Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm SD 8 Gen 1

Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 1 (SM8450) wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2022 und wurde im November 2021 vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur. 

Die Kryo-CPU besteht aus drei Clustern, welche sich aus einem Prime-Core (Cortex X2) mit bis zu 3,0 GHz, drei Leistungskernen mit bis zu 2,5 GHz (Cortex A710) sowie vier Stromspareinheiten (Cortex A510) mit bis zu 1,8 GHz zusammensetzt. Der Prozessor kann auf 6 MB L3-Cache zurückgreifen und nutzt die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung. 

Gegenüber dem Vorgänger fällt der Leistungsgewinn der CPU eher moderat aus. Qualcomm fokussiert sich beim Snapdragon 8 Gen. 1 viel mehr auf eine höhere Effizienz und spricht von der besten Performance pro Watt. Der Hexagon-Chipsatz hat eine doppelt so große Tensor-Einheit spendiert bekommen, welche eine viermal so hohe Leistung für Machine-Learning- sowie KI-Algorithmen offeriert. 

Mit Snapdragon Sight führt Qualcomm eine neue Marke für Kamera-Funktionen ein und spendiert dem SoC einen verbesserten Triple-ISP (Image Signal Processor), welcher nun mit 18 Bit arbeitet und dadurch 4.096-mal mehr Kameradaten verarbeiten kann als noch beim Vorgänger. Die Füllrate steigt auf 3,2 Gigapixel pro Sekunde. Außerdem unterstützt der Spectra-ISP nun die Aufnahme von Videos in 8k-HDR mit 30 Bildern pro Sekunde oder 4k-HDR mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. 

Der Qualcomm Sensing Hub der 3. Generation kann nun erstmalig auf einen eigenen Always-On-ISP zurückgreifen, womit das SoC insgesamt vier ISPs besitzt. Außerdem wurde ein Low-Power-AI-System integriert, welches ebenfalls dauerhaft eingeschaltet ist und so dem jeweiligen Gerät erlaubt, automatisch Gesten und die Umgebung wahrzunehmen. Die Prozesse kommen ohne Cloud-Anbindung aus und verbleiben vollständig auf dem Gerät, wodurch Qualcomm ein Höchstmaß an Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten will. 

Das Snapdragon X65 Modem-RF 5G System überträgt Daten nun noch schneller und erlaubt simultane Transfers von 5G-mmWave sowie 5G-Sub6, wodurch Datenraten von bis zu 10 GBit/s im Download beziehungsweise bis zu 3 GBit/s im Upload möglich sind. Außerdem ist das Modem in der Lage, alle weltweit bekannten 5G-Bänder zu unterstützen. Für die lokale Kommunikation ist wieder Qualcomms FastConnect 6900 zuständig, welches unter anderem Bluetooth 5.2 sowie Wi-Fi 6/6E beherrscht.

Das SoC wird bei Samsung im neuen 4-nm-EUV-Prozess hergestellt.

SerieQualcomm Snapdragon
CodenameCortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio

Serie: Snapdragon Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio

Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 compare1.8 - 3.2 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 « 1.8 - 3 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Taktung1800 - 2995 MHz
Level 3 Cache6 MB
Anzahl von Kernen / Threads8 / 8
Herstellungstechnologie4 nm
FeaturesAdreno 730 GPU, Spectra ISP, Hexagon, X65 5G Modem, FastConnect 6900 WiFi, LPDDR5-6400 Memory Controller
GPUQualcomm Adreno 730
64 Bit64 Bit wird unterstützt
ArchitectureARM v9
Vorgestellt am30.11.2021

Benchmarks

3DMark - 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
min: 2283     avg: 3965     median: 4021 (50%)     max: 4771 Points
3DMark - 3DMark Sling Shot (ES 3.0) Unlimited Physics
min: 2237     avg: 3942     median: 3981 (57%)     max: 4811 Points
Geekbench 5.4 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 1181     avg: 1231     median: 1236 (53%)     max: 1298 Punkte
Geekbench 5.4 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 3269     avg: 3548     median: 3581 (12%)     max: 3839 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 813.5     avg: 1010     median: 897.3 (1%)     max: 1440.1 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 27730     avg: 42391     median: 45945 (44%)     max: 50626 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 79     avg: 142.9     median: 151 (37%)     max: 193 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 Total Score
min: 692924     avg: 928953     median: 942409 (67%)     max: 1041980 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 CPU
min: 139498     avg: 206243     median: 215921 (72%)     max: 237230 Points
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 3.0
min: 10140     avg: 13216     median: 13611 (71%)     max: 17025 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 749     avg: 993     median: 996 (38%)     max: 1169 Points
Power Consumption - Geekbench 5.4 Power Consumption 150cd *
min: 5.27     avg: 6.8     median: 6.7 (3%)     max: 9.1 Watt
0123456789101112131415Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 0     avg: 1.5     median: 1.4 (2%)     max: 3.42 Watt
00.20.40.60.811.21.41.61.822.22.42.62.833.23.43.63.8Tooltip
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: