Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia 10 IV Smartphone - Mini-Handy mit überragender Akkulaufzeit

Groß kann jeder. Sony legt sein 6-Zoll-Smartphone neu auf und macht Fans von kompakten Mobilgeräten damit ein interessantes Angebot. Das Xperia 10 IV punktet mit einem sehr schlanken und wasserdichten Gehäuse, besitzt ein gestochen scharfes AMOLED-Display und schlägt bei der Akkulaufzeit viele XXL-Smartphones deutlich. Ein paar Schwachstellen gibt es allerdings auch.
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV

Apples erstes iPhone kam 2007 mit einem 3,5-Zoll-Display auf den Markt. Nach heutigen Maßstäben ist es geradezu winzig und würde kaum noch Abnehmer finden. Denn Käufer sind längst an wesentlich größere Displays gewöhnt. Der Standard-Formfaktor für Smartphones liegt aktuell bei deutlich über 6 Zoll – Tendenz weiter steigend.

Viele Anwender schwören trotzdem auf Smartphones mit kleinem Formfaktor. Sie sind leicht und kompakt, lassen sich gut mit einer Hand bedienen spielen leistungsmäßig trotzdem bei den „Großen“ mit. 

Das Sony Xperia 10 IV schlägt genau in diese Kerbe. Mit seinem 6 Zoll großen AMOLED-Display und dem Mittelklasse-SoC Snapdragon 695 5G bietet es eine solide Ausstattung. Besonders interessant macht es sich aber durch seine immens langen Akkulaufzeiten, normalerweise eine Achillesferse kleiner Smartphones. Wie gut sich das Xperia 10 IV gegen andere kompakte Smartphones schlägt, zeigt unser Test.

Sony Xperia 10 IV (Xperia 10 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 695 5G 8 x 1.7 - 2.2 GHz, Kryo 660 Gold (2x Cortex-A78) / Silver (6x Cortex-A55)
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 21:9, 2520 x 1080 Pixel 457 PPI, capacitive, OLED, FHD+, 120 Hz Touch sampling rate, Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm headset jack, Card Reader: microSD up to 1 TB (exFAT supported), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Proximity, Compass, Google Cast, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 4, 5, 8), 4G (Band 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 39, 40, 41), 5G (Band n1, n3, n7, n8, n28, n38, n41, n77, n78, n79), Head SAR 0.99 W/kg, Body SAR 1.22 W/kg, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 153 x 67
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.8, 27mm, 1/2.8" Exmor R, FOV 79°) + 8MP (2x optical zoom, f/2.2, 54mm, 1/4.4", FOV 43°) + 8MP (f/2.2, 16mm, 1/4.0", FOV 120°), videos up to 1080p@60 FPS (EIS & OIS)
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.0, 1/4.0", FOV 78°), videos up to 1080p@30fps (EIS)
Sonstiges
Lautsprecher: single, Tastatur: virtual, Quick Start Guide, Warranty information, Xperia UI, 24 Monate Garantie, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
161 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82.9 %
09.2022
Sony Xperia 10 IV
SD 695 5G, Adreno 619
161 g128 GB UFS 2.1 Flash6.00"2520x1080
86.1 %
04.2022
Apple iPhone SE 2022
A15, A15 GPU 5-Core
144 g64 GB SSD4.70"1334x750
85.9 %
06.2021
Asus ZenFone 8
SD 888 5G, Adreno 660
169 g256 GB UFS 3.1 Flash5.92"2400x1080
89.3 %
05.2022
Samsung Galaxy S22
Exynos 2200, Xclipse 920
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080
83.4 %
07.2021
Sony Xperia 10 III
SD 690 5G, Adreno 619L
169 g128 GB UFS 2.1 Flash6.00"2520x1080
87.7 %
03.2022
Xiaomi 12
SD 8 Gen 1, Adreno 730
179 g256 GB UFS 3.1 Flash6.28"2400x1080

Gehäuse - Sehr schlank durch 21:9-Bildformat

Beim Design seines Mittelklasse-Smartphones folgt Sony nicht der Masse. Das 6-Zoll-Handy setzt auf verhältnismäßige dicke Bildschirmränder und verzichtet im Gegensatz zu einigen Konkurrenten in seiner Preisklasse auf ein Curved-Display. Auch eine Glas-Rückseite gibt es nicht, sondern stattdessen eine Beschichtung aus mattem Kunststoff, die auch den Rahmen überzieht. Sie wirkt wie eine Schutzhülle, fühlt sich hochwertig an und sorgt durch ihre leichte Gummierung dafür, dass die Finger guten Halt finden. Angeboten wird das Sony in den Farbtönen Lavendel, Mint, Schwarz und Weiß.

Ein sofort auffallendes Design-Merkmal des Xperia 10 IV ist sein ungewöhnliches Bildschirmformat von 21:9. Dadurch wirkt das Handy nicht nur ausgesprochen schmal – das Apple iPhone SE (2022) ist kaum breiter –, sondern es liegt auch sehr gut in der Hand. Durch seinen kleinen Formfaktor und das niedrige Gewicht von 161 Gramm fühlt sich das Sony insgesamt an wie ein noch deutlich kleineres Smartphone.

Aufgrund des etwas breiteren Rahmens an Ober- und Unterseite braucht das Xperia 10 IV keine Display-Aussparung für die Selfiekamera, sodass man die komplette Bildschirmfläche nutzen kann. Die Selfiekamera sitzt leicht links versetzt im oberen Displayrahmen und fällt selbst beim zweiten Hinsehen kaum auf.

Den Fingerabdrucksensor hat Sony trotz AMOLED-Panel nicht unter das von Gorilla Glas Victus geschützte Display verfrachtet, sondern in die Powertaste. Der SIM-/microSD-Slot lässt sich ohne Werkzeug öffnen.

Das Xperia 10 IV ist nach IP65 und IP68 zertifiziert und damit sowohl staub- als auch wasserdicht.

Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV

Größenvergleich

154 mm 68 mm 8.3 mm 169 g152.7 mm 69.9 mm 8.66 mm 179 g153 mm 67 mm 8.3 mm 161 g148 mm 68.5 mm 8.9 mm 169 g146 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 144 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Benachrichtigungs-LED und eSIM-Support

Das Sony Xperia 10 IV gibt es nur in einer Speicherkonfiguration: Mit 6 GB RAM und 128 GB UFS-Speicher kostet es im Sony-Shop rund 450 Euro. Den internen Speicher kann man per microSD-Karte erweitern. Parallel dazu haben im Kartenslot auch noch bis zu 2 Nano-SIM-Karten Platz. eSIMs werden ebenfalls unterstützt.

Auf eine IR-Blaster und Radioempfang muss beim Sony-Handy verzichtet werden. Mit dabei sind dafür ein 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB-C 2.0 mit OTG-Support, Bluetooth 5.1 sowie NFC. Auch eine Benachrichtigungs-LED ist vorhanden.

links: SIM-/microSD-Slot
links: SIM-/microSD-Slot
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste mit Fingerabdrucksensor
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste mit Fingerabdrucksensor
Kopfseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Kopfseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Fußseite: USB-C 2.0, Mikrofon
Fußseite: USB-C 2.0, Mikrofon

microSD-Kartenleser

Der microSD-Kartenleser unterstützt bis zu 1 TB große Speichermedien, die auch im exFAT-Dateisystem formatiert sein dürfen. Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht der Kartenleser gute sequenzielle Lese- und Schreibraten, schneidet beim Kopiertest aber nur unterdurchschnittlich ab.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Toshiba Exceria Pro M501)
33.73 MB/s +57%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird AV Pro V60)
21.49 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Sony Xperia 10 IV Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø34.4 (25.8-42.5)
Sony Xperia 10 III Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Toshiba Exceria Pro M501: Ø37.1 (31.1-48.6)
Sony Xperia 10 IV Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.1 (41.6-84)
Sony Xperia 10 III Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Toshiba Exceria Pro M501: Ø85.7 (39.6-101)

Software - Android 12 mit Xperia UI

Auf dem Sony Xperia 10 IV läuft Android 12, über das der Hersteller seine hauseigene Benutzeroberfläche Xperia UI gelegt hat. Änderungen gegenüber dem Stock-Android gibt es nur wenige, so dass sich auch Ein- und Umsteiger schnell zurechtfinden. Die wenigen vorinstallierten Drittanbieter-Apps lassen sich bis auf LinkedIn alle deinstallieren, letztere App nur deaktivieren.

Sony will für das Xperia 10 IV zwei Jahre lang Android-Upgrades und drei Jahre lang Sicherheitsupdates bereitstellen, wobei dieser Zeitrahmen ab der Markteinführung gilt (Mitte Juni 2022). Zum Testzeitpunkt Anfang September waren die Android-Sicherheitspatches noch auf dem Stand vom 1. Juni und damit nicht mehr ganz aktuell.

Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV
Sony Xperia 10 IV

Kommunikation und GNSS - Schnelles WiFi 5 und Single-Band-GNSS

Das Xperia 10 IV unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G. Die Frequenzabdeckung ist nicht üppig, aber solide und umfasst alle für den EU-Raum wichtigen Bänder.

In lokalen Netzwerken kommuniziert das Sony nur über WiFi 5, da weder WiFi 6 noch WiFi 6E unterstützt werden. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Xperia 10 IV allerdings überdurchschnittlich gute WiFi-5-Transferraten. In der Spitze liegen sie bei 715 MBit/s und übertreffen damit den WiFi-Datendurchsatz des Vorgängers deutlich. Zudem laufen die Datenübertragungen in Sende- und Empfangsrichtung sehr stabil ab.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
854 (763min - 898max) MBit/s +24%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
763 (386min - 780max) MBit/s +11%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
746 (599min - 768max) MBit/s +8%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
690 (674min - 705max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=203, der letzten 2 Jahre)
651 MBit/s -6%
iperf3 transmit AXE11000
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
888 (869min - 906max) MBit/s +24%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
823 (418min - 852max) MBit/s +15%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
757 (380min - 826max) MBit/s +6%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
715 (357min - 729max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=204, der letzten 2 Jahre)
686 MBit/s -4%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=56, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1407 (872min - 1714max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1751 (879min - 1776max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=56, der letzten 2 Jahre)
1376 MBit/s
iperf3 transmit AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1261 (1192min - 1327max) MBit/s
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
504 (479min - 524max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
903 (446min - 918max) MBit/s
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
554 (513min - 573max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s
04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
Sony Xperia 10 IV Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø689 (674-705)
Sony Xperia 10 III Qualcomm Snapdragon 690 5G, Qualcomm Adreno 619L; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø543 (513-573)
Sony Xperia 10 IV Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø703 (357-729)
Sony Xperia 10 III Qualcomm Snapdragon 690 5G, Qualcomm Adreno 619L; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø504 (479-524)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Über die GNSS-Systeme GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1) und QZSS (L1) findet das Sony-Smartphone seinen aktuellen Standort. Im Test gelingt ihm das innerhalb von Gebäuden und im Freien jeweils recht schnell und mit einer Genauigkeit von bis zu 3 Metern.

Im Praxistest nimmt es das Xperia 10 IV mit dem Satfix allerdings weniger genau. Auf einer 10 Kilometer langen Fahrradrunde, auf der zum direkten Vergleich der Fitness-Tracker Garmin Venu2 mitfährt, liegt das Smartphone mit seiner GNSS-Ortung öfters mal neben der Strecke und baut an Abschnitten mit dichterer Bebauung auch den einen oder anderen unmotivierten Schlenker ein. Im Alltag muss man sich also darauf einstellen, dass eine exakte Navigation mit dem Xperia 10 IV nicht immer möglich ist.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

In den SIM-Slot des Xperia 10 IV passen neben einer microSD-Karte auch zwei Nano-SIM-Karten. VoLTE- und WLAN-Anrufe werden unterstützt. Verwendet man zwei SIM-Karten, kann nur eine davon auf 5G-Dienste zugreifen. Alternativ lässt sich auch eine eSIM konfigurieren. Mit spezifischen Absorptionsraten von 0,99 W/kg (Kopf-SAR) und 1,22 W/kg (Körper-SAR) gehört das Sony nicht zu den strahlungsarmen Smartphones.

Bei Telefonaten liefert das Xperia 10 IV eine gute Sprachqualität ab und blendet Störgeräusche recht zuverlässig aus. Im Freisprechmodus klingt unsere Stimme etwas dumpfer, doch abgesehen davon gibt es auch über den Lautsprecher an beiden Enden der Leitung keine Verständigungsprobleme.

Kameras - Träge Triple-Kamera mit optischem Bildstabilisator

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Das Xperia 10 IV setzt auf eine fast unverändert vom Vorgänger übernommene Triple-Kamera. Sie setzt sich aus einer 12 MP Weitwinkelkamera (f/1.8, 1/2,8“, FOV 79°), einer 8 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2, 1/4.0“, FOV 120°) und einer 8 MP Telekamera mit zweifachem optischen Zoom zusammen (f/2.2, 1/4.4 FOV 43°). Auf der Vorderseite sitzt eine 8-MP-Kameras, die gute Selfies macht.

Im Gegensatz zum Vorgänger sorgt der optische Bildstabilisator auch bei Videoaufnahmen für unverwackelte Aufnahmen. Die Videos zeichnen sich durch eine gute Bildqualität aus, lösen aber weiterhin nur mit maximal 1080p bei 60 FPS auf.

Die Foto-App ist nicht die schnellste. Bewegt man das Smartphone bei Videoaufnahmen schnell hin und her, kommt es zu einem Nachzieh-Effekt, bei dem die Darstellung auf dem Display dem anvisierten Motiv sichtbar hinterherhinkt. Auch bei Fotoaufnahmen reagiert die Kamera-App besonders bei schlechten Lichtverhältnissen recht behäbig. Dann kann es auch mal zwei Sekunden dauern, bis das Foto im Kasten ist.

Bei Tageslicht macht das Smartphone ordentliche Fotos mit realistisch wirkenden Farben und bietet durch sein Ultraweitwinkelkamera- und Telekamera-Gespann auch viel Flexibilität bei der Motivwahl. Hinsichtlich Detailgrad und Bildschärfe sind die Fotos aber nur durchschnittlich und bei Nacht einfach nur schlecht.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme
Zum Laden anklicken

Im Testlabor zeigt sich, dass die Hauptkamera Farben unter idealen Lichtbedingungen mit einem maximalen Delta-E von 9,51 ziemlich präzise wiedergibt. Auch der Testchart wird dann scharf abgebildet. Bei 1 Lux Restlicht ist es mit der Farbgenauigkeit dann aber vorbei und der Testchart lässt sich nur noch schemenhaft erkennen.

ColorChecker
7 ∆E
5.1 ∆E
6.2 ∆E
8.9 ∆E
4.3 ∆E
3.8 ∆E
3.9 ∆E
6.7 ∆E
7.2 ∆E
8.5 ∆E
4.7 ∆E
4.6 ∆E
7.5 ∆E
7.1 ∆E
8.2 ∆E
2.3 ∆E
5.4 ∆E
7.5 ∆E
6.8 ∆E
4.5 ∆E
2.5 ∆E
9.4 ∆E
8.7 ∆E
9.5 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 10 IV: 6.27 ∆E min: 2.34 - max: 9.51 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.8 ∆E
39.8 ∆E
36.3 ∆E
45.4 ∆E
62.4 ∆E
53.3 ∆E
36.1 ∆E
43.7 ∆E
28.7 ∆E
64.9 ∆E
63.9 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.3 ∆E
76.7 ∆E
44.1 ∆E
42 ∆E
93.7 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 10 IV: 47.15 ∆E min: 13.91 - max: 93.71 ∆E

Zubehör und Garantie - Das 30-Watt-Netzteil kostet extra

Bei vielen Smartphones verzichten ihre Hersteller inzwischen darauf, ein Netzteil mitzuliefern. Das Xperia 10 IV geht noch einen Schritt weiter, denn in der Verpackung liegt auch kein USB-Kabel, so dass sich der Lieferumfang auf eine Kurzanleitung und Garantiehinweise beschränkt.

In seinem Webshop bietet Sony zwei speziell auf das Xperia 10 IV zugeschnittene Zubehörartikel an: ein 30-Watt-Schnellladenetzteil (XQZ-UC1, 50 Euro) und ein Style Cover mit integriertem Standfuß (XQZ-CBCC, 35 Euro).

Auf das Sony Xperia 10 IV gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Angenehme Haptik und skalierbare Anzeige

Der Touchscreen des Xperia 10 IV arbeitet mit einer Abtastrate von 120 Hz und setzt Eingaben ohne merkliche Verzögerung um. Der Snapdragon 695 5G ermöglicht eine weitestgehend reibungslose Bedienung. Das Achtkern-SoC bietet genug Leistung für Alltagsaufgeben, sofern Multitasking nicht im Vordergrund steht.

Durch die hohe Display-Auflösung von 2560 x 1080 Pixel werden Icons, Menüs und Schriften recht klein dargestellt. Bei Bedarf kann man die Anzeigegröße der Bildschirmelemente in den Android-Einstellungen in 5 Stufen anpassen. Voreingestellt ist Stufe 2, sodass noch viel Spielraum für eine Vergrößerung bleibt. Aufgrund des langgezogenen Displays ist die Bedienung mit einer Hand nicht immer einfach, was sich durch den zuschaltbaren Einhandmodus aber verschmerzen lässt.

Die physischen Tasten sitzen fest im Gehäuse, besitzen einen knackigen Druckpunkt und geben angenehmes Feedback. Der Powerbutton ist tiefer im Chassis eingelassen und lässt sich dadurch auch ohne Hinsehen leicht ertasten. Legt man den Finger auf die Powertaste, entsperrt der darin integrierte Fingerabdrucksensor das Smartphone schnell und zuverlässig und funktioniert auch bei ausgeschaltetem Display.

Eine Gesichtserkennung gibt es beim Xperia 10 IV nicht.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hoch
Tastatur hoch

Display - Knackscharfe Darstellung mit 60 Hz

Subpixel
Subpixel

Beim Display unterscheidet sich das Xperia 10 IV nicht vom Vorgänger. Das ist einerseits gut, weil das AMOLED-Panel durch seine hohe Pixeldichte von 457 PPI Inhalte äußerst scharf darstellt. Nicht mehr zeitgemäß ist aber die Bildrate von 60 Hz. Die meisten anderen Geräte dieser Preisklasse sind längst bei 90 oder sogar 120 Hz angekommen.

Bei der Helligkeit unterscheidet sich das AMOLED-Display ebenfalls kaum vom dem des Xperia 10 III. Mit deaktiviertem Helligkeitssensor messen wir im Mittel 580,1 cd/m². Mit eingeschaltetem Sensor sind bis zu 573 cd/m² drin. Beschränkt man die Helligkeitsmessung auf einen kleineren Bildbereich (APL18), steigt die Luminanz auf bis zu 756 cd/m² an. In der niedrigsten Helligkeitsstufe leuchtet das AMOLED-Panel noch mit 2,86 cd/m².

Das Display flackert in allen Helligkeitsstufen in einem Frequenzbereich von 60 bis 253 Hz. Durch den recht flachen und gleichmäßigen Amplitudenverlauf dürfte das PWM-Flackern aber auch sensitiven Usern nicht störend auffallen.

584
cd/m²
590
cd/m²
593
cd/m²
579
cd/m²
572
cd/m²
581
cd/m²
575
cd/m²
567
cd/m²
580
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 593 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 580.1 cd/m² Minimum: 2.86 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 572 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
95.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Sony Xperia 10 IV
OLED, 2520x1080, 6.00
Apple iPhone SE 2022
IPS, 1334x750, 4.70
Asus ZenFone 8
AMOLED, 2400x1080, 5.92
Samsung Galaxy S22
AMOLED, 2340x1080, 6.10
Sony Xperia 10 III
OLED, 2520x1080, 6.00
Xiaomi 12
OLED, 2400x1080, 6.28
Bildschirm
-59%
-47%
-36%
-14%
-47%
Helligkeit Bildmitte
572
662
16%
758
33%
853
49%
536
-6%
867
52%
Brightness
580
647
12%
759
31%
858
48%
540
-7%
867
49%
Brightness Distribution
96
92
-4%
98
2%
96
0%
97
1%
98
2%
Schwarzwert *
0.4
Delta E Colorchecker *
0.9
1.44
-60%
3.5
-289%
1.9
-111%
1.1
-22%
1.7
-89%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.2
4.74
-295%
3.2
-167%
1.9
-58%
4.4
-267%
Delta E Graustufen *
1.4
1.7
-21%
1.6
-14%
1.9
-36%
1.3
7%
1.8
-29%
Gamma
2.29 96%
2.179 101%
2.23 99%
2.07 106%
2.27 97%
2.2 100%
CCT
6614 98%
6746 96%
6527 100%
6460 101%
6494 100%
6762 96%
Kontrast
1655

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 253 Hz

Das Display flackert mit 253 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 253 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale mnauelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen


Individueller Weißabgleich
Individueller Weißabgleich

Die Displayfarben lassen sich beim Xperia 10 IV über zwei Bildmodi („Ursprünglicher Modus“ und „Standardmodus“) anpassen. Zusätzlich kann man einen Weißabgleich vornehmen, wahlweise über die drei Profile „Warm“, „Mittel“ und „Kalt“ oder benutzerdefiniert durch das Anpassen der RGB-Kanäle.

Wer eine möglichst naturgetreue Farbdarstellung bevorzugt, dann ist „Ursprünglicher Modus“ die beste Wahl. Parallel dazu empfehlen wir, den Weißabgleich manuell vorzunehmen und die im Screenshot abgebildeten RGB-Settings zu verwenden. Dann liegt das Xperia 10 IV bei der Farb- und Graustufendarstellung im Idealbereich.

Farbtreue (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Original-Farbmodus, individueller Weißabgleich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.85 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.483 ms steigend
↘ 1.365 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.93 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.456 ms steigend
↘ 1.475 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien macht das Sony-Smartphone eine gute Figur. Bei direkter Sonneneinstrahlung reicht die Luminanz des AMOLED-Displays zwar nicht mehr ganz aus, um alle Inhalte einwandfrei lesbar darzustellen. An einem schattigen Plätzchen gibt es aber keine Probleme damit. Durch die hohe Blickwinkelstabilität ist die Sicht auf das Display auch aus sehr flachen Seitenansichten einwandfrei.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (im Schatten)
Außeneinsatz (im Schatten)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Solide Performance, aber kaum schneller als der Vorgänger

Mit dem Snapdragon 695 5G steckt im Xperia 10 IV ein etwas schnelleres SoC als im Vorgänger. Sowohl der Snapdragon 695 5G als auch der Snapdragon 690 5G des Xperia 10 III siedeln sich in der unteren Mittelklasse an, bieten für den alltägliche Betrieb genügend Leistung und bekommen auch Games flüssig zum Laufen. Für besonders rechenintensive Aufgaben wie etwa die Videobearbeitung oder das Multitasking mit vielen gleichzeitig geöffneten Anwendungen ist das SoC aber nicht ausgelegt.

Bei den synthetischen Benchmarks reicht es für das Xperia 10 IV und seinen Snapdragon 695 5G nur für einen Platz im unteren Bereich des Testfelds. Mit Ausnahme des Xperia 10 III sind die kompakten Vergleichsgeräte allesamt teils deutlich schneller unterwegs. Vom Vorgänger kann sich das Xperia 10 IV leistungsmäßig kaum abheben.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
1741 Points +160%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1237 Points +85%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1145 Points +71%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1124 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (659 - 697, n=24)
676 Points +1%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
670 Points
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
590 Points -12%
Multi-Core
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
4788 Points +151%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3581 Points +88%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3474 Points +82%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
3385 Points +77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points +54%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1909 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1663 - 2038, n=24)
1904 Points 0%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
1716 Points -10%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
982789 Points +154%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
813746 Points +111%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
795730 Points +106%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=148, der letzten 2 Jahre)
738993 Points +91%
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
733484 Points +90%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (344344 - 416086, n=18)
389461 Points +1%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
386185 Points
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
344070 Points -11%
PCMark for Android - Work 3.0
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
16428 Points +138%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
14508 Points +110%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14068 Points +104%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=206, der letzten 2 Jahre)
11646 Points +69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6897 - 11732, n=23)
9629 Points +40%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
8273 Points +20%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
6897 Points
CrossMark - Overall
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
1132 Points +97%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1109 Points +93%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
957 Points +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=156, der letzten 2 Jahre)
829 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (521 - 606, n=18)
583 Points +2%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
574 Points
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6991 Points +88%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6860 Points +84%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
6043 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +53%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3721 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3171 - 3848, n=18)
3648 Points -2%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
3092 Points -17%
System
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11210 Points +39%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10334 Points +28%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
9973 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +20%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
8043 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6789 - 8231, n=18)
7764 Points -3%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
6586 Points -18%
Memory
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6535 Points +43%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6413 Points +40%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
6300 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +36%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4580 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3167 - 4836, n=18)
4239 Points -7%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
3176 Points -31%
Graphics
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
18370 Points +316%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17269 Points +291%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +214%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
13167 Points +198%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4421 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3975 - 4426, n=18)
4339 Points -2%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
3334 Points -25%
Web
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1924 Points +63%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1785 Points +52%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1612 Points +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +26%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
1311 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1078 - 1382, n=18)
1243 Points +6%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1178 Points
AImark - Score v2.x
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
104532 Points +2011%
Sony Xperia 10 III
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
40708 Points +722%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=54, der letzten 2 Jahre)
20600 Points +316%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6766 Points +37%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6487 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (4924 - 5839, n=10)
5173 Points +4%
Sony Xperia 10 IV
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4951 Points

Der gleiche Zieleinlauf wie bei den synthetischen Benchmarks ergibt sich auch bei den GPU-Benchmarks. Das Xperia 10 IV ist mit seinem Grafikchip Adreno 619 etwas schneller unterwegs als das Xperia 10 III (Adreno 619L), sieht gegen die übrige Mittelklasse-Konkurrenz aber kein Land. Ruckler oder andere Hakeligkeiten bleiben im Betrieb trotzdem die große Ausnahme.

GFXBench
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +527%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +445%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps +364%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
41 fps +273%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
11 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
8 fps -27%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +376%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
39 fps +376%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
29 fps +254%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps +217%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
8.2 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
5.8 fps -29%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps +417%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps +267%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +233%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps +217%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
18 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
13 fps -28%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps +330%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
95.9 fps +317%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +191%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps +178%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
16 fps -30%
on screen Car Chase Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +406%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +275%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +275%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +231%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
16 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
12 fps -25%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
82 fps +310%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
78 fps +290%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +235%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
61 fps +205%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
15 fps -25%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +365%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
113 fps +335%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps +258%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +131%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
26 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
21 fps -19%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
164 fps +369%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +251%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
105 fps +200%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +71%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
35 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
26 fps -26%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +210%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +205%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +197%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +54%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
39 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
30 fps -23%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
213 fps +344%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
193 fps +302%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
187 fps +290%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
152 fps +217%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
48 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
36 fps -25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +102%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps 0%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
60 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
54 fps -10%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
428 fps +351%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
358 fps +277%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps +218%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
238 fps +151%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
95 fps
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
72 fps -24%
3DMark
Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2418 Points +581%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
1877 Points +429%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1855 Points +423%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1512 Points +326%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
355 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
247 Points -30%
Wild Life Extreme
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2586 Points +616%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
2399 Points +565%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1946 Points +439%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1528 Points +323%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
361 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
252 Points -30%
Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9782 Points +710%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
8909 Points +638%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7458 Points +517%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5821 Points +382%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1208 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
826 Points -32%
Wild Life Score
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9713 Points +701%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
8357 Points +590%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7064 Points +483%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5767 Points +376%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1212 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
826 Points -32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2775 Points 0%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2769 Points
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2730 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1878 Points -31%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2739 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2023 Points -26%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4771 Points +36%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4303 Points +23%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4000 Points +14%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3510 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3344 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18286 Points +512%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
11893 Points +298%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
11552 Points +286%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2990 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2120 Points -29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10618 Points +243%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
8779 Points +184%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
8268 Points +167%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3092 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2308 Points -25%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3446 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3254 Points -6%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
4311 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3204 Points -26%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
4083 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3215 Points -21%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2934 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2178 Points -26%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2830 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1992 Points -30%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
0 Points -100%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3370 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3236 Points -4%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
0 Points -100%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
10379 Points +144%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
10206 Points +140%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9693 Points +128%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
4256 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3122 Points -27%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
24177 Points +431%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
17842 Points +292%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
15652 Points +244%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
4552 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3315 Points -27%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4763 Points +37%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4086 Points +18%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3754 Points +8%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3468 Points
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2593 Points -25%

Auch bei den Browser-Benchmarks rechnet das Sony langsamer als die Konkurrenz und kann nur das Xperia 10 III schlagen. Webseiten bauen sich dennoch schnell auf und lassen sich zügig durchscrollen.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
182.6 Points +218%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
113.8 Points +98%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +81%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
96.4 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19)
71.2 Points +24%
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129)
57.351 Points
Sony Xperia 10 III (Chrome 91)
45.36 Points -21%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone SE 2022 (Chome 99)
239 runs/min +417%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
111 runs/min +140%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
107 runs/min +132%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +127%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16)
54 runs/min +17%
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129)
46.2 runs/min
Sony Xperia 10 III (Chrome 91)
41.2 runs/min -11%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
265 Points +240%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
149 Points +91%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
149 Points +91%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
148 Points +90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12)
101 Points +29%
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129)
78 Points
Sony Xperia 10 III (Chrome 91)
74 Points -5%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
65969 Points +202%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
38992 Points +79%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
37926 Points +74%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
37279 Points +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21)
24051 Points +10%
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129)
21839 Points
Sony Xperia 10 III
16866 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia 10 III (Chrome 91)
2506 ms * -26%
Sony Xperia 10 IV (Chrome 103.0.5060.129)
1981.7 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18)
1769 ms * +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +16%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
1566 ms * +21%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
1397 ms * +30%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
930 ms * +53%
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
497.2 ms * +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem UFS-2.1-Speicher erzielt das Xperia 10 IV solide Datentransferraten. Beim sequenziellen Lesen ist es jedoch langsamer als das Xperia 10 III, was sich in etwas längeren App-Ladezeiten bemerkbar machen kann.

Sony Xperia 10 IVAsus ZenFone 8Samsung Galaxy S22Sony Xperia 10 IIIXiaomi 12Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
100%
93%
13%
164%
-11%
94%
Sequential Read 256KB
521.1
1781
242%
1486
185%
840
61%
1851
255%
763 ?(427 - 1011, n=112)
46%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
182%
Sequential Write 256KB
497.61
767
54%
993
100%
400.8
-19%
1417
185%
295 ?(13.6 - 719, n=112)
-41%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
117%
Random Read 4KB
192.5
292.3
52%
273
42%
172.3
-10%
325.2
69%
152.4 ?(92.6 - 239, n=112)
-21%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
26%
Random Write 4KB
177.83
272.9
53%
257.6
45%
210.7
18%
437.5
146%
130.6 ?(18.2 - 290, n=112)
-27%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
50%

Spiele - OK für Gelegenheits-Gamer

Der im Snapdragon 695 5G integrierte Grafikchip Adreno 619 gehört genauso wie das SoC leistungsmäßig zur unteren Mittelklasse. Seine Power reicht aber aus, um aktuelle Games ohne große Einschränkungen zum Laufen zu bringen. Beispielsweise lässt sich PUBG Mobile im „HD/High“-Setting mit konstanten 30 FPS problemlos spielen. Bei grafisch einfacheren Armajet wären durchaus noch höhere Frameraten als 60 FPS möglich, doch mehr lässt das 60-Hz-Panel nicht zu.

Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Sony Xperia 10 IV; Armajet; 1.61.6: Ø60 (56-61)
Sony Xperia 10 IV; PUBG Mobile; 2.1.0: Ø29.9 (28-31)

Emissionen - Mono-Lautsprecher und High-Resolution Audio

Temperatur

Das Xperia 10 IV fasst sich im Betrieb jederzeit angenehm an, denn selbst unter Dauerlast erwärmt sich das Smartphone nur auf maximal 33,4 °C. Intern bleibt ebenfalls alles kühl. Wie die Stresstests von 3D-Mark zeigen, kommt vom ersten bis zum letzten Testdurchlauf zu praktisch keinen Leistungseinbußen.

Max. Last
 31.1 °C31 °C29.3 °C 
 31.1 °C31 °C29.2 °C 
 30.5 °C31.4 °C29.2 °C 
Maximal: 31.4 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
28.9 °C29.6 °C32.3 °C
26.6 °C29.7 °C33.4 °C
28.3 °C30.5 °C33.4 °C
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 30.3 °C
Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 %
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.4 % 0%
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.3 % -7%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
79.5 % -20%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56.4 % -43%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46.3 % -54%
Wild Life Extreme Stress Test
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.2 % 0%
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
98.9 %
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
85.5 % -14%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
61.4 % -38%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 % -43%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
0510152025303540455055Tooltip
Sony Xperia 10 IV Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Apple iPhone SE 2022 A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø10.7 (9.12-14.9)
Samsung Galaxy S22 Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø7.78 (6.63-11.8)
Sony Xperia 10 IV Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.24 (7.24-7.27)
Apple iPhone SE 2022 A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø40.3 (39-49)
Samsung Galaxy S22 Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø27.2 (23.6-41.9)
Xiaomi 12 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø35.6 (27.5-59.4)

Lautsprecher

In einer kleinen Aussparung an der Fußseite des Displays sitzt der Monolautsprecher des Xperia 10 IV. Die kleine Klangmembran macht ihren Job ordentlich, produziert aber nur einen dünnen Sound, bei dem Basstöne Fehlanzeige sind. Mitten und Höhen überträgt der Lautsprecher dafür sehr ausgeglichen und gibt damit Stimmen sehr klar wieder.

Headsets und andere externe Audiogeräte kann man über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder via Bluetooth 5.1 mit dem Sony koppeln. Gängige Bluetooth-Codecs wie AAC, LDAC und aptX Adaptive werden unterstützt.

Mit kompatiblen Kopfhörern kommt man bei kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen auch jeweils in den Genuss von High-Resolution Audio. Nicht ganz dazu passt allerdings der Signal-Rausch-Abstand der 3,5-mm-Audioklinke, der mit 75,71 dBFS nur durchschnittlich ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204345.92530.433.63123.233.14023.326.85036.434.76324.124.48020.322.210017.621.812515.732.816013.843.620016.245.425015.148.731512.654.340013.160.650013.16663012.766.680014.772100013.474.6125012.877.5160012.876.2200012.873.4250013.277.1315013.776.5400013.971.4500013.165.7630013.967.1800013.366.5100001472.21250014.268.21600013.652.4SPL25.685.8N0.761.8median 13.6median 66.6Delta0.910.441.739.231.828.726.531.123.626.438.541.63031.727.627.824.52814.827.218.337.715.939.616.644.815.352.514.257.215.16114.164.412.571.314.773.915.176.514.775.914.375.914.777.514.578.514.382.114.173.714.373.714.472.714.380.114.37813.157.126.788.70.873.5median 14.5median 73.50.711.5hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 10 IVSony Xperia 10 III
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 10 IV Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia 10 III Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kaum kleinzukriegen, aber lange Ladezeiten

Energieaufnahme

Sony legt seinem Smartphone kein Netzteil bei. Behelfen muss man sich daher entweder mit dem optionalen 30-Watt-Schnellladegerät XQZ-UC1 oder mit einem beliebigen anderen Netzteil, das gerade in Reichweite ist. Weil Sony für seinen Stromadapter fast 50 Euro verlangt, hört sich die zweite Option sympathischer an. Dann muss man aber anders als wir Glück haben und das richtige Netzteil erwischen.

Das Sony Xperia 10 IV unterstützt USB Power Delivery (PD) mit maximal 30 Watt. Das offizielle Netzteil ist passgenau darauf zugeschnitten. Mit einem Netzteil eines Drittanbieters lässt sich diese Ladeleistung auch erreichen, doch garantiert ist das nicht.

Die uns im Test zur Verfügung stehenden Drittanbieter-Netzteile gefielen dem Sony wenig, vermutlich wegen der vom Original-Netzteil abweichenden Stromstärken. Beispiel: Verbunden mit einem 24-Watt-Netzteil von Anker rief das Smartphone nur maximal 7,5 Watt ab, womit ein Ladezyklus über 3,5 Stunden dauerte. Natürlich ist dieses Ergebnis nicht repräsentativ, zeigt aber, dass es schwierig sein kann, das richtige Netzteil zu finden, wenn man sich das Geld für den Sony-Stromadapter sparen will.

Bei der Leistungsaufnahme verhält sich das Sony Xperia 10 IV unauffällig.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.41 Watt
Idledarkmidlight 0.68 / 1.69 / 1.73 Watt
Last midlight 2.54 / 4.61 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Sony Xperia 10 IV
5000 mAh
Apple iPhone SE 2022
2018 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Sony Xperia 10 III
4500 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-45%
-14%
-42%
24%
-36%
-23%
-42%
Idle min *
0.68
0.6
12%
0.82
-21%
0.69
-1%
0.44
35%
0.87
-28%
0.886 ?(0.56 - 1.2, n=18)
-30%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-31%
Idle avg *
1.69
0.9
47%
1.1
35%
1.19
30%
0.65
62%
1.7
-1%
1.76 ?(0.91 - 4.76, n=18)
-4%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
14%
Idle max *
1.73
1.5
13%
1.16
33%
1.26
27%
0.69
60%
1.82
-5%
1.92 ?(0.98 - 4.79, n=18)
-11%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
6%
Last avg *
2.54
6.5
-156%
4.24
-67%
6.97
-174%
2.99
-18%
4.68
-84%
3.86 ?(2.4 - 9.52, n=18)
-52%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-119%
Last max *
4.61
11
-139%
6.83
-48%
8.85
-92%
5.42
-18%
7.41
-61%
5.45 ?(4.32 - 9.92, n=18)
-18%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-79%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Sony Xperia 10 IV Qualcomm Snapdragon 695 5G: Ø2.7 (0.847-5.2)
Sony Xperia 10 III Qualcomm Snapdragon 690 5G: Ø3.14 (0.646-5.32)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.30.50.70.811.11.31.51.61.822.12.32.42.62.82.93.1Tooltip
Sony Xperia 10 IV Qualcomm Snapdragon 695 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.01 (2.8-3.26)
Sony Xperia 10 III Qualcomm Snapdragon 690 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.36 (1.325-3.02)
Sony Xperia 10 IV Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø0.969 (0.917-1.237)
Sony Xperia 10 III Qualcomm Snapdragon 690 5G; Idle 150cd/m2: Ø0.632 (0.551-1.167)

Akkulaufzeit

In kompakten Smartphones steckt oftmals nur ein kapazitätsmäßig kleiner Akku, wodurch die Laufzeiten meist wenig berauschend sind. Betroffen sind meist Geräte aus dem Android-Lager. Bei Apple-Smartphones sind alle Systemkomponenten feiner aufeinander abgestimmt, weshalb auch kleine Geräte wie das iPhone SE (2022) sehr konkurrenzfähige Laufzeiten hinlegen. Letzeres besitzt mit 2018 mAh einen nach Android-Maßstäben sehr kleinen Akku.

Das Sony Xperia 10 IV hebt sich bei den Akkulaufzeiten gleich zweifach positiv von der Konkurrenz ab. Einmal, weil es einen für sein kompaktes Format sehr großen Akku verbaut hat (5000 mAh). Und zum zweiten, weil ihm eine Batterieladung zu hervorragenden Laufzeiten verhilft, an die kein anderes Vergleichsgerät herankommt.

Im Test sind beim simulierten Websurfen über 19 Stunden drin und beim Abspielen eines Videos in Dauerschleife ist sogar erst nach 26 Stunden Schluss. Selbst unter maximaler Last ist der Akku kaum kleinzukriegen und schafft noch knapp über 7 Stunden. In der Praxis dürfte es daher völlig ausreichen, das Smartphone auch bei intensiver Nutzung erst nach 2 Tagen wieder aufzuladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
62h 40min
WiFi Websurfing
19h 28min
Big Buck Bunny H.264 1080p
26h 18min
Last (volle Helligkeit)
7h 9min
Sony Xperia 10 IV
5000 mAh
Apple iPhone SE 2022
2018 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Sony Xperia 10 III
4500 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Akkulaufzeit
-48%
-62%
-38%
-18%
-30%
Idle
3760
2049
-46%
2182
-42%
2272
-40%
2558
-32%
H.264
1578
797
-49%
887
-44%
1411
-11%
890
-44%
WLAN
1168
769
-34%
442
-62%
675
-42%
809
-31%
760
-35%
Last
429
164
-62%
324
-24%
479
12%
385
-10%

Pro

+ Sehr schlankes Gehäuse
+ Staubdicht und wasserdicht
+ Hervorragende Akkulaufzeiten
+ Farbtreues AMOLED-Display
+ Ausstattung: NFC, Dual-SIM, eSIM

Contra

- Bildwiederholrate nur 60 Hz
- Mittelmäßige Kamera
- Kein Netzteil mitgeliefert

Fazit zum Sony Xperia 10 IV

Im Test: Sony Xperia 10 IV. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Sony Xperia 10 IV. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Das Sony Xperia 10 IV ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone mit genügend Leistung für den Alltagseinsatz und starker Ausstattung. Neben einem AMOLED-Display mit sehr guter Bildqualität gibt es 5G, echtes Dual-SIM sowie die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern. Mit dabei sind auch eine 3,5-mm-Audioklinke und eine IP-Zertifizierung.

Von der Konkurrenz hebt sich das Xperia 10 IV vor allem durch seinen Formfaktor und seine Akkulaufzeit ab. Sein 21:9-Format macht das Smartphone besonders schmal, wodurch es sich wie ein noch deutlich kleineres Gerät anfühlt.  Zudem sorgen das Breitbildformat und die im Rahmen integrierte Selfiekamera dafür, dass Kinofilme ohne schwarze Flächen dargestellt werden.

Das Sony Xperia 10 IV ist ein sehr schlankes Mittelklasse-Smartphone mit starker Ausstattung und exzellenten Akkulaufzeiten, das aber bei Display und Kamera etwas schwächelt. 

Gegen kleine Smartphones spricht oftmals die nicht allzu berauschende Akkulaufzeit. Beim Xperia 10 IV verhält es sich genau andersherum. Aus seinem 5000-mAh-Akku schöpft der Sony-Winzling hervorragende Akkulaufzeiten, gegen die kaum ein anderes kompaktes Smartphone herankommt.

Geschmälert wird der gute Gesamteindruck nur an wenigen Stellen. Das AMOLED-Display arbeitet lediglich mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz, was in dieser Preisklasse kaum noch angemessen ist. Einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt auch die Triple-Kamera. Sie macht bei Tageslicht ordentliche Fotos, aber die Auslöseverzögerungen sind recht lang und Nachtaufnahmen kaum brauchbar. Auch das SoC hätte durchaus noch schneller sein dürfen, weil man im Betrieb mitunter schon merkt, dass nur noch wenige Leistungsreserven vorhanden sind.

Alternativen zum Sony Xperia 10 IV sind zum Beispiel das Xiaomi 12 und das Asus ZenFone 8. Beide sind bei ähnlichem Preis deutlich schneller und bieten jeweils ein AMOLED-Display mit 120 Hz.

Preis und Verfügbarkeit

Das Sony Xperia 10 IV kostet im Webshop von Sony rund 500 Euro. Im Online-Handel wird zum Testzeitpunkt in etwa der gleiche Preis aufgerufen, zum Beispiel bei unserem Leihsteller Cyberport.

Sony Xperia 10 IV - 12.09.2022 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
87%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
89%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
93%
Display
92%
Leistung Spiele
34 / 64 → 53%
Leistung Anwendungen
74 / 86 → 86%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
53%
Durchschnitt
77%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia 10 IV Smartphone - Mini-Handy mit überragender Akkulaufzeit
Autor: Manuel Masiero, 13.09.2022 (Update: 13.09.2022)