Test Asus ROG Phone 6 und 6 Pro - Das wohl beste Gaming-Smartphone
In diesem Jahr verzichtet Asus auf ein S-Modell und stattet sein Gaming-Smartphone direkt mit dem aufgepimmten Modell von Qualcomms Spitzen-SoC aus. Eine gute Entscheidung, denn dies steht im Ruf, nicht nur etwas stärker zu sein, sondern auch wesentlich effizienter.
Neben dem neuen Chipsatz wird auch das Display verbessert und erhält sowohl eine höhere Bildwiederholrate als auch eine verbesserte Berührungsempfindlichkeit. Außerdem setzt das Asus ROG Phone 6 (Pro) nun auf einen modernen Sony-IMX766-Bildsensor, der auch in anderen Flaggschiff-Smartphones des Jahres 2022 zum Einsatz kommt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.5 % v7 (old) | 08 / 2022 | Asus ROG Phone 6 Pro SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 239 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 2448x1080 | |
88.7 % v7 (old) | 12 / 2021 | Asus ROG Phone 5s SD 888+ 5G, Adreno 660 | 238 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 2448x1080 | |
85.7 % v7 (old) | 06 / 2022 | Xiaomi Black Shark 5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 220 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85 % v7 (old) | 03 / 2022 | Nubia RedMagic 7 SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 226 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 2400x1080 |
Gehäuse - ROG Phone mit Gorilla Glas Victus
Die beiden Asus ROG Phone 6 Modelle sind ihren Vorgängern sehr ähnlich und lassen sich direkt als Gaming-Smartphones erkennen. Das Standard- und das Pro-Modell unterscheiden sich insbesondere durch die rückseitigen Displays, welche 60 neue Animationen spendiert bekommen haben. Während das 6er eine RGB-Matrix besitzt, bietet das Pro-Modell ein PMOLED. Ersteres ist in den Farben Schwarz (Phantom Black) und Weiß (Storm White) erhältlich, während das ROG Phone 6 Pro nur in Weiß verfügbar ist.
Die Verarbeitung der beiden Smartphones ist sehr gut, die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, Verwindungsversuche lässt es ohne einen Mucks über sich ergehen. Lediglich das Display-Oberflächen-Verhältnis (82 %) lässt ich ein wenig kritisieren, obwohl die etwas dickeren Ränder an den kurzen Seiten durchaus praktisch sind, wenn das ROG Phone im Querformat gehalten wird und außerdem die beiden Front-Lautsprecher beherbergen. Mit 239 Gramm ist das ROG Phone zudem kein Leichtgewicht.
Die Rückseite wird von Corning Gorilla Glas 3 geschützt, das Display hingegen vom modernen Victus-Glas. Die IPX4-Zertifizierung weist einen Schutz gegen allseitiges Spritzwasser aus, wasserdicht sind die Smartphones der ROG-Phone-6-Reihe jedoch nicht. Der Kartenschlitten besteht aus Kunststoff und kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen.
Ausstattung - Smartphone mit zwei USB-Ports
In puncto Ausstattung hat Asus gegenüber dem ROG Phone 5s kaum etwas verändert, jedoch die zusätzlichen Touchsensoren auf der Rückseite wieder gestrichen. Die Ultraschallsensoren AirTrigger sind jetzt in der sechsten Generation an Bord und können wieder über den X-Modus konfiguriert werden. Sie dienen als zusätzliche Eingabetasten in Spielen und unterstützen Tipp-, Wisch- sowie Schiebegesten.
Der USB-2.0-Port an der Kinnseite ist vor allem für das Laden des Smartphones vorgesehen. Jener auf der Längsseite arbeitet gemäß den Spezifikationen für USB 3.2 (Gen. 2) und unterstützt nicht nur hohe Datenübertragungsraten und schnelles Laden mit den Standards PD 3.0 oder QuickCharge 5.0, sondern auch die kabelgebundene Bildausgabe in Ultra HD.
Software - Nur zwei Jahre Updates für das ROG Phone 6 Pro
Das Asus ROG Phone 6 und 6 Pro werden mit Google Android 12 und der ROG UI ausgeliefert. Viel Drittanbieter-Software installiert Asus nicht vor, hauptsächlich ein paar Apps von Meta sowie Netflix. Ein wichtiger Bestandteil ist der X-Modus, über welchen sich viele Komponenten des Smartphones wie die AirTrigger, Beleuchtung und der optionale AeroCooler verwalten lassen.
Während unseres Tests wurden die ROG Phones sehr regelmäßig mit Updates versorgt, welche auch immer ein paar kleine Optimierungen enthielten. Leider ist der Update-Zeitraum mit zwei Jahren nur vergleichsweise kurz.
Kommunikation und GNSS - Stark im WLAN und bei der Ortung
Das Asus ROG Phone 6 unterstützt alle modernen Kommunikationsstandards. Für den Mobilfunk bedeutet dies bestenfalls 5G-Sub6 mit einer breiten Frequenzausstattung. Das Pro-Modell unterstützt ein paar Bänder mehr und erlaubt sowohl im LTE- als auch 5G-Netzen etwas höhere Übertragungsraten. Zumindest in der Theorie, denn in der Praxis werden die hohen Werte von bis zu 4,5 beziehungsweise 4,9 GBit/s wohl in naher Zukunft nicht erreicht werden.
Im WLAN kann das Gaming-Smartphone im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 absolut überzeugen und liefert sowohl im 5-GHz- als auch 6-GHz-Netz stabile und hohe Übertragungsraten. Zusätzlich unterstützt es Dual-Wi-Fi und kann sich dadurch sogar mit zwei Netzen gleichzeitig verbinden.
Networking | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Phone 5s | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Nubia RedMagic 7 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Für die Ortung nutzt das ROG Phone 6 alle gängigen globalen Satellitennavigationssysteme, inklusive dem indischen NavIC. Der Satfix gelingt selbst in Gebäuden schnell und ist direkt überraschend genau.
Auf einer kleinen Radtour muss sich das Asus-Smartphone dem Vergleich mit der Smartwatch Garmin Venu 2 stellen. Beide Geräte zeichnen exakt die gleiche Streckenlänge auf, auch der detaillierte Streckenverlauf offenbart keine Schwächen, sodass wir das ROG Phone 6 uneingeschränkt für alle Ortungsaufgaben empfehlen können.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die vier integrierten Mikrofone des Asus ROG Phone 6 (Pro) gewährleisten eine gute Sprachqualität. Ans Ohr gehalten, ist der Nutzer sehr gut und natürlich zu verstehen, kleinere Störgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Lauter Umgebungslärm hingegen sorgt für eine verzerrte Stimmwiedergabe, ohne jedoch die Verständlichkeit zu sehr einzuschränken.
Das Asus-Smartphone kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, VoLTE ist ebenso an Bord wie die Möglichkeit für WLAN-Anrufe. Außerdem ist eine konfigurierbare Aufnahmefunktion für Anrufe implementiert.
Kameras - Starker Sensor für ein Gaming-Smartphone
Lange hat Asus an dem IMX686-Sensor für seine Hauptkamera festgehalten, doch wurde dem ROG Phone 6 (Pro) endlich ein modernerer Lichtfänger spendiert. Mit dem Sony IMX766 kommt der gleiche Sensor zum Einsatz, welcher unter anderem auch im OnePlus 10T oder Oppo Find X5 Pro steckt und eine anspruchsvolle Bildgestaltung ermöglichen sollte.
Bei Tageslicht gelingen den Asus-Smartphones durchaus ansehnliche Aufnahmen, welche sich durch eine angemessene Dynamik und einen hohen Detailgrad auszeichnen. Kurze Zoomstufen bis zu einer zwei- oder dreifachen Vergrößerung sind ebenfalls ansehnlich, darüber hinaus wird es jedoch schnell pixelig. Bei wenig Licht stößt der Sensor recht schnell an seine Grenzen.
Die zusätzliche Ultraweitwinkeloptik reicht für einfache Schnappschüsse aus, bei voller Vergrößerung zeigen sich aber viele matschige Flecken und die Details verschwinden in kleinen Pixelhaufen. Die Makrolinse besitzt zwar eine etwas höhere Auflösung als andere ihrer Art, zeigt jedoch selbst bei recht guten Lichtverhältnissen ein sichtbares Bildrauschen. Außerdem muss der Makromodus manuell aktiviert werden.
Die Frontkamera liefert bei guten Lichtbedingungen ausgewogene Selfies, doch bereits in Innenräumen rauscht es sichtbar. Videos können mit ihr in Ultra HD (30 FPS) aufgezeichnet werden. Die Hauptkamera erlaubt die Aufnahme von Bewegtbild in 8k mit 24 FPS oder in Ultra HD mit bis zu 60 FPS.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightZubehör und Garantie - Der Lüfter ist nicht mehr enthalten
Das Asus ROG Phone 6 beziehungsweise 6 Pro erhalten vom Hersteller in Deutschland eine 24-monatige Garantie.
Beim Lieferumfang verzichtet Asus auf eine Differenzierung und legt beiden Smartphones neben der aufwändig gestalteten Verpackung eine Kunststoffhülle, ein modulares 65-Watt-Netzteil sowie ein USB-C-Kabel bei. Das Pro-Modell wird also nicht mehr mit dem Aufstecklüfter AeroActive Cooler ausgeliefert, dieser kann nur noch separat erworben werden.
Der neue AeroActive Cooler 6 ist wesentlich wuchtiger als seine Vorgänger. Durch die vier zusätzlichen Steuerungstasten und den ausklappbaren Ständer bietet er abseits der Kühlfunktion durchaus einen Mehrwert, kann mit bis zu 45 dB (A) aber recht laut werden. Anders als beim internen Lüfter des RedMagic 7 verursacht der Lüfter aber nicht ein so hochfrequentes Geräusch, sodass er kaum stört.
Außerdem offeriert Asus noch weiteres Zubehör, dazu zählen unter anderem Controller-Aufsätze sowie eine vollwertige Docking-Station.
Eingabegeräte & Bedienung - 720 Hz Touch-Sampling-Rate im ROG Phone 6
Ein schneller Touchscreen ist für ein Gaming-Smartphone von elementarer Bedeutung, weshalb Asus die Abtastrate auf 720 Hz erhöht und eine enorm geringe Reaktionsverzögerung verspricht. Die Gleiteigenschaften der Corning-Gorilla-Glas-Victus-Oberfläche sind ausgezeichnet und bieten den Fingern kaum Widerstand. Die beiden zusätzlichen Ultraschalltasten (AirTrigger 6) auf der rechten Längsseite können die Onscreen-Steuerung teilweise ersetzen, wodurch die Hände weniger Displayfläche verdecken.
Für die biometrische Sicherheit ist ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display verbaut, welcher sehr gute Erkennungsraten besitzt und das Asus ROG Phone 6 (Pro) schnell entsperrt. Auf die zusätzliche beziehungsweise alternative Gesichtserkennung trifft dies ebenfalls zu, jedoch ist diese weniger sicher.
Mit dem Asus BackTap befindet sich eine zusätzliche Sensorfläche auf der Rückseite, mit welcher unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden können wie das Erstellen eines Screenshots oder das Öffnen der Kamera-App. Der integrierte Screen-Recorder erlaubt Aufnahmen in 1.080p mit bis zu 120 FPS.
Display - Superhelles AMOLED mit bis zu 165 Hz
Das 6,78 Zoll (17,2 cm) messende AMOLED-Display ist vom Formfaktor und der Auflösung identisch zum Vorgänger. Die Helligkeit hat Asus jedoch spürbar nach oben geschraubt. So kommen das ROG Phone 6 und das 6 Pro, welche ein identisches Panel nutzen, bei einer reinweißen Darstellung auf durchschnittlich 868 cd/m². Dies ist jedoch nur mit aktiviertem Umgebungslichtsensor möglich, wird die Helligkeit manuell geregelt, sind aber immer noch bis zu 549 cd/m² erreichbar. Die Peak-Luminanz wird bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) erreicht und klettert auf bis zu 1.321 cd/m², das ist rund 300 cd/m² heller als noch beim ROG Phone 5s und bestens für die Darstellung von HDR-Inhalten geeignet.
Die Bildwiederholrate klettert auf bis zu 165 Hz. Es handelt sich jedoch nicht um ein LTPO-Panel, sodass die kleinstmögliche Bildrate bei 60 Hz liegt. Wenn die automatische Steuerung aktiv ist, schaltet das System zwischen 60 und 120 Hz hin und her. Erst mit dem X-Modus wird diese dann auf 144 beziehungsweise 165 Hz erhöht, alternativ kann die gewünschte Bildwiederholrate auch manuell in den Einstellungen fixiert werden.
Vom für OLEDs typischen Flackern wird auch das Asus ROG Phone 6 (Pro) nicht verschont. Bei minimaler Displayhelligkeit, welche übrigens vergleichsweise hoch ausfällt, flackert es recht unstet zwischen 220,2 und 672,1 Hz. Dieser unruhige Periodenverlauf kann bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen. Erst ab einer Panelleuchtkraft oberhalb von 150 cd/m² (73 Prozent) messen wir konstante 165 Hz. Optional steht ein DC-Dimming-Modus zur Verfügung, welcher jedoch nur mit 60 Hz arbeitet.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 860 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.08
Asus ROG Phone 6 Pro AMOLED, 2448x1080, 6.8" | Asus ROG Phone 5s AMOLED, 2448x1080, 6.8" | Xiaomi Black Shark 5 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Nubia RedMagic 7 AMOLED, 2400x1080, 6.8" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | 12% | -44% | -44% | |
Helligkeit Bildmitte | 860 | 749 -13% | 642 -25% | 683 -21% |
Brightness | 868 | 750 -14% | 637 -27% | 685 -21% |
Brightness Distribution | 97 | 97 0% | 96 -1% | 95 -2% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 2.4 | 1.4 42% | 3.19 -33% | 3.6 -50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.9 | 2.8 28% | 7.12 -83% | 6.7 -72% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 1.8 28% | 4.9 -96% | 5 -100% |
Gamma | 2.08 106% | 2.29 96% | 2.22 99% | 2.14 103% |
CCT | 6640 98% | 6602 98% | 7671 85% | 7537 86% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 672.1 Hz | ||
Das Display flackert mit 672.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 672.1 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Bei der Analyse mit CalMAN zeigt das Asus ROG Phone 6 in den Werkseinstellungen eine recht kühle Bilddarstellung. Wer eine möglichst natürliche Farbwiedergabe bevorzugt, erhält diese, indem er das Profil Natürlich und den Weißabgleich Warm wählt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.998 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4794 ms steigend | |
↘ 0.5186 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.042 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5158 ms steigend | |
↘ 0.5258 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien bieten die Smartphones der ROG 6 Serie eine gute Ablesbarkeit und besitzen auch für helle Sommertage genügend Reserven. Der Umgebungslichtsensor benötigt manchmal jedoch einen Moment, um auf eine neue Lichtsituation zu reagieren.
Die Blickwinkelstabilität der Asus-Smartphones ist sehr gut, bei flachen Betrachtungswinkeln fällt lediglich die Helligkeit ein wenig ab.
Leistung - Snapdragon 8+ Gen 1 im ROG Phone 6
Die Smartphones der ROG-Phone-6-Reihe werden alle vom Snapdragon 8+ Gen 1 angetrieben. Je nach gewähltem Modell variiert jedoch die RAM-Ausstattung. Die Spanne reicht von 12, über 16 bis 18 GB Arbeitsspeicher, wobei letzteres dem Pro-Modell vorbehalten ist. Ein Vorteil durch den höheren Speicher kristallisiert sich in den Benchmarks jedoch nicht heraus.
Während die Leistungszuwächse in puncto CPU-Geschwindigkeit sich in Grenzen halten, legt das neue SoC gegenüber seinem Vorgänger Snapdragon 8 Gen 1 bei den KI-Berechnungen mit rund 20 Prozent kräftiger zu. Bei der CPU hat Qualcomm jedoch auch nur wenig verändert und lediglich die Taktfrequenz des Prime-Cores um 200 MHz erhöht.
AImark - Score v2.x | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (1043 - 7865, n=11) | |
Asus ROG Phone 6 | |
Oppo Find X5 Pro |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (3291 - 84787, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 75143, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Die Adreno 730 kommt nominell bereits im Snapdragon 8 Gen 1 zum Einsatz, soll im Plus-Modell jedoch eine zehn Prozent höhere Taktfrequenz besitzen. Das deckt sich auch mit den Benchmarks, bei welchem die Zuwächse zwischen acht und elf Prozent liegen.
Interessant ist jedoch, dass das ROG Phone 6 Pro in den GFXBench-Tests erheblich geringere Frameraten erreicht als das es sollte und deutlich hinter dem 6er liegt. Eine Ursache dafür könnten die zusätzlichen zwei Gigabyte Arbeitsspeicher sein, denn das SoC unterstützt nominell nur bis zu 16 GB RAM.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Wild Life Score | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Asus ROG Phone 5s | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Asus ROG Phone 5s | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
Jetstream 2 - Total Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=164, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) |
Octane V2 - Total Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=205, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Asus ROG Phone 6 (Chrome 103) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21) |
Sunspider - 1.0 Total Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (134.3 - 197, n=5, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Asus ROG Phone 6 Pro | Asus ROG Phone 5s | Xiaomi Black Shark 5 Pro | Nubia RedMagic 7 | Durchschnittliche 512 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -21% | 3% | -15% | -14% | -11% | |
Sequential Read 256KB | 1949.16 | 1972 1% | 1945.4 0% | 1750 -10% | 1846 ? -5% | 1863 ? -4% |
Sequential Write 256KB | 1454.5 | 770 -47% | 1485.2 2% | 1260 -13% | 1199 ? -18% | 1446 ? -1% |
Random Read 4KB | 297.48 | 297.8 0% | 344.9 16% | 306.2 3% | 282 ? -5% | 278 ? -7% |
Random Write 4KB | 459.66 | 287.2 -38% | 424.8 -8% | 282.5 -39% | 338 ? -26% | 309 ? -33% |
Spiele - Asus entfesselt das Gaming-Biest
Mit GameBench haben wir die Gaming-Eigenschaften des Asus ROG Phone 6 (Pro) überprüft, was wir ohne den externen Lüfter bewerkstelligt haben. Dennoch zeigt das Gaming-Smartphone keine Schwächen bei dauerhafter Belastung und verlangt keine Kompromisse zwischen Leistung und Darstellungsqualität.
Anders als bei den Vorgängern können wir jedoch nicht bei allen Titeln die vollen Framezahlen herauskitzeln. So standen uns nach einem Systemupdate in PUBG nicht mehr die 90 FPS bei geringstem Grafiklevel zur Verfügung, sondern lediglich 60 FPS. Auch bei Armajet wollte sich das Asus-Smartphone nicht dazu überreden lassen, mehr als 30 FPS abzurufen. Sicherlich wird Asus hier noch nachbessern.
Emissionen - Das ROG Phone 6 mag es heiß und laut
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Asus ROG Phone 6 und 6 Pro sind im Leerlauf leicht erhöht, steigen dann unter Last aber kaum noch an. Das sieht bei einer starken Beanspruchung wie dem Stresstest des 3DMark jedoch anders aus, bei welchem wir stellenweise Spitzenwerte von bis zu 50 °C am Rahmen messen konnten. Mit Hilfe des Lüfters kann auch die Oberfläche entsprechend gekühlt werden.
Asus hat den Snapdragon 8+ Gen 1 zentral im Gehäuse platziert, um dem optionalen AeroActive Kühler direkt darüber platzieren zu können. In den 3DMark-Stresstes bedeutet das nicht nur kühlere Finger, sondern auch absolut stabile Frameraten. Aber selbst ohne den Zusatz-Kühler reicht das Kühlkonzept des ROG-Smartphones aus, um die Long-Term-Performance vergleichsweise lange hochzuhalten. Auf Dauer ist das ROG Phone 6 dann sogar schneller als das iPhone 13 Pro.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Nubia RedMagic 7 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 6 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Nubia RedMagic 7 | |
Asus ROG Phone 5s |
Lautsprecher
Klanglich kann das Asus ROG Phone 6 überzeugen und bietet zwei richtig gute Lautsprecher, welche nicht nur sehr laut werden können, sondern auch mit überraschend viel Tiefgang überzeugen.
Die integrierte Audioklinke gehört mit zu den besten, welche wir bisher in einem Smartphone finden konnten und zeigt sich im Test absolut rauscharm (SNR: 110,62 dBFS). Wer lieber kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher nutzt, dem stehen alle gängigen Audio-Codecs über Bluetooth (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC) zur Verfügung.
Asus ROG Phone 6 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Black Shark 5 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 6.000 mAh für lange Laufzeiten
Energieaufnahme
Bei der Leistungsaufnahme zeigt sich das Asus ROG Phone 6 Pro unauffällig und zeigt vor allem im Leerlauf eine sehr geringe Leistungsaufnahme.
Bei den Tests mit angepasster Displayhelligkeit zeigt es eine sehr ähnliche Leistungsaufnahme wie der Vorgänger, trotz höherer Performance.
Aus / Standby | 0.07 / 0.23 Watt |
Idle | 0.8 / 1.31 / 1.36 Watt |
Last |
3.77 / 7.04 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten der Asus-Smartphones haben wir mit einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² getestet, jedoch haben wir das Asus ROG Phone 6 Pro mit einer fixen Bildwiederholrate von 60 Hz und DC-Dimming betrieben, während das ROG Phone 6 mit 165 Hz arbeitete.
Die Akkus (2 x 3.000 mAh) des Pro-Modells halten fast zwei Stunden länger durch, wenn auf die erhöhte Bildwiederholrate verzichtet wird. Jedoch muss dazu gesagt werden, dass auch die 16 Stunden des ROG Phone 6 ein hervorragendes Ergebnis darstellen.
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 6 | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Asus ROG Phone 5s | |
Nubia RedMagic 7 |
Pro
Contra
Fazit - Asus' Gamer wird noch besser
Die ROG-Phone-6-Serie präsentiert sich als gelungene und durchdachte Weiterentwicklung seines Vorgängers. Dabei gelingt Asus abermals das Spitzen-SoC von Qualcomm selbst ohne aktiven Kühler vergleichsweise gut in den Griff zu bekommen und bietet mit den AeroActive-Aufsteckkühler eine Option, mit welcher der Snapdragon 8+ Gen 1 nahezu ohne Leistungsverlust genutzt werden kann.
Wieder an Bord befinden sich die Ultraschall-AirTrigger-Sensoren. Das Display ist nicht nur heller geworden, sondern bietet nun auch eine Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz sowie eine Abtastraste von 720 Hz. Außerdem wurde das Kamera-Setup mit einem neuen Hauptsensor aufgewertet, welcher auch in anderen Flaggschiff-Smartphones zum Einsatz kommt.
Das Asus ROG Phone 6 und das 6 Pro lassen kompromisslose Gamer-Herzen höherschlagen.
Die Modellpolitik ist jedoch zumindest fragwürdig. Die Unterschiede zwischen dem ROG Phone 6 und der Pro-Variante sind nicht sonderlich groß. Letzteres hat nur 2 GB RAM, das PMOLED auf der Rückseite sowie ein paar Mobilfunkfrequenzen mehr zu bieten. Wobei der Test gezeigt hat, dass der zusätzliche Arbeitsspeicher keine Vorteile bringt. Wer also nicht unbedingt das PMOLED sein Eigen nennen möchte, kann auch getrost zu einer der beiden Non-Pro-Modelle greifen.
Starke Alternativen sind das Black Shark 5 Pro oder das RedMagic 7. Letzteres bietet sogar einen integrierten Lüfter. Eine preiswerte Alternative stellt das Poco F4 GT dar, jedoch müssen dann auch in allen Bereichen Kompromisse eingegangen werden.
Preis und Verfügbarkeit
Die Asus ROG Phone 6 Smartphones sind in allen Ausführungen direkt im Asus-Webshop erhältlich. Im Online-Handel sind sie unter anderem bei Cyberport verfügbar. Wer das Asus-Handy mit Vertrag erwerben möchte, wird bei 1&1 pfündig.
Asus ROG Phone 6 Pro
- 30.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt