Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 14 Pro - Das Apple Smartphone ist reif für die Insel

Animierte Double-Punch-Hole Das alljährliche Upgrade für Apples iPhones bringt nicht nur das obligatorische neue SoC, sondern die Kalifornier legen die Notch ad acta. Dafür hält eine doppelte Punch-Hole-Lösung Einzug ins neue iPhone und wird durch clevere Software zur Dynamic Island. Die Kamera greift zudem nun erstmals auf einen 48-MPix-Sensor sowie Pixel-Binning zurück. Erfahren Sie alle Details im Test.

Die iPhones gehen in die nächste Runde, und das iPhone 14 Pro folgt auf das iPhone 13 Pro. Der Formfaktor bleibt identisch, Apple spendiert wie bei jeder Generation ein neues SoC, verbesserte Kameras und die neueste iOS-Version. Vor allem bei den Kameras gibt es in diesem Jahr größere Veränderungen, denn die Kalifornier setzen erstmals auf einen 48-MPix-Hauptsensor mit Pixel-Binning-Technologie.

Die Preise sind in diesem Jahr spürbar angestiegen, was wir in der folgenden Tabelle detailliert aufschlüsseln:

Speicherausstattung iPhone 14 Pro (DE) iPhone 13 Pro (DE) iPhone 14 Pro (US, ohne Steuern)
128 GB 1.299 Euro (+ 13,05 %) 1.149 Euro 999 US-Dollar
256 GB 1.429 Euro (+ 12,61 %) 1.269 Euro 1.099 US-Dollar
512 GB 1.689 Euro (+ 12,68 %) 1.499 Euro 1.299 US-Dollar
1.024 GB 1.949 Euro (+ 12,72 %) 1.729 Euro 1.499 US-Dollar

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass Fans von Videographie nicht zur kleinsten Speicherausstattung greifen können, was wir unter anderem im Verlauf des Tests näher beleuchten. 

Apple iPhone 14 Pro (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A16 Bionic 6 x 2 - 3.5 GHz, Crete
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.10 Zoll 19.5:9, 2556 x 1179 Pixel 461 PPI, Capacitive, Super Retina XDR OLED, Dynamic Island, Always-On, Wide color (P3), Haptic Touch, ProMotion, DolbyVision, Fingerprint-resistant oleophobic coating, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB NVMe, 256 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Firewire, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Lightning, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Barometer, High dynamic range gyro, High-g accelerometer, Proximity sensor, Lightning, U1-UWB
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900), 3G (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 26, 28, 30, 38, 40, 41, 48, 53, 66, 70, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.85 x 147.5 x 71.5
Akku
3200 mAh Lithium-Ion, 50% charge in 30 minutes with 20W adapter or higher
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 16
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (24 mm, f/1.78, 2nd Gen. sensor‑shift optical image stabilization, 7‑element lens, 4K video) + 12 MPix (77 mm, f/2.8, 3x optical zoom range) + 12 MPix (48 mm, f/1.78, 7‑element lens) + LiDAR-Sensor
Secondary Camera: 12 MPix (23 mm, f/1.9, autofocus) + Face ID
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, Cabel (Lightning to USB-C), Sticker, 12 Monate Garantie, Dual-GNSS: GPS, Glonass, QZSS, BeiDou, Galileo; Emergency SOS via satellite, Crash Detection, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
206 g
Preis
1429 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
90.3 %
01.2023
Apple iPhone 14 Pro
A16, A16 GPU 5-Core
206 g256 GB NVMe6.10"2556x1179
89.4 %
03.2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
89.2 %
03.2022
Oppo Find X5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
89.3 %
10.2022
Motorola Edge 30 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
198.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
88.8 %
09.2022
Xiaomi 12S Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
225 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
87.7 %
08.2022
Sony Xperia 1 IV
SD 8 Gen 1, Adreno 730
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.50"3840x1644
88.6 %
07.2022
Honor Magic4 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
215 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"2848x1312
88.5 %
09.2022
Vivo X80 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
215 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"3200x1440

Gehäuse - Keine Notch mehr im iPhone 14 Pro

Im hellen Licht werden die Aussparungen der Dynamic Island gut sichtbar.
Im hellen Licht werden die Aussparungen der Dynamic Island gut sichtbar.

Das iPhone 14 Pro wird in vier Farbvarianten offeriert: Space Schwarz, Silber, Gold und Dunkellila. Die Kameras auf der Rückseite ragen nun mit 4,15 Millimeter noch deutlicher aus dem Gehäuse hervor. Beim iPhone 13 Pro waren es noch 3,75 Millimeter. Auf dem Tisch oder anderen flachen Oberflächen wackelt das Smartphone somit kräftig hin und her. Auch beim Gewicht legt das iPhone drei Gramm zu.

Die Verarbeitungsqualität und die Materialanmutung des iPhone 14 Pro sind hervorragend. Die Spaltmaße liegen knackeng an und sind sehr gleichmäßig. Das Smartphone weist eine hohe Verwindungssteifheit auf, im Inneren knackt es bei entsprechenden Versuchen jedoch etwas. Vorder- und Rückseite bestehen aus Glas, Letzteres ist mattiert. Haptisch und optisch ist das großartig, jedoch sind die Flächen absolute Fingerabdruckmagneten. Selbst auf der matten Rückseite sind diese gut zu sehen. Gleiches gilt auch für den hochglanzpolierten Edelstahlrahmen.

Die Notch ist Geschichte, es lebe die Dynamic Island. Bei dieser handelt es sich um gleich zwei Aussparungen (Punch Holes) im Display, in denen die Frontkamera, Face ID und weitere Sensoren untergebracht sind. Durch die Software wird aus dem Bereich die Dynamic Island, welche die beiden Aussparungen optisch zu einer zusammenfasst. Muss das Display jedoch sehr hell leuchten, nimmt der Kontrast ab und die Ränder werden sichtbar. Diese fallen überraschen dick aus, das haben andere Hersteller bereits wesentlich schlanker produziert.

Die physischen Tasten vermitteln einen wertigen Eindruck und sitzen fest in den Aussparungen. Ihr Hub ist nicht zu kurz, sondern knackig und präzise. Der SIM-Slot, welcher im europäischen Modell noch vorhanden ist, schließt bündig mit dem Rahmen ab. Der Kartenhalter im Inneren besteht aus Metall und bietet Platz für eine Nano-SIM-Karte. Das iPhone 14 Pro ist wieder gemäß IP68 staub- und wasserdicht. Letzteres beziffert Apple für eine Wassertiefe von bis zu sechs Metern für bis zu 30 Minuten.

Die Kollegen von iFixit haben das Pro Max bereits zerlegt und vergeben eine ordentliche Wertung (6/10) für das große iPhone, dessen Innenaufbau identisch mit dem Pro sein soll, welches jedoch schlechter als das iPhone 14 abschneidet, da es noch nicht das verbesserte Innendesign nutzt. Einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht stellt Apple auf seiner Webseite zur Verfügung. 

Größenvergleich

164.57 mm 75.3 mm 9.1 mm 215 g165 mm 71 mm 8.2 mm 185 g163.6 mm 74.7 mm 9.15 mm 215 g163.2 mm 75 mm 9.1 mm 225 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g163.7 mm 73.9 mm 8.5 mm 221 g161.76 mm 73.5 mm 8.39 mm 198.5 g147.5 mm 71.5 mm 7.85 mm 206 g146.7 mm 71.5 mm 7.65 mm 203 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Weiterhin kein USB für das iPhone

Das Apple iPhone 14 Pro setzt weiterhin auf den Lightning-Anschluss als kabelgebundene Daten- und Ladeschnittstelle. Die Datenübertragungsraten entsprechen dem USB-2.0-Standard, und vor allem bei größeren Datenmengen oder lokalen Backups kann es dann auch mal länger dauern. Mittels optionalem Zubehör können Video- und Audio-Adapter über den Port an das Smartphone angeschlossen werden.

Wer gerne mit dem iPhone filmt, sollte bei der Speicherwahl nicht auf die kleinste Variante zurückgreifen. Denn beim 128-GB-Modell ist die Aufnahmequalität mit aktiviertem ProRes auf FullHD mit bis zu 30 fps beschränkt. Wer mindesten 256 GB besitzt, kann den Modus auch mit 60 fps oder in UltraHD mit bis zu 30 fps nutzen. Beim Kino-Modus verhängt Apple jedoch keine Restriktionen.

Ebenfalls an Bord sind Bluetooth 5.3, NFC, UWB und MagSafe. Bei Letzterem handelt es sich um Magneten auf der Rückseite des Smartphones, welche zur Arretierung von Zubehör und Ladestationen genutzt werden können.

Kopfseite
Kopfseite
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
rechts: Power
rechts: Power
Kinnseite: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon
Kinnseite: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon

Software - iOS 16, Dynamic Island und Always-on

Das Apple iPhone 14 Pro wird mit iOS 16 ausgeliefert und hat im Verlauf des Tests bereits zwei Updates mit Fehlerbehebungen spendiert bekommen, sodass der aktuelle Stand Version 16.0.2 ist. Die neue Betriebssystemversion wird auch für die Modelle bis zum iPhone 8 beziehungsweise 8 Plus verteilt, sodass die iPhones der letzten fünf Jahre auf dem neuesten Stand sind. Jedoch sind nicht alle neuen Features deswegen auch auf den älteren iPhones verfügbar, da diese teilweise auch hardwareabhängig sind. Mit einer ähnlichen Update-Versorgung kann beim iPhone 14 Pro kalkuliert werden, auch wenn es seitens Apple kein offizielles Statement dazu gibt.

Am grundlegenden Design von iOS hat Apple nichts verändert, jedoch unter anderem dem Speerbildschirm mehr Anpassungsmöglichkeiten spendiert. So können mit Live-Aktivitäten laufende Aktivitäten dargestellt werden, ohne das iPhone entsperren zu müssen. Auch die Widgets und die Fokus-Funktion sind erweitert worden. Die Diktierfunktion setzt nun automatisch Satzzeichen, und es können Emojis diktiert werden. Die Home-App würde zudem vollständig überarbeitet und beherrscht nun den Smart-Home-Standard-Matter.

Neu ist die Dynamic Island, welche eine Software-Lösung ist, um die Punch-Holes zu kaschieren und Informationen von laufenden Apps optisch kompakt darzustellen. Im Alltag gefällt uns das richtig gut und ist vor allem praktisch. Bislang begrenzt sich die Funktion hauptsächlich auf Apple eigene Apps, die Schnittstelle steht jedoch auch anderen App-Entwicklern offen. Das iPhone bekommt nun ein Always-on-Display spendiert, dessen Darstellung angepasst werden kann. Das ist zwar nichts bahnbrechend Neues, jedoch durchaus nützlich und sehr gut umgesetzt.

Alle Neuerungen von iOS 16 im Detail finden Sie direkt bei Apple. Bei den Screenshots werden die Displayaussparungen der Kameras ausgeblendet, wenn die Dynamic Island nicht aktiv ist.

Sperrbildschirm
Homescreen mit inaktiver Dynamic Island
Homescreen mit Spotify und Timer in der Dynamic Island
Schnellzugriffe

Kommunikation und GNSS - iPhone 14 Pro kommt ohne Wi-Fi 6E

Für eine optimale Mobilfunkverbindung sorgt das Qualcomm Snapdragon X65 5G Modem-RF System, welches eine sehr breite Frequenzbandunterstützung sowie Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s unterstützt. 5G-mmWave ist jedoch den Modellen für die USA vorbehalten, Gleiches gilt bislang für die Notruffunktion via Satellit. Die Unfallerkennung ist jedoch ebenfalls an Bord und kann im Falle einer erkannten Gefahrenlage den Notruf wählen (wir berichten), scheint aber noch nicht immer zuverlässig zu funktionieren (wir berichten).

Das WLAN-Modul zeigt sich jedoch nicht ganz auf dem Stand der Zeit und unterstützt kein Wi-Fi 6E und somit auch kein 6-GHz-Band. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 fallen die Übertragungsraten beim Datenempfang im 5-GHz-Netz zudem recht niedrig aus, sind in beide Richtungen jedoch sehr stabil.

Networking
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 365) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
822 (min: 409) MBit/s ∼52%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
716 (min: 539) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
521 (min: 311) MBit/s ∼33%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1704 (min: 852) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1702 (min: 1642) MBit/s ∼100%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
820 (min: 799) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000
890 (min: 433) MBit/s ∼56%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
881 (min: 446) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000
839 (min: 531) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1657 (min: 1379) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1522 (min: 1278) MBit/s ∼89%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
948 (min: 929) MBit/s ∼69%
iperf3 transmit AXE11000
941 (min: 880) MBit/s ∼59%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1226 (min: 590) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000
1590 (min: 1449) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1748 (min: 870) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1459 (min: 723) MBit/s ∼86%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1369 (min: 720) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000
1499 (min: 1195) MBit/s ∼94%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1383 (min: 1126) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1328 (min: 378) MBit/s ∼84%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
iperf3 transmit AX12
698 (min: 632) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
660 (min: 599) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
651 (min: 34.8) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
686 (min: 40.5) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1543 (min: 229) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1376 (min: 598) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AX12
376 (min: 376) MBit/s ∼57%
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1676 (852-1767)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1694 (1642-1735)
Apple iPhone 14 Pro Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø710 (365-741)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø715 (539-791)
Apple iPhone 14 Pro Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø808 (409-835)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø510 (311-704)

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels Dual-Band-GNSS und unterstützt die Satellitennetzwerke GPS, Glonass, Galileo, BeiDou und QZSS. Im Alltag gelingt der Satfix sehr schnell und zeigt sich auch innerhalb von Gebäuden als vergleichsweise präzise.

Auf einer Radtour haben wir uns die Genauigkeit der Ortung genauer angeschaut. Dort muss sich das iPhone 14 Pro mit der Garmin Venu 2 messen. Die ermittelte Gesamtstrecke ist beim Apple Smartphone 70 Meter kürzer, und im detaillierten Streckenverlauf ist erkennbar, dass das iPhone seine Position seltener abruft als die Smartwatch, dennoch gelingt eine sehr genaue Aufzeichnung der Strecke.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Apple iPhone 14 Pro ist ans Ohr gehalten in ruhigen Umgebungen sehr gut, und die Stimme des Nutzers wird natürlich wiedergegeben. Gesellen sich Störgeräusche wie die Stimmen anderer Personen hinzu, sind diese kurzzeitig vernehmbar für den anderen Gesprächsteilnehmer, werden dann aber nach und nach herausgefiltert. An Hauptstraßen dauert dieser Vorgang deutlich länger, und der Lärm kann immer wieder mal fragmentarisch durchdringen, außerdem wird dann auch die Stimme des Nutzers nicht immer verzerrungsfrei wiedergegeben.

Im Lautsprecher-Modus sollte sich das iPhone optimalerweise in einer ruhigen Umgebung befinden, da Umgebungsgeräusche dann gar nicht herausgefiltert werden. Die Stimme des iPhone Nutzers ist etwas dumpfer, als wenn das Smartphone direkt ans Ohr gehalten wird, klingt aber weiterhin natürlich, wenngleich sich kleinere Störungen in die Übertragung bei unseren Testtelefonaten eingeschlichen haben, insbesondere dann, wenn das Smartphone sich recht nah beim Sprecher befand. Die Reichweite der Mikrofone ist jedoch gut, und selbst zwei Meter vom iPhone entfernt wird die Stimme kaum leiser wahrgenommen.

Features wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden vom iPhone unterstützt. In unserem Testgerät kann eine Nano-SIM genutzt werden. Zusätzlich oder alternativ steht auch eine eSIM zur Verfügung. Geräte, die in den USA erworben werden, haben keine physische SIM mehr, sondern bieten Dual-eSIM-Support.

Telefonie-App
Telefonie-App
aktiver Anruf
aktiver Anruf
aktiver Anruf in der Dynamic Island
aktiver Anruf in der Dynamic Island
aktiver Anruf im Taskmanager
aktiver Anruf im Taskmanager

Kameras - 48 MPix und OIS mit Sensorverschiebung

Selfie mit dem iPhone 14 Pro
Selfie mit dem iPhone 14 Pro

Bei den Kameras des iPhones 14 Pro ist mächtig Bewegung drin. Das beginnt bereits bei der Frontoptik, welche zwar immer noch auf 12 MPix setzt, jedoch nun mit einer nominell lichtempfindlicheren Blende von f/1.9 arbeitet und auf einen Autofokus zurückgreifen kann. So gelingen selbst bei wenig Licht recht gute Selfies. Selbst RAW-Aufnahmen sind mit der Frontknipse möglich, und auch bei den Videoeigenschaften schöpft die Linse aus dem Vollen. So können herkömmliche Videos in UltraHD mit bis zu 60 fps inklusive Dolby Vision aufgezeichnet werden, aber auch ProRes-Videos (4k @30 fps, 1.080p @60 fps) oder die Nutzung des Kino-Modus sind möglich.

Android Nutzer empfinden es als alten Hut, doch Apple setzt erstmals einen 48-MPix-Sensor in der Hauptkamera ein, der mit Pixel-Binning arbeitet, bei welchem vier Pixel zu einem großen Pixel zusammengefasst werden. Das soll erfahrungsgemäß für bessere Bilder bei weniger Licht, aber auch mehr Details in den Aufnahmen sorgen. Dabei überlässt Apple die Bildgrößenwahl nur im eingeschränkten Maße dem Nutzer und gibt immer ein 12 MPix großes Bild aus. Eine Ausnahme ist bei der Nutzung des RAW-Modus möglich, dort kann zusätzlich eine 48-MPix-Option gewählt werden. Außerdem besitzt der Hauptsensor eine optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung, die sich nun in der zweiten Generation befindet.

Die Aufnahmequalität weiß bei Tageslicht zu gefallen und zeichnet sich durch eine ausgewogene Bildkomposition mit feinen Details, einem warmen Weißabgleich sowie natürlich anmutenden Farben aus. Im Dunkeln werden unterschiedliche Lichtebenen gut eingefangen, doch die Bildbearbeitungsalgorithmen übertreiben es ein wenig mit dem Kontrast unter der Rauschunterdrückung. Generell gelingt es dem iPhone jedoch noch viele Details in Low-Light-Szenarien einzufangen, sofern die Automatik die Belichtungszeit etwas verlängern darf. Einige Nutzer berichten zudem von Mängeln bei HDR-Aufnahmen, bislang konnten wir dies jedoch nicht reproduzieren. 

Die Basis für das Zoomen bildet eine dreifache optische Vergrößerung, welche auf eine herkömmliche optische Bildstabilisierung (OIS) zurückgreifen kann. Beim zweifachen Zoom greift Apple jedoch auf den digitalen Zoom des Hauptsensors zurück, was in der Tat für erheblich bessere Ergebnisse in dieser Zoomstufe sorgt als noch beim iPhone 13 Pro. Bei stärkeren Vergrößerungen erzielt das iPhone 14 Pro ebenfalls ansehnliche Ergebnisse, darüber hinaus nimmt die Qualität jedoch stark ab, und bei einer 15-fachen digitalen Vergrößerung ist dann auch Schluss.

Der Ultraweitwinkelsensor liefert weiterhin nur 12 MPix, da hat die Konkurrenz oft mehr zu bieten, was den Aufnahmen im Vergleich auch anzusehen ist. Praktisch ist weiterhin das automatische Umschalten in den integrierten Makromodus, welche sich auch per optionalem Schalter steuern lässt. Beim iPhone 13 Pro war die Abbildung der Farben je nach Lichtsituation zwischen Haupt- und Makrosensor sehr unterschiedlich, dies will Apple nun verbessert haben. Was zwar stimmt, aber Unterschiede sind weiterhin erkennbar.

Der Videomodus soll von der verbesserten Bildstabilisierung profitieren, und der Kino-Modus ist nun endlich auch in UltraHD verfügbar, wenn auch mit maximal 30 fps. Der Modus arbeitet noch etwas besser, doch vor allem in ruhigen Bildsequenzen mit wenig Bewegung oder einem gut sichtbaren Motiv kann es schon mal zu kleinen Push-Bewegungen des Autofokus und einer Verschiebung der Schärfeebene kommen. Generell zeichnet sich die Kamera des iPhone 14 Pro wieder durch ein hohes Maß an Flexibilität bei den Videoformaten und Bildraten aus, außerdem steht auf Wunsch immer Dolby Vision bereit. Lediglich auf 8k verzichtet Apple weiterhin, und auch ein anderes Seitenverhältnis als 16:9 lässt sich nicht auswählen.

ProRes-Aufnahmen sind auf 4k/30FPS bzw. 1.080p/60FPS beschränkt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker: Ultraweitwinkel-/Makrooptik
ColorChecker: Ultraweitwinkel-/Makrooptik
Testchart: ohne Nachtmodus
Testchart: ohne Nachtmodus

Unter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigen sich viele Eindrücke aus der Praxis. So zeigt sich der Weißabgleich leicht erwärmt, und die meisten Farben werden stimmig abgelichtet. Aus dem Rahmen fallen lediglich die Grüntöne und Cyan, deren Abweichungen zum DeltaE zu hoch sind.

Auch der direkte Vergleich mit der ColorChecker Aufnahme der Ultraweitwinkel- beziehungsweise Makrooptik zeigt, dass die Farbdarstellung doch recht unterschiedlich gegenüber dem Hauptsensor ist, da die Farben der Zusatzlinse viel blasser und kraftloser sind. 

Das Testchart wird sehr detailreich und ausgewogen bis in die Bildränder abgelichtet. Bei der Aufnahme im Dunkeln hilft der Nachtmodus und kitzelt noch einiges aus der Aufnahme heraus. Ohne ihn bleibt es aber dunkel.

ColorChecker
9.6 ∆E
9.9 ∆E
10.7 ∆E
14.1 ∆E
10.2 ∆E
8.2 ∆E
7.8 ∆E
9.7 ∆E
10.7 ∆E
6.3 ∆E
11.4 ∆E
9.2 ∆E
10.5 ∆E
13.4 ∆E
10.6 ∆E
7.8 ∆E
9.7 ∆E
13.9 ∆E
7.1 ∆E
5.2 ∆E
9.5 ∆E
8.5 ∆E
3.6 ∆E
3.8 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 14 Pro: 9.22 ∆E min: 3.56 - max: 14.11 ∆E
ColorChecker
21.2 ∆E
13.9 ∆E
17.2 ∆E
23.9 ∆E
21.8 ∆E
24.8 ∆E
23.9 ∆E
15.1 ∆E
16.9 ∆E
19.1 ∆E
24.6 ∆E
30.3 ∆E
18.1 ∆E
32.5 ∆E
16.9 ∆E
15.6 ∆E
24.6 ∆E
29.3 ∆E
14.5 ∆E
17.2 ∆E
24.3 ∆E
28.3 ∆E
22.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 14 Pro: 21.25 ∆E min: 13.35 - max: 32.54 ∆E

Zubehör und Garantie - Care+ mit unbegrenzten Schadensfällen

Apple Care+
Apple Care+

Der Lieferumfang des iPhone 14 Pro fällt sehr spärlich aus. Apple legt lediglich ein Verbindungs- beziehungsweise Ladekabel (Lightning zu USB Type-C), SIM-Werkzeug, einen Apple-Aufkleber, Kurzanleitung und Garantiehinweise mit in Box.

Selbstverständlich offeriert Apple wieder reichlich optionales Zubehör. Angefangen bei Netzteilen über MagSafe-Produkte, Kabel, Adapter, Kopfhörer und vieles mehr.

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf mickrige zwölf Monate. Davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Optional bietet Apple wieder seine Care+ Versicherung an, welche mit einer einmaligen Zahlung direkt für zwei Jahre gebucht oder monatlich bezahlt werden kann. Letztere Variante ist etwas teurer, kann aber auch länger als zwei Jahre laufen. Das Paket wird insgesamt etwas teurer, dafür sind die unabsichtlichen Schadensfälle pro Jahr nun nicht mehr begrenzt.

Eingabegeräte & Bedienung - Face ID ist wieder an Bord

Das Apple iPhone 14 Pro besitzt einen hervorragenden Touchscreen, welcher Eingaben schnell und präzise umsetzt. Die Haptik ist ausgezeichnet, und auch die Gleiteigenschaften wissen zu überzeugen. Als Tastatur setzt Apple weiterhin auf sein eigenes Layout, welches eine Vielzahlfunktionen besitzt und nun auch parallel zum Tippen Spracheingaben unterstützt. Außerdem lässt sich nun ein haptisches Feedback für die Tastatur einschalten.

Für die biometrische Sicherheit sorgt die 3D-Gesichtserkennung Face ID, welche mittlerweile seinen Träger selbst dann erkennen kann, wenn dieser eine Maske trägt. Dies dauert zwar einen Moment länger, zumal der Nutzer dabei nach unten gucken soll, funktioniert aber prima.

Der Einhandmodus ist bereits ab Werk aktiviert, und kann mit einem simplen Wischen über den unteren Displayrand genutzt werden. Auch das doppelte Tippen auf die Rückseite ist wieder an Bord und unterscheidet weiterhin zwischen einem Doppel- sowie Dreifachtippen, welches unterschiedliche Aktionen auslösen kann und zuvor in den Einstellungen konfiguriert werden muss.

Display - Strahlendhelles 120-Hz-OLED im iPhone 14 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das sogenannte Super Retina XDR OLED im Apple iPhone 14 Pro besitzt eine Displaydiagonale von 6,1 Zoll (15,49 cm), löst mit 2.556 x 1.179 Bildpunkten auf und arbeitet mit einer Bildwiederholfrequenz zwischen 1 und 120 Hz, welche vom System automatisch angepasst wird.

Die Helligkeit liegt mit über 1.000 cd/m² bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf dem gleichen Niveau wie beim Vorgänger, jedoch hat Apple die Spitzenleuchtkraft deutlich gesteigert und gibt diese mit 2.000 cd/m² an. Wir haben sogar 2.294 cd/m² (APL18) gemessen, was bis dato einen absoluten Spitzenwert darstellt.

Diese Werte werden jedoch nur mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht. Wird die Helligkeit manuell geregelt, klettert die Luminanz maximal auf 845 cd/m². Der Schwarzwert ist aufgrund der verwendeten OLED-Technik absolut, sodass das Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich tendiert.

Von dem für OLEDs typischen Flackern wird auch ein iPhone nicht verschont. Das Panel zeigt unter dem Oszilloskop bei minimaler Helligkeit einen recht ruhigen Periodenverlauf mit konstanten 240 Hz, oberhalb von 39 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft steigt die Frequenz dann auf stabile 480 Hz an, was mit einem hochfrequenten DC-Dimming vergleichbar ist. Dementsprechend sollte die Belastung für sensitive Personen geringer ausfallen. Temporal Dithering können wir nicht feststellen. Dafür haben wir das Display mit einem Mikroskop und einem 240-fps-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).

1053
cd/m²
1047
cd/m²
1045
cd/m²
1056
cd/m²
1046
cd/m²
1039
cd/m²
1058
cd/m²
1057
cd/m²
1044
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1058 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1049.4 cd/m² Minimum: 2.02 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1046 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Apple iPhone 14 Pro
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.10
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.80
Oppo Find X5 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.70
Motorola Edge 30 Ultra
pOLED, 2400x1080, 6.67
Xiaomi 12S Ultra
OLED, 3200x1440, 6.73
Sony Xperia 1 IV
OLED, 3840x1644, 6.50
Honor Magic4 Pro
OLED, 2848x1312, 6.81
Vivo X80 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.78
Apple iPhone 13 Pro
OLED, 2532x1170, 6.10
Bildschirm
11%
3%
-1%
-7%
6%
-47%
11%
9%
Helligkeit Bildmitte
1046
1077
3%
746
-29%
1020
-2%
831
-21%
890
-15%
956
-9%
938
-10%
1050
0%
Brightness
1049
1093
4%
744
-29%
1020
-3%
807
-23%
897
-14%
959
-9%
947
-10%
1058
1%
Brightness Distribution
98
97
-1%
97
-1%
96
-2%
91
-7%
97
-1%
94
-4%
97
-1%
98
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.2
-0%
0.9
25%
1
17%
1.03
14%
0.9
25%
2.4
-100%
0.9
25%
1
17%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
2
35%
1.6
48%
2.8
10%
3.06
1%
2.4
23%
5.2
-68%
1.9
39%
2.4
23%
Delta E Graustufen *
1.7
1.3
24%
1.6
6%
2.1
-24%
1.8
-6%
1.4
18%
3.3
-94%
1.3
24%
1.5
12%
Gamma
2.19 100%
2.37 93%
2.23 99%
2.29 96%
2.233 99%
2.21 100%
2.26 97%
2.2 100%
2.2 100%
CCT
6538 99%
6526 100%
6499 100%
6502 100%
6396 102%
6320 103%
6804 96%
6518 100%
6504 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Genauigkeit der Farbdarstellung auf dem Display des iPhone 14 Pro haben wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN bewerkstelligt. Dabei zeigt sich eine natürlichere Farbwiedergabe, wenn der True-Tone-Modus deaktiviert wird. Dieser passt über den Helligkeitssensor den Weißabgleich des Displays anhand des Umgebungslichts an. Dies resultiert in der Regel in einer etwas wärmeren Darstellung, welche mit schwindendem Tageslicht an Intensität zunimmt. Subjektiv empfinden wir die Darstellung mit True Tone jedoch als angenehmer. Beide Modi zeichnen sich durch eine hohe Farbtreue aus.

Graustufen (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone: aktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone: deaktiviert; Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.409 ms steigend
↘ 0.401 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9645 ms steigend
↘ 0.844 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien hinterlässt das iPhone 14 Pro einen hervorragenden Eindruck. Der Umgebungslichtsensor reagiert schnell auf neue Lichtsituationen und knausert im Sonnenlicht nicht mit der Leuchtkraft. Mit über 2.200 cd/m² bleibt das Apple Smartphone in allen Lebenslagen gut ablesbar.

iPhone 14 Pro in der Herbstsonne
iPhone 14 Pro in der Herbstsonne
im Schatten
im Schatten

Die Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 14 Pro ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit kaum ab, und die Darstellung erscheint nur ein wenig kühler.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 14 Pro
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 14 Pro

Leistung - iPhone 14 Pro kommt mit A16 Bionic

Speichertest: 128-GB-Version
128 GB
Speichertest: 256-GB-Version
256 GB

Das Apple iPhone 14 Pro setzt auch in diesem Jahr auf ein neues SoC aus eigenem Hause, dem Apple A16 Bionic, welches dieses Mal den Pro Modellen vorbehalten bleibt. Der Chipsatz nutzt eine CPU mit sechs Kernen, bei denen es sich um zwei Performance- sowie vier Effizienzkerne handelt. Die starken Cores takten nun noch höher und erreichen bis zu 3,46 GHz. Auch die Anzahl der Transistoren steigt minimal.

Im Geekbench beschert das dem iPhone 14 Pro eine sieben Prozent höhere Single- sowie 15 Prozent höhere Multi-Core-Performance und erreicht Werte, von denen die Android Konkurrenz mit Snapdragon 8+ Gen 1 weit entfernt ist.

Nicht ganz so klar fällt das Ergebnis bei den System-Benchmarks aus, dort sind die Kontrahenten mit dem Qualcomm-SoC im AnTuTu besser platziert, im CrossMark hingegen hat das Apple Smartphone wieder die Nase vorn. Die NPU-Beschleunigung ist im Vergleichsfeld ebenfalls spitze, jedoch im AIMark wesentlich schlechter als der Vorgänger. Das ist ein ähnliches Phänomen, welches wir bei diesem Benchmark auch schon bei vielen Snapdragon-SoCs beobachten konnten. Aussagekräftiger erscheinen uns da die Werte des Geekbench ML, bei welchem der A16 teilweise deutlich vorn liegt.

Der Speicher des iPhones ist ähnlich schnell wie im Vorgänger, jedoch zeigt sich bei der 128-GB-Variante eine niedrigere Geschwindigkeit, wahrscheinlich da wie beim MacBook Air die einzelnen Speicherbausteine größer geworden sind und so ein einzelner 128-GB-Speicher-Chip langsamer ist als ein Smartphone mit zwei parallelen Speicherchips. Im Alltag macht sich dies jedoch überhaupt nicht bemerkbar. 

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1878 - 1885, n=4)
1882 Points 0%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1878 Points
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1749 Points -7%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1328 Points -29%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1325 Points -29%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1257 Points -33%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1237 Points -34%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1234 Points -34%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1226 Points -35%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points -52%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5538 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (4688 - 5538, n=4)
5273 Points -5%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4829 Points -13%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4399 Points -21%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4251 Points -23%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3685 Points -33%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -36%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3489 Points -37%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3488 Points -37%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3377 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points -47%
Antutu v9 - Total Score
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1073804 Points +11%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (949107 - 1373449, n=4)
1066574 Points +10%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1057309 Points +9%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
965593 Points
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
944782 Points -2%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
940036 Points -3%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
856953 Points -11%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
800608 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=148, der letzten 2 Jahre)
738993 Points -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -27%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
692924 Points -28%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1332 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1260 - 1332, n=3)
1307 Points -2%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1165 Points -13%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1135 Points -15%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1103 Points -17%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1079 Points -19%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
990 Points -26%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
956 Points -28%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -29%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
879 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=156, der letzten 2 Jahre)
829 Points -38%
AImark - Score v2.x
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
105536 Points +171%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
38930 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (38169 - 38930, n=2)
38550 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=54, der letzten 2 Jahre)
20600 Points -47%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7448 Points -81%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6602 Points -83%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6355 Points -84%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6273 Points -84%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6217 Points -84%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6034 Points -85%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5982 Points -85%
Geekbench ML
TensorFlow Lite CPU 0.5
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1016 - 1135, n=3)
1065 Points +2%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1043 Points
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
951 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (215 - 1418, n=19, der letzten 2 Jahre)
604 Points -42%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
568 Points -46%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
441 Points -58%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
398 Points -62%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
334 Points -68%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
284 Points -73%
TensorFlow Lite GPU 0.5
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2522 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (2207 - 2540, n=3)
2423 Points -4%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
2186 Points -13%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1913 Points -24%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1881 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (474 - 2842, n=19, der letzten 2 Jahre)
1780 Points -29%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1631 Points -35%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
842 Points -67%
TensorFlow Lite NNAPI / Core ML 0.5
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (3170 - 3377, n=4)
3235 Points +1%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
3190 Points
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
2056 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (344 - 3638, n=17, der letzten 2 Jahre)
1668 Points -48%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1662 Points -48%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
619 Points -81%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
441 Points -86%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
402 Points -87%

Die Apple-A16-GPU arbeitet wieder mit fünf Kernen und soll durch die höhere Speicherbandbreite der 6-GB-LPDDR5-RAM rund 19 Prozent mehr Leistung erzielen können. In den Benchmarks spiegelt sich das nur in vereinzelten Testsettings des GFXBenchmarks wider, meistens bleibt die GPU unterhalb dieses Wertes. Nichtsdestotrotz ist sie rasant schnell und kann vor allem dann die Adreno 730 hinter sich lassen, wenn sie Software nutzt, welche auf die Metal-API zugeschnitten ist. Im topaktuellen 4K Aztec Ruins High Tier des GFXBench ist die Qualcomm-GPU (Vulkan-API) aber dennoch auf Augenhöhe, und auch im Basemark GPUScore bleibt sie dicht auf Tuchfühlung.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3265 Points
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2899 Points -11%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
2864 Points -12%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2768 Points -15%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2585 Points -21%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2523 Points -23%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2456 Points -25%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2038 Points -38%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -41%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3383 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
3059 Points -10%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2873 Points -15%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2796 Points -17%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2639 Points -22%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2575 Points -24%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -24%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2073 Points -39%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -40%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
12429 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
11700 Points -6%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11073 Points -11%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10982 Points -12%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10317 Points -17%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10175 Points -18%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10151 Points -18%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
7932 Points -36%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -41%
3DMark / Wild Life Score
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9826 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
9386 Points
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
7901 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7236 Points
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +140%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps +97%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
90 fps +50%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
462 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
456 fps -1%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
445 fps -4%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
439 fps -5%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
417 fps -10%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
380 fps -18%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
303 fps -34%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -35%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
267 fps -42%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +140%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps +92%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +80%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +80%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
84 fps +40%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
292 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
247 fps -15%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
237 fps -19%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
229 fps -22%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps -36%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
182 fps -38%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
181 fps -38%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
167 fps -43%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
147 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +68%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +68%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +18%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -7%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
197 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
189 fps -4%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps -9%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
151 fps -23%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
151 fps -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -36%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -43%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -44%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -50%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +48%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps +32%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps -3%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -18%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -35%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -35%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
114 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps -10%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -14%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -15%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
95 fps -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -40%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -42%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -45%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps -56%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +15%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +5%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps +2%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
59 fps
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -12%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -14%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -24%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -39%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -47%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +18%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps +5%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
44 fps
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -9%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
39 fps -11%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -32%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -34%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps +73%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +63%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +12%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -5%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -12%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -30%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
133 fps
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
119 fps -11%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -11%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -14%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps -15%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
94 fps -29%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -35%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -45%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -49%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps 0%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
23 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -4%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps -9%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
15 fps -35%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -39%

Basemark GPUScore

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø46.9 (28.5-59.2)
Honor Magic4 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø27.4 (11.2-83.2)
Honor Magic4 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø27.3 (12.1-129)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø28.2 (11-165.1)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Official Native; 1.0.0 : Ø56.2 (34.8-71.5)
Honor Magic4 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Official Native; 1.0.0 : Ø26 (11.7-96.7)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Official Native; 1.0.0 : Ø34.9 (11.5-146)
Honor Magic4 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official VRS; 1.0.0 : Ø28.8 (11.4-79.1)
Honor Magic4 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official VRS; 1.0.0 : Ø28.7 (11.3-72.8)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official VRS; 1.0.0 : Ø29.9 (10.3-135.7)

In den Browser-Benchmarks legt das iPhone 14 Pro mächtig zu und eilt der versammelten Android Konkurrenz davon. Im Alltag gestaltet sich das Surfen im Web sehr flüssig und komfortabel. Gefühlt ist der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Droiden jedoch nicht so groß wie die Benchmarks suggerieren.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
281.762 Points
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
181.6 Points -36%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
124.37 Points -56%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
117.894 Points -58%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
108.34 Points -62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points -63%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
103 Points -63%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points -66%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
77.337 Points -73%
Vivo X80 Pro
72.786 Points -74%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
375 runs/min
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
243 runs/min -35%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
112 runs/min -70%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min -71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min -72%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
104 runs/min -72%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
99.2 runs/min -74%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
87.9 runs/min -77%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
80.8 runs/min -78%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
65.5 runs/min -83%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
202 Points
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
119 Points -41%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
102 Points -50%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
101 Points -50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=150, der letzten 2 Jahre)
98.8 Points -51%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
71 Points -65%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
292 Points
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
248 Points -15%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
161 Points -45%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
145 Points -50%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
142 Points -51%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
133 Points -54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points -55%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
124 Points -58%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
101 Points -65%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
79 Points -73%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
74261 Points
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
64222 Points -14%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
46339 Points -38%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
44631 Points -40%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
38407 Points -48%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
37098 Points -50%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
36742 Points -51%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points -54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points -55%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
27730 Points -63%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * -249%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
1440.1 ms * -203%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * -165%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
1240.1 ms * -161%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
1125 ms * -137%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
1104 ms * -132%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
1102.2 ms * -132%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
847.4 ms * -78%
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
475.3 ms *
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
413.6 ms * +13%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - iPhone mit viel Gaming-Power

Das iPhone 14 Pro bringt alles mit, um ein hervorragendes Gaming-Smartphone zu sein. Angefangen bei der enormen Leistung der A16-GPU über das 120-Hz-Display bis hin zu den Stereolautsprechern. Bei manchen Spielen stört die Dynamic Island ein wenig, da sie sichtbare Fläche raubt, gravierend ist das aber nie.

Eigentlich würden wir Ihnen an dieser Stelle die Analysen zu ausgewählten Spielen mit unserem Partner GameBench präsentieren, doch leider ist dies noch nicht mit der neuen iOS-Version kompatibel. Wir liefern die Benchmarks und Analysen schnellstmöglich nach.

Emissionen - Unter Last kaum schneller als das iPhone 13

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Apple iPhone 14 Pro sind im Leerlauf sehr niedrig und knacken noch nicht einmal die 29-Grad-Marke. Unter andauernder Last sieht dies erwartungsgemäß anders aus, jedoch wird es nur handwarm.

Im Inneren gerät der Sunnyboy aus Kalifornien schon eher ins Schwitzen, denn die andauernde Last in den 3DMark Stresstests sorgt auch für eine Drosselung des A16-SoCs. Diese fällt geringer aus als bei vielen Android Konkurrenten, weshalb das iPhone selbst dann noch rund zwölf Frames pro Sekunde mehr generiert als ein Edge 30 Ultra, aber halt auch nur eines mehr als das iPhone 13 Pro. In diesem Szenario zeigen sich die Vorteile eines Gaming-Smartphones, denn das ROG Phone 6 Pro generiert auch ohne Lüfter 11 fps mehr im Wild-Life-Stresstest als das Apple Smartphone. Dennoch liefern alle Konkurrenten genug Leistung für eine dauerhaft flüssige Darstellung.

Im anspruchsvollem Extrem-Test fallen die Unterschiede geringer aus, doch in diesem werden selbst zu Beginn nicht genügend Frames für eine flüssige Darstellung errechnet.

Max. Last
 35.4 °C36 °C34.1 °C 
 37.2 °C37.6 °C34.9 °C 
 37.1 °C37.4 °C35.1 °C 
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
34.8 °C36.1 °C34.9 °C
34.8 °C37.3 °C37.9 °C
32.3 °C37.4 °C37.5 °C
Maximal: 37.9 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
82 %
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68.1 % -17%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
65.3 % -20%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 % -24%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % -27%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % -27%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 % -29%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53.7 % -35%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
75.8 % +11%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
73.3 % +8%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
68 %
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.1 % -7%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 % -8%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.6 % -8%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.5 % -8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 % -9%
0510152025303540455055606570Tooltip
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø15 (13.7-20.2)
Asus ROG Phone 6 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; with Fan: Ø16.7 (16.6-16.7)
Apple iPhone 13 Pro A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø13.7 (13.1-18.5)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø53.3 (48.7-59.4)
Asus ROG Phone 6 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; without Fan: Ø61.5 (59.8-62.8)
Apple iPhone 13 Pro A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø49.7 (47.5-58.5)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø57.9 (54.7-74.4)
Asus ROG Phone 6 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; with Fan: Ø65.7 (65.6-66.1)
Apple iPhone 13 Pro A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø51.5 (47.1-70.2)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des iPhone 14 Pro liefern einen vergleichsweise ausgewogenen Klang, dessen Mitten zwar auch im tieferen Bereich hörbar sind, es aber an echter Tiefe oder gar Bass fehlt, was mit zunehmender Lautstärke immer präsenter wird.

Wer kabelgebundene Kopfhörer nutzen möchte, muss entweder einen Kopfhörer mit Lightning-Stecker besitzen oder einen Adapter auf USB-C oder Klinke bemühen. Letzterer wird auch von Apple als optionales Zubehör für zehn Euro offeriert und besitzt einen D/A-Wandler, sodass angeschlossene Kopfhörer auch Lossless Audio empfangen können. Über Bluetooth werden lediglich die Audio-Codecs SBC und AAC unterstützt, jedoch auch der Transport von Dolby Atmos oder 3D-Audio. Qualitativ ist damit für Enthusiasten früh das Ende der Fahnenstange erreicht, denn High-Res-Codecs wie aptX LL oder LDAC beherrscht das iPhone nicht.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.630.92535.2263132.630.3402928.85037.437.66330.632.38029.334.710026.732.312524.341.816022.555.520018.856.725016.258.13151257.44009.95950011.76763010.367.880011.967.610001270.6125012.174.316001276200012.179.5250012.777.8315012.779.3400012.980500013.378.9630013.279.1800013.680.31000013.676.21250013.368.81600012.764.2SPL25.189.5N0.778median 12.7median 70.6Delta2103533.93030.921.926.822.832.334.842.524.331.623.23327.831.514.733.720.950.221.250.717.55513.46114.164.113.167.511.571.413.175.511.780.511.879.21380.212.180.612.180.812.380.412.577.41378.113.272.71367.213.768.813.569.314.266.425.190.20.779.8median 13.1median 71.41.511.2hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 14 ProSamsung Galaxy S22 Ultra 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 14 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - iPhone 14 Pro nutzt einen 3.200-mAh-Akku

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Apple iPhone 14 Pro ist vorbildlich und zeigt sich in den Tests mit angepasster Displayhelligkeit wesentlich sparsamer als die Android-Konkurrenz. Im Geekbench und GFXBench trifft dies auch auf den Vorgänger zu, jedoch zeigt sich das iPhone 13 Pro im Leerlauf genügsamer. 

Ein Netzteil liegt dem iPhone nicht bei. Um dieses möglichst schnell zu laden, empfiehlt Apple ein Netzteil mit mindestens 20 Watt, welches dann in der Lage sein soll, den Akku binnen einer halben Stunde zu 50 Prozent wieder aufzuladen. Rekordverdächtig ist dies nicht. Zum Vergleich: Das Motorola Edge 30 Ultra lädt seinen Akku (4.610 mAh) in der gleichen Zeit zweimal vollständig auf, wenn das mitgelieferte 125-Watt-Netzteil genutzt wird.

Alternativ kann das Apple Smartphone mit 15 Watt an einer MagSafe-Ladeplatte oder mit 7,5 Watt an einer Qi-kompatiblen Ladefläche betankt werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.84 / 0.29 Watt
Idledarkmidlight 0.56 / 1.37 / 1.42 Watt
Last midlight 3.42 / 5.56 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Xiaomi 12S Ultra
4860 mAh
Sony Xperia 1 IV
5000 mAh
Honor Magic4 Pro
4600 mAh
Vivo X80 Pro
4700 mAh
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-30%
-31%
-12%
-9%
-51%
-48%
-48%
-24%
-38%
Idle min *
0.56
0.58
-4%
1.24
-121%
0.74
-32%
0.9
-61%
1.06
-89%
0.87
-55%
0.92
-64%
0.695 ?(0.56 - 0.9, n=4)
-24%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-60%
Idle avg *
1.37
0.71
48%
1.39
-1%
1.84
-34%
1
27%
1.71
-25%
2.04
-49%
2.04
-49%
1.54 ?(1 - 2.09, n=4)
-12%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
-6%
Idle max *
1.42
1.16
18%
1.42
-0%
1.86
-31%
1.2
15%
1.89
-33%
2.26
-59%
2.05
-44%
1.59 ?(1.1 - 2.11, n=4)
-12%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-15%
Last avg *
3.42
7.07
-107%
3.58
-5%
2.75
20%
3.5
-2%
4.99
-46%
4.97
-45%
4.29
-25%
4.4 ?(3.42 - 6, n=4)
-29%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-62%
Last max *
5.56
11.32
-104%
6.99
-26%
4.54
18%
6.9
-24%
8.91
-60%
7.46
-34%
8.75
-57%
7.84 ?(5.56 - 13.6, n=4)
-41%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-48%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Apple iPhone 14 Pro Apple A16 Bionic: Ø3.5 (0.1174-5.92)
Vivo X80 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø5.76 (1.144-11.4)
Apple iPhone 13 Pro Apple A15 Bionic: Ø4.98 (0.783-10.2)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Apple iPhone 14 Pro Apple A16 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.84 (5.78-5.88)
Vivo X80 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.59 (8.78-10.7)
Apple iPhone 13 Pro Apple A15 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.84 (3.75-9.01)
Apple iPhone 14 Pro Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.776 (0.721-0.852)
Vivo X80 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.378 (1.241-1.559)
Apple iPhone 13 Pro Apple A15 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.664 (0.641-0.717)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des iPhone 14 Pro sind sehr gut, fallen aber trotz der geringeren Leistungsaufnahme schlechter aus als noch beim iPhone 13 Pro. Im praxisnahem WLAN-Test, mit einer angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²), lässt sich dies noch mit einem erhöhten Energieverbrauch der Kommunikationsmodule erklären, bei der endlosen Videoschleife des Big Buck Bunny Videos, welche offline stattfindet, wird dies schon schwieriger. Gut möglich, dass Apple hier noch mit dem einen oder anderen Software-Update nachbessert. Einen Tag sollte das iPhone dennoch locker durchstehen, selbst bei intensiver Nutzung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
44h 19min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 16)
13h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
23h 17min
Last (volle Helligkeit)
5h 51min
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Xiaomi 12S Ultra
4860 mAh
Sony Xperia 1 IV
5000 mAh
Honor Magic4 Pro
4600 mAh
Vivo X80 Pro
4700 mAh
Apple iPhone 13 Pro
3095 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-17%
-8%
-11%
-45%
-21%
-21%
6%
Idle
2659
1973
-26%
1269
-52%
2206
-17%
1766
-34%
979
-63%
1346
-49%
1728
-35%
2614
-2%
H.264
1397
1078
-23%
1142
-18%
1188
-15%
1112
-20%
637
-54%
995
-29%
943
-32%
1493
7%
WLAN
807
844
5%
788
-2%
872
8%
951
18%
424
-47%
687
-15%
852
6%
993
23%
Last
351
410
17%
367
5%
323
-8%
327
-7%
297
-15%
389
11%
272
-23%
333
-5%

Pro

+ superhelles und akkurates 120-Hz-Display
+ hohe Performance
+ ausdauernder Akku
+ gutes Kamera-Setup
+ präzise Ortung
+ lange Update-Versorgung

Contra

- kein Wi-Fi 6E
- ohne mmWave außerhalb der USA
- Telefonie mit schwacher Geräuschunterdrückung
- magerer Audio-Codec-Support für Bluetooth
- nur 12 Monate Garantie

Fazit - Gelungenes Update mit Marketing-Finesse

Im Test: Apple iPhone 14 Pro
Im Test: Apple iPhone 14 Pro

Das Apple iPhone 14 Pro ist ein richtiger Schritt in dessen eigener Evolution. Der neue A16-Prozessor beschleunigt das Smartphone wieder etwas mehr, ohne einen großen Sprung zu vollziehen. Er zeigt sich in der Langzeit-Performance sogar kaum schneller als sein Vorgänger aus dem iPhone 13 Pro. Die oft kritisierte und nachgeahmte Notch wird durch eine Dual-Punch-Hole-Lösung ersetzt, um welche Apple kunstvoll eine Software-Insel zaubert, die bewährter Technik neuen Glanz verleiht.

Ähnliches gilt für den neuen Kamerasensor mit 48 MPix und Pixel-Binning-Technik, welchen Sony bereits 2018 zur Massenware im Android Sektor machte. Eine große Neuerung ist es also strenggenommen nicht, jedoch gelingt es Apple, die Technik so gut in das Ökosystem iPhone zu implementieren, dass es sich so anfühlt, als hätte es schon immer dort sein müssen. Die Bildqualität stimmt, und die Kalifornier lehnen sich auch nicht zu weit aus dem Fenster, wenn sie sagen, dass ihr zweifacher Digitalzoom so gut ist, dass sie ihm einen eigenen Button spendieren.

Das iPhone 14 Pro ist ein rundum gelungenes Smartphone, welches in seinem maßgeschneidertem Ökosystem der Konkurrenz nur in wenigen Bereichen Angriffsfläche bietet.

Technisch macht Apple eigentlich fast alles richtig, lediglich die etwas zu langsamen Übertragungsraten im WLAN lassen sich hier monieren. Ob diese im Alltag jedoch jemals auffallen wird, ist zumindest fraglich. In puncto Ausstattung vermissen wir das 6-GHz-Band im WLAN. Das Fehlen von 5G-mmWave ist heute noch verschmerzbar, da das iPhone aber durchaus eine lange Lebenserwartung besitzt, hätten wir es uns dennoch bereits gewünscht. Ein Ärgernis ist außerdem die geringe Audio-Codec-Unterstützung für Bluetooth.

Wer sich für ein iPhone entscheidet, wird es sicherlich nicht bereuen. Einen zwingenden Grund von einem iPhone 12 Pro oder 13 Pro auf das neue Modell zu wechseln, sehen wir aber nicht. Wer mehr Displayfläche und längere Akkulaufzeiten benötigt, sollte sich das Schwestermodell iPhone 14 Pro Max ansehen. Diejenigen die sich im Apple Kosmos nicht wohlfühlen, sich darin nicht zurechtfinden, bestimmte Features vermissen oder schlichtweg nicht so viel Geld ausgeben wollen, finden im Android Sektor starke Alternativen wie das Samsung Galaxy S22 Ultra, Google Pixel 6 Pro, Motorola Edge 30 Ultra oder das Honor Magic4 Pro.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das iPhone 14 Pro lässt sich direkt bei Apple in allen Farb- und Speichervarianten erwerben, ist aber auch bei allen gängigen Händlern wie Amazon, Cyberport oder notebooksbilliger.de zu haben.

Apple iPhone 14 Pro - 30.09.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
97%
Konnektivität
60 / 70 → 85%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
94%
Leistung Spiele
71 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 86 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 87%
Kamera
81%
Durchschnitt
85%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 14 Pro - Das Apple Smartphone ist reif für die Insel
Autor: Daniel Schmidt,  5.10.2022 (Update:  5.10.2022)