Test Xiaomi 12 Lite 5G Smartphone - Die Kamera macht den Unterschied
Xiaomi hat seinem Lite-Modell ein neues Design spendiert, welches optisch eher an die aktuellen Redmi-Modelle als der eigenen 12er-Reihe erinnert. Technisch hat sich gar nicht so viel geändert. Xiaomi setzt auf das gleiche SoC und eine ähnliche Speicherausstattung. Auch das Display besitzt die gleiche Größe und Auflösung, arbeitet jedoch mit einer höheren Bildwiederholrate. Der Akku wächst zudem leicht und das umfangreichste Upgrade bekommt das Kamera-Setup spendiert, was aber nicht in allen Bereichen eine Verbesserung darstellt.
Das Smartphone startet mit einer UVP von rund 450 Euro, fällt erfahrungsgemäß jedoch recht schnell im Preis.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.6 % v7 (old) | 09 / 2022 | Xiaomi 12 Lite SD 778G 5G, Adreno 642L | 173 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
82.9 % v7 (old) | 09 / 2022 | Sony Xperia 10 IV SD 695 5G, Adreno 619 | 161 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.00" | 2520x1080 | |
85.8 % v7 (old) | 09 / 2022 | Google Pixel 6a Tensor, Mali-G78 MP20 | 178 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
86.4 % v7 (old) | 12 / 2021 | Xiaomi 11 Lite 5G NE SD 778G 5G, Adreno 642L | 158 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
86.1 % v7 (old) | 04 / 2022 | Apple iPhone SE 2022 A15, A15 GPU 5-Core | 144 g | 64 GB SSD | 4.70" | 1334x750 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 |
Gehäuse - Drei Farben für das Xiaomi 12 Lite
Das Xiaomi 12 Lite ist in den Farbvariante Schwarz, Lite Green und Lite Pink verfügbar, bei unserem Testgerät handelt es sich um das schwarze Modell, welches je nach Lichteinfall auch mal bläulich schimmert.
Das Xiaomi-Smartphone ist in alle Richtungen angewachsen und vor allem 15 Gramm schwerer geworden. Auf den Akku wird dies kaum zurückzuführen sein, da dieser nur 50 mAh zugelegt hat, wahrscheinlich ist es eher die Kamera, welche zusätzliche 2,8 Millimeter aus dem Gehäuse emporragt und damit massiver als noch beim Vorgänger (1,8 mm) ist. Die Verarbeitung des Smartphones ist trotz der Kunststoffrückseite gut, welche hochwertig aussieht und eine angenehme Haptik vermittelt. Die Spaltmaße sind sowohl enganliegend als auch gleichmäßig, das Display-Oberflächen-Verhältnis (88 %) ist sehr ansprechend.
Der Kartenschlitten kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Außerdem ist das Xiaomi 12 Lite gemäß IP53-Zertifizierung gegen das Eindringen von schädigenden Mengen Staub sowie fallendes Sprühwasser geschützt.
Ausstattung - Adieu microSD!
Die größte Änderung gegenüber dem Vorgänger Xiaomi 11 Lite 5G NE ist die fehlende microSD-Unterstützung. Aufgrund des großen Speichers lässt es sicherlich verschmerzen, wer jedoch mehr Platz benötigt, wird zumindest die 256-GB-Variante vermissen. Anders als im letzten Jahr verzichtet Xiaomi zudem auf eine Version mit 6 GB RAM – zumindest offiziell in Deutschland. Denn unser Testgerät ist tatsächlich mit etwas weniger RAM ausgestattet als die Verkaufsversionen hierzulande.
Ansonsten heißt es, Same procedure as last year: Für die Steuerung von Heimkinogeräten, Kameras und Co. ist ein Infrarotsender integriert, außerdem sind NFC und Bluetooth 5.2 an Bord. Der USB-2.0-Port unterstützt OTG und PD, sodass externe Peripheriegeräte angeschlossen und geladen werden können.
Software - Xiaomi-Smartphone mit Android 12 und MIUI 13
Das Xiaomi 12 Lite wird mit Google Android 12 und der hauseigenen Benutzeroberfläche MIUI 13 ausgeliefert. Gemäß diverser Internet-Medien soll das Smartphone mit zwei großen Upgrades und drei Jahren Sicherheitspatches versorgt werden, jedoch bekräftigt Xiaomi Deutschland uns gegenüber, dass es keine Update-Garantie für dieses Modell gibt. Zum Zeitpunkt des Tests sind letztere auf dem Stand vom 1. August 2022 und damit aktuell.
Die MIUI zeigt im Test ein restriktives Energiemanagement. Apps im Hintergrund werden gerne mal beendet oder Benachrichtigungen nicht durchgestellt. Dies lässt sich in der Regel jedoch über die App-Einstellungen nachbessern. Von den sonst üblichen kleinen Werbeeinblendungen wurden wir bislang verschont.
Bei der Installation von Drittanbieter-Apps zeigt sich das 12 Lite alles andere als zurückhaltend, jedoch lassen sich diese alle deinstallieren.
Kommunikation und GNSS - 5G und Wi-Fi 6 für das Xiaomi 12 Lite
Für den mobilen Zugang ins Internet unterstützt das Xiaomi 12 Lite alle modernen Kommunikationsstandards, inklusive 5G-Sub6. Das Smartphone offeriert eine breite Frequenzbandunterstützung, sodass es in den meisten Ländern der Welt problemlos eine Verbindung herstellen können sollte.
Das WLAN-Modul unterstützt schnelles Wi-Fi 6 mit VHT80. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das 12 Lite weitestgehend stabile Übertragungsraten, benötigt beim Empfangen von Daten jedoch ein paar Sekunden Anlaufzeit, um auf Touren zu kommen und bleibt dann auch etwas hinter den Erwartungen zurück.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Google Pixel 6a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=190, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 10 IV | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 12 Lite | |
Google Pixel 6a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=192, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE |
Der Satfix gelingt dem Xiaomi 12 Lite 5G im Freien sehr schnell, in Gebäuden muss schon mal etwas Geduld bewiesen werden. Die Genauigkeit ist dann auch nicht sonderlich hoch.
Auf einer kleinen Radtour muss sich das Xiaomi-Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Die ermittelten Strecken sind nahezu gleichauf, doch im direkten Vergleich des Streckenverlaufs ist die Smartwatch genauer. Dennoch liefert das 12 Lite, obwohl es nur Single-Band-GNSS unterstützt, vergleichsweise gute Ortungseigenschaften. Dies ist übrigens ein Rückschritt gegenüber dem Vorgänger, welches noch die volle Bandbreite unterstützte.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Sprachqualität des Xiaomi 12 Lite 5G gefällt uns ans Ohr gehalten richtig gut. Der Nutzer wird recht klar und natürlich wiedergeben und kleinere Störgeräusche werden zuverlässig unterdrückt, lediglich bei lautem Umgebungslärm stößt das Smartphone doch merklich an seine Grenzen. Über den Lautsprecher hallt es leicht, ansonsten erledigt dieser seiner Aufgabe gut.
Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt, ebenso ist es möglich SIP-Konten zu verwalten.
Kameras - Triple-Optik mit Samsungs HM2-Sensor
Die Frontkamera im Display des Xiaomi 12 Lite hat ein Upgrade auf 32 MPix spendiert bekommen, nutzt trotz der großen Bildpunktemenge jedoch kein Pixel-Binning. Aufnahmen mit ihr werden bereits im Fotomodus kräftig nachbearbeitet. Im Porträtmodus kann das Hintergrundbokeh vom Nutzer gesteuert und auch der Beautymodus angepasst werden. Die Selfies hinterlassen bei guten Lichtbedingungen einen ansprechenden Eindruck und Videos können bestenfalls in Full HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet werden.
Die Hauptkamera auf der Rückseite besitzt nun einen hochauflösenden 108-MPix-Sensor (Samsung HM2), welcher im Test mit guten Aufnahmen überzeugen kann. In der Panorama-Aufnahme gelingt jedoch die Farbzuweisung der Häuser im Hintergrund nicht so recht, welche bläulich wirken. Auch die Zoomeigenschaften bleiben trotz der hohen Pixelreserven eher schwach, alles oberhalb einer zweifachen Vergrößerung ist nicht ansprechend, digital ist maximal ein zehnfacher Zoom möglich.
Die Ultraweitwinkeloptik besitzt keine sonderlich hohe Auflösung und der Sensor ist sehr klein. Dies schlägt sich negativ auf die Tiefenschärfe aus und auch die Schärfe am Rand des Bildes nimmt sichtbar ab. Ein Downgrade hat das Makro-Objektiv erfahren, welches nun nur noch mit 2 MPix auflöst. Aufnahmen damit sind sehr unausgewogen und zeichnen sich durch sichtbare Aberrationen aus.
Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 30 FPS aufgezeichnet, wem Full HD genügt, kann auch eine höhere Bildwiederholrate (60 FPS) wählen. Der Bildsensor könnte hier sicherlich mehr leisten, doch der Qualcomm Spectra-570L-ISP stößt hier an seine Grenzen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Kamera des Xiaomi 12 Lite teilweise sichtbare Farbabweichungen, vor allem dunkles Grün, Dunkelbraun, Blau- und Cyantöne werden sehr unnatürlich beziehungsweise zu hell oder übersättigt abgebildet. Der Weißabgleich gelingt jedoch gut.
Die Abbildung des Testcharts zeichnet sich in der Mitte durch eine sehr scharfe, detailreiche Darstellung aus, wird zum Rand hin jedoch etwas unscharf. Unterm Strich jedoch eine sehr ordentliche Abbildungsleistung.
Zubehör und Garantie - Umfassender Lieferumfang
Der Lieferumfang des Xiaomi 12 Lite 5G umfasst eine transparente Silikonschutzhülle, ein SIM-Werkzeug, ein modulares 67-Watt-Netzteil sowie ein USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C).
Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 12 Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Optionale Versicherungspakete oder Garantieverlängerungen werden nicht offeriert.
Eingabegeräte & Bedienung - Fingerprintsensor misst den Puls
Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi 12 Lite erfüllt die Erwartungen, zeigt sich im Test sehr zuverlässig und setzt Eingaben sowohl schnell als auch präzise um. Auf der Corning-Gorilla-Glas-5-Oberfläche ist bereits ab Werk eine Displayschutzfolie aufgetragen, welche nicht zu dick ist, jedoch nicht ganz so gute Gleiteigenschaften vorweisen kann wie die Glasoberfläche.
Die Systemnavigation kann klassisch über die Onscreen-Tasten oder alternativ über Gesten erfolgen. Auch ein Einhandmodus ist an Bord. Der optische Fingerabdrucksensor dient nicht nur zur Entsperrung des Smartphones, sondern kann auch zur Pulsmessung verwendet werden. Leider ist die Funktion etwas versteckt. Eine Messung dauert 15 Sekunden, dürfte aber gerne etwas genauer sein und lag im direkten Vergleich zwischen zehn und zwölf Schlägen über dem Sensor der Apple Watch Series 7.
Display - 120-Hz-AMOLED im Xiaomi-Smartphone
Das AMOLED-Display des Xiaomi 12 Lite ist dem seines Vorgängers sehr ähnlich, misst ebenfalls 6,55 Zoll (16,64 cm) in der Diagonale, arbeitet jedoch nun mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. In den Einstellungen kann auch ein reiner 60-Hz-Modus ausgewählt werden. Wird die höhere Bildrate gewählt wird, wechselt das System selbständig zwischen 60 und 120 Hz.
Die Helligkeit liegt auf einem ähnlichen Niveau wie beim 11 Lite 5G NE, jedoch fällt die Spitzenhelligkeit bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) mit bis zu 917 cd/m² etwas höher aus. Wer die Leuchtkraft lieber manuell regelt, dem stehen 490 cd/m² zur Verfügung. Positiv ist, dass das Xiaomi-Smartphone alle gängigen HDR-Standards (HLG, HDR10, HDR10+ und DolbyVision) unterstützt.
Xiaomi nutzt für das Display ein besonders augenschonendes DC-Dimming-Verfahren mit 1.920 Hz. Das Oszilloskop erkennt dann nur noch ein Flackern in Höhe der Bildwiederholfrequenz mit konstanten 120 Hz über das gesamte Helligkeitsspektrum. Temporal Dithering können wir zudem nichtfeststellen. Dafür haben wir das Display mit einem Mikroskop und einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 757 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi 12 Lite AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Sony Xperia 10 IV OLED, 2520x1080, 6" | Google Pixel 6a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Xiaomi 11 Lite 5G NE AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Apple iPhone SE 2022 IPS, 1334x750, 4.7" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 15% | 15% | 23% | -9% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 757 | 572 -24% | 758 0% | 797 5% | 662 -13% | 718 -5% |
Brightness | 773 | 580 -25% | 767 -1% | 800 3% | 647 -16% | 730 -6% |
Brightness Distribution | 97 | 96 -1% | 93 -4% | 97 0% | 92 -5% | 92 -5% |
Schwarzwert * | 0.4 | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 0.9 31% | 0.9 31% | 0.9 31% | 1.44 -11% | 1.62 -25% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.4 | 1.2 65% | 2.5 26% | 2 41% | 4.74 -39% | 4.21 -24% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 1.4 44% | 1.6 36% | 1.1 56% | 1.7 32% | 2 20% |
Gamma | 2.22 99% | 2.29 96% | 2.2 100% | 2.26 97% | 2.179 101% | 2.156 102% |
CCT | 6403 102% | 6614 98% | 6599 98% | 6397 102% | 6746 96% | 6545 99% |
Kontrast | 1655 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 119.7 Hz | ||
Das Display flackert mit 119.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 119.7 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Genauigkeit der Farbdarstellung haben wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN untersucht. In den Werkseinstellungen zeigt das Xiaomi 12 Lite 5G eine etwas kühlere Darstellung, nutzt dafür jedoch den größeren Farbraum DCI-P3. Die natürlichste Abbildungsleistung wird erreicht, wenn in den Einstellungen das Farbschema Original gewählt wird, dann greift das Smartphone jedoch auf den kleineren sRGB-Farbraum zu, welcher nahezu vollständig abgedeckt wird.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5745 ms steigend | |
↘ 0.5735 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.08 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5245 ms steigend | |
↘ 0.5545 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien bleibt das Xiaomi 12 Lite in den meisten Lichtsituationen sehr gut ablesbar und der Umgebungslichtsensor reagiert schnell und angemessen. Lediglich an sehr hellen Sonnentagen wäre etwas mehr Leuchtkraft wünschenswert.
Die Blickwinkelstabilität des Xiaomi-Smartphones weiß zu überzeugen und zeigt lediglich bei flachen Betrachtungswinkeln einen leichten Türkisstich, welcher im Alltag jedoch kaum wahrgenommen wird.
Leistung - Xiaomi 12 Lite tritt auf der Stelle
In puncto Leistung setzt das Xiaomi 12 Lite wieder auf den Snapdragon 778G 5G, welcher bei unserem Testmodell mit 6 GB LPDDR4x-Arbeitsspeicher ausgestattet ist. Ein moderneres SoC wird sicherlich dadurch verhindert, dass es in diesem Teil des Mittelklassesegments in diesem Jahr einfach keinen adäquaten Nachfolger gegeben beziehungsweise der Snapdragon 7 Gen 1 ein wenig auf sich warten lassen hat.
In den Benchmarks liefert das Xiaomi-Smartphone erwartungsgemäß eine identische Performance gegenüber dem Vorgänger, welche in dieser Preisklasse immer noch mehr als konkurrenzfähig ist. Einzig Apple und Google setzen hier bereits auf Highend-SoCs.
AImark - Score v2.x | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (136987 - 140376, n=6) | |
Xiaomi 12 Lite | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE |
Für die Grafikbeschleunigung nutzt das Xiaomi 12 Lite die auf dem SoC integrierte Adreno 642L, welche sich in der gehobenen Mittelklasse positioniert. Auch hier zeigen sich keine Überraschungen und die GPU liefert deutlich mehr Leistung als die Lösungen im Galaxy A53 (ARM Mali-G68 MP4) oder Xperia 10 IV (Adreno 619).
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Score | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi 12 Lite | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi 12 Lite | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Xiaomi 12 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
Bei der Browser-Leistung kann das Xiaomi 12 Lite überzeugen und muss sich im Vergleichsfeld nur den Kontrahenten mit den stärkeren SoCs beugen und kann im WebXPRT 4 sogar das Pixel 6a hinter sich lassen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Google Pixel 6a (Firefox 1ß4-2-ß) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (58.8 - 86.8, n=11) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone SE 2022 (Chome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (52.5 - 61.5, n=9) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (93 - 131, n=10) | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (64 - 74, n=4) | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (23915 - 31915, n=11) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (1323 - 1893, n=11) | |
Xiaomi 12 Lite (Chrome 105) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-2.2-Speicher liefert hohe Datenübertragungsraten, ist jedoch vor allem beim sequenziellen Schreiben deutlich langsamer als noch im Vorgänger.
Xiaomi 12 Lite | Sony Xperia 10 IV | Google Pixel 6a | Xiaomi 11 Lite 5G NE | Samsung Galaxy A53 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -14% | 28% | 9% | -6% | -6% | 100% | |
Sequential Read 256KB | 943.11 | 521.1 -45% | 1312.64 39% | 944 0% | 510.1 -46% | 728 ? -23% | 1887 ? 100% |
Sequential Write 256KB | 486.78 | 497.61 2% | 712.94 46% | 679 39% | 486.7 0% | 527 ? 8% | 1474 ? 203% |
Random Read 4KB | 196.37 | 192.5 -2% | 219.53 12% | 208.7 6% | 229.9 17% | 191.7 ? -2% | 279 ? 42% |
Random Write 4KB | 199.91 | 177.83 -11% | 225.61 13% | 178.8 -11% | 210.8 5% | 185.8 ? -7% | 312 ? 56% |
Spiele - 60-FPS-Gaming nur mit reduzierten Details
Die Adreno 642L ermöglicht eine gute Gaming-Performance, welche für die meisten Spiele vollkommen ausreicht. Bei der Analyse mit GameBench erreicht PUBG Mobile im HD-Setting stabile 40 FPS. Wer mehr Details bei diesem Titel bevorzugt, kann noch das HDR-Setting wählen, der texturreichste Ultra-HD-Detailgrad steht jedoch gar nicht erst zur Wahl. Anders sieht es bei League of Legends aus, welches selbst mit den bestmöglichen Einstellungen immer noch flüssige 60 Frames liefert, jedoch die optionalen 90 oder gar 120 FPS verweigert.
Ansonsten gibt das Xiaomi 12 Lite keinen Anlass zur Kritik und kann mit einem reaktionsfreudigen Touchscreen und Stereolautsprechern punkten.
Emissionen - Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 12 Lite sind im Leerlauf angenehm niedrig und werden auch unter andauernder Last zu keiner Zeit unangenehm. Das Smartphone wird nur partiell auf der Vorderseite handwarm.
Auch im Stresstest gibt sich das Handy keine Blöße und kann seine Leistung konstant bereitstellen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 12 Lite | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Xiaomi-Smartphones liefern ein ordentliches Klangbild, sofern sie nicht zu laut spielen müssen. Andernfalls sind die Hochtöne sehr präsent, was dem Sound einen hohl klingenden Charakter verleiht, und die Tiefen sind zu schwach.
An den USB-C-Port kann ein kabelgebundener Kopfhörer angeschlossen werden, wofür gegebenenfalls ein Adapter benötigt wird. Schnurlos steht Bluetooth mit allen gängigen Audio-Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LHDC V1-4) zur Verfügung.
Xiaomi 12 Lite Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A53 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 4.300 mAh im Xiaomi 12 Lite
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 12 Lite liegt auf dem Niveau des Vorgängers und ist recht sparsam. Vor allem bei den Messungen mit angepasster Display-Helligkeit (150 cd/m²) zeigen sich unter Last eklatante Vorteile gegenüber dem Galaxy A53, obwohl das SoC des Xiaomi-Handys stärker ist.
Die Schnelladetechnologie hat ein mächtiges Upgrade erhalten und das Smartphone kann nun mit 67 Watt geladen werden. Eine vollständige Ladung benötigt lediglich 54 Minuten, die 50-Prozentmarke wird bereits nach 16 Minuten geknackt, die 85 Prozent werden innerhalb von 29 Minuten erreicht.
Aus / Standby | 0.12 / 0.23 Watt |
Idle | 0.83 / 1.78 / 1.81 Watt |
Last |
3.83 / 6.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 12 Lite 4300 mAh | Sony Xperia 10 IV 5000 mAh | Google Pixel 6a 4410 mAh | Xiaomi 11 Lite 5G NE 4250 mAh | Apple iPhone SE 2022 2018 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 18% | -6% | -1% | -9% | -6% | -21% | -20% | |
Idle min * | 0.83 | 0.68 18% | 0.68 18% | 0.78 6% | 0.6 28% | 0.9 -8% | 1.106 ? -33% | 0.885 ? -7% |
Idle avg * | 1.78 | 1.69 5% | 1.56 12% | 1.97 -11% | 0.9 49% | 1.3 27% | 2.07 ? -16% | 1.451 ? 18% |
Idle max * | 1.81 | 1.73 4% | 1.58 13% | 1.99 -10% | 1.5 17% | 1.6 12% | 2.32 ? -28% | 1.608 ? 11% |
Last avg * | 3.83 | 2.54 34% | 5.37 -40% | 3.23 16% | 6.5 -70% | 5.7 -49% | 4.17 ? -9% | 6.55 ? -71% |
Last max * | 6.6 | 4.61 30% | 8.74 -32% | 7.08 -7% | 11 -67% | 7.3 -11% | 7.81 ? -18% | 9.92 ? -50% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Xiaomi 12 Lite fallen nicht besser aus als beim Vorgänger, insbesondere bei der Videowiedergabe sind diese sogar erheblich geringer. Im Vergleichsfeld bildet das Smartphone sogar das Schlusslicht. Dennoch offeriert es unterm Strich gute Laufzeiten und mehr als genügend Akku-Power, um locker durch den Tag zu kommen.
Xiaomi 12 Lite 4300 mAh | Sony Xperia 10 IV 5000 mAh | Google Pixel 6a 4410 mAh | Xiaomi 11 Lite 5G NE 4250 mAh | Apple iPhone SE 2022 2018 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 85% | 27% | 7% | -3% | 25% | |
Idle | 1566 | 3760 140% | 1878 20% | 1648 5% | 2049 31% | 2431 55% |
H.264 | 876 | 1578 80% | 1318 50% | 1215 39% | 797 -9% | 1146 31% |
WLAN | 712 | 1168 64% | 768 8% | 705 -1% | 769 8% | 886 24% |
Last | 279 | 429 54% | 360 29% | 233 -16% | 164 -41% | 246 -12% |
Pro
Contra
Fazit - Kleines Upgrade mit Einsparungen
Mit dem 12 Lite ist Xiaomi abermals ein gutes Mittelklasse-Smartphone gelungen, welches sich vor allem optisch von seinen Vorgängern abhebt. Vor allem das höhere Gewicht und die weniger schlanke Bauform erzeugen nicht mehr diesen Wow-Effekt beim ersten in der Hand halten, wie es noch dem 11 Lite 5G beziehungsweise 11 Lite 5G NE gelungen ist. Dennoch ist das neue Smartphone immer noch vergleichsweise leicht.
Das Xiaomi 12 Lite 5G will vor allem mit seiner 108-MPix-Kamera überzeugen, streicht aber auch ein paar Features des Vorgängers.
Der hochauflösende 108-MPix-Sensor ist sicherlich ein Highlight dieses Smartphones. Außerdem erhält das Display mit 120 Hz eine etwas höhere Bildwiederholrate und ein Ladevorgang benötigt nun noch weniger Zeit. Leider streicht Xiaomi auch Funktionen. So findet die Ortung nur noch mittels Single-Band-GNSS statt, was sich im Test vor allem innerhalb von Gebäuden bemerkbar macht, und der microSD-Slot wurde gestrichen.
Starke Alternativen sind das Samsung Galaxy A53 oder das Sony Xperia 10 IV, bei welchen es auch konkrete Aussagen zur Update-Versorgung seitens der Hersteller gibt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 12 Lite 5G kann direkt im Online-Shop des Herstellers erstanden werden. Alternativ ist es bei notebooksbilliger.de günstiger zu haben und Amazon offeriert es mit einer verlängerten Garantie.
Xiaomi 12 Lite
- 20.09.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt