Test Motorola Edge 30 Ultra - Das erste Smartphone mit 200-MPix-Kamera
Lange gab es kein Highend-Smartphone mehr aus dem Hause Motorola. Doch bereits im Vorjahr hat der einstige Branchenriese mit dem Edge 20 Pro ein starkes Budget-Flagship im Sortiment gehabt, welches dieses Jahr im Edge 30 Pro seinen Nachfolger fand.
Mit dem Ultra-Modell geht Motorola einen Schritt weiter und hebt diese Serie durch ein besseres Display und leistungsfähigere Kameras endgültig ins Highend-Segment. Vor allem der neue 200-MPix-Sensor der Hauptkamera steht dabei im Fokus.
Mit rund 900 Euro ist es aber dennoch wesentlich günstiger als die meisten Konkurrenten. Ob es einen Haken gibt oder einfach nur ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt, klärt dieser Test.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.3 % | 10.2022 | Motorola Edge 30 Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 198.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
89.4 % | 03.2022 | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Exynos 2200, Xclipse 920 | 228 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 3088x1440 | |
88.8 % | 09.2022 | Xiaomi 12S Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 225 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
87.7 % | 08.2022 | Sony Xperia 1 IV SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 185 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.50" | 3840x1644 | |
88.6 % | 07.2022 | Honor Magic4 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 215 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.81" | 2848x1312 | |
88.5 % | 09.2022 | Vivo X80 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 215 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 3200x1440 |
Gehäuse - Schlanker Riese mit mattem Glas auf der Rückseite
Mit seinem 6,67 Zoll großem Display zählt das Motorola Edge 30 Ultra nicht zu den kleinsten Vertretern, ist jedoch sehr schlank. Nicht zuletzt durch seine abgerundeten Längskanten wird dieser Eindruck noch verstärkt und das Smartphone liegt angenehm in der Hand. Außerdem bleibt es unterhalb von 200 Gramm. Selbst das Vivo X80 Pro wiegt 16 Gramm mehr, das iPhone 14 Pro Max sogar satte 41 Gramm.
Die Verarbeitungsqualität weiß zu überzeugen. Die Vorderseite wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt, während auf der Rückseite ein nicht näher spezifiziertes mattes Glas zum Einsatz kommt, welches absolut unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Der schlanke Aluminiumrahmen sorgt für einen robusten Eindruck, die Spaltmaße zwischen Glas und Alu sind gleichmäßig und enganliegend. Verwindungsversuche lässt das Edge 30 Ultra ohne einen Mucks über sich ergehen.
Der SIM-Slot an der Kinnseite schließt nahezu bündig mit dem Rahmen ab und versenkt sich schätzungsweise einen My tiefer. Das Motorola-Smartphone ist gemäß IP52 gegen das Eindringen von Staub in schädigen Mengen sowie gegen fallendes Tropfwasser geschützt, es ist also weder staub- noch wasserdicht. Das Edge 30 Ultra ist in den Farbvarianten Interstellar Black und Starlight White verfügbar.
Ausstattung - USB 3.2 im Motorola Edge 30 Ultra
Das Motorola Edge 30 Ultra besitzt einen USB-3.2-Port (Gen. 1), welcher hohe Datenraten von bis zu 5 GBit/s sowie kabelgebundene Bildübertragung erlaubt. Durch OTG können externe Speichermedien oder Peripheriegeräte an das Smartphone angeschlossen werden oder es kann für andere Geräte als PowerBank dienen.
Ein microSD-Slot ist nicht vorhanden, genauso wenig wie eine Audioklinke, ein Radio-Empfänger oder ein IR-Blaster. In Deutschland ist lediglich eine Speicherausstattung mit 12 GB RAM und 256 GB internen Speicher erhältlich. Abgerundet wird die Ausstattung mit Bluetooth 5.2 und NFC.
Software - Edge 30 Ultra mit Android 12 und drei Updates
Das Motorola Edge 30 Ultra wird mit Android 12 und My UX ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche verzichtet auf große Design-Änderungen spendiert dem System jedoch ein paar Software-Erweiterungen wie die zweifache Hackbewegung zum Aktivieren der Taschenlampe, schnelle Screenshots mit drei Fingern oder die Spielehilfsmittel Gametools.
Motorola will außerdem drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitspatches für das Edge 30 Ultra verteilen. Letztere sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. September 2022 und damit topaktuell.
Kommunikation und GNSS - 5G-Sub6 und flottes WLAN im Moto-Handy
Das Motorola Edge 30 Ultra gelangt mit einer breiten Frequenzbandunterstützung ins mobile Internet und beherrscht alle aktuellen Standards, ausgenommen ist hier lediglich 5G-mmWave.
Auch im WLAN schlägt sich das Smartphone tadellos und unterstützt sogar Wi-Fi 6E. Die Datenübertragungsraten sind mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GE-ATX11000 sowohl hoch als auch weitestgehend stabil. Die Schwankungen im 6-GHz-Netz werden im Alltag jedoch kaum spürbar sein.
Networking | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Xiaomi 12S Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Sony Xperia 1 IV | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Honor Magic4 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Vivo X80 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Für die Ortung nutzt das Motorola Edge 30 Ultra alle gängigen Satellitennetzwerke mit bis zu drei Frequenzbändern. Der Satfix gelingt so selbst in Gebäuden sehr schnell und präzise.
Auf einer kleinen Radtour muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Die aufgezeichnete Gesamtstrecke liegt dabei gerade mal 90 Meter weit auseinander und der detaillierte Streckenverlauf weiß zu überzeugen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Motorola Edge 30 Ultra kann auf drei Mikrofone zurückgreifen und liefert ans Ohr gehalten in ruhigen Umgebungen eine glasklare Gesprächsqualität. Gespräche im Hintergrund werden zuverlässig herausgefiltert, es kann jedoch bei der Stimme des Nutzers gelegentlich zu kleinen Störungen kommen. Bei lauten Umgebungsgeräuschen verschlimmern sich diese Störungen, die eigentliche Ursache ist aber nicht zu hören. Der Lautsprecher-Modus ist richtig gut, solange die Distanz zum Smartphone nicht zu groß ist. Etwa zwei Meter vom Smartphone entfernt, ist der Sprecher nur noch sehr leise zu vernehmen.
Das Edge 30 Ultra beherrscht VoLTE und WLAN-Anrufe. Es kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, unterstützt jedoch kein eSIM.
Kameras - Vollwertige Triple-Kamera mit 200 MPix
Das Motorola Edge 30 Ultra wirft mit großen Megapixelzahlen geradezu so um sich und kommt mit allen Kameras zusammen auf satte 322 MPix. Davon entfallen allein auf die Frontkamera 60 MPix. Aufgenommene Selfie mit dieser werden jedoch auf 15,1 MPix verkleinert, benötigen dann aber immer noch über 7 MB im Speicher. Die Qualität kann allerdings selbst bei wenig Licht überzeugen und der voreingestellte Beautymodus arbeitet recht dezent. Videos können in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet werden.
Im Fokus steht der 200-MPix-Sensor der Hauptkamera des Edge 30 Ultra von Samsung, welcher 16 einzelne Pixel zu einem Super-Pixel mit einer Größe von 2,56 µm zusammenfasst. Ausgegeben werden dann 12,6 MPix große Bilddateien. Wer die Fotos in voller Größe aufnehmen möchte, muss auf die meisten Bildverbesserungsalgorithmen verzichten und bei einer Aufnahme rund 2,5 Sekunden mehr Geduld aufbringen, bis diese im Kasten ist. Das Ergebnis nimmt dann rund 32 MB vom Speicher ein. Das Moto-Smartphone besitzt zwar auch einen Pro-Modus, welcher RAW-Aufnahmen erlaubt, jedoch sind diese dann wieder auf 12,6 MPix (ca. 26 MB) beschränkt.
Die Aufnahmequalität kann überzeugen, wenn auch die Bilder zum Rand hin leicht unscharf werden. Der Weißabgleich ist zudem etwas kühl gehalten. Details werden fein nachgezeichnet, ohne es mit dem Nachschärfen zu übertreiben. Etwas mehr Dynamik wäre aber wünschenswert gewesen.
Umso erfreulicher ist es, dass die beiden zusätzlichen Linsen nicht nur schmuckes Beiwerk sind. Der Ultraweitwinkel dient gleichzeitig als Makroobjektiv und liefert durch seine hohe Auflösung eine gute Tiefenschärfe. Auch hier kommt Pixel-Binning zum Einsatz, sodass von den ursprünglichen 50 MPix nur 12,6 MPix übrigbleiben. Die dritte Optik ist eine zweifache optische Vergrößerung, was in dieser Preisklasse leider nicht mehr obligatorisch ist, verzichtet jedoch auf einen eigenen OIS. Der digitale Zoom reicht bis zu einer 16-fachen Vergrößerung.
In puncto Video hat das Motorola-Smartphone einiges zu bieten und zeichnet diese bestenfalls in 8k mit 30 FPS auf, wer sich mit Ultra HD begnügt, dem stehen auch 60 FPS zur Verfügung. Als Seitenverhältnis kann 16:9 oder der volle Screen genutzt werden, was mit 20:9 ein ungewöhnliches Videoformat darstellt. Wer Videos in HDR10+ aufzeichnen möchte, wird auf 4k/30 FPS beschränkt. Zeitlupen sind in Full HD mit bis zu 960 FPS möglich. Die gebotene Qualität ist gut, jedoch vermissen wir beim Filmen mehr Flexibilität, zumindest 24 FPS sollten möglich sein, von PAL-Formaten oder 21:9 ganz zu schweigen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Hauptkamera des Motorola Edge 30 Ultra näher untersucht. Der Testchart zeichnet sich in der Bildmitte durch einen sehr hohen Detailgrad aus, selbst kleinste Schriften bleiben leserlich, wenn auch sich kleine Aberrationen stellenweise einschleichen. Zum Randbereich nimmt die Schärfe ab, jedoch nicht in einem übermäßigen Maße.
Der Weißabgleich gelingt hier sehr gut, doch ein paar wenige Farben, Dunkelbraun und Dunkelgrün, zeigen hohe Abweichungen vom Soll.
Zubehör und Garantie - Garantiezeit ist verlängerbar
Die dicke Box des Motorola Edge 30 Ultra lässt bereits erahnen, dass sich etwas mehr als nur ein Smartphone darin befindet. Im Lieferumfang enthalten ist ein 125-Watt-Ladegerät, ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine transparente Silikonschutzhülle, eine mehrsprachige Kurzanleitung sowie ein weiteres Heftchen mit Garantiebestimmungen und Sicherheitshinweisen. Positiv an dieser Stelle hervorzuheben ist, dass keinerlei Kunststoff für die Verpackung verwendet wird.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. Beim Kauf kann diese um ein Jahr (+60 Euro) erweitert werden und optional kann das Smartphone für bis zu zwei Jahre (bis zu 135 Euro) gegen Unfälle versichert werden. Dabei sind sowohl Displaybruch als auch Wasserschäden abgedeckt und maximal zwei Schadensfälle werden ohne Zusatzkosten abgewickelt.
Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerprint im Edge 30 Ultra
Der kapazitive Touchscreen wird bereits mit einer Displayschutzfolie ausgeliefert, diese ist sauber aufgetragen, deckt jedoch nicht das gesamte Frontglas ab. Die Gleiteigenschaften sind zwar gut, jedoch nicht so überzeugen wie auf der Glasoberfläche. Auf Eingaben reagiert der Touchscreen dennoch sehr schnell und präzise, was sicherlich auch auf die recht hohe Abtastrate von 360 Hz zurückzuführen ist.
Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdruckscanner im Display, welcher im Test sehr zuverlässig die gespeicherten Gliedmaßen erkennt und schnell entsperrt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gesichtserkennung über die Frontkamera genutzt werden, welche jedoch weniger sicher ist.
Das Edge 30 Ultra beherrscht eine Vielzahl von Gesten sowie einen Einhandmodus, welcher genauso funktioniert wie beim iPhone.
Display - Helles OLED mit bis zu 144 Hz
Das große 6,67 Zoll (16,94 cm) messende pOLED-Display des Motorola Edge 30 Ultra arbeitet mit Full HD+ und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Letztere wird jedoch nur erreicht, wenn diese fix in den Einstellungen aktiviert wird. Wird der automatische Modus gewählt, variiert das System die Bildwiederholfrequenz zwischen 60, 90 und 120 Hz.
Die Helligkeit des Panels ist bei einer reinweißen Darstellung mit über 1.000 cd/m² sehr gut. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) werden bis zu 1.322 cd/m² in der Bildschirmmitte erreicht. Dadurch ist auch eine brillante Darstellung von HDR-Inhalten gesichert. Das Edge 30 Ultra unterstützt diesbezüglich die Standards HLG, HDR10 sowie HDR10+. Bei einer manuellen Steuerung stehen bis zu 501 cd/m² zur Verfügung.
Das pOLED des Smartphones zeigt das typische Flackern. Bei minimaler Leuchtkraft schwankt dies ziemlich unruhig zwischen 180 und 720 Hz. Wer darauf empfindlich reagiert, der kann auf den DC-Dimming-Modus zurückgreifen, welcher bei geringer Panelhelligkeit mit stabilen 90 Hz arbeitet, oberhalb von 69 Prozent der Displayluminanz lässt sich nur noch eine Frequenz in Höhe der Bildwiederholrate messen. Temporal Dithering können wir nichtfeststellen. Dafür haben wir das Display mit einem Mikroskop und einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1020 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Motorola Edge 30 Ultra pOLED, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8" | Xiaomi 12S Ultra OLED, 3200x1440, 6.7" | Sony Xperia 1 IV OLED, 3840x1644, 6.5" | Honor Magic4 Pro OLED, 2848x1312, 6.8" | Vivo X80 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 10% | -7% | 6% | -50% | 11% | |
Helligkeit Bildmitte | 1020 | 1077 6% | 831 -19% | 890 -13% | 956 -6% | 938 -8% |
Brightness | 1020 | 1093 7% | 807 -21% | 897 -12% | 959 -6% | 947 -7% |
Brightness Distribution | 96 | 97 1% | 91 -5% | 97 1% | 94 -2% | 97 1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1 | 1.2 -20% | 1.03 -3% | 0.9 10% | 2.4 -140% | 0.9 10% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.8 | 2 29% | 3.06 -9% | 2.4 14% | 5.2 -86% | 1.9 32% |
Delta E Graustufen * | 2.1 | 1.3 38% | 1.8 14% | 1.4 33% | 3.3 -57% | 1.3 38% |
Gamma | 2.29 96% | 2.37 93% | 2.233 99% | 2.21 100% | 2.26 97% | 2.2 100% |
CCT | 6502 100% | 6526 100% | 6396 102% | 6320 103% | 6804 96% | 6518 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 720 Hz | ||
Das Display flackert mit 720 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 720 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17365 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die natürlichste Farbdarstellung wird auf dem Display des Motorola Edge 30 Ultra erreicht, wenn das Farbprofil Natürlich gewählt wird. Dies zeichnet sich durch eine sanfte Sättigung und akkurate Farben aus, lediglich der Weißabgleich ist nicht optimal und zeigt einen zarten Grünstich, der im Alltag jedoch nicht stört.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4105 ms steigend | |
↘ 0.3895 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.95 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.472 ms steigend | |
↘ 0.4795 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Im Freien hinterlässt das Motorola Edge 30 Ultra einen sehr guten Eindruck. Durch die großen Leuchtkraftreserven bleibt es auch an hellen Tagen gut ablesbar, zumal der Umgebungslichtsensor schnell auf starke Sonneneinstrahlung reagiert.
Die Blickwinkelstabilität des Motorola-Smartphones gefällt uns richtig gut. Es kommt bei keiner Ausrichtung zu Farbverfälschungen und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln nimmt die Helligkeit nur leicht ab und die Darstellung präsentiert sich kühler.
Leistung - Kraftvoller Snapdragon 8+ Gen 1 im Moto-Handy
Das Motorola Edge 30 Ultra wird vom Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 angetrieben, welchem 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zur Seite stehen. In den Benchmarks liegt das SoC auf dem erwarteten Niveau.
Im AnTuTu erreicht das Moto-Smartphone sogar ein siebenstelliges Ergebnis und setzt sich an die Spitze des Vergleichsfeldes. Im PCMark und Basemark OS II erreicht es ebenfalls die Spitzenposition und muss sich nur im CrossMark bezüglich Systemleistung dem Xiaomi 12S Ultra geschlagen geben.
Überraschend schwach fallen jedoch die KI-Benchmarks aus, dort hätten wir sowohl im AImark als auch Procyon bessere Ergebnisse erwartet.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (3291 - 84787, n=20) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 78964, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
Die Adreno 730 des Edge 30 Ultra überzeugt mit einer sehr hohen Leistung und liefert sich mit dem Xiaomi 12S Ultra ein Kopf-an-Kopf-Rennen in den Benchmarks. Doch spätestens in den Onscreen-Tests zieht das Motorola an den Xiaomi vorbei, da dieses mit seiner QHD-Plus-Auflösung mehr Pixel zu berechnen hat.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Honor Magic4 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Sony Xperia 1 IV | |
Vivo X80 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Honor Magic4 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Vivo X80 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Sony Xperia 1 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Honor Magic4 Pro | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Vivo X80 Pro | |
Sony Xperia 1 IV |