4%
1020
0%
913
-11%
1090
7%
861
-16%
896
-12%
794
-22%
Brightness
1025
1057
3%
1020
0%
913
-11%
1097
7%
856
-16%
902
-12%
801
-22%
Brightness Distribution
99
99
0%
96
-3%
95
-4%
98
-1%
97
-2%
97
-2%
97
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.9
1.3
-44%
1
-11%
1
-11%
2.5
-178%
2.27
-152%
2
-122%
0.9
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.1
3.1
-48%
2.8
-33%
2.4
-14%
3.8
-81%
4.17
-99%
6.4
-205%
2.2
-5%
Delta E Graustufen *
1.1
1.6
-45%
2.1
-91%
1.8
-64%
2.3
-109%
2.9
-164%
1.3
-18%
1.5
-36%
Gamma
2.22 99%
2.19 100%
2.29 96%
2.23 99%
2.04 108%
2.303 96%
2.25 98%
2.23 99%
CCT
6650 98%
6511 100%
6502 100%
6273 104%
6492 100%
6141 106%
6618 98%
6654 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbdarstellungen untersuchen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN. Das voreingestellte Farbprofil Adaptiv bietet eine etwas stärker gesättigte Darstellung und nutzt einen erweiterten sRGB-Farbraum. Wie der Name vermuten lässt, ist die Abbildungsleistung mit dem Profil Natürlich genauer. In summa macht das Pixel 7 Pro in diesem Bereich alles richtig und bietet eine tadellose Abbildungsleistung.

Graustufen (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Adaptiv, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.528 ms steigend
↘ 0.524 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.981 ms steigend
↘ 3.028 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien präsentiert sich das Pixel 7 Pro souverän und bietet in allen Lichtsituationen eine sehr gute Ablesbarkeit. Allenfalls Spiegelungen auf der Glasoberfläche können etwas stören, dies trifft jedoch nur zu, wenn das Display von der Seite betrachtet wird.

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Displays liegt auf dem erwarteten Niveau und gefällt uns sehr gut. Lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln lässt sich ein Helligkeitsverlust erkennen und ein zarter Grünschleier erahnen.

Blickwinkelstabilität des Google Pixel 7 Pro
Blickwinkelstabilität des Google Pixel 7 Pro

Google Tensor G2 mit leichtem Leistungsplus

Google setzt beim Pixel 7 Pro auf die zweite Generation seines eigenen ARM-Prozessors, welcher bei Samsung gefertigt wird. Der Google Tensor G2 setzt gegenüber dem Tensor der ersten Generation auf eine sehr ähnliche CPU, welche sich wieder aus drei Clustern zusammensetzt. Diese bestehen aus zwei leistungsstarken Cortex-X1-Kernen, welche mit bis zu 2,85 GHz arbeiten, zwei Cortex A78 (jeweils bis zu 2,35 GHz) sowie vier stromsparenden Cortex-A55-Kernen (bis zu 1,8 GHz). Damit fällt der maximale Takt gerade mal 50 MHz höher aus.

Im Geekbench zeigt sich im Single-Core-Test deshalb auch nur ein minimales Leistungsplus, durch die moderneren A78-Kerne fällt dies beim Einsatz aller Kerne etwas höher aus. Innerhalb der Riege der Highend-Prozessoren bildet der Tensor G2 jedoch das Schlusslicht und muss sich selbst dem Exynos 2200 geschlagen geben.

Wesentlich höher fallen die Zuwächse bei der KI-Leistung aus. Im Procyon verzeichnen wir ein Plus von satten 53 Prozent gegenüber dem Vorgänger, reiht sich jedoch deutlich hinter dem Snapdragon 8+ Gen 1 im Xiaomi 12T Pro ein.

Der hervorragenden Systemgeschwindigkeit des Pixel 7 Pro schadet dies jedoch nicht. Im Alltag arbeitet das Google-Smartphone butterweich.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1885 Points +80%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1356 Points +29%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1328 Points +27%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1277 Points +22%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1181 Points +13%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1133 Points +8%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
1057 Points +1%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (1036 - 1078, n=4)
1053 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=174, der letzten 2 Jahre)
1021 Points -3%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5533 Points +72%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4432 Points +38%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4251 Points +32%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3987 Points +24%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3599 Points +12%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3425 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=174, der letzten 2 Jahre)
3404 Points +6%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (3093 - 3265, n=4)
3198 Points -1%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
2941 Points -9%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1086424 Points +40%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1073804 Points +39%
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
949107 Points +23%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
910383 Points +18%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
850401 Points +10%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
846323 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=105, der letzten 2 Jahre)
810387 Points +5%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
720905 Points -7%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (619727 - 773857, n=5)
692109 Points -11%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
17340 Points +52%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
15944 Points +40%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
15067 Points +32%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14998 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 26863, n=191, der letzten 2 Jahre)
13055 Points +15%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
12525 Points +10%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
11605 Points +2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (10530 - 11736, n=5)
11184 Points -2%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1329 Points +50%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1129 Points +27%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1103 Points +24%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
993 Points +12%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
906 Points +2%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (886 - 934, n=5)
900 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2044, n=160, der letzten 2 Jahre)
894 Points +1%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
887 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
806 Points -9%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8320 Points +35%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8164 Points +32%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
7345 Points +19%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7186 Points +17%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
6423 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=154, der letzten 2 Jahre)
6363 Points +3%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (5704 - 6419, n=5)
6057 Points -2%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
6053 Points -2%
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13412 Points +44%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
12230 Points +32%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11373 Points +22%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
11336 Points +22%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
10212 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=154, der letzten 2 Jahre)
10203 Points +10%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
9009 Points -3%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (7803 - 9601, n=5)
8791 Points -5%
Memory
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8822 Points +62%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8777 Points +61%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6844 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=154, der letzten 2 Jahre)
6843 Points +25%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6697 Points +23%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
6336 Points +16%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
6152 Points +13%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (4556 - 6548, n=5)
5416 Points -1%
Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
24037 Points +47%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
21477 Points +31%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19247 Points +18%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17475 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=154, der letzten 2 Jahre)
17343 Points +6%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
16742 Points +2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (15766 - 16375, n=5)
16151 Points -1%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
13319 Points -19%
Web
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1960 Points +13%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1960 Points +13%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1833 Points +5%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1785 Points +3%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
1765 Points +1%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (1720 - 1838, n=5)
1750 Points +1%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1686 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=154, der letzten 2 Jahre)
1569 Points -10%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
78964 Points +85%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
68954 Points +62%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (37656 - 44323, n=5)
42050 Points -1%
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
27946 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 75143, n=146, der letzten 2 Jahre)
17392 Points -59%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
14572 Points -66%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
11648 Points -73%
AImark - Score v2.x
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
38169 Points +539%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7865 Points +32%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
6955 Points +16%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6323 Points +6%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (5976 - 6131, n=2)
6054 Points +1%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6034 Points +1%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5976 Points
Google Pixel 6 Pro
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
5782 Points -3%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1046 Points -82%
Geekbench ML
0.5 TensorFlow Lite CPU 0.5
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1016 Points +218%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (215 - 1418, n=12, der letzten 2 Jahre)
598 Points +87%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
568 Points +78%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
319 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  ()
319 Points 0%
0.5 TensorFlow Lite GPU
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2540 Points +153%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
2186 Points +118%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (474 - 2842, n=12, der letzten 2 Jahre)
1673 Points +67%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1002 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  ()
1002 Points 0%
0.5 TensorFlow Lite NNAPI / Core ML
Apple iPhone 14 Pro Max
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
3204 Points +48%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
2164 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  ()
2164 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (344 - 3638, n=10, der letzten 2 Jahre)
1269 Points -41%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
619 Points -71%

Für die Grafikbeschleunigungen nutzt das Google Pixel 7 Pro die auf dem SoC integrierte ARM Mali-G710 MP7, bei welcher es sich um die bis dato schwächste GPU aus dieser Serie handelt. Die stärkere G710 MP10 kommt beispielsweise im ROG Phone 6D zum Einsatz. Selbst eine Variante mit bis zu 16 Kernen wäre seitens ARM möglich.

In puncto Leistung fällt die Diagnose unterschiedlich aus. Wird die ältere OpenGL-ES-API genutzt, kann das Pixel-Smartphone stellenweise sogar eine Performance-Verdoppelung verbuchen. Bei der modernen Vulkan-API sieht das jedoch leider anders aus, dort liegen die Zuwächse nur im unteren einstelligen Prozentbereich. Das ist zwar immer noch eine sehr hohe Leistung, bietet in Anbetracht der langen Lebensdauer des Smartphones jedoch weniger Reserven.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3196 Points +77%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2876 Points +59%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2768 Points +53%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2754 Points +52%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2047 Points +13%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
1998 Points +11%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1935 Points +7%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3365 Points +82%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2824 Points +53%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2796 Points +51%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2786 Points +51%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2488 Points +35%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2202 Points +19%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
1973 Points +7%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
12367 Points +84%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11075 Points +65%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10989 Points +64%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10982 Points +63%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
9268 Points +38%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7890 Points +17%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7057 Points +5%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
5857 Points +25%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
5564 Points +19%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4672 Points
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
4009 Points -14%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
3919 Points -16%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
3909 Points -16%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3224 Points -31%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20640 Points +88%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20452 Points +86%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
19768 Points +80%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
17859 Points +63%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
14680 Points +34%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10987 Points
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
10733 Points -2%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13223 Points +57%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
12876 Points +52%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
10103 Points +20%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9255 Points +10%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
9105 Points +8%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8449 Points
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7742 Points -8%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +20%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -16%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -34%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
459 fps +83%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
456 fps +82%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
455 fps +81%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
435 fps +73%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
320 fps +27%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
318 fps +27%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
125 fps -50%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +71%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +43%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +42%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps -23%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -29%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -29%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -29%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
289 fps +108%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
275 fps +98%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
237 fps +71%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
221 fps +59%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
214 fps +54%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
182 fps +31%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps -36%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +113%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +107%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
114 fps +104%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps +7%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -25%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
187 fps +85%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
185 fps +83%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps +77%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
171 fps +69%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
130 fps +29%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +16%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps -36%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +141%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
75 fps +103%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
73 fps +97%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +62%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps +62%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +32%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -19%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +59%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
106 fps +56%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps +51%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
98 fps +44%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
72 fps +6%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -3%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
48 fps -29%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +143%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +111%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +93%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
54 fps +93%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +89%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
41 fps +46%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
32 fps +14%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +68%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +42%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +42%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
41 fps +32%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps 0%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -3%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -6%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps +174%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
80 fps +111%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +76%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +58%
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps +58%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
57 fps +50%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
43 fps +13%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 14 Pro Max
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
133 fps +77%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +64%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +59%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +55%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps -1%
Google Pixel 6 Pro
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
69 fps -8%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -20%

Basemark GPUScore