Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 12 Pro - Starkes Premium-Smartphone mit Snapdragon 8 Gen. 1

Aufgerüstet. Das Xiaomi 12 Pro wurde nicht nur hinsichtlich des Designs überarbeitet, sondern bekommt auch ein von Grund auf neues Kamera-Setup spendiert, welches auf drei leistungsstarke 50-MP-Sensoren zurückgreifen kann. Dazu gesellt sich viel modernes Hightech. Warum es dennoch nicht für die Spitze reicht, erfahren Sie im Test.

Die Xiaomi-12-Serie ist in Europa noch nicht erhältlich und lässt noch auf sich warten, sodass wir hier das Spitzenmodell der Highend-Modellreihe als Import-Version testen. Das Xiaomi 12 Pro setzt in allen Bereichen auf Spitzentechnologie und ist in verschiedenen Speichervarianten verfügbar. Die Wahl kann auf 8 oder 12 GB Arbeitsspeicher sowie 128 beziehungsweise 256 GB internen Speicher fallen. Eine optionale Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist jedoch nicht möglich.

Im Vergleich zum Vorgänger hat sich vor allem das Kamera-Setup verbessert. Zum einen ersetzt Xiaomi den Samsung Hauptsensor durch einen von Sony und rüstet sowohl den Ultraweitwinkel als auch das Teleobjektiv mit 50-MP-Sensoren von Samsung aus. Angetrieben wird das Smartphone vom topaktuellen Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 1 und ist das erste verfügbare Handy mit dem Spitzen-SoC aus Kalifornien. Ebenso verspricht das Display eine verbesserte adaptive Steuerung der Bildwiederholrate sowie noch mehr Helligkeit.

Da das Xiaomi 12 Pro das erste Flaggschiff-Smartphone des Jahres 2022 ist, muss es sich vor allem mit den Vorjahresmodellen messen. Zu denen zählen unter anderem das iPhone 13 Pro Max, das Samsung Galaxy S21 Ultra und das Oppo Find X3 Pro. Aber auch günstigere Smartphones wie das Motorola Edge 20 Pro oder das Google Pixel 6 fallen in eine ähnliche Preisklasse wie Xiaomis neues Aushängeschild.

Xiaomi 12 Pro (12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.73 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 521 PPI, Capacitive, 10 multi touch points, 480 Hz touch sampling rate, AMOLED, Corning Gorilla Glass Victus, LTPO, 10 Bit, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 229.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, barometer, color spectrum, IR-Blaster, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 26, 34, 38, 39, 41, 42), 5G-Sub6 (Band 1, 3, 5, 8, 28a, 38, 40, 41, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.66 x 163.6 x 74.6
Akku
4600 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony IMX707, f/1.9, 24 mm, 1/1.28", 1.22 µm, OIS, 7P) + 50 MPix (2x optical zoom, f/1.9, 48 mm, 5P) + 50 MPix (Ultra Wide, 115°, f/2.2, 6P); 8k-Video; Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.45, 26 mm, 0.7 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Harmon Kardon, Tastatur: Onscreen, 120W-charger, USB-cabel (Type-A to Type-C), silicon bumper, SIM needle, quick start guide, MIUI 13, 12 Monate Garantie, DRM Widevine L1; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B1C, B2a), QZSS (L1, L5), NacIC (L5), SBAS, Lüfterlos
Gewicht
204 g, Netzteil: 220 g
Preis
0 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.6 %
02.2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
86.9 %
10.2021
Motorola Edge 20 Pro
SD 870, Adreno 650
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
90.4 %
02.2021
Samsung Galaxy S21 Ultra
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
227 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3200x1440
90.5 %
10.2021
Apple iPhone 13 Pro Max
A15, A15 GPU 5-Core
238 g128 GB NVMe6.70"2778x1284
89.2 %
06.2021
Xiaomi Mi 11 Ultra
SD 888 5G, Adreno 660
234 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440
88.9 %
03.2021
Oppo Find X3 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
193 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440

Gehäuse - Glas und Kunstleder stehen zur Wahl

Farbvarianten des Xiaomi 12 Pro (Bild: Xiaomi)
Farbvarianten des Xiaomi 12 Pro

Das Xiaomi 12 Pro ist in vier Farbvarianten verfügbar. Die Modelle in Schwarz, Blau und Pink besitzen eine Glasrückseite und sind dadurch ein Gramm schwerer als das grüne Smartphone mit sogenanntem veganem Leder. Dieses ist im Gegenzug einen halben Millimeter dicker und soll eine Bauhöhe von 8,66 Millimeter erreichen. Wir messen bei unserem Testgerät jedoch 9,1 Millimeter, wahrscheinlich nimmt Xiaomi für diese Angabe einen Mittelwert der abgerundeten Kanten.

Das Kameraplateau besitzt eine Höhe von 1,45 Millimetern, die Hauptoptik ragt zusätzliche 1,05 Millimeter empor. Wer das 12 Pro flach auf den Tisch legt, muss sich deshalb mit einem linksseitigen Wippeln arrangieren, was mit dem mitgelieferten Silikonbumper sogar noch ausgeprägter ausfällt.

Die Verarbeitung des Xiaomi Smartphones gefällt uns richtig gut. Die Spaltmaße sind sehr gleichmäßig und enganliegend. Die Materialauswahl wirkt hochwertig, wenn auch das Kunstleder optisch zwar gut aussieht, haptisch jedoch eher an Plastik mit etwas Weichmacher erinnert. Der matte Aluminiumrahmen wirkt dafür umso eleganter. Bei den Verwindungsversuchen hätten wir etwas mehr Widerstand erwartet, und das Xiaomi 12 Pro knarzt und knistert ziemlich laut.

Schade ist zudem die fehlende IP-Zertifizierung. Zwar befindet sich am SIM-Schlitten, welcher aus Kunststoff gefertigt ist, ein dünner Dichtungsring, bei wasserdichten Smartphones ist dieser jedoch für gewöhnlich wesentlich dicker. Die Schachtabdeckung schließt zwar bündig mit dem Rahmen ab, hat jedoch nicht exakt dieselbe Farbe wie dieser.

Größenvergleich

165.1 mm 75.6 mm 8.9 mm 227 g164.3 mm 74.6 mm 8.38 mm 234 g163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.6 mm 74 mm 8.26 mm 193 g163 mm 76 mm 8 mm 185 g160.8 mm 78.1 mm 7.7 mm 238 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi 12 Pro nur mit USB 2.0

Erwartungsgemäß besitzt das Xiaomi 12 Pro weder eine Audioklinke noch einen microSD-Slot. Etwas schade ist es jedoch, dass weiterhin nur ein USB-2.0-Anschluss zum Einsatz kommt. Dieser ist nicht nur wesentlich langsamer als die Konkurrenz mit USB 3.2, sondern beherrscht auch keine kabelgebundene Bildausgabe, wohl aber OTG und Tethering.

Abgesehen von einem Radioempfänger zeigt sich das Xiaomi 12 Pro ansonsten ziemlich komplett. So sind Bluetooth 5.2, NFC und ein IR-Blaster an Bord. Jedoch verzichtet Xiaomi weiterhin auf die Integration eines UWB-Chips, welcher bislang nur im Mix 4 zu finden ist.

Kopfseite: Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster
Kopfseite: Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster
linke Seite
linke Seite
rechts: Lautstärke, Power
rechts: Lautstärke, Power
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM

Software - Android 12 mit MIUI 13

Das Xiaomi 12 Pro wird mit Android 12 und der hauseigenen Benutzeroberfläche MIUI 13 ausgeliefert. Da es sich bei unserem Testgerät um ein chinesisches Modell handelt, ist die Sprachauswahl recht eingeschränkt, und die meisten Nutzer in der westlichen Hemisphäre werden wohl auf Englisch zurückgreifen müssen.

Entsprechend sind GetApps und viele chinesische Anwendungen vorinstalliert. Auch die Tastaturlayouts sind anfangs etwas gewöhnungsbedürftig und sollten schnell durch ein anderes wie beispielsweise GBoard oder Swift ersetzt werden. Auch wenn es für den chinesischen Raum nicht notwendig ist, finden sich auf dem Xiaomi 12 Pro bereits alle notwendigen Google Dienste, lediglich der Play Store muss noch installiert werden, dann kann es eigentlich auch schon fast in gewohnter Manier losgehen.

Etwas nervig ist der sogenannte Content Launcher, welcher durch das Wischen vom unteren Bildrand eingeblendet wird und einen, mangels Sprachkenntnisse, nicht näher definierbaren Feed einblendet. In den Homescreen-Einstellungen kann dieser jedoch gegen eine Suchfunktion ersetzt oder vollständig deaktiviert werden. Freunde des App-Drawlers können diesen dort ebenfalls einschalten. 

Eine DRM-Zertifizierung kann das Xiaomi Smartphone ebenfalls vorweisen. Entsprechend geschützte Inhalte können also in hoher Qualität konsumiert werden, sofern der entsprechende Dienst das 12 Pro auch unterstützt. Mit Netflix war dies problemlos möglich, und selbst DolbyVision wurde angeboten.

Wer seine Daten sichern möchte, dem legt Xiaomi ziemlich häufig seinen eigenen Cloud-Dienst ans Herz, alternativ kann jedoch auch Google Drive genutzt werden. Zusätzlich lassen sich Backups via USB an einem Computer machen oder auf einem externen Datenträger abgelegen. Bei der kabelgebundenen Variante kann der alte USB-Standard schnell zur echten Geduldsprobe werden. 

Etwas ungewiss ist die Verteilung von Updates. Während des Tests haben wir zwar bereits eins erhalten, jedoch sind die Sicherheitspatches noch auf dem Stand vom 1. Dezember 2021. Monatliche Patches sind also eher nicht zu erwarten, wohl aber noch das eine oder andere Versions-Update. Konkrete Aussagen dazu seitens Xiaomi gibt es dazu bislang nicht. 

auswählbare Systemsprachen
Sprachen
Content Launcher
Content Launcher
Suche als Content-Launcher-Alternative
Suche
Homescreen-Menü
Homescreen-Menü

Kommunikation und GNSS - Xiaomi 12 Pro kommt ohne LTE-Band 20

Das Xiaomi 12 Pro hat nominell eines der leistungsfähigsten Modems integriert: das Snapdragon-X65-5G-Modem-RF-System. Jedoch zeigt sich bereits auf dem Datenblatt eine für dieses Preissegment recht dünne Frequenzbandunterstützung, und es wird lediglich 5G-Sub6 angeboten. Bei den LTE-Bänder fehlt vor allem das in Europa wichtige Band 20. In Ballungsgebieten macht dies in der Regel keine Probleme, und während des Tests in der Großstadt konnten wir keine Einschränkungen feststellen, jedoch kann sich dies vor allem in ländlichen Bereichen schnell ändern. Bei einer kommenden globalen Version ist dieses Defizit nicht zu erwarten.

Für die WLAN-Anbindung unterstützt das Xiaomi Smartphone alle gängigen IEEE-802.11-Standards, inklusive aktuellem WiFi 6E. Im Test mit unseren Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 war es jedoch nicht möglich, das 6-GHz-Band zu nutzen, was wahrscheinlich auf die fehlende Unterstützung der noch jungen europäischen 6E-Spezifikationen zurückzuführen ist. Im WiFi-6-Netz zeigt das Xiaomi 12 Pro jedoch hohe Übertragungsraten und ist vor allem beim Empfang von Daten sehr stabil. Das Senden gelingt zwar ebenfalls flott, jedoch ist die Geschwindigkeit diesbezüglich weniger konstant, wenn auch dieser Umstand im Alltag nicht spürbar ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1281 (635min - 1400max) MBit/s
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1190 (1121min - 1230max) MBit/s
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
875 (836min - 889max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
803 (437min - 889max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
633 (523min - 703max) MBit/s
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
655 (597min - 675max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
922 (904min - 928max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
169 (156min - 180max) MBit/s
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
779 (363min - 824max) MBit/s
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
731 (565min - 819max) MBit/s
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
718 (707min - 724max) MBit/s
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
697 (500min - 767max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1569 (1493min - 1651max) MBit/s +29%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre)
708 MBit/s -42%
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1352 (1210min - 1436max) MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre)
687 MBit/s -53%
0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1463 (1307-1536)
Xiaomi Mi 11 Ultra Qualcomm Snapdragon 888 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø767 (363-824)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1197 (516-1524)
Xiaomi Mi 11 Ultra Qualcomm Snapdragon 888 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1190 (1121-1230)
GPS-Test: im Freien
im Freien
GPS-Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS-Test: genutzte GNSS-Netzwerke
GNSS

In puncto GNSS-Support zeigt sich das Xiaomi 12 Pro vorbildlich und beherrscht GPS, Glonass, BeiDou, QZSS, NavIC sowie SBAS mit allen verfügbaren Frequenzen. Ein Satfix gelingt im Freien praktisch sofort und ist direkt sehr genau. Im Gebäude dauert es zwar einen kurzen Moment länger, jedoch ist die Ortung auch dort sehr exakt.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Xiaomi Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 Smartwatch stellen. Auf der Gesamtstrecke von über fünf Kilometern liegen die beiden Geräte nur 90 Meter auseinander. Bei einer Betrachtung des detaillierten Streckenverlaufs sind diese bei der Seeumrundung sehr dicht beieinander, lediglich am Wendepunkt zeigen beide Tracker an unterschiedlichen Stellen Abweichungen. Im Alltag sollte das 12 Pro jedoch eine sehr zuverlässig Wegführung ermöglichen und ist auch für andere Ortungsaufgaben bestens geeignet.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Xiaomi 12 Pro offeriert vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten, eine eSIM wird nicht unterstützt, lediglich Xiaomis eigene Mi SIM, die jedoch nur in China funktioniert. Features wie VoLTE und WLAN-Anrufe sind vorhanden, eine Verwaltung von SIP-Konten ist nicht ins System integriert.

Durch die chinesische Software ist ein Anruf-Rekorder in die Telefonie-App integriert, die angepriesenen AI-Funktionen sind jedoch ausschließlich in chinesischer Sprache. Die Sprachqualität ist enttäuschend. Zwar bleibt der Nutzer beziehungsweise die Nutzerin stets verständlich, jedoch klingt die eigene Stimme dumpf und wird häufig von kleinen elektronischen Rückkopplungen oder gar Unterbrechungen begleitet. Zu Beginn ist auch gerne mal ein Hallen zu hören, welches jedoch im weiteren Verlauf verschwindet. Eine Unterdrückung von Störgeräuschen ist vorhanden und dämpft diese zumindest so gut ab, dass selbst in lauten Umgebungen das Gespräch fortgeführt werden kann, jedoch ist die Nutzerin/der Nutzer des 12 Pro teilweise nur abgehakt zu verstehen und wird manchmal sogar komplett ausgeblendet.

Der Lautsprecher liefert eine ordentliche Leistung in stillen Umgebungen. Zwar klingt die Stimme des Nutzers auch hier etwas dumpf und wird von einem leichten Rauschen begleitet, jedoch bleibt die Gesprächsqualität auch mit einem größeren Abstand von bis zu zwei Metern auf einem konstanten Niveau.

Kameras - 182 MPix für das Xiaomi 12 Pro

Selfie mit dem Xiaomi 12 Pro
Selfie: Fotomodus
Selfie mit dem Xiaomi 12 Pro
Selfie: Porträtmodus
Einstellungen für die Frontkamera
Einstellungen

Die Frontkamera des Xiaomi 12 Pro löst mit üppigen 32 MPix (Sensor: OmniVision OV32B40) auf und stellt diese auch vollständig für Fotos zur Verfügung, welche in den Seitenvorformaten 4:3, 16:9 und über den vollständigen Bildschirm aufgenommen werden können. Aufnahmen besitzen einen entsprechend hohen Detailgrad und sehen ansprechend aus. Der Beauty-Modus ist voreingestellt, kann in den Einstellungen jedoch auch vollständig deaktiviert oder nach den eigenen Vorlieben angepasst werden. Außerdem können sogenannten Cinematic Effects über das Bild gelegt werden. Wer den Porträtmodus nutzt, bekommt eine ordentliche Freistellung des Motivs, jedoch steht dann kein HDR zur Verfügung.

Videos werden bestenfalls in FullHD (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet; es gibt eine optionale automatische Untertitelfunktion, welche im Test jedoch nicht so recht überzeugen kann.

Hauptkameras

Die drei Sensoren auf der Rückseite können alle auf einen 50-MPix-Sensor zurückgreifen. Jedoch handelt es sich bei dem der Hauptkamera um einen Sony IMX707 (Pixelgröße: 1,22 µm), während die beiden zusätzlichen Sensoren jeweils einen Samsung S5KJN1 (Pixelgröße: 0,64 µm) nutzen, welche wesentlich kleiner sind. 

Die Abbildungsqualität des Hauptsensors ist nominell gut, jedoch übertreibt es Xiaomi arg mit Kontrast und Schärfe, was für etwas zu dunkle Aufnahmen sorgt und die Dynamik unnötig verringert. Das kann aber auch den asiatischen Vorlieben geschuldet sein, denn die Farben werden zusätzlich stark gesättigt, vor allem Grüntöne springen förmlich ins Auge. Mit der GCam-App oder anderen Kamera-Anwendungen sollten bessere Ergebnisse möglich und die kommende globale Version wird diesbezüglich sicherlich ebenfalls anders ausbalanciert sein. 

Der Ultraweitwinkelsensor liefert richtig gute Aufnahmen. Die Linsenwölbungen werden sauber korrigiert, und es können auch in den Randbereichen keine chromatischen Aberrationen festgestellt werden. Durch die hohe Auflösung ist auch die Tiefenschärfe ansprechend. Mit einem integrierten Makromodus hätte Xiaomi hier noch das i-Tüpfelchen kredenzen können. 

Der zweifache optische Zoom komplettiert das Kamera-Trio des Xiaomi 12 Pro. Leider besitzt diese Optik, im Gegensatz zur Hauptkamera, keine optische Bildstabilisierung (OIS). Die Abbildungsleistung ist bei Tageslicht ordentlich, in höheren Vergrößerungsstufen verwackeln Aufnahmen jedoch schnell. Der 20-fache Digitalzoom ist auf dem Datenblatt zwar nett, im Alltag wird er jedoch eher selten zum Einsatz kommen, da die Qualität sehr bescheiden ausfällt. 

Über den Pro-Modus können die Einstellungen auch manuell getätigt und Fotos im RAW-Format aufgenommen werden. 

Der Videomodus erlaubt Aufnahmen mit einer Auflösung von 8k, jedoch ausschließlich mit 24 Bildern pro Sekunde und begrenzt auf sechs Minuten. Immerhin können diese in HDR10 erstellt werden, jedoch steht nur der Hauptsensor in dieser Auflösung zur Verfügung. 

Wem Ultra HD ausreicht, der kann auf alle drei Objektive zurückgreifen und zwischen 30 und 60 fps wählen, optional steht auch HDR10+ zur Verfügung. Während der Aufnahme kann jedoch nicht zwischen den Sensoren umgeschaltet werden. Wer die besonders stabile Steady-Stabilisierungen nutzen möchte, muss sich mit 1.080p sowie fixen 30 fps begnügen. Die kleine HD-Auflösung steht zwar ebenfalls zur Verfügung, aber auch diese ist auf 30 fps beschränkt. Schade ist hier, dass eigentlich nur die 8k-Aufnahmen in 24p aufgezeichnet werden können. Warum Xiaomi bei den anderen Auflösungen darauf verzichtet, ist ein wenig unverständlich. 

Der Pro-Modus ist ebenfalls fürs Filmen nutzbar und ähnlich aufgebaut wie beim Fotografieren, nur dass zusätzlich ein kleines Histogramm sowie der Pegel für die Mikrofone eingeblendet werden. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen gelingt dem Xiaomi 12 Pro eine ordentliche Abbildung unseres Testcharts mit einer scharfen Darstellung. Dabei zeigt das Smartphone eine wesentlich sanftere Kontrastdarstellung als im Alltag.

Bei den Farben übertreibt es das 12 Pro teilweise und übersättigt diese sehr stark. Bei dunklem Grün wird so ein DeltaE von über 24 erreicht, was weit weg von einer natürlichen Darstellung ist. Der Weißabgleich ist zwar etwas wärmer als das Soll vorgibt, jedoch gefällt uns dies sehr gut.

ColorChecker
20.7 ∆E
12.3 ∆E
18.3 ∆E
24.4 ∆E
14.1 ∆E
11.4 ∆E
8.2 ∆E
17.3 ∆E
11.7 ∆E
7.3 ∆E
11.1 ∆E
10 ∆E
13.9 ∆E
19.9 ∆E
16.5 ∆E
5.9 ∆E
10.6 ∆E
15.3 ∆E
4.8 ∆E
5.8 ∆E
12.1 ∆E
13.6 ∆E
3.5 ∆E
3.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi 12 Pro: 12.17 ∆E min: 3.48 - max: 24.4 ∆E
ColorChecker
13.8 ∆E
9 ∆E
9.9 ∆E
14.3 ∆E
14.6 ∆E
15.5 ∆E
13.1 ∆E
8.8 ∆E
12.3 ∆E
13.5 ∆E
10.3 ∆E
20.4 ∆E
10.7 ∆E
12.4 ∆E
8.9 ∆E
9.2 ∆E
12.9 ∆E
22.2 ∆E
13.3 ∆E
11 ∆E
14.2 ∆E
20.4 ∆E
19.7 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi 12 Pro: 13.48 ∆E min: 8.85 - max: 22.18 ∆E

Zubehör und Garantie

Der Hersteller gewährt auf das Xiaomi eine zwölfmonatige Garantie, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Eine spezielle Versicherung oder Garantieverlängerung offeriert Xiaomi nicht.

Im Lieferumfang des Xiaomi 12 Pro liegt neben dem Smartphone ein modulares 120-Watt-Netzteil, das passende USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), ein SIM-Werkzeug sowie ein transparenter Silikonbumber. Spezielles Zubehör offeriert der Hersteller nicht, Hüllen können aber von Drittanbietern erworben werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Schneller Fingerprint und 480 Hz

Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi 12 Pro erkennt bis zu zehn Eingaben gleichzeitig, besitzt eine Abtastrate von hohen 480 Hz und wird von widerstandsfähigem Corning Gorilla Glas Victus geschützt. Von Werk aus ist bereits eine recht dicke Displayschutzfolie aufgetragen, deren Kanten sich im Randbereich etwas zu hart anfühlen. Die Gleiteigenschaften sind zwar dennoch gut, ohne die Folie jedoch wesentlich angenehmer. Eingaben werden so oder so prompt und exakt umgesetzt.

Xiaomi installiert einige chinesische Keyboards vor, welche schnellstmöglich durch ein passenderes Layout aus dem Play Store ersetzt werden sollten. Danach ist praktisch kein Unterschied gegenüber einer globalen Variante spürbar.

Der Fingerabdrucksensor wurde von Xiaomi unter dem Display versteckt. Zwar handelt es sich dabei lediglich um einen optischen Sensor, jedoch präsentiert sich dieser im Test als sehr zuverlässig und entsperrt das Smartphone ebenfalls schnell aus dem Standby. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gesichtserkennung genutzt werden, welche gefühlt noch einen Hauch schneller ist. Durch die MIUI 13 verspricht Xiaomi weitere Machine-Learning-Algorithmen, welche die Sicherheit der 2D-Erkennung über die Frontkamera verbessern sollen.

Display - Hell, akkurat und mit bis zu 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Xiaomi 12 Pro besitzt ein 6,73 Zoll (17,09 cm, 109,35 cm²) großes AMOLED-Display, welches maximal mit 3.200 x 1.440 Bildpunkten (WQHD+) auflöst und dann eine enorm hohe Pixeldichte von 521 ppi ermöglicht. Dies muss jedoch erst in den Einstellungen aktiviert werden, denn voreingestellt ist die kleinere FullHD-Plus-Auflösung (2.400 x 1.080 Pixel, 391 ppi). Wer sich für die höhere Variante entscheidet, hat zusätzlich die Option, diese automatisch vom System anpassen zu lassen, um den Akku weniger zu beanspruchen.

Die Bildwiederholrate des LTPO-2.0-Panels wird adaptiv vom System zwischen 10 und 120 Hz gesteuert. Alternativ hat der Nutzer die Wahl, diese fix auf 60, 90 oder 120 Hz einzustellen. Seine maximale Helligkeit erreicht das Xiaomi 12 Pro nur mit aktiviertem Umgebungslichtsensor, welcher im Test recht flott arbeitet und sich schnell auf neue Lichtsituationen einstellt.

Auf einer reinweißen Fläche erreicht das AMOLED-Panel bis zu 959 cd/m² in der Bildmitte. Findet eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Flächen auf dem Display statt, klettert die Leuchtkraft deutlich höher und erreicht bei APL50 1.279 cd/m², bei APL25 1.356 cd/m² und bei APL10 1.377 cd/m². Damit bleibt Xiaomi jedoch immer noch knapp unterhalb der Angabe, was maximal möglich sein soll (1.500 cd/m²). Wer die Helligkeit lieber manuell regelt, dem stehen höchsten 479 cd/m² zur Verfügung.

Wie alle OLEDs flackert auch das des Xiaomi 12 Pro dauerhaft. Bei minimaler Panel-Leuchtkraft messen wir eine Frequenz zwischen 181,2 und 367,6 Hz, deren Periodenverlauf mit zunehmender Helligkeit enger zusammenrückt und zunehmend flacher wird. Einen Anti-Flacker-Modus hat Xiaomi nicht fest im System verankert, sondern lässt sich nur über die Entwickler-Optionen erreichen.

Außerdem ist ein Blaulichtfilter (Reading Mode) an Bord, welcher sich bezüglich der dargestellten Farbtemperatur anpassen und zusätzlich auch zeitlich steuern lässt. Das Panel unterstützt zudem alle gängigen HDR-Standards: HLG, HDR10, HDR10+ sowie Dolby Vision.

970
cd/m²
960
cd/m²
993
cd/m²
966
cd/m²
959
cd/m²
991
cd/m²
975
cd/m²
979
cd/m²
998
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 998 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 976.8 cd/m² Minimum: 2.48 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 959 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S21 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3200x1440, 6.8"
Apple iPhone 13 Pro Max
OLED, 2778x1284, 6.7"
Xiaomi Mi 11 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.8"
Oppo Find X3 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Motorola Edge 20 Pro
OLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-18%
25%
-12%
7%
-13%
Helligkeit Bildmitte
959
910
-5%
1049
9%
891
-7%
759
-21%
666
-31%
Brightness
977
913
-7%
1060
8%
888
-9%
776
-21%
644
-34%
Brightness Distribution
96
98
2%
98
2%
99
3%
94
-2%
93
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
2
-82%
0.78
29%
1.9
-73%
0.8
27%
1.4
-27%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
3.1
-0%
1.72
45%
3.7
-19%
1.8
42%
2.65
15%
Delta E Graustufen *
1.9
2.2
-16%
0.8
58%
1.3
32%
1.6
16%
1.9
-0%
Gamma
2.22 99%
2.06 107%
2.181 101%
2.3 96%
2.23 99%
2.209 100%
CCT
6498 100%
6512 100%
6559 99%
6527 100%
6512 100%
6646 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 367.6 Hz

Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Mit dem Fotospektrometer und der Analyse-Software CalMAN überprüfen wir die Darstellungsgenauigkeit des AMOLED-Displays, welches eine Farbtiefe von 10 Bit vorweisen kann. Die natürlichste Abbildungsleistung erreicht das Xiaomi 12 Pro jedoch im Natural-Modus, welcher den vergleichsweise kleinen sRGB-Farbraum nutzt. Dort ist die DeltaE-Abweichung kaum der Rede wert, und der Weißabgleich ist nahe am Optimum.

Der Vivid-Modus nutzt zwar den großen DCI-P3-Farbraum, besitzt aber einen kühleren Weißabgleich und sättigt Farben kräftiger.

Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 3.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms).

Für den Einsatz im Freien zeigt sich das Xiaomi 12 Pro bestens gerüstet. Das Display spiegelt nicht übermäßig stark und es besitzt enorm viele Helligkeitsreserven.

Wie aber im späteren Verlauf des Tests noch detaillierter geschildert, kann die schwache Wärmeableitung jedoch dazu führen, dass das System an heißen Tagen entscheidet, das Panel herunterzudimmen, um einer Überhitzung zuvorzukommen.

Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays ist erwartungsgemäß sehr gut. Lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln auf das Xiaomi 12 Pro zeigt sich ein Abfall der Helligkeit, und ein türkiser Farbschleier legt sich über den dargestellten Inhalt.

Blickwinkelstabilität des Xiaomi 12 Pro
Blickwinkelstabilität des Xiaomi 12 Pro

Leistung - Snapdragon 8 Gen. 1 für das Xiaomi 12 Pro

Das Xiaomi 12 Pro ist das erste erwerbbare Smartphone mit Qualcomms Spitzen-SoC für 2022, dem Snapdragon 8 Gen. 1. Xiaomi stellt dem Chipsatz je nach Ausstattungsvariante 8 oder 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zur Seite, bei unserem Testgerät handelt es sich um das Modell mit 12 GB RAM. Als integrierte Grafikeinheit kommt die Adreno 730 zum Einsatz.

Die reine CPU-Performance ist dabei gegenüber dem Vorgänger-Chipsatz nur leicht angestiegen, und das Xiaomi 12 Pro liegt im Geekbench leicht hinter dem Referenzdesign von Qualcomm. Bei der GPU-Leistung sollte es anders aussehen, hier sind vor allem bei der Nutzung der Vulkan-API signifikante Steigerungen gegenüber der Adreno 660 des Snapdragon 888 zu erwarten. Dies bestätigt sich auch im Test, und in den 3DMark-Graphics-Tests erreicht das 12 Pro zwischen 13 und 83 Prozent mehr Leistung, wobei die geringeren Zuwächse jenen Tests mit der älteren OpenGL-ES-Schnittstelle zuzuordnen sind. Ähnlich verhält es sich im GFXBench. Jedoch bleibt das Xiaomi 12 Pro dabei deutlich unterhalb seiner Möglichkeiten. Vor allem in den aktuellen Testszenarien des GFXBench (Aztec Ruins) ist das Referenzdesign bis zu 44 Prozent schneller, was wahrscheinlich auf eine schlechte Kühlung zurückzuführen ist.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1237 Points +4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1106 Points -7%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1742 Points +46%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
974 Points -18%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
989 Points -17%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1123 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2138, n=183, der letzten 2 Jahre)
935 Points -22%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3839 Points +3%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
3583 Points -4%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4914 Points +31%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
2986 Points -20%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3462 Points -7%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3535 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=183, der letzten 2 Jahre)
3128 Points -16%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6252 Points
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3159 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4287 Points
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4415 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5157 - 8462, n=16)
6389 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=46, der letzten 2 Jahre)
5690 Points
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
7400 Points
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3482 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4599 Points
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4656 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5820 - 6291, n=16)
5985 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=37, der letzten 2 Jahre)
5776 Points
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10958 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
12119 Points +11%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
9245 Points -16%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
8768 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6784 - 13121, n=17)
10889 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=83, der letzten 2 Jahre)
10814 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20842 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
26049 Points +25%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
13273 Points -36%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13647 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (15268 - 26049, n=17)
22365 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (833 - 45492, n=82, der letzten 2 Jahre)
19014 Points -9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4120 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
4220 Points +2%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
4483 Points +9%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3895 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (2237 - 4811, n=17)
3942 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=82, der letzten 2 Jahre)
4879 Points +18%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9149 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10726 Points +17%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
8345 Points -9%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
5782 Points -37%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9540 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5983 - 11528, n=16)
9675 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=166, der letzten 2 Jahre)
7356 Points -20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13950 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
19392 Points +39%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
10794 Points -23%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
16202 Points +16%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
12394 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (11082 - 19392, n=16)
16625 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=165, der letzten 2 Jahre)
10832 Points -22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4150 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
4183 Points +1%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
4651 Points +12%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1902 Points -54%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5283 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (2283 - 4771, n=16)
3965 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=165, der letzten 2 Jahre)
4462 Points +8%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9927 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5756 Points -42%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
9680 Points -2%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4274 Points -57%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5689 Points -43%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5657 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6351 - 10062, n=14)
9091 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (404 - 13896, n=119, der letzten 2 Jahre)
2801 Points -72%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10384 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10412 Points 0%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5873 Points -43%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
11688 Points +13%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4233 Points -59%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5734 Points -45%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5721 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6483 - 10412, n=20)
9608 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (403 - 20068, n=181, der letzten 2 Jahre)
6924 Points -33%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2609 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1871 Points -28%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
3080 Points +18%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1243 Points -52%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1552 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1629 - 2639, n=20)
2470 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5226, n=185, der letzten 2 Jahre)
1854 Points -29%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2513 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
2577 Points +3%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1758 Points -30%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
2817 Points +12%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1223 Points -51%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1498 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1567 - 2585, n=21)
2386 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 5248, n=182, der letzten 2 Jahre)
1859 Points -26%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
121 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
104 fps -14%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -50%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
142 fps +17%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
120 fps -1%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
99.8 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
84.7 fps -30%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
425 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
450 fps +6%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
154 fps -64%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
409.6 fps -4%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
223 fps -48%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
281 fps -34%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
230 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (245 - 450, n=17)
361 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=168, der letzten 2 Jahre)
258 fps -39%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
117 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -41%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -49%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
116 fps -1%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
98 fps -16%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
89.4 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
73.1 fps -38%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
251 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
265 fps +6%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
117 fps -53%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
227.9 fps -9%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
132 fps -47%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
177 fps -29%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
127 fps -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (141 - 265, n=17)
190 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 363, n=168, der letzten 2 Jahre)
150.2 fps -40%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
87 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
51 fps -41%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -31%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
80 fps -8%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
62 fps -29%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 121, n=16)
77.9 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=168, der letzten 2 Jahre)
62.6 fps -28%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
169 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
175 fps +4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
74 fps -56%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
144 fps -15%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
91 fps -46%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
121 fps -28%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
93 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (95 - 175, n=17)
130.5 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 279, n=168, der letzten 2 Jahre)
107 fps -37%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
30 fps -17%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
53.2 fps +48%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
50 fps +39%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
35 fps -3%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (28 - 81, n=16)
51 fps +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=168, der letzten 2 Jahre)
44.8 fps +24%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
71 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
98 fps +38%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
58 fps -18%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
92.9 fps +31%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
58 fps -18%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
71 fps 0%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 98, n=17)
74.6 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 166, n=167, der letzten 2 Jahre)
64 fps -10%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
44 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
37 fps -16%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
59.1 fps +34%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
49 fps +11%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
44 fps 0%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
38 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (38 - 98, n=20)
59.6 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
46.3 fps +5%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
92 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
131 fps +42%
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
130 fps +41%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -25%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
108 fps +17%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
57 fps -38%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
85 fps -8%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
72 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 131, n=22)
95.6 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=201, der letzten 2 Jahre)
71.5 fps -22%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
27 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
26 fps -4%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
54.8 fps +103%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
31 fps +15%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
26 fps -4%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
25 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (27 - 69, n=20)
45.3 fps +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
34.6 fps +28%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
34 fps
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
49 fps +44%
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
43 fps +26%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
28 fps -18%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
37.9 fps +11%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
22 fps -35%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
30 fps -12%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (19 - 49, n=22)
37.6 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=201, der letzten 2 Jahre)
28.8 fps -15%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2293 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
2703 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (2293 - 2663, n=2)
2478 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (205 - 6114, n=58, der letzten 2 Jahre)
2213 Points -3%

Bei den System-Benchmarks präsentiert sich das Xiaomi 12 Pro zwar gut, bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Im AnTuTu fällt der Abstand zur Konkurrenz großzügig aus, jedoch gelingt dem Xiaomi Smartphone nicht der Sprung in den siebenstelligen Punktebereich. Im PCMark ist es sogar 23 Prozent langsamer als das Referenzdesign. Das ist zum einen auf die MIUI zurückführbar als auch auf die Wärmeentwicklung des SoCs. Dies bestätigen auch die Erfahrungen im Alltag, denn es kommt selbst bei der Navigation durch das System immer wieder mal zu kleinen Mikrorucklern. 

Bei der AI-Beschleunigung lässt das 12 Pro jedoch die Muskeln spielen und kann die versammelte Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. 

Antutu v9 - Total Score
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
1003590 Points +4%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
962824 Points
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
815441 Points -15%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
801983 Points -17%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
800222 Points -17%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
749520 Points -22%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
702981 Points -27%
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
692521 Points -28%
CrossMark
Overall
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
990 Points +22%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
972 Points +20%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
849 Points +5%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
846 Points +4%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
829 Points +2%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
811 Points
Productivity
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
994 Points +34%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
974 Points +31%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
866 Points +17%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
852 Points +15%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
800 Points +8%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
741 Points
Creativity
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
970 Points +10%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
906 Points +3%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
878 Points
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
829 Points -6%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
825 Points -6%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
824 Points -6%
Responsiveness
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1126 Points +34%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1102 Points +31%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
918 Points +9%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
897 Points +7%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
867 Points +3%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
840 Points
PCMark for Android - Work 3.0
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
17025 Points +30%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
16391 Points +25%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
14339 Points +9%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
13982 Points +6%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13131 Points
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
11986 Points -9%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
10409 Points -21%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63613 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
28581 Points -55%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
19592 Points -69%
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
17835 Points -72%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5725 Points -91%
AImark - Score v2.x
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
262983 Points +262%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
241222 Points +232%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
171404 Points +136%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
107460 Points +48%
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
96317 Points +33%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
72572 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
5723 Points -92%
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%

Die Browser-Performance des Xiaomi 12 Pro ist erwartungsgemäß hoch, und das Surfen im Web geht flott von der Hand, wenn auch hier in den Benchmarks keine Spitzenwerte erreicht werden.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
181.8 Points +116%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=159, der letzten 2 Jahre)
111.4 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16)
107.9 Points +28%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
94.3 Points +12%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
93.7 Points +11%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
76.6 Points -9%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
402.9 Points +173%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (121.9 - 237, n=11)
195.6 Points +33%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
170.6 Points +16%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
160.9 Points +9%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
147.5 Points
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
139.4 Points -5%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
127.3 Points -14%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
242 runs/min +229%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=147, der letzten 2 Jahre)
119.3 runs/min +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16)
104 runs/min +41%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
98 runs/min +33%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
84.1 runs/min +14%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
71.9 runs/min -2%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
248 Points +108%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15)
142.9 Points +20%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
141 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=88, der letzten 2 Jahre)
139.8 Points +17%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
132 Points +11%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
129 Points +8%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
127 Points +7%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
63831 Points +115%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17)
42391 Points +42%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
39985 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
34402 Points +16%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
33423 Points +12%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
27914 Points -6%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
27275 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
1786 ms * -34%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
1782 ms * -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=158, der letzten 2 Jahre)
1676 ms * -26%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
1646 ms * -24%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms *
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
1176 ms * +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16)
1010 ms * +24%
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
414.8 ms * +69%
Sunspider - 1.0 Total Score
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
313.2 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 ()
303 ms * -0%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
302.5 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (156.3 - 303, n=6, der letzten 2 Jahre)
222 ms * +27%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Speichergeschwindigkeit des UFS-3.1-Speichers im Xiaomi 12 Pro ist rasant und zeigt sich in nahezu allen Bereichen verbessert, lediglich beim sequenziellen Lesen wird kein Spitzenwert erreicht, was im Alltag aber nicht spürbar ist.

Xiaomi 12 ProMotorola Edge 20 ProSamsung Galaxy S21 UltraXiaomi Mi 11 UltraOppo Find X3 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-33%
-15%
-19%
-24%
-14%
-14%
Sequential Read 256KB
1620
1699
5%
1710
6%
1928
19%
1779
10%
Sequential Write 256KB
1465
723
-51%
1077
-26%
756
-48%
759
-48%
1152 ?(452 - 1873, n=94)
-21%
Random Read 4KB
324.9
245.7
-24%
316.7
-3%
259.3
-20%
273.3
-16%
Random Write 4KB
448.9
179.6
-60%
279.5
-38%
329.7
-27%
267.1
-40%

Spiele - Schwache Kühlung kann den Spielspaß bremsen

Die Adreno 730 im Xiaomi 12 Pro ist nominell eine der stärksten Grafikeinheiten, welche zum Zeitpunkt des Tests in einem Android Smartphone vorhanden sein kann. Vor allem die Vulkan-Performance wurde erheblich verbessert, und HFR-Gaming sollte ohne Einschränkungen möglich sein.

Mit GameBench haben wir drei Spiele genauer analysiert, leider kann das 12 Pro die Erwartungen nicht erfüllen. Während bei PUBG Mobile im Ultra-HD-Setting das Spielerlebnis bei 40 fps stabil bleibt, zeigen sich in den geringeren Detailstufen mit höheren Frame-Raten immer wieder Drops, die auch als Ruckler sichtbar werden.

Ähnlich verhält es sich in den höheren Detailstufen bei Genshin Impact, welche mit maximal 35 fps jedoch nicht sonderlich hoch ausfallen. Ein Galaxy S21 Ultra schafft hier in der Regel mehr als 55 fps. Wird ein niedriges Preset gewählt, startet das Xiaomi 12 Pro zwar mit 60 fps, stürzt aber bereits nach kurzer Zeit auf 35 fps ab und zeigt dann immer wieder ein kleines Hakeln.

Wild Rift läuft zwar sehr stabil, jedoch unterstützt das Xiaomi Handy nur bis zu 60 fps, 90 oder gar 120 Bilder pro Sekunde sind in den Einstellungen nicht auswählbar. Das kann ein Galaxy S21 FE besser, welchem eine ruckelfreie Darstellung mit 120 fps gelingt.

League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi 12 Pro; Genshin Impact; lowest 120 fps; 2.4.0_5199000_5224067: Ø42.2 (21-61)
Xiaomi 12 Pro; Genshin Impact; medium 120 fps; 2.4.0_5199000_5224067: Ø34.4 (25-36)
Xiaomi 12 Pro; Genshin Impact; highest 120 fps; 2.4.0_5199000_5224067: Ø33 (22-36)
Xiaomi 12 Pro; League of Legends: Wild Rift; 3.0.0.5295: Ø60.7 (60-61)
Xiaomi 12 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 1.8.0: Ø56.6 (44-61)
Xiaomi 12 Pro; PUBG Mobile; HD; 1.8.0: Ø56.6 (45-61)
Xiaomi 12 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 1.8.0: Ø39.8 (36-41)

Emissionen - Ein Festival der Sinne

Temperatur

Überhitzungsgefahr bereits im frühen Stadium des 3DMark Wild Life Extreme Stresstests
Überhitzungsgefahr

Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 12 Pro bleiben im Leerlauf angenehm kühl. Unter andauernder Last steigen die Werte erwartungsgemäß an, jedoch ist die Verteilung sehr gleichmäßig, und die Temperaturen bleiben im handwarmen Bereich.

Anders sieht es im Inneren des Smartphones aus: Der angepriesene große Kühlkörper des Smartphones wird der Wärmeentwicklung nicht ganz Herr. So zeigt das 12 Pro in den Stresstests des 3DMark starke Leistungsbußen, welche sich auf den Alltag auswirken können, wie auch unsere Spiele-Tests zeigen. Der Stresstest des Wild Liefe Extreme musste vom System sogar abgebrochen werden, um eine Überhitzung zu verhindern (siehe Screenshot). Ein Umstand, der sich sicherlich auch an warmen Sommertagen bemerkbar machen kann.

Die Akkutests des GFXBench ließen sich zwar ausführen, jedoch führte der Versuch, die Ergebnisse aufzurufen, zum Absturz der App, sodass sie an dieser Stelle leider fehlen.

Max. Last
 36 °C36.5 °C37.6 °C 
 36.1 °C36.7 °C36.7 °C 
 36 °C36.1 °C34.6 °C 
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
34.6 °C35.5 °C36.4 °C
33.2 °C34.7 °C37 °C
32.9 °C33.8 °C35.8 °C
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone 13 Pro Max A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø13.1 (12.3-16)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58)
Apple iPhone 13 Pro Max A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47 (44.5-55.5)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø49.5 (34.8-61.7)
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø51.1 (47.4-62.5)

Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher des Xiaomi 12 Pro wurden von Harman Kardon optimiert und hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Für ein Smartphone ist der Klang vergleichsweise ausgewogen und klingt sogar voll, da selbst die oberen Bassbereiche noch bedient werden.

Alternativ kann ein Kopfhörer über den USB-C-Port angeschlossen oder ein kabelloses Modell via Bluetooth verbunden werden. Bei den unterstützten Bluetooth-Codecs tischt Xiaomi mächtig auf, denn mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC (Version 1 bis 4) sind alle gängigen Varianten an Bord.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.233.42521.727.83118.627.94021.721.3503230.86325.727.98027.424.410024.336.812516.345.216018.951.720017.547.225012.35631515.757.940011.658.550011.866.563012.468.780011.672.3100012.574.1125013.172.2160012.571.4200013.171.9250012.871.4315012.877.2400012.971.7500013.367.7630013.472.8800013.767.91000013.7681250014.4671600013.759.1SPL25.284.2N0.759.9median 13.1median 67.9Delta1.56.930.825.822.62619.223.721.424.132.83618.624.218.123.715.427.710.739.41756.114.954.313.25812.562.311.565.710.566.89.968.311.971.110.676.213.676.81471.212.972.511.773.512.978.913.180.113.377.113.873.21479.513.574.414.272.51763.425880.675median 13.2median 72.51.27hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 12 ProSamsung Galaxy S21 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 12 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S21 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi 12 Pro mit 4.600 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 12 Pro zeigt sich verbessert, lediglich bei der minimalen Displayhelligkeit im Leerlauf ist diese trotz der adaptiven Bildwiederholrate recht hoch.

Der 4.600 mAh starke Akku kann mit dem mitgelieferten 120-Watt-Netzteil binnen 24 Minuten wieder vollständig aufgeladen werden, bereits nach 15 Minuten ist der Ladestand bei 75 Prozent. Kabellos kann das Xiaomi mit bis zu 50 Watt geladen werden, und Reverse Wireless Charging ist mit bis zu 10 Watt möglich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.009 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 0.94 / 1.24 / 1.34 Watt
Last midlight 5.7 / 8.12 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Motorola Edge 20 Pro
4500 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
Oppo Find X3 Pro
4500 mAh
Apple iPhone 13 Pro Max
4352 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
23%
-9%
-19%
-16%
15%
-33%
-11%
Idle min *
0.94
0.7
26%
1.06
-13%
1.13
-20%
0.93
1%
0.6
36%
1.255 ?(0.7 - 3.18, n=15)
-34%
Idle avg *
1.24
0.9
27%
1.19
4%
1.67
-35%
1.54
-24%
1.5
-21%
2.02 ?(1.04 - 4.38, n=15)
-63%
Idle max *
1.34
1.2
10%
1.2
10%
1.69
-26%
1.69
-26%
1.6
-19%
2.21 ?(1.15 - 4.45, n=15)
-65%
Last avg *
5.7
4.6
19%
6.46
-13%
5.17
9%
6.38
-12%
3.5
39%
Last max *
8.12
5.5
32%
10.76
-33%
9.9
-22%
9.58
-18%
4.8
41%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)