Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 30 Smartphone – Federgewicht mit 144-Hz-Screen

Leichtbau. In der Edge-Reihe versammelt Motorola seine besten Smartphones. Der jüngste Neuzugang heißt Edge 30. Mit knapp 7 Millimetern ist es eines der dünnsten Smartphones auf dem Markt und kombiniert das mit hoher Leistung, einem hellen AMOLED-Screen und gleich zwei 50-MP-Kameras.

Nachdem Motorola erst letzes Jahr seine Mittel- und Oberklasse-Serie Edge neu aufgelegt hat, steht nun bereits die dritte Generation in den Startlöchern. Die setzt sich aktuell aus dem Spitzenmodell Edge 30 Pro und seinem Mittelklasse-Kollegen Edge 30 zusammen. Mit dem Edge 30 Lite soll auch bald noch ein Einsteiger-Modell dazukommen.

Das Motorola Edge 30 ist als „mittlere“ Variante der Edge-30-Serie hinsichtlich Preis und Leistung das Bindeglied zwischen dem Edge 30 Lite und dem Edge 30 Pro, was es für viele Käufer am interessantesten machen dürfte.

Wie schon beim Edge 20 gibt es auch beim Edge 30 wieder ein 144-Hz-Display. Als Rechenzentrale kommt das flotte Mittelklasse-SoC Snapdragon 778G+ 5G zum Einsatz. Das Kameramodul wurde komplett überarbeitet und setzt nun auf eine jeweils 50 MP starke Linse für Haupt- und Ultraweitwinkelkamera. Außerdem erhebt das Edge 30 den Anspruch, das derzeit dünnste 5G-Smartphone auf dem Markt zu sein. Ob das ausreicht, um die Konkurrenz in die Schranken zu weisen, finden wir im Test heraus.

Motorola Edge 30 (Edge Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G 8 x 1.9 - 2.5 GHz, Kryo 670 (Cortex-A78/A55)
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, capacitive, AMOLED, FHD+, HDR10+, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, 144 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, Accelerometer, Gyroscope, Sar sensor, Magnetometer (compass), Wi-Fi Direct, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (Band 2/3/5/8), 3G (Band 1/2/4/5/8), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/20/26/28/32/38/39/40/41/41/42/43/66), LTE DL Cat.15, LTE UL Cat.10, 5G (Band 1/2/3/5/7/8/20/28/38/40/41/66/78), Head SAR 0.92 W/kg, Body SAR 1.35 W/kg, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.8 x 159.4 x 74.2
Akku
4020 mAh Lithium-Polymer, 33W charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix Triple: 50MP Main Camera (f1.8, 1/1.5", 1.0µm, PDAF, OIS) + 50MP Ultra Wide Angle Camera (f/1.5, 1.28µm, 118° FOV) + 2MP Depth Sensor (f/2.4m 1.75µm); videos up to 4K UHD@30fps
Secondary Camera: 32 MPix f/2.3; videos up to 4K UHD@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 33W charger, USB Type-C cable, guides, SIM tool, protective case, 24 Monate Garantie, IP52 rating, Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 77 g
Preis
450 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
86.4 %
07.2022
Motorola Edge 30
SD 778G+ 5G, Adreno 642L
155 g128 GB UFS 3.1 Flash6.50"2400x1080
85.3 %
12.2021
Huawei Nova 9
SD 778G 5G, Adreno 642L
175 g128 GB UFS 3.1 Flash6.57"2340x1080
85.5 %
12.2021
Honor 50
SD 778G 5G, Adreno 642L
175 g256 GB UFS 2.1 Flash6.57"2340x1080
84.2 %
11.2021
Motorola Edge 20
SD 778G 5G, Adreno 642L
163 g128 GB UFS 2.1 Flash6.70"2400x1080
83.4 %
06.2022
Samsung Galaxy A53
Exynos 1280, Mali-G68 MP4
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
86.4 %
12.2021
Xiaomi 11 Lite 5G NE
SD 778G 5G, Adreno 642L
158 g128 GB UFS 2.2 Flash6.55"2400x1080

Gehäuse - Leichtes und schlankes Kunststoff-Chassis

Mit einer Gehäusedicke von 6,8 Millimetern ist das Edge 30 zwei Millimeter flacher als sein Vorgänger. Hinzurechnen muss man aber die Kameraeinheit, die wiederum ein paar Millimeter mehr aus dem Chassis hervorsteht als noch beim Edge 20. Dadurch wackelt das Edge 30 ordentlich auf dem Tisch hin und her, was sich auch durch die mitgelieferte Schutzhülle nicht ganz abstellen lässt.

Das Edge 30 überrascht mit einem Federgewicht von gerade einmal 155 Gramm. Damit ist es deutlich leichter als Konkurrenten wie etwa das ebenfalls 6,5 Zoll große Samsung Galaxy A53 5G, das über 30 Gramm mehr auf die Waage bringt. Die Kombination aus flachem Gehäuse und niedrigem Gewicht macht das das Edge 30 zu einem sehr handlichen Smartphone. Fragil fühlt es sich aber nicht an.

Motorola kleidet sein Mittelklasse-Smartphone in ein stabiles Gehäuse, dessen Displayglas aus Gorilla Glass 3 besteht. Auf der Rückseite gibt es glatten Kunststoff mit mattem Oberflächenfinish, der je nach Lichteinfall in leicht unterschiedlichen Farbtönen schimmert. Das sieht schick aus, macht das Backcover allerdings auch recht anfällig für Fingerabdrücke.

Angeboten wird das Edge 30 in den Farbvarianten „Meteor Grey“, „Aurora Green“ und „Supermoon Silver“. Das Smartphone ist nach IP52 zertifiziert und damit gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Größenvergleich

163 mm 76 mm 7 mm 163 g160 mm 73.7 mm 7.77 mm 175 g159.96 mm 73.76 mm 7.78 mm 175 g159.6 mm 74.8 mm 8.1 mm 189 g160.53 mm 75.73 mm 6.81 mm 158 g159.4 mm 74.2 mm 6.8 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 8 GB RAM und 128 GB Speicher im Edge 30

Motorola bietet das Edge 30 in Mitteleuropa nur in einer Speicherkonfiguration an: Mit 8 GB LPDDR5-RAM und 128 GB UFS-3.1-Speicher kostet es rund 450 Euro. Den Speicher kann man mangels microSD-Slot nicht erweitern. Frisch eingerichtet sind von den 128 GB noch etwa 98 GB frei.

Eine Klinkenbuchse besitzt das Motorola Edge 30 nicht, so dass der USB-C-Port für den Anschluss von kabelgebundenen Kopfhörern oder Lautsprechern herhalten muss. Neben NFC unterstützt das Smartphone Bluetooth 5.2. Da DRM WideVine L1 ebenfalls zur Ausstattung gehört, kann das Edge 30 auch Streaming-Inhalte in HD-Qualität abspielen.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C 2.0, SIM-Slot
Fußseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C 2.0, SIM-Slot

Software - Android 12 und Updates für drei Jahre

Auf dem Edge 30 läuft ein weitestgehend pures Android 12, dem Motorola seine Moto-App zur Seite gestellt hat. Damit können User unter anderem das Layout, die Schriftarten und die Gestensteuerung anpassen. Die Android-Sicherheitspatches waren zum Testzeitpunkt (Ende Juni) noch auf dem Stand vom 1. April 2022 und damit nicht mehr ganz aktuell.

Ein nettes Extra ist die „Ready for“-Tauglichkeit des Edge 30. Damit lassen sich Inhalte drahtlos auf einen Fernseher oder Monitor spiegeln und auch eine spezielle Desktop-Oberfläche aktivieren. Eine „Ready For“-Kabelverbindung unterstützt aber nur das Edge 30 Pro.

Das Edge 30 soll bis Mai 2025 mit Android-Sicherheitsupdates versorgt werden, also für insgesamt 3 Jahre ab seinem Release-Termin im Mai 2022. Android 13 ist bereits fest für das Smartphone eingeplant und Motorola verspricht, dass es auch ein Upgrade auf Android 14 geben soll.

Kommunikation und GNSS - Flottes WLAN und präzise Ortung

Mit 22 4G-Bändern und 13 5G-Bändern deckt das Motorola Edge 30 ein breites Frequenzspektrum ab, so dass man an nahezu jedem Ort eine Mobilfunkverbindung bekommen sollte. Einen passenden Router wie unser Referenz-Modell Asus ROG Rapture GT-AXE11000 vorausgesetzt kann der 6,5-Zöller In lokalen Netzwerken über WiFi 6E kommunizieren.

Im 6-GHz-Band punktet das Edge 30 mit sehr stabilen Übertragungsraten und liefert mit jeweils rund 950 MBit/s in Sende- und Empfangsrichtung auch sehr gute Transferraten ab. Obwohl es damit die Möglichkeiten seines WiFi-6E-Modems nicht voll ausschöpft, reicht die gebotene Leistung aus, um sämtliche Vergleichsgeräte beim WLAN-Tempo zu schlagen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=210, der letzten 2 Jahre)
654 MBit/s
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
345 (328min - 351max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=211, der letzten 2 Jahre)
690 MBit/s
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
269 (255min - 281max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=61, der letzten 2 Jahre)
1536 MBit/s +62%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (876min - 953max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=61, der letzten 2 Jahre)
1364 MBit/s +44%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (884min - 949max) MBit/s
iperf3 transmit AX12
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
852 (384min - 906max) MBit/s
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
845 (779min - 895max) MBit/s
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
697 (664min - 716max) MBit/s
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
692 (347min - 713max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
809 (717min - 844max) MBit/s
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
769 (725min - 813max) MBit/s
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
766 (339min - 805max) MBit/s
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
727 (616min - 781max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Motorola Edge 30; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø946 (876-953)
Motorola Edge 30; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø946 (884-949)
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
Unterstützte Satellitennetzwerke
Unterstützte Satellitennetzwerke

Seinen aktuellen Standort bestimmt das Edge 30 über die Satellitennetzwerke GPS, Glonass und Galileo. Im Freien gelingt ihm das im Test ziemlich schnell und auf bis zu 3 Meter genau. Innerhalb von Gebäuden dauert die Ortung etwas länger, ist mit 4 Metern dann aber fast genauso präzise.

Den Praxistest besteht das Motorola mit Bravour, denn unsere Fahrradrunde zeichnet das Edge 30 praktisch genauso exakt auf wie das Garmin Venu 2. Für Navigationsaufgaben eignet sich das Smartphone damit sehr gut.

Garmin Venu 2: Zusammenfassung GPS-Test
Garmin Venu 2: Zusammenfassung GPS-Test
Garmin Venu 2: Brücke
Garmin Venu 2: Brücke
Garmin Venu 2: Wendepunkt
Garmin Venu 2: Wendepunkt
Motorola Edge 30: Zusammenfassung GPS-Test
Motorola Edge 30: Zusammenfassung GPS-Test
Motorola Edge 30: Brücke
Motorola Edge 30: Brücke
Motorola Edge 30: Wendepunkt
Motorola Edge 30: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Edge 30 liefert eine gute Sprachqualität ab. Bei unseren Test-Anrufen ins Mobilfunknetz und Festnetz werden Stimmen an beiden Enden der Leistung klar und deutlich verstanden. Die Verständlichkeit bleibt auch dann hoch, wenn wir per Lautsprecher und Freisprecheinrichtung kommunizieren. VoLTE und VoWiFi werden vom Edge 30 unterstützt.

Tippt man in der Telefon-App den Code *#07# ein, erfährt man die SAR-Werte des Smartphones. Die bewegen sich mit einem Kopf-SAR von 0,92 W/kg und einem Körper-SAR von 1,35 W/kg in einem strahlungstechnisch unauffälligen Bereich, sind also weder ausgesprochen niedrig noch zu hoch.

Kameras - Dual-Kameras mit jeweils 50 MP

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Beim Kameramodul schlägt das Edge 30 einen komplett anderen Weg ein als das Edge 20. Statt einer 108-MP-Hauptkamera, einer 16-MP-Ultraweitwinkelkamera und einem Teleobjektiv mit 8 MP setzt der Nachfolger auf zwei 50-MP-Kameras, die von einem 2-MP-Tiefensensor unterstützt werden. In der Hauptkamera sitzt zusätzlich ein optischer Bildstabilisator.

Die 50-MP-Kameras fassen mittels Pixel Binning jeweils 4 benachbarte Bildpunkte zu einem zusammen. Wer möchte, kann im „Ultra-Res“-Modus auch die volle Auflösung nutzen. Das Edge 30 Pro verwendet das gleiche Kamera-Setup.

Bei Tageslicht macht das Edge 30 scharfe und detailreiche Aufnahmen mit kräftigen Farben. Bildmotive holt es per 10-fach-Digitalzoom näher zu sich heran, was dann aber recht verwaschene Ergebnisse produziert. Belässt man es bei einer niedrigeren Vergrößerungsstufe um die 5x, geht die Bildqualität dagegen in Ordnung. Bei Nachtaufnahmen erfasst das Edge 30 immer noch viele Details. Farben hellt es dann aber zu stark auf, was nicht allzu natürlich aussieht.

Mit ihren 50 MP ist die Ultraweitwinkelkamera eine echte Ausnahme im Mittelklasse-Bereich und macht fast genauso gute Fotos wie die Hauptkamera, auch wenn sie insgesamt etwas kontrastärmer sind. Die Bilder bleiben auch an den Rändern noch relativ scharf, werden dort aber von sichtbaren Bildrauschen und chromatischen Aberrationen durchsetzt. Die Ultraweitwinkelkamera wird auch für die Makroaufnahmen verwendet.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera und Ultraweitwinkelkamera mit bis zu 4K bei 30 FPS aufzeichnen, wobei dann auch HDR10+ genutzt werden kann. Die Bildqualität ist insgesamt gut. Ein Wechsel zwischen den beiden Objektiven während der Aufnahme ist nur in Full-HD möglich.

Die Selfiekamera löst mit 32 MP auf und bietet eine für Videochats und Schnappschüsse ordentliche Bildqualität. Wie die Hauptkamera kann sie Videos in maximal 4K mit HDR10+ aufnehmen, wobei die elektronische Bildstabilisierung aber nur bei Full-HD-Auflösung funktioniert.

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkel-Kamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkel-Kamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2UltraweitwinkelLowlight-Aufnahme

Im Testlabor zeigt sich, dass die Kamera bei optimalen Lichtverhältnissen Farben abgesehen von dunkleren Grüntönen ziemlich präzise abbilden kann. Auch bei 1 Lux Restlicht bleibt die Genauigkeit hoch und der Testchart lässt sich dann immer noch mit allen Details erkennen.

ColorChecker
18.7 ∆E
13.4 ∆E
18 ∆E
19.9 ∆E
15.8 ∆E
9.4 ∆E
14.9 ∆E
16.1 ∆E
14.6 ∆E
12.5 ∆E
9.3 ∆E
9.9 ∆E
10.8 ∆E
13.4 ∆E
14.6 ∆E
5 ∆E
14.4 ∆E
14.6 ∆E
5.9 ∆E
6 ∆E
11.2 ∆E
12.9 ∆E
12.1 ∆E
1.2 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30: 12.27 ∆E min: 1.2 - max: 19.86 ∆E
ColorChecker
14.6 ∆E
13.4 ∆E
12.8 ∆E
14.2 ∆E
13.5 ∆E
17.2 ∆E
17.9 ∆E
9 ∆E
10.3 ∆E
11.5 ∆E
14.3 ∆E
20.7 ∆E
10.9 ∆E
15.1 ∆E
5.8 ∆E
16.1 ∆E
13.5 ∆E
17.1 ∆E
21.6 ∆E
17.4 ∆E
15 ∆E
18.6 ∆E
17 ∆E
12.6 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30: 14.58 ∆E min: 5.8 - max: 21.57 ∆E

Zubehör und Garantie - 33-Watt-Netzteil im Lieferumfang

Motorola legt dem Edge 30 ein 33-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug, eine transparente Schutzhülle sowie eine Schnellstartanleitung und Garantiehinweise bei. Im Motorola-Shop können sich Käufer mit Zubehör wie Headsets und Schutzhüllen eindecken.

Auf das Motorola Edge 30 gibt es 24 Monate Garantie. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem optionalen Versicherungsschutz Moto Care die Garantie auf 3 Jahre zu verlängern. Dabei stehen drei unterschiedliche Servicelevel zwischen 35 und 85 Euro zur Auswahl.

Eingabegeräte & Bedienung - Reaktionsschneller 144-Hz-Screen

Der 144-Hz-Screen des Motorola Edge 30 erlaubt ein butterweiches Scrollen durch Menüs und Webseiten. Eingaben werden dabei ohne merkliche Verzögerung umgesetzt und machen die Bedienung dadurch sehr flüssig.

Der unter dem Display sitzende Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone schnell und zuverlässig. Als zweite biometrische Authentifizierungsmethode dient die Gesichtserkennung. Sie funktioniert zwar softwarebasiert und ist damit nicht ganz so sicher wie der Fingerabdrucksensor, arbeitet aber flott und kommt bei ausreichendem Umgebungslicht auf eine genauso hohe Erkennungsrate.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Helles AMOLED-Panel mit HDR10+

Subxpixel
Subxpixel

Verglichen mit dem Edge 20 setzt das Edge 30 ebenfalls auf einen 2400 x 1080 Pixel auflösenden AMOLED-Bildschirm, aber mit zwei wichtigen Unterschieden. Durch die von 6,7 auf 6,5 Zoll geschrumpfte Bilddiagonale steigt die Pixeldichte auf 404 PPI, was die Darstellung noch eine Spur schärfer macht. Zum anderen hat Motorola dem Nachfolger ein deutlich helleres Display spendiert.

Der AMOLED-Bilderschirm des Edge 30 bringt es im Mittel auf eine Luminanz von etwa 630 cd/m², eine klare Steigerung gegenüber dem nur maximal 497 cd/m² hellen Screen des Edge 20. Trotz Unterstützung von HDR10+ bleiben aber auch beim Edge 30 HDR-Effekte überschaubar, denn mehr als 655 cd/m² schafft der Bildschirm nicht. Dass bei der Helligkeit noch mehr drin sein kann, zeigen unter den Vergleichsgeräten zum Beispiel das Samsung Galaxy A53 5G und das Xiaomi 11 Lite 5G NE.

Zur Helligkeitssteuerung verwendet das AMOLED-Panel des Edge 30 die Pulsweitenmodulation (PWM). Das Panel flackert auch bei höheren Helligkeiten. Allerdings gibt es den Display-Einstellungen mit „Flimmern verhindern“ einen DC-Dimming-Schalter, der empfindlichen Personen helfen kann.

613
cd/m²
629
cd/m²
651
cd/m²
604
cd/m²
632
cd/m²
655
cd/m²
604
cd/m²
626
cd/m²
655
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 655 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 629.9 cd/m² Minimum: 1.79 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 632 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.46 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.6 | 0.57-98 Ø5.3
96% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.209
Motorola Edge 30
AMOLED, 2400x1080, 6.50
Huawei Nova 9
OLED, 2340x1080, 6.57
Honor 50
OLED, 2340x1080, 6.57
Motorola Edge 20
OLED, 2400x1080, 6.70
Samsung Galaxy A53
AMOLED, 2400x1080, 6.50
Xiaomi 11 Lite 5G NE
AMOLED, 2400x1080, 6.55
Bildschirm
3%
-36%
-27%
3%
32%
Helligkeit Bildmitte
632
621
-2%
731
16%
479
-24%
718
14%
797
26%
Brightness
630
632
0%
722
15%
480
-24%
730
16%
800
27%
Brightness Distribution
92
96
4%
97
5%
94
2%
92
0%
97
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.46
1.7
-16%
3.1
-112%
2.06
-41%
1.62
-11%
0.9
38%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.32
2.8
16%
5.8
-75%
4.54
-37%
4.21
-27%
2
40%
Delta E Graustufen *
2.6
2.2
15%
4.2
-62%
3.5
-35%
2
23%
1.1
58%
Gamma
2.209 100%
2.17 101%
2.19 100%
2.205 100%
2.156 102%
2.26 97%
CCT
6755 96%
6806 96%
6818 95%
6794 96%
6545 99%
6397 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

PWM Flackern
PWM Flackern
0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Im voreingestellten Bildmodus „Gesättigt“ stellt das Edge 30 Farben kräftig dar, vernachlässigt dabei aber die Genauigkeit. Die bekommt man, wenn der zweite Bildmodus „Natürlich“ ausgewählt wird. Dann liegen Graustufen (Delta-E 2,6) und Farben (Delta-E 1,46) genauso im Idealbereich wie die Farbtemperatur. Auch RGB-Balance und Gamma sind dann nahezu mustergültig. Die AdobeRGB- und DCI-P3-Farbräume kann der Bildschirm jeweils zu etwas mehr als 71% abdecken.

Farbtreue (Farbmodus Natürlich)
Farbtreue (Farbmodus Natürlich)
Graustufen (Farbmodus Natürlich)
Graustufen (Farbmodus Natürlich)
Farbsättigung (Farbmodus Natürlich)
Farbsättigung (Farbmodus Natürlich)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Außeneinsatz bleibt der Bildschirm gut ablesbar, solange man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. An der Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays gibt es praktisch nichts zu beanstanden.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (im Schatten)
Außeneinsatz (im Schatten)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Solide Performance durch den Snapdragon 778G+

Das Edge 30 setzt auf den Snapdragon 778G+ 5G, der sich leistungsmäßig in der oberen Mittelklasse ansiedelt. Mit seinem Achtkern-SoC befindet sich das Motorola in guter Gesellschaft, denn in diesem Preissegment ist sein Schwestermodell Snapdragon 778G 5G eine beliebte Wahl und werkelt mit Ausnahme des Samsung Galaxy A53 5G auch in allen anderen Vergleichsgeräten. Weil der Snapdragon 778G+ 5G nur leicht höher taktet, präsentieren sich die Benchmark-Ergebnisse entsprechend homogen.

Das Edge 30 legt wie seine Snapdragon-Kollegen eine sehr solide Alltagsperformance hin und bringt auch ausreichend Power mit, um aktuelle Games flüssig darzustellen. Das Samsung Galaxy A53 5G ist mit seinem Exynos 1280 stets etwas langsamer unterwegs.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points +11%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
826 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (813 - 826, n=3)
821 Points -1%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
790 Points -4%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
788 Points -5%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
787 Points -5%
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
767 Points -7%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
740 Points -10%
Multi-Core
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
3000 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points +4%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
2962 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (2872 - 2998, n=3)
2933 Points +2%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
2889 Points +1%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
2872 Points
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
2785 Points -3%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
1878 Points -35%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (553328 - 582264, n=3)
564791 Points +2%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
553328 Points
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
520706 Points -6%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
519177 Points -6%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
509185 Points -8%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
467593 Points -15%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
409976 Points -26%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
15194 Points
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
13296 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (11662 - 15194, n=3)
13225 Points -13%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
12076 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points -22%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
11470 Points -25%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
10755 Points -29%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (730 - 760, n=3)
741 Points +1%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
732 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
678 Points -7%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
579 Points -21%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +17%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
5002 Points +1%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
4950 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (4768 - 5150, n=3)
4950 Points 0%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4932 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
4809 Points -2%
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
4615 Points -6%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
3626 Points -26%
System
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
10940 Points
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
10816 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (10424 - 10940, n=3)
10758 Points -2%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
10455 Points -4%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
9880 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -12%
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
8751 Points -20%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
7157 Points -35%
Memory
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6372 Points +34%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6307 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (4762 - 6203, n=3)
5243 Points +10%
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
5234 Points +10%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
4957 Points +4%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4762 Points
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
3855 Points -19%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (6893 - 8175, n=3)
7528 Points 0%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
7516 Points
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6763 Points -10%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6729 Points -10%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6726 Points -11%
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6659 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
5178 Points -31%
Web
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
1534 Points +2%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
1511 Points
Honor 50
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
1509 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -1%
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
1465 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (1273 - 1511, n=3)
1431 Points -5%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
1295 Points -14%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
1210 Points -20%
AImark - Score v2.x
Motorola Edge 20
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
137968 Points +2288%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (5777 - 139804, n=3)
50468 Points +774%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points +266%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
5777 Points
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4714 Points -18%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
Points -100%
3DMark
Wild Life Extreme Unlimited
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
768 Points
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
690 Points -10%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
689 Points -10%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
688 Points -10%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
621 Points -19%
Wild Life Extreme
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
764 Points
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
695 Points -9%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
695 Points -9%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
694 Points -9%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
636 Points -17%
Wild Life Unlimited Score
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2831 Points
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
2501 Points -12%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2500 Points -12%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2499 Points -12%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2275 Points -20%
Wild Life Score
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2814 Points
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
2505 Points -11%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2505 Points -11%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
2492 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2293 Points -19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
3523 Points +30%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2718 Points
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2689 Points -1%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
2588 Points -5%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2557 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5928 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5370 Points -9%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
5338 Points -10%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
5302 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3902 Points -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4810 Points +2%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4696 Points
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
4300 Points -8%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4299 Points -8%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3546 Points -24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4831 Points +6%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
4677 Points +3%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4547 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4166 Points -8%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3097 Points -32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
6240 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
5651 Points -9%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5637 Points -10%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
5614 Points -10%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3982 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5763 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5435 Points -6%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
5375 Points -7%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
5236 Points -9%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3746 Points -35%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4529 Points +6%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
4439 Points +4%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4410 Points +3%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4270 Points
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2261 Points -47%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
8182 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
7276 Points -11%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
7238 Points -12%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
7224 Points -12%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
5172 Points -37%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
6798 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
6389 Points -6%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
6358 Points -6%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
6340 Points -7%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
4021 Points -41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5385 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
5036 Points -6%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
5027 Points -7%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5018 Points -7%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3621 Points -33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5807 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5218 Points -10%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
5213 Points -10%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
5178 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3939 Points -32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
4561 Points +6%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4501 Points +5%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4423 Points +3%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4293 Points
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2823 Points -34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
7281 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
6639 Points -9%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
6638 Points -9%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
6458 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
4645 Points -36%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
8605 Points
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
7618 Points -11%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
7608 Points -12%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
7536 Points -12%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
5510 Points -36%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4732 Points
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
4684 Points -1%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4580 Points -3%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4224 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2997 Points -37%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
116 fps +29%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
99 fps +10%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
89 fps -1%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
81 fps -10%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -33%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
148 fps
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
133 fps -10%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
133 fps -10%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
133 fps -10%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
133 fps -10%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
92 fps -38%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
69 fps -19%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps -19%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
68 fps -20%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -31%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
56 fps -34%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
79 fps -11%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -11%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
78 fps -12%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
77 fps -13%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
61 fps -31%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -21%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
51 fps -24%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
49 fps -27%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
48 fps -28%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
35 fps -48%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
57 fps -10%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -10%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
56 fps -11%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
56 fps -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
38 fps -40%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -21%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
29 fps -26%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -26%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
28 fps -28%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps -49%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
33 fps -11%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
33 fps -11%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
33 fps -11%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
33 fps -11%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps -38%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
26 fps
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -15%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
20 fps -23%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -23%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
19 fps -27%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
15 fps -42%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
15 fps
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
14 fps -7%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -7%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -7%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
13 fps -13%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
10 fps -33%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
35 fps -12%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
33 fps -17%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
32 fps -20%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
30 fps -25%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps -42%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps 0%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
38 fps -3%
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -3%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
34 fps -13%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
26 fps -33%

Die Browser-Benchmarks attestieren dem Motorola Edge 30 eine gute Leistung, und genauso verhält es sich auch in der Praxis. Webseiten laden flott und werden schnell aufgebaut.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +18%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
90.283 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (73.7 - 100.4, n=3)
88.1 Points -2%
Motorola Edge 20 (Chrome 95)
86.8 Points -4%
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96)
86.2 Points -5%
Honor 50 (Chrome 96)
76.1 Points -16%
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
63.5 Points -30%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
58.8 Points -35%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +61%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
66.48 runs/min
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96)
61.5 runs/min -7%
Motorola Edge 20 (Chome 95)
61.3 runs/min -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (53.7 - 66.5, n=3)
61.3 runs/min -8%
Samsung Galaxy A53 (Chome 101)
51.24 runs/min -23%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +15%
Motorola Edge 20 (Chrome 95)
131 Points +13%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
116 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (102 - 127, n=3)
115 Points -1%
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96)
113 Points -3%
Honor 50 (Chrome 96)
102 Points -12%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
96 Points -17%
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
69 Points -41%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +4%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
32109 Points
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96)
31915 Points -1%
Motorola Edge 20 (Chrome 95)
31783 Points -1%
Honor 50 (Chrome 96)
31134 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (24488 - 32794, n=3)
29797 Points -7%
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
24159 Points -25%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
23915 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
1920.3 ms * -44%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
1893 ms * -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (1236 - 1796, n=3)
1456 ms * -9%
Honor 50 (Chrome 96)
1427 ms * -7%
Motorola Edge 20 (Chrome 95)
1344 ms * -1%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
1335 ms *
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96)
1323 ms * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-3.1-Speicher des Edge 30 punktet durch hohe Transferraten und kann große Datenmengen damit zügig lesen und schreiben. Gegenüber dem UFS-2.1-Speicher des Vorgängers ist das eine deutliche Performance-Steigerung.

Motorola Edge 30Huawei Nova 9Honor 50Motorola Edge 20Samsung Galaxy A53Xiaomi 11 Lite 5G NEDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
-15%
-30%
-34%
-28%
-4%
7%
Sequential Read 256KB
1514.62
1030
-32%
984
-35%
1011
-33%
510.1
-66%
944
-38%
Sequential Write 256KB
965.35
759
-21%
609
-37%
471.4
-51%
486.7
-50%
679
-30%
Random Read 4KB
241.72
229.6
-5%
245.7
2%
190.2
-21%
229.9
-5%
208.7
-14%
Random Write 4KB
249.14
239.2
-4%
280.2
12%
210.6
-15%
210.8
-15%
178.8
-28%

Spiele - 144 Hz sind die Ausnahme

Mit seinem 144-Hz-Screen, Stereolautsprechern und dem Snapdragon 778G+ 5G mit seinem Grafikchip Adreno 642L bringt das Motorola Edge 30 alle Voraussetzungen mit, damit Games Spaß machen. Im Test hat das Smartphone keine Probleme, aktuelle Spiele auch in hohen Details flüssig darzustellen.

Den Vorteil seines 144-Hz-Screens kann das Edge 30 jedoch kaum ausspielen, da nur wenige Games auf so hohe Frameraten optimiert sind und meist aus Energiespar-Gründen eine bestimmte FPS-Obergrenze setzen. Beispielsweise kennt Armajet eigentlich kein Framerate-Limit, läuft auf dem Edge 30 aber nur mit maximal 60 Hz. PUBG Mobile wird im Test auf 30 FPS abgeregelt, fällt dafür aber auch im „HD/High“-Setting praktisch nie unter diese Marke. Bei Subway Surfers snd immerhin bis zu 90 FPS drin.

Die Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Subway Surfers
Subway Surfers
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Motorola Edge 30; Armajet; 1.61.6: Ø60.2 (59-61)
Motorola Edge 30; PUBG Mobile; 2.0.0: Ø29.9 (27-31)
Motorola Edge 30; Subway Surfers; 2.36.0: Ø90 (82-91)

Emissionen - Hohe Oberflächen-Temperaturen, aber kein Throttling

Temperatur

An der Oberfläche wird das Edge 30 im Test bis zu 48,5 °C warm. Diese Temperatur ist zwar nicht kritisch, könnte an heißen Sommertagen aber durchaus noch um einige Grad höher ausfallen und es dann langsam unangenehm machen, das Smartphone in der Hand zu halten.

Die hohen Oberflächen-Temperaturen wirken sich aber nicht negativ auf die Leistungsfähigkeit aus. Wie die Wild Life Stresstests von 3DMark und der GFXBench Akkutest zeigen, kann das Edge 30 auch nach mehreren Durchläufen der Test-Szenen seine volle Leistungsfähigkeit abrufen.

Max. Last
 45 °C44 °C39.9 °C 
 45.7 °C44 °C40.1 °C 
 46.5 °C43.5 °C39.6 °C 
Maximal: 46.5 °C
Durchschnitt: 43.1 °C
39.9 °C44.7 °C47.4 °C
40.4 °C44.6 °C48.4 °C
39.5 °C44.7 °C48.5 °C
Maximal: 48.5 °C
Durchschnitt: 44.2 °C
Netzteil (max.)  40.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 (13.7min) % +1%
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
99.4 (14.9min) % +1%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.2 (14.8min) % 0%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 (14.8min) % 0%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
98.8 (16.8min) %
Wild Life Extreme Stress Test
Honor 50
Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
99.8 (4.14min) % +1%
Motorola Edge 20
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.7 (4.14min) % +1%
Xiaomi 11 Lite 5G NE
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 (4.14min) % 0%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
99.1 (4.54min) %
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
97.8 (3.75min) % -1%
012345678910111213141516Tooltip
Motorola Edge 30 Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø4.57 (4.54-4.59)
Honor 50 Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø4.15 (4.14-4.15)
Motorola Edge 20 Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø4.14 (4.14-4.15)
Samsung Galaxy A53 Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø3.81 (3.75-3.84)
Xiaomi 11 Lite 5G NE Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø4.15 (4.14-4.17)
Motorola Edge 30 Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.9 (16.8-17)
Honor 50 Adreno 642L, SD 778G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.9 (14.9-15)
Motorola Edge 20 Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.9 (14.8-14.9)
Samsung Galaxy A53 Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø13.7 (13.7-13.7)
Xiaomi 11 Lite 5G NE Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø14.9 (14.8-15)

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des Edge 30 sind recht höhenlastig und lassen Basstöne im Klangmix fast völlig untergehen. Sprache transportieren sie dafür sehr gut und verzerren auch bei maximal aufgedrehtem Lautstärkeregler nicht.

Kabelgebundene Headsets und Lautsprecher finden über USB-C Anschluss am Edge 30. Für kabellose Audiogeräte steht Bluetooth 5.2 zur Verfügung. Gängige Bluetooth-Codecs wie aptX, aptX HD und aptX Adaptive werden unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.638.52534.835.53132.630.24037.135.75042.839.96332.727.78022.927.410020.232.712517.936.816015.943.920012472501150.531513.456.54001160.250012.666.563012.571.580011.870.4100011.477.7125011.576160010.577.320009.973.5250010.671.9315011.972.2400012.865.7500013.964.2630014.465.2800015.266.2100001667.81250015.965.11600016.648.7SPL25.384.6N0.657.5median 12.6median 65.7Delta2.18.929.532.933.134.527.426.731.329.130.33329.626.624.120.320.721.417.635.114.845.912.349.212.851.110.454960.911.365.214.465.317.170.21473.610.4709.468.810.661.211.46113.662.713.777.115.375.615.47716.676.317.669.217.368.617.655.226.384.50.758median 14median 65.23.18hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 30Motorola Edge 20
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 30 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Edge 20 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kurzer Atem durch kleinen Akku

Energieaufnahme

Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Edge 30 ziemlich zurückhaltend. Im Leerlauf verbraucht es nur durchschnittlich 1,2 Watt und unter Last pendelt sich die Leistungsaufnahme im Mittel bei genügsamen 3,6 Watt ein. Unter den Vergleichsgeräten ist es damit am energieeffizientesten.

Im Test lässt sich das Smartphone über das mitgelieferte 33-Watt-Netzteil in 1:04 Stunden wieder von 0 auf 100 Prozent aufladen. Nach 40 Minuten an der Steckdose ist der Akku zu 75% gefüllt. Wireless Charging unterstützt das Edge 30 nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.2 / 1.5 Watt
Last midlight 3.6 / 7.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Edge 30
4020 mAh
Huawei Nova 9
4300 mAh
Honor 50
4300 mAh
Motorola Edge 20
4000 mAh
Samsung Galaxy A53
5000 mAh
Xiaomi 11 Lite 5G NE
4250 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-39%
-54%
-7%
-15%
-15%
-15%
-20%
Idle min *
0.9
0.96
-7%
1.02
-13%
1
-11%
0.9
-0%
0.78
13%
1.067 ?(0.9 - 1.3, n=3)
-19%
Idle avg *
1.2
2.47
-106%
2.98
-148%
1.3
-8%
1.3
-8%
1.97
-64%
1.333 ?(1.2 - 1.6, n=3)
-11%
Idle max *
1.5
2.55
-70%
3.11
-107%
1.6
-7%
1.6
-7%
1.99
-33%
1.7 ?(1.5 - 2.1, n=3)
-13%
Last avg *
3.6
3.85
-7%
3.59
-0%
3.9
-8%
5.7
-58%
3.23
10%
4.37 ?(3.6 - 5.3, n=3)
-21%
Last max *
7.1
7.43
-5%
7.12
-0%
7.2
-1%
7.3
-3%
7.08
-0%
7.8 ?(7.1 - 8.9, n=3)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Motorola Edge 30 Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G: Ø4.39 (1.649-7.82)
Honor 50 Qualcomm Snapdragon 778G 5G: Ø3.88 (1.16-7.96)
Xiaomi 11 Lite 5G NE Qualcomm Snapdragon 778G 5G: Ø3.65 (1.007-8.03)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.61.92.12.42.62.83.13.33.53.844.24.5Tooltip
Motorola Edge 30 Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.19 (3.86-4.55)
Honor 50 Qualcomm Snapdragon 778G 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.99 (3.04-4.7)
Xiaomi 11 Lite 5G NE Qualcomm Snapdragon 778G 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.68 (3.47-4.19)
Motorola Edge 30 Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.148 (0.912-1.516)
Honor 50 Qualcomm Snapdragon 778G 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.585 (1.497-1.802)
Xiaomi 11 Lite 5G NE Qualcomm Snapdragon 778G 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.169 (1.054-1.294)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist eine der wenigen Schwächen des Motorola Edge 30. Mit 4020 mAh ist sein Akku für Android-Verhältnisse eher mickrig, was auch durch den energieeffizienten Betrieb nicht ausgeglichen werden kann.

Mit 10:38 Stunden beim simulierten Websurfen und etwas weniger als 17 Stunden bei der Videowiedergabe schneidet das Edge 30 genauso wie sein Vorgänger Edge 20 im Akkutest unterdurchschnittlich ab und muss alle anderen Vergleichsgeräte an sich vorbeiziehen lassen. Im Alltag dürfte das Edge 30 einen Tag abseits der Steckdose überstehen, viel mehr aber auch nicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 44min
WiFi Websurfing
10h 38min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 42min
Last (volle Helligkeit)
4h 28min
Motorola Edge 30
4020 mAh
Huawei Nova 9
4300 mAh
Honor 50
4300 mAh
Motorola Edge 20
4000 mAh
Samsung Galaxy A53
5000 mAh
Xiaomi 11 Lite 5G NE
4250 mAh
Akkulaufzeit
2%
42%
-4%
24%
6%
Idle
1604
1540
-4%
2431
52%
1648
3%
H.264
1002
1105
10%
1146
14%
1215
21%
WLAN
638
652
2%
907
42%
716
12%
886
39%
705
11%
Last
268
183
-32%
246
-8%
233
-13%

Pro

+ Sehr schlankes und leichtes Gehäuse
+ Flottes und stabiles WLAN
+ Pures Android
+ Helles und farbtreues AMOLED-Display
+ 144 Hz Bildrate
+ Gute Kamera bei Tageslicht
+ Stereolautsprecher
+ Netzteil im Lieferumfang

Contra

- Kein Wireless Charging
- Mäßige Akkulaufzeiten
- Kein microSD-Slot

Fazit zum Motorola Edge 30

Im Test: Motorola Edge 30. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 30. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Edge 30 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das der Konkurrenz ein extraflaches Gehäuse und ein Federgewicht von 155 Gramm voraushat. Wer ein besonders schlankes und leichtes Smartphone sucht, findet im 6,5-Zöller einen passenden Kandidaten.

Leistungsmäßig ist das Edge 30 aber kein Leichtgewicht. Mit dem Snapdragon 778G+ 5G, 8 GB RAM und 128 GB Speicher es gut für den Alltags-Einsatz gerüstet und dabei etwas flotter unterwegs als einer seiner Hauptkonkurrenten, das Samsung Galaxy A53 5G. Ihm hat das Edge 30 auch die Bildrate von 144 Hz seines AMOLED-Screens voraus. Weitere Pluspunkte sind ein pures Android 12, das flotte und stabile WLAN, Stereolautsprecher und eine 50-MP-Kamera, die bei Tageslicht gute Fotos schießt.

Das Motorola Edge 30 ist ein schlankes und leichtes Mittelklasse-Smartphone mit 144-Hz-Display und guter Leistung, aber etwas kurzen Akkulaufzeiten.

Einen der Hauptkritikpunkte am Edge 20 müssen wir auch dem Edge 30 ankreiden. Die Akkulaufzeiten sind bestenfalls Durchschnitt und dürften dem Smartphone in der Praxis selten zu mehr als einen Tag Laufzeit verhelfen. Verzichten müssen Käufer auch auf einen microSD-Slot und die Möglichkeit, das Edge 30 drahtlos aufladen zu können.

Eine gute Alternative zum Motorola Edge 30 ist zum Beispiel das Samsung Galaxy A53 5G, das nahezu gleich schnell läuft, das etwas hellere AMOLED-Panel mit 120 Hz besitzt und auch etwas günstiger ist. Noch preiswerter geht es mit dem Xiaomi 11 Lite 5G NE, das mit dem Snapdragon 778G rechnet und einen AMOLED-Screen mit 90 Hz verwendet.

Preis und Verfügbarkeit

Das Edge 30 kostet im Webshop von Motorola rund 450 Euro. Im Online-Handel wird dieser Preis bereits unterboten, zum Beispiel bei Cyberport.

Motorola Edge 30 - 30.08.2022 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
89%
Display
88%
Leistung Spiele
56 / 64 → 87%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
80%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
77%
Durchschnitt
79%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 30 Smartphone – Federgewicht mit 144-Hz-Screen
Autor: Manuel Masiero,  5.07.2022 (Update:  7.07.2022)