Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 30 Neo Smartphone - Kompakter Schönling

Frischer Einstieg. Mit dem Erscheinen von Edge 30 Ultra und Edge 30 Fusion hat Motorola auch ein Einstiegsgerät in die Edge-30-Reihe gebracht und nennt das Ergebnis Neo. Was der abgespeckte Neuling taugt klärt unser Test.

Motorola erneuert das Edge-30-LineUp. Neben den neuen Modellen Fusion und Ultra kommt mit dem Edge 30 Neo ein günstigeres Einstiegsgerät hinzu, es ist unterhalb des Edge 30 ohne Namenszusatz positioniert.

Das Neo kommt ausschließlich in einer Konfiguration mit 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Eine Erweiterung des Speichers mittels microSD-Karte ist nicht möglich. Dafür stehen vier Farben zur Wahl. Neben schwarz und weiß bietet Motorola auch "Aqua Foam", ein Lindgrün, und "Very Peri" an, die Lila-Farbe unseres Testgeräts. Bis auf das Weiß wurden alle Farben in Kooperation mit Pantone entwickelt. Die jeweilige Farbe ist als kleines Quadrat auf der Rückseite dargestellt.

Motorola Edge 30 Neo (Edge Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 695 5G 8 x 1.7 - 2.2 GHz, Kryo 660 Gold (2x Cortex-A78) / Silver (6x Cortex-A55)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 418 PPI, capacitive, pOLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 113 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, proximity
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, GSM (850, 900, 1700, 1800, 1900 MHz), UMTS (850, 900, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 48, 66), 5G (Band n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.75 x 152.9 x 71.2
Akku
4020 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (ƒ/1.8, 1.4 μm, OIS) + 13 MPix Ultrawide/ Macro/ depth (f/2.2, 1.12 μm); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (ƒ/2.4, 1.4 μm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, 68W-Charger, USB-Cabel (Type-C to Type-C), SIM-Needle, Case, My UX, 24 Monate Garantie, Head-SAR: 0,98 W/kg, Body-SAR: 1,47 W/kg, Limb-SAR: 2,66 W/kg; GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1); DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 130 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
83.6 %
10.2022
Motorola Edge 30 Neo
SD 695 5G, Adreno 619
155 g128 GB UFS 2.2 Flash6.30"2400x1080
81.9 %
08.2022
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
SD 695 5G, Adreno 619
202 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
85.8 %
09.2022
Google Pixel 6a
Tensor, Mali-G78 MP20
178 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
83.4 %
06.2022
Samsung Galaxy A53
Exynos 1280, Mali-G68 MP4
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse - Kompates Edge mit geradem Display

Das Motorola Edge 30 hat ein 6,3 Zoll großes, gerades Display, und baut damit recht kompakt. Die Displayränder sind etwas breiter als etwa beim Edge 30 Fusion mit gebogenem Display, aber dafür schön gleichmäßig. Mit 155 Gramm ist das Edge 30 Neo angenehm leicht.

Der Kamerabuckel auf der Rückseite steht deutlich heraus, dadurch wackelt das Gerät, wenn es auf einem ebenen Grund liegt. Beim Tippen stört das kaum, Berührungen im oberen Bereich führen aber zu starkem Wackeln.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Die Tasten haben leichtes Spiel im Gehäuse. Das Gerät hat eine IP52-Zertifizierung.

Größenvergleich

164.19 mm 76.1 mm 8.12 mm 202 g159.6 mm 74.8 mm 8.1 mm 189 g152.2 mm 71.8 mm 8.9 mm 178 g152.9 mm 71.2 mm 7.75 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Edge 30 Neo nur in einer Variante

Das Motorola Edge 30 Neo kommt mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Es ist Dual-SIM-fähig mit zwei physischen Nano-SIM-Karten. Motorola verbaut außerdem Stereo-Lautsprecher, die Dolby Atmos zertifiziert sind.

Der Powerknopf und die Lautstärketasten sitzen beide auf der rechten Seite und sie sind sehr hoch platziert. An Power und Leiser kommt der Tester mit dem Daumen, für den Lauter-Knopf muss die Hand stark gestreckt werden.

Software - Stock-Android Feeling

Das Edge 30 Neo wird mit Android 12 ausgeliefert. Motorolas My UX ist beinahe Stock-Android mit einigen Erweiterungen wie den bekannten Moto-Gesten. Ein Schütteln des Geräts lässt etwa die Taschenlampe strahlen. Motorola verspricht zwei Jahre OS- und drei Jahre Sicherheitsupdates ab Verkaufsstart für das Gerät. Zum Zeitpunkt des Tests war der Sicherheitspatch vom September installiert.

Das Edge 30 Neo beherrscht zudem Motorola ready for. Mit dieser Software lässt sich das Smartphone mit einem Bildschirm, Fernseher oder PC verbinden und als Desktop nutzen. Apps können auf dem großen Display dargestellt werden, auch Dateien können zwischen den Geräten verschoben werden. Die Verbindung gelingt via USB-Kabel oder drahtlos per WLAN.

 
 

Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 6 fehlt beim Neo

Das Motorola Edge 30 Neo beherrscht 5G, aber leider kein Wi-Fi 6. Bei den Messungen mit unserem Test-Router, dem Asus ROG GT-AXE1000, zeigt sich das Edge 30 Neo auf einer Ebene mit den Vergleichsgeräten. Die Verbindung wird zügig aufgebaut und bleibt stabil.

Der 5G-Empfang wird auf beiden SIM-Karten unterstützt. Der Empfang ist im Test unauffällig. Das Neo hat eine gute Frequenzabdeckung in den verschiedenen Funkstandards, ein Betrieb in europäischen Lädern sollte kein Problem darstellen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
897 (449min - 907max) MBit/s +162%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=210, der letzten 2 Jahre)
654 MBit/s +91%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
354 (339min - 359max) MBit/s +3%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
346 (334min - 353max) MBit/s +1%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
345 (328min - 351max) MBit/s +1%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
343 (323min - 353max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (459min - 973max) MBit/s +164%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=211, der letzten 2 Jahre)
690 MBit/s +93%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
358 (346min - 370max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
354 (180min - 373max) MBit/s -1%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
347 (175min - 354max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
269 (255min - 281max) MBit/s -25%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø343 (323-353)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø345 (334-353)
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (346-370)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø348 (180-373)
GNSS-Verbindung Outdoor
GNSS-Verbindung Outdoor
GNSS-Verbindung Indoor
GNSS-Verbindung Indoor

Bei der GNSS-Verbindung kann das Edge 30 Neo nicht überzeugen. In Außenbereichen wird eine Verbindung zwar zügig aufgebaut, es unterstützt jedoch kein Dual-Band GNSS. In Innenräumen dauert die Verbindung selbst in Fensternähe lange und die Positionierung ist ungenau. Auch bei der Aufzeichnung von Routen schwächelt das Smartphone.

Auf einer Radfahrt mit unserem Vergleichsgerät, der Garmin Venu 2, zeigt das Edge 30 Neo Schwächen. Die aufgezeichnete Route weicht in vielen Bereichen von der Straßenführung ab. Kurven und Radien werden eckig dargestellt.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Edge 30 Neo ist klar und deutlich

Bei der Telefon-App setzt Motorola auf Google Software. Das Programm überzeugt in der Praxis und ist übersichtlich aufgebaut. Das Smartphone unterstützt Anrufe via WLAN und verfügt über Motorolas "ChrystalTalk KI", eine Software die bei Telefonaten die Hintergrundgeräusche reduzieren soll.

Das Ergebnis gefällt in der Praxis. Die Sprachqualität ist für beide Teilnehmer gut, es gibt kein Rauschen oder sonstige störende Geräusche. Stimmen werden klar und natürlich übertragen.

Kameras - Nur zwei Linsen beim Neo

Selfie mit dem Motorola Edge 30 Neo
Selfie mit dem Motorola Edge 30 Neo

Im Edge 30 Neo verzichtet Motorola auf eine dritte Linse auf der Rückseite. Die 64 MPix Hauptkamera wird lediglich von einer 13 MPix Ultraweitwinkel-Kamera flankiert, die auch für Makro-Aufnahmen zuständig ist. Die Qualität der verbauten Kameras überzeugt. Die Aufnahmen sind scharf, die Farbabstimmung ist gut gelungen und ähnelt sich bei beiden Linsen.

Die Kamera-Software bietet einen Pro-Modus für Fotos. Darin kann der Fokus manuel eingestellt werden, ebenso der Weißabgleich, die Belichtungszeit und der ISO-Wert. Außerdem gibt es einen Full-Resolution-Modus um Bilder mit 64 MPix aufzunehmen und Pixelbinning zu vermeiden.

Die Aufnahmen der 32 MPix Frontkamera überzeugen mit Schärfe und gutem Dynamikumfang. Auch der Portraitmodus arbeitet zuverlässig. 

Die Kamera-App ist übersichtlich, bietet aber wenig Einstellmöglichkeiten. Das fällt besonders bei den Videoaufnahmen auf. Es gibt keine Möglichkeit, die Auflösung der Aufnahmen zu verändern, es gibt lediglich die Wahl zwischen 30 und 60 FPS. Damit sind die Einstellmöglichkeiten genau umgekehrt wie beim Motorola Edge 30 Fusion. Die Stabilisierung der Videoaufnahmen ist gut, allerdings ist der Autofokus sehr sprunghaft.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera HaseHauptkamera SeeUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken

Motorola hatte ein gutes Händchen bei der Farbastimmung der Kamera, die Abweichungen im ColorChecker sind sehr gering, zumindest bei guten Lichtbedingungen.

Bei nur einem Lux Beleuchtung gerät die Kamera des Edge 30 Neo an ihre Grenzen. Die Farbabweichung wird groß, bzw. die Kamera fängt sehr wenig Licht ein. Auch Details auf dem Testchart sind kaum zu erkennen.

Bei viel Licht ist die Schärfe der Aufnahmen dagegen überzeugend und wird lediglich zu den Rändern hin geringer.

ColorChecker
4.4 ∆E
3.5 ∆E
3 ∆E
6.6 ∆E
1.1 ∆E
1.8 ∆E
2.6 ∆E
2.8 ∆E
7 ∆E
3.8 ∆E
4.2 ∆E
2.8 ∆E
2.6 ∆E
5.3 ∆E
7.1 ∆E
4.3 ∆E
1.6 ∆E
5.4 ∆E
7.1 ∆E
3.4 ∆E
2.5 ∆E
1 ∆E
4.2 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Neo: 3.87 ∆E min: 1 - max: 7.15 ∆E
ColorChecker
28.4 ∆E
52.3 ∆E
37.1 ∆E
36 ∆E
41.9 ∆E
61.8 ∆E
53.1 ∆E
32.3 ∆E
39.7 ∆E
24.8 ∆E
64.1 ∆E
64.5 ∆E
27.7 ∆E
47.9 ∆E
35 ∆E
74.4 ∆E
40 ∆E
43.7 ∆E
84.2 ∆E
69.4 ∆E
50.8 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Neo: 45.12 ∆E min: 13.35 - max: 84.16 ∆E

Zubehör und Garantie - Motorola liefert 68-Watt-Charger

Erfreulich ist, dass Motorola auch beim günstigsten Spross der Edge 30 Reihe nicht das Netzteil einspart. Dem Neo liegt ein 68-Watt-Charger samt passendem USB-C-Kabel bei. Zudem gibt es ein durchsichtiges Kunststoff-Case.

Motorola gewährt in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten auf das Smartphone. Mit dem Moto-Care-Programm ist eine Verlängerung des Garantiezeitraums um ein Jahr und ein Unfallschutz möglich.

Dem Motorola Edge 30 Neo liegt ein 68-Watt-Netzteil bei
Dem Motorola Edge 30 Neo liegt ein 68-Watt-Netzteil bei

Eingabegeräte & Bedienung - Neo mit In-Display-Fingerabdruckscanner

Motorola setzt ab Werk auf Googles GBoard-Tastatur. In der Praxis kommt es damit sowohl im Hoch- als auch im Querformat kaum zu Fehleingaben.

Die Gleiteigenschaften des Touchscreens sind sehr gut, die Bediengeschwindigkeit und Genauigkeit überzeugen im Test. Anders als etwa beim Edge 30 Fusion ist keine Schutzfolie auf dem Screen aufgebracht.

Entsperrt wird das Gerät über einen optischen Fingerabdruckleser der im Display sitzt. Die Positionierung ist weit unten. In Sachen Geschwindikeit und Zuverlässigkeit überzeugt der optische Scanner jedoch. Alternativ ist das Entsperren mittels Frontkamera möglich. Die 2D-Gesichtserkennung ist weniger sicher, arbeitet aber auch schnell und zuverlässig.

Display - Edge 30 Neo mit 120 Hz-Display

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Im Edge 30 Neo ist ein 6,3 Zoll großes OLED-Panel im 20:9 Format verbaut. Anders als bei den Edge-30-Geschwistern setzt Motorola im Neo auf ein gerades Display. Die Bildwiederholrate ist etwas reduziert, liegt aber trotzdem bei schnellen 120 Hz in der Spitze. Dem Benutzer bleibt die Wahl zwischen festen Stufen bei 60 und 120 Hz oder er überlässt der KI die Wahl, je nach dargestelltem Inhalt. Bei flexiber Darstellung kann das Display auch Inhalte mit 48 und 90 Hz darstellen.

Die maximale Helligkeit bei aktiviertem Umgebungslichtsensor liegt bei 1.190 cd/m², mit deaktiviertem Sensor schafft das Neo noch 491 Nits im Test.

Bei der Messung haben wir PWM festgestellt, bis zu einer Helligkeit des Displays von 68 Prozent. Darüber liegt die Frequenz bei 120 Hz und damit bei der Bildwiederholrate des Panels. 120 Hz sind auch der Wert im DC-Dimming-Modus. Temporal Dithering konnten wir auf dem Smartphone nicht feststellen. Dazu wird das Display durch ein Mikroskop mit 240 Fps mit einem iPhone gefilmt.

Leider bietet Motorola im Edge 30 Neo kein Always-On-Display.

991
cd/m²
988
cd/m²
1003
cd/m²
987
cd/m²
984
cd/m²
1004
cd/m²
989
cd/m²
985
cd/m²
1001
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1004 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 992.4 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 984 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3 | 0.57-98 Ø5.3
95.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Motorola Edge 30 Neo
pOLED, 2400x1080, 6.30
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Google Pixel 6a
AMOLED, 2400x1080, 6.10
Samsung Galaxy A53
AMOLED, 2400x1080, 6.50
Bildschirm
-1%
12%
-6%
Helligkeit Bildmitte
984
675
-31%
758
-23%
718
-27%
Brightness
992
686
-31%
767
-23%
730
-26%
Brightness Distribution
98
95
-3%
93
-5%
92
-6%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.6
1.3
19%
0.9
44%
1.62
-1%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.8
3.9
-3%
2.5
34%
4.21
-11%
Delta E Graustufen *
3
1.7
43%
1.6
47%
2
33%
Gamma
2.14 103%
2.16 102%
2.2 100%
2.156 102%
CCT
6518 100%
6591 99%
6599 98%
6545 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 730 Hz

Das Display flackert mit 730 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 730 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Der Kontrast des Motorola-Panels ist OLED-typisch perfekt. Auch die Farbabstimmung des Displays ist gelungen. Lediglich bei den Graustufen ist die Abweichung etwas größer, jedoch nicht störend.

Graustufen (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Natur, Farbtemperatur: angepasst; Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.586 ms steigend
↘ 0.6055 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6005 ms steigend
↘ 0.7135 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das Panel des Motorola Edge 30 Neo wird sehr hell. Es lässt die Vergleichsgeräte alle weit hinter sich und ist auch im prallen Sonnenschein stets sehr gut ablesbar.

Die Ablesbarkeit des Displays aus verschiedenen Blickwinkeln ist sehr gut. Es kommt nicht zu Verzerrungen oder Farbänderungen.

Das Panel des Edge 30 Neo ist auch in der Sonne sehr gut ablesbar
Das Panel des Edge 30 Neo ist auch in der Sonne sehr gut ablesbar
Die Blickwinkelstabilität des Edge 30 Neo ist gut
Die Blickwinkelstabilität des Edge 30 Neo ist gut


Leistung - Edge 30 Neo flüssig im Alltag

Motorola setzt im Edge 30 Neo auf den Snapdragon 695 5G in Verbindung mit einer Adreno 619 Grafikeinheit. Das ist alles andere als ein High-End-Prozessor, die Leistung im Alltag ist allerdings völlig ausreichend. Apps öffnen zügig und auch viele geöffnete Tabs im Browser bringen das Neo nicht ins Schwitzen.

Die Benchmarkergebnisse zeigen, dass die Leistung des Neo im Klassenschnitt liegt. Die Vergleichsgeräte liegen sehr eng beeinander, lediglich der Tensor-Chip im Pixel 6a kann sich in einigen Tests deutlich absetzen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
1025 Points +54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points +37%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
740 Points +11%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
684 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (659 - 697, n=24)
676 Points +2%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
672 Points +1%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
659 Points -1%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
666 Points
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points +55%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
2940 Points +52%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
1928 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1921 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1663 - 2038, n=24)
1904 Points -1%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
1878 Points -3%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1681 Points -13%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1663 Points -14%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points +82%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
715338 Points +77%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
409976 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
404846 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
398622 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (344344 - 416086, n=18)
389461 Points -4%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
379630 Points -6%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points +21%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
11470 Points +18%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
10834 Points +11%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
10396 Points +7%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
9741 Points
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
9717 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6897 - 11732, n=23)
9629 Points -1%
CrossMark - Overall
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
865 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points +46%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
599 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (521 - 606, n=18)
583 Points +2%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
579 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
574 Points
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
568 (619min) Points -1%
BaseMark OS II
Overall
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
5950 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +51%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
3822 Points
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3663 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3171 - 3848, n=19)
3648 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3638 Points -5%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
3626 Points -5%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +22%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
9109 Points +15%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
7950 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7836 Points -1%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7810 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6789 - 8231, n=19)
7725 Points -3%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
7157 Points -10%
Memory
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
6592 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +41%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
4452 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3167 - 4836, n=19)
4227 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4183 Points -6%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4092 Points -8%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
3855 Points -13%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +225%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
14148 Points +223%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
5178 Points +18%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4426 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
4375 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3975 - 4426, n=19)
4340 Points -1%
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4295 Points -2%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +8%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
1476 Points +7%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
1378 Points
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1312 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1078 - 1434, n=19)
1253 Points -9%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
1210 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1207 Points -12%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +186%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
21639 Points +184%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
9167 Points +20%
Motorola Edge 30 Neo
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 8192
7617 Points
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7313 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (5442 - 9348, n=15)
6775 Points -11%
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4239 Points -44%
AImark - Score v2.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
5967 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (4924 - 5839, n=10)
5173 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5172 Points
Honor Magic4 Lite
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5027 Points
Samsung Galaxy A53
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4714 Points

Die Ergebnisse der GPU Benchmarks verlaufen ähnlich wie die der CPU-Auswertung. Das Edge 30 Neo verhält sich unauffällig und liegt im Klassenschnitt.

Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile können nicht in den höchsten Einstellungen gespielt werden. Allerdings ist die Darstellung mit HD-Setting und hoher Bildwiederholrate flüssig.

Die Leistung des UFS 2.2 Speichers ist hingegen etwas unterdurchschnittlich. Bis auf das Honor Magic4 Lite haben alle Vergleichsgeräte schnellere Speicher an Bord.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
1626 Points +359%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
621 Points +75%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
354 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
351 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
351 Points -1%
3DMark / Wild Life Extreme
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
2040 Points +465%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
636 Points +76%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
361 Points 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
361 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
357 Points -1%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7261 Points +502%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2275 Points +89%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1205 Points 0%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1202 Points 0%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
6695 Points +454%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2293 Points +90%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1211 Points 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1208 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1205 Points 0%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2701 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2696 Points 0%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2689 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2676 Points -1%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3902 Points +45%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2721 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2692 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2690 Points 0%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3546 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2711 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2694 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2691 Points 0%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
4277 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3613 Points +11%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3241 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3182 Points -2%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3097 Points -4%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
8957 Points +202%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3982 Points +34%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2988 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2967 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2812 Points -5%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7205 Points +138%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3746 Points +24%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3107 Points +3%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3024 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2887 Points -5%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3455 Points +5%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3297 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3173 Points -4%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2261 Points -31%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
5172 Points +18%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4386 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4360 Points -1%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4306 Points -2%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4120 Points +1%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4086 Points
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
4021 Points -2%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3989 Points -2%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3621 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2955 Points +2%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2905 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2827 Points -3%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
3939 Points +39%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2827 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2819 Points 0%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2759 Points -2%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3554 Points +11%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3215 Points
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3093 Points -4%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2823 Points -12%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
9526 Points +123%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
4645 Points +9%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4266 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4215 Points -1%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4118 Points -3%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
13988 Points +209%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
5510 Points +22%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4533 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4523 Points 0%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
4502 Points -1%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
4501 Points +29%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3494 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3403 Points -3%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3170 Points -9%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
2997 Points -14%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
81 fps
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
81 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
77 fps
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
252 fps
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
93 fps
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
92 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +43%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
56 fps +33%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
42 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
42 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -5%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
151 fps +221%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
61 fps +30%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
46 fps -2%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +94%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
35 fps +13%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
31 fps
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps -3%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -6%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +194%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
38 fps +12%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +218%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps +18%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -6%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +174%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps +21%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +225%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
15 fps +25%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -8%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +241%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
10 fps +22%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.2 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.2 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8 fps -2%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
43 fps +115%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
23 fps +15%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -5%
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -10%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
58 fps +164%
Samsung Galaxy A53
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.1 Flash
26 fps +18%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps
Honor Magic4 Lite
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps -5%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +47%
Google Pixel 6a (Firefox 1ß4-2-ß)
75.261 Points +4%
Motorola Edge 30 Neo (Chrome 106)
72.259 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19)
71.2 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn)
64.223 Points -11%
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
63.5 Points -12%
Honor Magic4 Lite (Chrome 103)
58.042 Points -20%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
90.4 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16)
54 runs/min
Samsung Galaxy A53 (Chome 101)
51.24 runs/min
Honor Magic4 Lite (Chrome 103)
44.7 runs/min
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn)
38.7 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points +34%
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106)
75 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18)
74.3 Points -1%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
72 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Chrome 103.0.5060.129)
65 Points -13%
Honor Magic4 Lite (Chrome 103)
60 Points -20%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12)
101 Points
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn)
100 Points
Honor Magic4 Lite (Chrome 102)
88 Points
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
77 Points
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
69 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +21%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
33046 Points +20%
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106)
27593 Points
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
24159 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21)
24051 Points -13%
Honor Magic4 Lite (Chrome 102)
21302 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn)
21269 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn)
2013.3 ms * -34%
Honor Magic4 Lite (Chrome 102)
1978.9 ms * -32%
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101)
1920.3 ms * -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18)
1769 ms * -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -6%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
1531.6 ms * -2%
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106)
1501.9 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Edge 30 NeoXiaomi Redmi Note 11 Pro 5GGoogle Pixel 6aSamsung Galaxy A53Honor Magic4 LiteDurchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
10%
68%
15%
-12%
16%
110%
Sequential Read 256KB
498.82
523
5%
1312.64
163%
510.1
2%
488.66
-2%
Sequential Write 256KB
469.52
488.91
4%
712.94
52%
486.7
4%
385.52
-18%
Random Read 4KB
180.19
204.3
13%
219.53
22%
229.9
28%
155.16
-14%
Random Write 4KB
169.19
196.38
16%
225.61
33%
210.8
25%
143.61
-15%

Emissionen - Das Edge 30 Neo bleibt cool

Temperatur - Immer nur Handwarm

In allen alltäglichen Bereichen bleibt das Motorola Edge 30 Neo äußerst entspannt. Die maximal gemessene Temperatur liegt bei 33 Grad, die Normaltemperetaur liegt deutlich darunter. Auch unter Last wird das Smartphone nie unangenehm warm oder gar heiß. Am stärksten steigt die Temperatur beim Laden mit 68 Watt.

Max. Last
 32 °C31.1 °C29.6 °C 
 32.3 °C32.2 °C29.8 °C 
 31.8 °C31.7 °C30 °C 
Maximal: 32.3 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
29.4 °C31.1 °C31.3 °C
29.5 °C30 °C33 °C
29.4 °C30.9 °C31.8 °C
Maximal: 33 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  26.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 %
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % 0%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % 0%
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 %
Motorola Edge 30 Neo
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
01234567Tooltip
Motorola Edge 30 Neo Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.15 (2.14-2.16)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø2.16 (2.16-2.17)
Motorola Edge 30 Neo Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.2 (7.19-7.22)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.23 (7.21-7.25)

Lautsprecher - Stereo-Klang von Motorola

Die Stereo-Lautsprecher im Motorola Edge 30 Neo überzeugen. Besonders in den Mitten und Höhen klingen sie sehr ausgeglichen und halten sich nahe am Median. Der Lautsprecher am unteren Ende des Smartphones ist deutlich lauter als der obere. Bässe bzw. niedrige Frequenzen fallen eher schwach aus.

Insgesamt werden die Lautsprecher laut. Bei maximaler Lautstärke wird die Wiedergabe etwas blechern und es gibt leichte Vibrationen in der Mitte des Geräts. Ein Klinken-Anschluss fehlt, allerdings ist eine Audio-Ausgabe über USB-C möglich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.638.32535.239.23132.634.6402930.25037.436.46330.630.58029.325.510026.726.712524.339.716022.552.420018.853.325016.258.53151259.74009.963.250011.771.463010.376.880011.974.810001275.6125012.176.516001275.2200012.177.9250012.777.8315012.779.3400012.976.9500013.370.3630013.274.5800013.674.91000013.672.71250013.371.61600012.764.4SPL25.188.1N0.775.9median 12.7median 74.5Delta28.342.641.22930.527.825.725.822.632.528.522.423.324.520.619.43316.541.918.448.112.848.89.952.211.354.913.15611.466.51169.411.670.612.374.61275.912.475.512.276.61376.412.876.513.278.413.479.113.876.913.370.313.363.313.567.913.161.324.987.60.670.6median 13median 70.30.810.4hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 30 NeoXiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 30 Neo Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kleiner Akku, lange Laufzeit

Energieaufnahme

Insgesamt überzeugt die Abstimmung des Motorola Edge 30 Neo. Zwar ist das Honor Magic4 Lite mit gleichem SoC im Ruhebereich deutlich genügsamer, dafür ist das Neo unter Last sparsamer. Im Schnitt zeigt das Neo eine ausgeglichenen Energiehunger. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.27 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.55 / 1.56 Watt
Last midlight 2.82 / 4.97 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Edge 30 Neo
4020 mAh
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
5000 mAh
Google Pixel 6a
4410 mAh
Samsung Galaxy A53
5000 mAh
Honor Magic4 Lite
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-21%
-29%
-27%
-34%
-16%
-32%
Idle min *
0.9
0.96
-7%
0.68
24%
0.9
-0%
0.56
38%
Idle avg *
1.55
2.31
-49%
1.56
-1%
1.3
16%
2.47
-59%
1.76 ?(0.91 - 4.76, n=18)
-14%
Idle max *
1.56
2.34
-50%
1.58
-1%
1.6
-3%
2.52
-62%
1.92 ?(0.98 - 4.79, n=18)
-23%
Last avg *
2.82
2.88
-2%
5.37
-90%
5.7
-102%
4.83
-71%
3.86 ?(2.4 - 9.52, n=18)
-37%
Last max *
4.97
4.88
2%
8.74
-76%
7.3
-47%
5.68
-14%
5.45 ?(4.32 - 9.92, n=18)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.85 (0.96-5.64)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.96 (1.151-5.46)
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.08 (1.03-1.201)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.362 (1.329-1.504)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.91.11.31.51.71.92.22.42.62.833.23.53.73.94.1Tooltip
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.2 (2.92-4.13)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.14 (2.9-4.32)
Motorola Edge 30 Neo Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.08 (1.03-1.201)
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.362 (1.329-1.504)

Akkulaufzeit - 12 Stunden WEB-Surfing mit dem Neo

Im Vergleich fällt auf, dass Motorola im Edge 30 Neo einen deutlich kleineren Akku verbaut, als die anderen Hersteller im Feld. Daher hat es auch die geringste Laufzeit im Vergleich. Im realitätsnahen WLAN-Test schafft das Edge 30 Neo dennoch 12 Stunden Laufzeit. Damit ist ein Tag intensiver Nutzung kein Problem für das Moto.

Beeindruckend sind die Ladezeiten mit dem 68-Watt-Charger. Nach nur 10 Minuten lädt das Smartphone von 10 auf 50 Prozent. Für die Ladung von 10 auf 100 Prozent werden 39 Minuten benötigt. Das Edge 30 Neo kann auch kabellos geladen werden, allerdings sind dann nur 5 Watt möglich

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 01min
Akkulaufzeit - WLAN (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 30 Neo
4020 mAh
721 min
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
5000 mAh
788 min
Google Pixel 6a
4410 mAh
768 min
Samsung Galaxy A53
5000 mAh
886 min
Honor Magic4 Lite
4800 mAh
760 min

Pro

+ flüssiges UI-Erlebnis
+ helles OLED-Panel
+ Desktop-Modus
+ Stereo-Lautsprecher
+ 68-Watt-Charger

Contra

- Low-Light-Performance
- kleiner Akku
- teilweise Bildfehler im Vollbildmodus
- ungenaues GPS

Fazit - Mit dem Edge 30 Neo fällt der Einstieg leicht

Im Test: Motorola Edge 30 Neo. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 30 Neo. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Manchmal ist Verzicht üben gar nicht so schwer. Das Edge 30 Neo ist im positiven Sinn ein unaufgeregtes Smartphone. Es ist weder außergewöhnlich schnell, noch besonders groß oder ein Fotowunder. Dafür leistet es sich aber auch keine echten Schwächen. Das SoC bietet genug Leistung für den Alltag, die Kamera bietet bei ausreichend Licht scharfe und ausgewogene Bilder. Insgesamt überzeugt das Neo mit einem tollen und hellen OLED-Display und einem kleinen Formfaktor.

Wenn der Fokus auf einem flüssigen System ohne Extravaganz und einem tollen Display liegt, Spitzenleistung aber weniger wichtig ist, dann lohnt ein Blick auf das Edge 30 Neo.

Es ist zudem das einzige Gerät der Edge-30-Reihe mit einem nicht gewölbten Panel. Stock-Android mit mehr Leistung bietet das Google Pixel 6a, dafür beherrscht das Display nur 60 Hz. Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro hat das gleiche SoC und liegt in vielen Bereichen gleichauf, hat allerdings das deutlich größere Display und ist schwerer.

Preis und Verfügbarkeit

Die UVP des Motorola Edge 30 Neo liegt bei 400 Euro. Motorola verkauft es im eigenen Shop, aber auch andere Händler wie Amazon oder Cyberport haben es gelistet.

Motorola Edge 30 Neo - 21.10.2022 v7
Benedikt Winkel

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
89%
Display
92%
Leistung Spiele
32 / 64 → 51%
Leistung Anwendungen
78 / 86 → 90%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
82 / 90 → 92%
Kamera
65%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 30 Neo Smartphone - Kompakter Schönling
Autor: Benedikt Winkel, 24.10.2022 (Update: 28.12.2023)