Notebookcheck Logo

Test Oppo Find X5 Pro - Schickes Smartphone mit Hasselblad-Kamera

Mächtig zugelegt.

Mit seinem Flaggschiff-Smartphone Find X5 Pro offeriert Oppo ein starkes Gesamtpaket, welches kaum Wünsche offenlässt. Im Fokus steht vor allem die Triple-Kamera, welche unter anderem wieder auf zwei IMX766-Sensoren setzt und dieses Mal mit einer eigenen ISP-NPU ausgestattet worden ist. Ob das Konzept aufgeht, lesen Sie im Test.

Das Oppo Find X5 Pro tritt die Nachfolge des Find X3 Pro an und unterscheidet sich gar nicht so sehr von seinem Vorgänger. Das organisch anmutende Design der Rückseite bleibt erhalten und das Oppo-Smartphone wird schwerer, die Mikroskop-Kamera wurde gestrichen, der Akku wächst an und die verbliebenen Kameras erhalten eine Menge Feinschliff, jedoch keine neuen Sensoren.

Das Find X5 Pro ist in Europa bislang lediglich in einer Speicherausführung verfügbar und kommt nicht wie in China in einer zusätzlichen Version mit MediaTek Dimensity 9000, sondern ausschließlich mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1. Mit einer UVP von 1.299 Euro ist der Preis zudem spürbar gestiegen.

Oppo Find X5 Pro (Find X5 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 730, Kerntakt: 818 MHz
RAM
12 GB 
, LPDDR5, 3200 MHz
Bildschirm
6.70 Zoll 20.1:9, 3216 x 1440 Pixel 526 PPI, capacitve, 10 Multi touch points, AMOLED, LTPO, Corning Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 231.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Geomagnetic, Color, Proximity, Accelerometer, Magnetometer, G-Sensor, 13-Channel-Spektral, OTG,
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 13, 18, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 163.7 x 73.9
Akku
19.35 Wh, 5000 mAh Lithium-Ion, 3.7 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony IMX766, 1/1,56", f/1.7, PDAF, OIS) + 50 MPix (Ultra wide, IMX766, 1/1,56", f/2.2, 110.3 °, PDAF) + 13 MPix (2x optical Zoom, f/2.4); MariSilicon X; Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (Sony IMX709, f/2.4)
Sonstiges
Tastatur: Onscreen, 80W-Charger, USB-Cabel (Type-A to Type-C), Silicon Case, OTG-Adapter, SIM-Tool, ColorOS 12.1, 24 Monate Garantie, DRM Widevine L1, ClearKey 1.2, GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), BeiDou (B1, B1C), QZSS (L1); Head-SAR: 0.989 W/kg, Body-SAR: 1.272 W/kg, IP68; photo aspect ratio: 4:3, 1:1, 16:9 and full; video aspect ratio: 16:9, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
221 g, Netzteil: 150 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.2 %
v7 (old)
03 / 2022
Oppo Find X5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
88.9 %
v7 (old)
03 / 2021
Oppo Find X3 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
193 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
89.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
90.5 %
v7 (old)
10 / 2021
Apple iPhone 13 Pro Max
A15, A15 GPU 5-Core
238 g128 GB NVMe6.70"2778x1284
87.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse - Edles Gewand aus Glas und Keramik

Das Oppo Find X5 Pro besitzt nominell eine Bauhöhe von 8,5 Millimetern, wir messen jedoch 8,7 Millimeter. An der höchsten Stelle der Kamera sind es sogar 11,15 Millimeter, sodass das Smartphone auf einem flachen Untergrund kräftig hin und her wackelt, auch mit Hülle. Das Find X5 Pro wird in Schwarz und Weiß angeboten.

Das Frontglas besteht aus Corning Gorilla Glas Victus, während die Rückseite aus einer nanokristallinen Keramik besteht, zwischen den beiden Elementen befindet sich ein auf Hochglanz polierter Aluminiumrahmen. Das Gewicht des Find X5 Pro ist zwar recht hoch, doch ist es gut ausbalanciert, sodass es im Zusammenspiel mit abgerundeten Kanten angenehm in der Hand ruht. Beide Seiten sind jedoch echte Fingerabdruckmagneten. Die prägnanten gesetzlichen Kennzeichnungen auf der Rückseite sind jedoch ziemlich hässlich. Das hätte eleganter gelöst werden können.

Die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie. Die Spaltmaße sind enganliegend sowie gleichmäßig und bei Verwindungsversuchen knarzt das Smartphone kaum. Die Abdeckung des SIM-Faches schließt bündig mit dem Aluminiumrahmen ab, besitzt die gleiche Farbe und kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Das Find X5 Pro ist IP68-zertifiziert und somit sowohl staub- als auch wasserdicht.

Größenvergleich

163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g163.7 mm 73.9 mm 8.5 mm 221 g163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g163.6 mm 74 mm 8.26 mm 193 g160.8 mm 78.1 mm 7.7 mm 238 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oppo-Smartphone ohne Überraschungen

Das Oppo Find X5 Pro kann auf einen flotten USB-3.2-Anschluss zurückgreifen, welcher nicht nur dem Laden des Smartphones dient, sondern auch OTG, die kabelgebundene Bildausgabe sowie Multi-Screen Connect beherrscht.

Eine Benachrichtigungs-LED ist nicht vorhanden, da diese durch das Always-on-Display ersetzt wird. Ebenso wenig ist ein Radio-Empfänger oder eine Audioklinke im Oppo-Smartphone verbaut. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist nicht möglich.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
links: Lautstärke
links: Lautstärke
rechts: Power
rechts: Power
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM

Software - Find X5 Pro mit Android 12 und ColorOS 12.1

Das Oppo Find X5 Pro wird Android 12 und der hauseigenen Benutzeroberfläche ColorOS 12.1 ausgeliefert. Oppo spricht von zwei Jahren Updates sowie ein zusätzliches Jahr für Sicherheitspatches, welche monatlich ausgerollt werden sollen.

Oppo installiert einige Apps von Drittanbietern vor, darunter befinden sich unter anderem Amazon, Facebook, TikTok und AliExpress. Diese lassen sich aber problemlos deinstallieren. Außerdem kann mit Multi-Screen Connect das Smartphone auf einem Windows-PC gespiegelt und von dort vollständig bedient werden, inklusive Datenaustausch per Drag-and-Drop. Das Programm selbst ist zwar nur auf Englisch verfügbar, funktioniert jedoch tadellos.

Kommunikation und GNSS - Kein Wi-Fi 6E und mittelprächtige Ortung

Das Oppo Find X5 Pro unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards, inklusive 5G-Sub6, jedoch kein mmWave. Die Frequenzabdeckung ist sowohl für 5G-SA als auch NSA sehr groß, sodass es keine Probleme bezüglich des Empfangs geben sollte.

Das WLAN-Modul beherrscht Wi-Fi 6, gemäß den Spezifikationen sogar mit VHT160, jedoch beschränkte sich das Oppo-Smartphone im Test mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 auf das 80-MHz-Spektrum, sodass die Übertragungsraten zwar sehr stabil sind, jedoch noch viel Luft nach oben haben.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s +79%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (833min - 949max) MBit/s +14%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
820 (799min - 837max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre)
717 MBit/s -13%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (539min - 791max) MBit/s -13%
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s +36%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
898 (852min - 931max) MBit/s +1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
890 (433min - 934max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=191, der letzten 2 Jahre)
733 MBit/s -18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
521 (311min - 704max) MBit/s -41%
iperf3 transmit AX12
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1281 (635min - 1400max) MBit/s
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
875 (836min - 889max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
718 (707min - 724max) MBit/s
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
697 (500min - 767max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1704 (852min - 1767max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1945, n=79, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1702 (1642min - 1735max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=79, der letzten 2 Jahre)
1385 MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø819 (799-837)
Motorola Edge 30 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø933 (833-949)
Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø876 (433-934)
Motorola Edge 30 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø898 (852-931)
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude

Bei der GNSS-Unterstützung beschränkt sich das Oppo Find X5 Pro fast ausschließlich auf einen Single-Band-Betrieb, lediglich BeiDou wird mit zwei Bändern unterstützt. Der Satfix gelingt im Freien zwar recht schnell, es dauert aber bis die Position exakt bestimmt wird und das Signal stabil ist.

Das macht sich auch auf unserer kleinen Radtour bemerkbar, bei welcher sich das Find X5 Pro dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 Smartwatch stellen muss. Etwas überraschend ist die aufgezeichnete Strecke beider Geräte gleichlang, jedoch nimmt das Smartphone gerne mal den Weg durchs Grüne oder fliegt an einer Brücke vorbei. Für Navigationsaufgaben sollte es dennoch ausreichen.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Wie schon der Vorgänger Find X3 Pro gefällt uns das X5 Pro in puncto Telefonieeigenschaften richtig gut. Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten in beide Richtungen sehr gut, lediglich sehr laute Umgebungsgeräusche sorgen für eine leichte Verzerrungen der Nutzerstimme. Die Störgeräusche werden dabei fast vollständig herausgefiltert. Der Lautsprecher besitzt eine hohe Reichweite, jedoch wird die Stimme leicht näselnd aufgezeichnet und bei einem etwas größeren Abstand wird ein Hallen hörbar.

Das Oppo Find X5 Pro kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen oder anstatt einer physischen SIM auch eine eSIM nutzen. VoLTE sowie WLAN-Anrufe werden unterstützt, jedoch systemseitig keine SIP-Kontenverwaltung.

Kameras - Aus vier mach drei

Selfie mit dem Oppo Find X5 Pro
Selfie mit dem Oppo Find X5 Pro

Die Frontkamera des Oppo Find X5 Pro hat sich technisch nicht verändert. Sie arbeitet mit 32 MPix und nutzt einen Fixfokus. Die Aufnahmequalität ist gut und die Kamera-App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, um das eigene Aussehen anzupassen. Leider sind Videoaufnahmen auf Full HD beschränkt.

Die Hauptkamera auf der Rückseite besitzt die gleichen Sensoren wie im Vorjahr, jedoch wurde die Mikroskop-Optik gestrichen. Doch dennoch hat Oppo einiges an dem Setup optimiert. So kommen mehr Glaslinsenelemente zum Einsatz, die Bildstabilisierung setzt sich nun aus einem 3-Achsen-Sensor-Shift sowie einem 2-Achsen-OIS zusammen und als Sahnehäubchen spendiert Oppo mit dem MariSilicon X eine zusätzliche Imaging-NPU.

Die Hauptkamera macht richtig gute Aufnahmen, welche in den Standardeinstellungen jedoch stellenweise etwas kühl ausfallen. Dies hätten wir etwas homogener erwartet, zumal die Kooperation mit Hasselblad unter anderem speziell auf diesen Bereich abzielt. Die Bildstabilisierung gefällt uns ebenfalls gut, sodass auch bei längeren Brennweiten (bis zu 20-fache digitale Vergrößerung) noch Aufnahmen aus der freien Hand getätigt werden können, ohne zu verwackeln. Beim fünffachen Hybridzoom könnten die Bilder jedoch noch etwas mehr Schärfe vertragen.

Der Ultraweitwinkel überzeugt mit einer tollen Tiefenschärfe und zeigt in den Randbereichen nur minimale chromatische Aberrationen. Das Objektiv dient auch als Makrolinse. Die Kamera schaltet in einem solchen Fall automatisch um, was optisch kein Nachteil ist, da dort der gleiche Sensor wie in der Hauptoptik zum Einsatz kommt. Diese Funktion lässt sich aber in den Einstellungen auch deaktivieren.

Videoaufnahmen kann das Find X5 Pro bestenfalls in Ultra HD mit 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, jedoch steht in den HFR-Formaten nicht die KI-Highlight-Video-Funktion zur Verfügung. Gut gelöst ist das Ein- beziehungsweise Auszoomen, welches smooth über einen stufenlosen Regler erfolgt und vor allem beim Filmen macht sich die gute Bildstabilisierung positiv bemerkbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen bildet das Oppo Find X5 Pro unser Testchart sehr akkurat ab und zeigt lediglich in den Randbereichen schwache Verzerrungen. In der Bildmitte ist der Weißabgleich auch hier zu kühl.

Bei der Ablichtung des ColorCheckers können wir dieses Problem nicht feststellen. Im Gegenteil, vor allem Rot- und Hauttöne sind gut getroffen und auch die übrigen Farben werden recht homogen abgebildet.

ColorChecker
5.9 ∆E
5.2 ∆E
8.1 ∆E
7.8 ∆E
5.3 ∆E
6.4 ∆E
3.8 ∆E
5.4 ∆E
5.3 ∆E
8.4 ∆E
6.5 ∆E
6.4 ∆E
7 ∆E
10.5 ∆E
3.6 ∆E
7.8 ∆E
5.3 ∆E
7 ∆E
13.6 ∆E
7.6 ∆E
5.9 ∆E
11.4 ∆E
10 ∆E
9.8 ∆E
ColorChecker Oppo Find X5 Pro: 7.26 ∆E min: 3.64 - max: 13.62 ∆E
ColorChecker
21.8 ∆E
29.3 ∆E
23.3 ∆E
25.9 ∆E
26.5 ∆E
36.9 ∆E
32.2 ∆E
19.2 ∆E
20 ∆E
18.2 ∆E
33.2 ∆E
40.4 ∆E
18.8 ∆E
29.6 ∆E
14.6 ∆E
31.7 ∆E
24.5 ∆E
29.9 ∆E
33.9 ∆E
31.9 ∆E
34.3 ∆E
30 ∆E
22.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Oppo Find X5 Pro: 26.72 ∆E min: 12.89 - max: 40.44 ∆E

Zubehör und Garantie - SuperVOOC-Netzteil im Lieferumfang

Das Oppo Find X5 Pro wird mit einem modularen Netzteil (max. 80 Watt, USB-A), einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einem Silikonbumper, einer SIM-Nadel sowie einem OTG-Adapter ausgeliefert.

Der Hersteller gewährt 24 Monate Garantie auf sein Smartphone.

Eingabegeräte & Bedienung - Oppo-Smartphone mit optischem Fingerabdrucksensor

Das Oppo Find X5 Pro besitzt einen kapazitiven Touchscreen, welcher bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen kann und mit einer Abtastrate von 240 Hz arbeitet. Eingaben werden auf diesem schnell und zuverlässig umgesetzt. Bereits im Auslieferungszustand ist eine Schutzfolie auf das Display aufgetragen, welche die Gleiteigenschaften etwas hemmt und der Übergang zum Glas fällt recht hart aus.

Der optische Fingerabdrucksensor erkennt gespeicherte Gliedmaßen zuverlässig und entsperrt das Find X5 Pro in einer ansprechenden Geschwindigkeit. Alternativ oder zusätzlich steht noch eine schnellere, aber auch unsichere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung.

Positiv ist uns vor allem der Vibrationsmotos aufgefallen, welcher sehr leise ist und ein knackiges Feedback gibt. Neben einem Einhandmodus sind noch einige andere Features und Gesten vorhanden, welche optional zur Verfügung stehen.

Display - Akkurates LTPO-OLED im Find X5 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,7 Zoll (17,02 cm) messende AMOLED-Display des Oppo Find X5 Pro unterscheidet sich kaum von dem des Vorgängers. Es arbeitet mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, welche laut Oppo auf bis zu 10 Hz abgesenkt werden kann. An dieser Stelle werden wir positiv überrascht, denn die Bildwiederholrate wird vom System sogar auf 1 Hz gesenkt.

Die Helligkeit des Panels ist mit aktiviertem Umgebungslichtsensor sehr gut, aber Konkurrenten wie das Galaxy S22 Ultra oder das Xiaomi 12 Pro können erheblich heller leuchten. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) wird das OLED zwar mit bis zu 816 cd/m² etwas heller, jedoch bekommen wir die beworbenen 1.300 cd/m² nicht ansatzweise aus dem Smartphone herausgekitzelt.

Das OLED-Flackern bewegt sich mit einem recht unruhigen Periodenverlauf zwischen 179,7 und 361 Hz, oberhalb von 98 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft können wir nur noch konstante 120 Hz messen.

755
cd/m²
747
cd/m²
743
cd/m²
736
cd/m²
746
cd/m²
742
cd/m²
736
cd/m²
743
cd/m²
750
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 755 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 744.2 cd/m² Minimum: 2.11 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 746 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
98.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Oppo Find X5 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Oppo Find X3 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8"
Apple iPhone 13 Pro Max
OLED, 2778x1284, 6.7"
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
0%
9%
23%
-13%
-13%
Helligkeit Bildmitte
746
759
2%
1077
44%
1049
41%
959
29%
649
-13%
Brightness
744
776
4%
1093
47%
1060
42%
977
31%
649
-13%
Brightness Distribution
97
94
-3%
97
0%
98
1%
96
-1%
98
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.9
0.8
11%
1.2
-33%
0.78
13%
1.1
-22%
1.18
-31%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.6
1.8
-13%
2
-25%
1.72
-8%
3.1
-94%
2.07
-29%
Delta E Graustufen *
1.6
1.6
-0%
1.3
19%
0.8
50%
1.9
-19%
1.5
6%
Gamma
2.23 99%
2.23 99%
2.37 93%
2.181 101%
2.22 99%
2.236 98%
CCT
6499 100%
6512 100%
6526 100%
6559 99%
6498 100%
2538 256%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 361 Hz

Das Display flackert mit 361 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 361 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Rigol MSO5102)

angepasste Farbtemperatur

Die Farbdarstellung des Panels ist sehr nah am Original, sofern der Modus Natur verwendet wird. Wer sich zusätzlich die Mühe macht, den Weißabgleich manuell einzustellen (siehe Screenshot) erhält eine nahe tadellose Farb- und Graustufendarstellung auf seinem Display. Dafür wird aber auch lediglich der kleinere sRGB-Farbraum genutzt. 

Wer den größeren DCI-P3-Nutzen möchte, muss auf den Lebhaft-Modus zurückgreifen, sich aber gleichzeitig mit stärker gesättigten Farben und einer kühleren Darstellung anfreunden. Letzteres lässt sich über die Funktion Naturfarbendisplay kompensieren, welche die Farbtemperatur dem Umgebungslicht anpasst. 


Graustufen (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.389 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.793 ms steigend
↘ 0.597 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.711 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.364 ms steigend
↘ 0.348 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien hinterlässt das Oppo Find X5 Pro einen guten Eindruck, denn es besitzt genügend Helligkeitsreserven, um mit den meisten Lichtsituationen fertigwerden zu können. Die Spiegelungen des Displays hätten jedoch gerne etwas geringer ausfallen dürfen.

Die Blickwinkelstabilität des Oppo Find X5 Pro ist erwartungsgemäß sehr gut, lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln wird ein Helligkeitsverlust sichtbar. Um einen Grünschleier zu sehen, muss das Smartphone jedoch nicht ganz so viel geneigt werden.

Blickwinkelstabilität des Oppo Find X5 Pro
Blickwinkelstabilität des Oppo Find X5 Pro

Leistung - Snapdragon 8 Gen 1 statt Dimensity 9000

Mit dem Snapdragon 8 Gen 1 setzt das Oppo Find X5 Pro in Europa ausschließlich auf den Qualcomm-Chipsatz, während im Heimatland China auch eine Version mit dem MediaTek Dimensity 9000 angeboten wird. Dazu werden 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher spendiert.

In den Systembenchmarks bleibt das Oppo-Smartphone etwas hinter der Konkurrenz zurück, was wahrscheinlich auf eine nicht optimale Kühlung des SoCs hindeutet, denn die Systemnavigation ist im Alltag butterweich.

Während die CPU-Leistung im erwarteten Bereich rangiert, fällt das Ergebnis im AIMark überraschend schwach aus, im Procyon AI ist es hingegen etwas stärker als andere Smartphones mit dem Snapdragon 8.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1742 Points +39%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1257 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points -2%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points -5%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -8%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1123 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=177, der letzten 2 Jahre)
1033 Points -18%
Multi-Core
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4914 Points +41%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points +7%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points +5%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points +2%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3535 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3488 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=177, der letzten 2 Jahre)
3445 Points -1%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=196, der letzten 2 Jahre)
13189 Points +9%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points +8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points +4%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12144 Points
Antutu v9 - Total Score
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points +13%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (692924 - 1041980, n=18)
928953 Points +8%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
856953 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=105, der letzten 2 Jahre)
810387 Points -5%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
800222 Points -7%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -18%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (749 - 1169, n=14)
993 Points +4%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
956 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre)
914 Points -4%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
829 Points -13%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
811 Points -15%
BaseMark OS II
Overall
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
8124 Points +19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7070 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6007 - 7665, n=15)
6951 Points +2%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6822 Points 0%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6799 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6454 Points -5%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6319 Points -7%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -12%
System
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
19657 Points +90%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11438 Points +11%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10739 Points +4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10464 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10340 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (9273 - 11338, n=15)
10312 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10307 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -3%
Memory
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
8220 Points +26%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7357 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7001 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5125 - 8906, n=15)
6787 Points +4%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6523 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6212 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -21%
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
3612 Points -45%
Graphics
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
25642 Points +17%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
21944 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (15216 - 22308, n=15)
20338 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17738 Points -19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
17159 Points -22%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17104 Points -22%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points -31%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
14211 Points -35%
Web
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
2392 Points +66%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1843 Points +28%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1291 - 1888, n=15)
1659 Points +15%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1621 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1574 Points +9%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1444 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1434 Points -1%
AImark - Score v2.x
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
107460 Points +1696%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
72572 Points +1113%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1046 - 96317, n=14)
17097 Points +186%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6217 Points +4%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5982 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (61568 - 81722, n=8)
72917 Points +6%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
68880 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
63613 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 75143, n=150, der letzten 2 Jahre)
17446 Points -75%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10841 Points -84%

Die Leistung der Adreno 730 ist in den GPU-Benchmarks erwartungsgemäß hoch, bleibt in manchen GFXBenchmarks jedoch unterhalb dessen, was die Grafikeinheit leisten kann, auch hier zeichnet sich bereits eine nicht ausreichend starke Kühlung ab. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2817 Points +12%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2549 Points +1%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2545 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2523 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2513 Points 0%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -24%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1567 Points -38%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
3080 Points +20%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2609 Points +1%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2604 Points +1%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2594 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2575 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -21%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1629 Points -37%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
11688 Points +15%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10384 Points +2%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10185 Points 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10175 Points
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10164 Points 0%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -28%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
6483 Points -36%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5721 Points -44%
3DMark / Wild Life Score
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10062 Points +2%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9927 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9826 Points
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
9680 Points -1%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9571 Points -3%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7236 Points -26%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
6351 Points -35%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5657 Points -42%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11528 Points +15%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10005 Points
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
9540 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9149 Points -9%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
8612 Points -14%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
5782 Points -42%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
19364 Points +7%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18090 Points
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
16202 Points -10%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13950 Points -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
12972 Points -28%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
12394 Points -31%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5283 Points +35%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4771 Points +22%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4150 Points +6%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
3957 Points +1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3902 Points
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
1902 Points -51%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13121 Points +8%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
12123 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10958 Points -10%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
10415 Points -14%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
8768 Points -28%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
25906 Points +2%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
25285 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20842 Points -18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
18689 Points -26%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
13647 Points -46%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4811 Points +12%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4296 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4120 Points -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4085 Points -5%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
3895 Points -9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +102%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps +97%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
425 fps +12%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
409.6 fps +8%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
380 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
380 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
306 fps -19%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -21%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
230 fps -39%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +95%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +80%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
55 fps -8%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
251 fps +39%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
227.9 fps +26%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
194 fps +7%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps +3%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
181 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
158 fps -13%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -30%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
109 fps +95%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps +55%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +27%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
60 fps +7%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -36%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
169 fps +52%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
144 fps +30%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
143 fps +29%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps +14%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +7%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps -16%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +74%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
53.2 fps +36%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -8%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -28%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
92.9 fps +47%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
86 fps +37%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
86 fps +37%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +13%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +8%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63 fps
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
55 fps -13%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +67%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +67%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
54.8 fps +52%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps +3%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -14%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -25%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
25 fps -31%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47 fps +18%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +5%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
41 fps +3%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
37.9 fps -5%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -25%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -30%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +85%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +68%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.1 fps +12%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -21%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -28%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +31%
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
108 fps +15%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +7%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +6%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
94 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92 fps -2%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
72 fps -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -28%

Das Oppo Find X5 Pro offeriert eine ansprechende Browser-Performance, ordnet sich innerhalb des Vergleichsfeldes jedoch eher mit Mittelfeld ein. Ob dies im Alltag spürbar ist, halten wir jedoch für unwahrscheinlich.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
181.8 Points +77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
123.5 Points +20%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16)
107.9 Points +5%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
103 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points -6%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points -18%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
402.9 Points +133%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
236.6 Points +37%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
200 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (121.9 - 237, n=11)
195.6 Points +13%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
172.8 Points
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
147.5 Points -15%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
139.4 Points -19%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
242 runs/min +133%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
142.5 runs/min +37%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min +24%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min +4%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
104 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16)
104 runs/min 0%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min -29%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
248 Points +86%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
167 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre)
149.8 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15)
142.9 Points +7%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
133 Points
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
129 Points -3%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
124 Points -7%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points -11%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
63831 Points +66%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17)
42391 Points +10%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
38407 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre)
38338 Points 0%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points -11%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points -23%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
27914 Points -27%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
1646 ms * -46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1529 ms * -36%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * -18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * -12%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
1125 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16)
1010 ms * +10%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms * +27%
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15)
414.8 ms * +63%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Oppo-Smartphone setzt auf schnellen UFS-3.1-Speicher, ist jedoch im Vergleich zur Konkurrenz langsamer, bis auf bei den Schreibraten trifft dies überraschend auch auf den Vorgänger zu.

Oppo Find X5 ProOppo Find X3 ProSamsung Galaxy S22 Ultra 5GXiaomi 12 ProMotorola Edge 30 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
22%
36%
67%
39%
41%
50%
Sequential Read 256KB
1410
1779
26%
1653
17%
1620
15%
1832
30%
Sequential Write 256KB
894
759
-15%
1074
20%
1465
64%
1028
15%
Random Read 4KB
183.7
273.3
49%
322.3
75%
324.9
77%
277.7
51%
Random Write 4KB
210.4
267.1
27%
273.1
30%
448.9
113%
339.5
61%

Spiele - Nur selten mehr als 60 FPS

Mit der Adreno 730 kann das Oppo Find X5 Pro auf eine sehr mächtige Grafiklösung zurückgreifen, mit welcher alle Titel aus dem Google Play Store problemlos in höchster Detailstufe spielbar sein sollten. Dies haben wir mit GameBench überprüft. 

PUBG lässt sich im höchsten Detailgrad mit konstanten 40 FPS ausführen, wer diesen auf HD reduziert, bekommt sogar bis zu 60 FPS. Jedoch fällt über die Dauer auf, dass die Leistung leicht abflacht. Ähnlich verhält es sich bei Call of Duty. Außerdem kann es bei High-Frame-Rate-Spielen (HFR) zu Beschränkungen auf 60 FPS kommen, obwohl diese nominell 90 oder sogar 120 FPS unterstützen. Dies ist unter anderem bei Wild Rift so. 

Call of Duty Mobile
Call of Duty Mobile
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Oppo Find X5 Pro; Call of Duty Mobile; low; 1.0.30: Ø54.7 (54-56)
Oppo Find X5 Pro; Call of Duty Mobile; high; 1.0.30: Ø55.9 (9-61)
Oppo Find X5 Pro; Call of Duty Mobile; very high; 1.0.30: Ø56.6 (53-61)
Oppo Find X5 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 1.9.0: Ø56.5 (50-58)
Oppo Find X5 Pro; PUBG Mobile; HD; 1.9.0: Ø57.9 (53-61)
Oppo Find X5 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 1.9.0: Ø39.9 (39-41)

Emissionen - Oppo kann den Snapdragon 8 nicht bändigen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Oppo Find X5 Pro werden zu keiner Zeit unangenehm und das Smartphone wird selbst unter Last nur stellenweise handwarm.

Weniger entspannt geht es im Stresstest zu. Der neue Vapor-Chamber-Kühlkörper wird dem Snapdragon 8 Gen 1 nicht Herr und so verringert sich die Leistung auf Dauer um ca. 37 Prozent. Dies ist zwar ärgerlich, aber ein Problem, mit dem sich die meisten Hersteller herumschlagen. Am besten schlägt sich diesbezüglich das RedMagic 7, welches jedoch auch auf eine aktive Kühlung setzt.

Max. Last
 35.7 °C35.9 °C33.8 °C 
 35.9 °C34.3 °C33.9 °C 
 36.1 °C35.6 °C32.7 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
33 °C33.8 °C33.3 °C
31.7 °C32.8 °C34.1 °C
30.6 °C32.4 °C34 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  27.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
80.1 (44.5min) % +28%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 (37.2min) %
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 (25.9min) % -7%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 (34.3min) % -8%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 (3164min) % -11%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 (27.4min) % -25%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 13 Pro Max
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
77 (12.3min) % +23%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 (9.64min) %
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 (7.76min) % -1%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 (9.21min) % -5%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
051015202530354045505560Tooltip
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.64-15.4)
Apple iPhone 13 Pro Max A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø13.1 (12.3-16)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø41.7 (37.2-59.4)
Apple iPhone 13 Pro Max A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47 (44.5-55.5)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø43.7 (38.1-60.9)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Oppo Find X5 Pro können sehr laut spielen, klingen dann jedoch etwas hohl und rauschen hörbar in stillen Sequenzen. Im unteren Lautstärkebereich ist das Klangbild jedoch recht homogen und kann durchaus überzeugen, lediglich die tiefen Töne sind etwas schwach.

Über den USB-Port kann ein Klinkenadapter angeschlossen werden, um darüber den Sound auszugeben, damit dies jedoch funktioniert, muss in den Einstellungen erst USB-OTG aktiviert werden. Kabellos steht Bluetooth 5.2 mit allen gängigen Audio-Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptiv, aptX TWS+, LHDC und LDAC) zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203540.8253027.23121.9254022.8275034.837.86324.331.88023.230.910027.830.112514.732.516020.946.220021.248.925017.55431513.461.840014.162.350013.167.563011.57280013.174.3100011.775.3125011.874.416001376.5200012.178.6250012.179.9315012.381.4400012.579.650001378.3630013.27580001370.61000013.767.31250013.565.61600014.252.5SPL25.189.2N0.775.8median 13.1median 72Delta1.59.534.738.935.637.933.93333.436.733.73728.930.322.925.721.532.421.441.716.248.613.850.112.253.510.754.58.658.410.461.911.962.913.365.710.266.99.269.59.269.99.771.310.770.812.669.114.267.215.358.314.663.615.767.416.571.815.86516.455.525.280.20.647.3median 13.3median 63.62.87.6hearing rangehide median Pink NoiseOppo Find X5 ProApple iPhone 13 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Find X5 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 13 Pro Max Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Gute Laufzeiten mit dem Find X5 Pro 5G

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme ist bei minimaler Displayhelligkeit überraschend hoch, obwohl das Find X5 Pro die Bildwiederholfrequenz auf 1 Hz absenken kann. Darüber hinaus liegt sie im Leerlauf im normalen Bereich. Unter Last ist der Energieverbrauch gering, was aber vor allem auf das SoC-Throttling zurückzuführen sein wird, wie auch die Messung des GFXBench bei angepasster Helligkeit (150 cd/m²) gut veranschaulicht.

Das Oppo-Smartphone kann kabelgebunden mit bis zu 80 Watt geladen werden und erreicht die 50 Prozentmarke binnen 12 Minuten, kabellos geht es mit bis zu 50 Watt. Gemäß den Herstellerangaben soll mit dem AirVOOC-Charger eine vollständige Akkuladung lediglich 47 Minuten benötigen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 1.24 / 1.39 / 1.42 Watt
Last midlight 3.58 / 6.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Oppo Find X3 Pro
4500 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Apple iPhone 13 Pro Max
4352 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-24%
-8%
13%
-7%
-36%
-36%
-23%
Idle min *
1.24
0.93
25%
0.58
53%
0.6
52%
0.94
24%
1.2
3%
1.255 ?(0.7 - 3.18, n=15)
-1%
Idle avg *
1.39
1.54
-11%
0.71
49%
1.5
-8%
1.24
11%
1.6
-15%
2.02 ?(1.04 - 4.38, n=15)
-45%
Idle max *
1.42
1.69
-19%
1.16
18%
1.6
-13%
1.34
6%
2.5
-76%
2.21 ?(1.15 - 4.45, n=15)
-56%
Last avg *
3.58
6.38
-78%
7.07
-97%
3.5
2%
5.7
-59%
5.2
-45%
5.49 ?(3.58 - 8.04, n=15)
-53%
Last max *
6.99
9.58
-37%
11.32
-62%
4.8
31%
8.12
-16%
10.4
-49%
8.75 ?(6.67 - 11.3, n=15)
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø5.27 (0.963-10.9)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø6.81 (1.309-12.9)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.58 (7.9-10.8)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.78 (6.94-8.13)
Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.933 (0.856-1.058)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.977 (0.881-1.647)

Akkulaufzeit

Das Oppo Find X5 Pro nutzt zwei in Reihe geschaltete 2.500-mAh-Akkus, welche ihm zu richtig guten Akkulaufzeiten verhelfen. Lediglich im Lesetest (Idle) bei minimaler Displayhelligkeit fallen die Laufzeiten kurz aus.

Dies hatte sich bei den Messungen bereits angedeutet. Das Find X5 Pro schaltet nach unseren Beobachtungen immer direkt zwischen 1 und 120 Hz hin und her, da im Leseskript auch viel gescrollt wird, ist dieser Vorgang wohl energieintensiver als solche, welche die Konkurrenz nutzen. So schaltet das Xiaomi 12 Pro beispielsweise schnell auf 60 Hz zurück, auf geringere Bildraten wird jedoch erst nach ein paar weiteren Sekunden zurückgegriffen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 9min
WiFi Websurfing (Chrome 98)
13h 08min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 02min
Last (volle Helligkeit)
6h 07min
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Oppo Find X3 Pro
4500 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Apple iPhone 13 Pro Max
4352 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Akkulaufzeit
-4%
17%
54%
5%
8%
Idle
1269
1973
55%
2846
124%
2036
60%
1985
56%
H.264
1142
1078
-6%
1522
33%
788
-31%
1006
-12%
WLAN
788
757
-4%
844
7%
1067
35%
766
-3%
816
4%
Last
367
410
12%
452
23%
337
-8%
306
-17%

Pro

+ farbtreues AMOLED-Display
+ schnelles SoC
+ breite Frequenzabdeckung
+ gutes Kamera-Setup

Contra

- keine Speichererweiterung
- kein 6-GHz-WLAN
- nur Single-Band-GNSS
- Leistungseinbußen unter Last

Fazit - Starkes Highend-Smartphone

Im Test: Oppo Find X5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.
Im Test: Oppo Find X5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oppo Deutschland.

Oppo gelingt mit dem Find X5 Pro 5G ein starkes Flaggschiff-Smartphone, welches sich vor allem auf die Kameras konzentriert. Dies unterstreicht sowohl der zusätzliche Bild-Prozessor MariSilicon X als auch die Kooperation mit Hasselblad. Letztere erinnert jedoch stark an ein anderes Smartphone der BBK-Gruppe: dem OnePlus 10 Pro.

Das Find X5 Pro bringt alles mit, was ein starkes Smartphone benötigt: ein akkurates Display mit adaptiver Bildwiederholrate, ein gutes Kamera-Setup, lange Akkulaufzeiten, rasantes Laden, eine IP68-Zertifizierung und ein schickes Design. Aber es herrscht auch noch Verbesserungspotenzial.

Das Oppo Find X5 Pro überzeugt mit einem runden Gesamtpaket, offenbart jedoch auch ein paar Schwächen im Detail.

Die Ortung des Oppo-Smartphones zeigt sich im Test etwas träge und könnte auch gerne genauer ausfallen. Außerdem vermissen wir die Unterstützung von Wi-Fi 6E, in der Preisklasse hätte es zudem gerne ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor sein dürfen. Außerdem fällt die Leuchtkraft des Panels im Test geringer aus als angekündigt.

Starke Alternativen zum Find X5 Pro sind das Samsung Galaxy S22 Ultra sowie das Xiaomi 12 Pro. Für preisbewusstere Käufer könnte auch das Edge 30 Pro eine spannende Wahl sein.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Oppo Find X5 Pro wird mit einer UVP von 1.299 Euro offeriert. Das Smartphone wird in der Regel bei allen bekannten Händlern wie Amazon, Cyberport, MediaMarkt und Coolblue etwas günstiger angeboten.

Oppo Find X5 Pro - 30.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
93%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
95%
Konnektivität
66 / 70 → 94%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
93%
Leistung Spiele
57 / 64 → 90%
Leistung Anwendungen
84 / 86 → 97%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
80%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.