Test Asus ROG Phone 5 Pro - Das bessere Gaming-Smartphone
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 % | v7 (old) | 09.2021 | Asus ROG Phone 5 Pro SD 888 5G, Adreno 660 | 239 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 2448x1080 | |
81.6 % | v7 (old) | 08.2021 | Nubia RedMagic 6R SD 888 5G, Adreno 660 | 186.41 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
86.3 % | v7 (old) | 07.2021 | Xiaomi Black Shark 4 SD 870, Adreno 650 | 210 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
87.7 % | v7 (old) | 04.2021 | Lenovo Legion Phone Duel 2 SD 888 5G, Adreno 660 | 259 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.92" | 2460x1080 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Das ROG Phone 5 Pro ist von der Standard-Variante optisch kaum zu unterscheiden und bewegt sich verarbeitungstechnisch auf dem gleichen Niveau. Der große Unterschied ist jedoch auf der Rückseite zu finden, denn dort besitzt das Pro anstatt der Dot-RGB-Matrix ein sogenanntes ROG-Vision-Display. Dies kann kleinere Animationen darstellen, gibt beim Laden des Smartphones auch Auskunft über den aktuellen Akkustand und begleitet den Anschluss von Zubehör mit passenden Animationen.
Ein weiterer Unterschied offenbart sich im Lieferumfang, denn der externe Aufsteckkühler AeroActive Cooler 5 befindet sich direkt mit in der Box.
Die Ausstattung ist für ein Smartphone einzigartig. Neben den Pogo-PINs für die Verbindung mit dem Lüfter ist direkt daneben ein USB-3.2-Port (Gen. 2, bis zu 10 GBit/s, HDMI- und dP-Support bis UHD, QC 5.0) und and der Unterkante ein zusätzlicher USB-2.0-Anschluss (QC 3.0), welcher zur Stromversorgung beim Zocken genutzt werden kann. Außerdem sind auch hier die zusätzlichen Ultraschalltasten AirTrigger 5 sowie ein Audioklinke mit High-Res-Audio-DAC an Bord.
Als Betriebssystem kommt Android 11 mit der hauseigenen ROG UI zum Einsatz. Wer diese nicht mag, kann bereits bei der Einrichtung zur Standard-UI wechseln, welche einem puren Android sehr nahekommt.
Für die mobile Datenanbindung kommen alle modernen Standards zum Einsatz und für die Pro-Version wurde die Anzahl der unterstützten Frequenzbänder für LTE und 5G nochmals erhöht. Mit Wi-Fi 6E ist ein schneller WLAN-Standard integriert, der sich mittels Dual-WLAN auch mit zwei Netzwerken gleichzeitig verbinden kann und im Test am Netgear Nighthawk AX12 hohe sowie stabile Datenraten ermöglicht.
Die Sprachqualität des ROG Phones ist richtig gut und liefert ans Ohr gehalten eine sehr gute Verständlichkeit, welche nur bei sehr lautem Umgebungslärm an seine Grenzen stößt. Der Lautsprechermodus hallt zwar leicht, besitzt aber eine gute Mikrofonreichweite und Qualität. Das Asus-Smartphone kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen und unterstützt VoLTE.
Das ROG Phone 5 besitzt nicht nur eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz, sondern auch die Touch-Sampling-Rate ist mit 300 Hz sehr hoch und verspricht mit einer Latenz von 24,3 Millisekunden eine schnelle Umsetzung von Eingaben auf dem Touchscreen. Für die biometrische Sicherheit steht ein optischer Fingerabdruckscanner im Display zur Verfügung, welche recht zuverlässige Erkennungsraten bietet, aber nicht zu den schnellsten gehört. Eine zweidimensionale Gesichtserkennung ist ebenfalls möglich.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus ROG Phone 5 Pro | |
Nubia RedMagic 6R | |
Lenovo Legion Phone Duel 2 | |
Xiaomi Black Shark 4 | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ROG Phone 5 Pro | |
Xiaomi Black Shark 4 | |
Lenovo Legion Phone Duel 2 | |
Nubia RedMagic 6R |
Kameras - Triple-Optik im ROG Phone 5 Pro
Das ROG Phone 5 Pro setzt auf ein Kamera-Setup, welches aus drei Linsen besteht. Neben der 64-MP-Hauptoptik sind ein Ultraweitwinkel sowie ein Makroobjektiv integriert. Auch wenn der Sony-Sensor noch aus dem Vorjahr stammt, gelingen damit gute Aufnahmen und die hohen Reserven in puncto Auflösung gelingen kleinere Zoomstufen ohne großen Qualitätsverlust. Videos können zudem in 8k aufgezeichnet werden.
Die Frontkamera ermöglicht ebenfalls gute Aufnahmen, lediglich Gegenlicht schafft sie nicht komplett zu kompensieren. Videos können damit in Full HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde erstellt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightDisplay - Beim DC-Dimming nachgebessert
Das Display des Asus ROG Phone 5 Pro ist identisch mit dem der Standard-Variante. Es misst 6,78 Zoll, arbeitet mit einer Full-HD-Plus-Auflösung und mit bis zu 144 Hz. Das OLED-Panel erreicht bis zu 806 cd/m² bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) sind es 1.088 cd/m² und bei APL10 1.136 cd/m². Wer die Helligkeit manuell regelt, dem stehen 488 cd/m² zur Verfügung.
Positiv ist hervorzuheben, dass Asus beim DC-Dimming nachgebessert hat. Dies funktioniert zwar weiterhin nur mit 60 Hz, funktioniert nun aber tatsächlich.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 789 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Asus ROG Phone 5 Pro AMOLED, 2448x1080, 6.8" | Lenovo Legion Phone Duel 2 AMOLED, 2460x1080, 6.9" | Nubia RedMagic 6R AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Black Shark 4 Super AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -30% | 111% | -165% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.4 ? | 8 ? -233% | 4 ? -67% | 11 ? -358% |
Response Time Black / White * | 2.4 ? | 6 ? -150% | 3.2 ? -33% | 6 ? -150% |
PWM Frequency | 144.5 ? | 568 293% | 769 ? 432% | 162.3 12% |
Bildschirm | -77% | -52% | -115% | |
Helligkeit Bildmitte | 789 | 463 -41% | 442 -44% | 676 -14% |
Brightness | 795 | 466 -41% | 442 -44% | 669 -16% |
Brightness Distribution | 98 | 98 0% | 90 -8% | 98 0% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.4 | 3.24 -131% | 2.2 -57% | 5.77 -312% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3 | 5.75 -92% | 4.9 -63% | 9.81 -227% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 4.4 -159% | 3.3 -94% | 3.7 -118% |
Gamma | 2.27 97% | 2.201 100% | 2.25 98% | 1.959 112% |
CCT | 6596 99% | 7273 89% | 7101 92% | 6584 99% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -54% /
-62% | 30% /
2% | -140% /
-131% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 144.5 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 144.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 144.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Das Asus ROG Phone 5 Pro wird vom Snapdragon 888 mit satten 16 GB LPDDR5-RAM angetrieben. Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte Adreno 660. Da der Qualcomm-Chipsatz als schwer zu kühlen gilt, hat Asus seinen Fokus genau auf diesen Aspekt gelegt und erreicht im Zusammenspiel mit dem Lüfter eine allzeit stabile Performance. Die Oberflächentemperaturen steigen dabei zwar spürbar an, werden jedoch höchstens handwarm und bleiben absolut unbedenklich.
Es gibt kein Spiel, welches das Asus-Smartphone nicht in höchster Detailstufe meistern kann und bietet darüber hinaus auch eine breite Unterstützung von Titeln mit mehr als 60 FPS.
Die beiden nach vorne ausgerichteten Lautsprecher können nicht nur sehr laut werden, sondern sorgen auch für ein vergleichsweise gutes Klangbild. Außerdem gibt es eine breite Unterstützung von Bluetooth-Codecs sowie eine hervorragende Audioklinke.
Bei den Akkulaufzeiten präsentiert sich das Pro-Modell noch effizienter als die Standard-Variante, auch hier scheint der Hersteller nachgebessert zu haben.
Asus ROG Phone 5 Pro | Lenovo Legion Phone Duel 2 | Nubia RedMagic 6R | Xiaomi Black Shark 4 | Durchschnittliche 512 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -4% | -14% | -7% | 15% | 13% | |
Sequential Read 256KB | 1864 | 1999 7% | 1330 -29% | 1663 -11% | 1873 ? 0% | 1715 ? -8% |
Sequential Write 256KB | 785 | 754 -4% | 690 -12% | 760 -3% | 1178 ? 50% | 1327 ? 69% |
Random Read 4KB | 292.9 | 262.6 -10% | 227.2 -22% | 283.1 -3% | 279 ? -5% | 265 ? -10% |
Random Write 4KB | 287.2 | 261.5 -9% | 312.9 9% | 259.9 -10% | 330 ? 15% | 291 ? 1% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
3DMark Wild Life Stress Tests
Lautsprecher
Asus ROG Phone 5 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Legion Phone Duel 2 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Asus ROG Phone 5 Pro 6000 mAh | Lenovo Legion Phone Duel 2 5500 mAh | Nubia RedMagic 6R 4200 mAh | Xiaomi Black Shark 4 4500 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 885 | 907 2% | 541 -39% | 710 -20% | 958 ? 8% |
Pro
Contra
Fazit - Wenig Pro, aber mehr Speicher
Das Asus ROG Phone 5 Pro hat für seinen recht happigen Aufpreis erstaunlich wenig Mehrwert zu bieten. Das Vision-Display auf der Rückseite ist sicherlich ein nettes Gimmick, bietet im Alltag jedoch keinen Mehrwert. Die Verdopplung des Speichers und die zusätzlichen Frequenzbänder könnten schon eher interessant sein, zudem ist der AeroActive Cooler 5 im Lieferumfang enthalten, welcher sonst ebenfalls 60 Euro kostet.
Das Asus ROG Phone 5 Pro richtet sich vor allem an speicherhungrige Jünger.
Dennoch bleibt das ROG Phone 5 Pro das momentan beste Gaming-Smartphone, mit einer starken Ausstattung. Neben dem 144-Hz-AMOLED-Display zählen da vor allem der leistungsstabile Prozessor, zusätzliche Ultraschallsensortasten, zwei USB-Ports und die breite Unterstützung an Spielen mit 120- beziehungsweise 144 Hz.
Günstigere Alternativen sind das Black Shark 4 oder das RedMagic 6R, bei welchen dann jedoch auch Abstriche in den Bereichen Speed, Ausstattung und optionales Zubehör gemacht werden müssen.
Preis und Verfügbarkeit
Das ROG Phone 5 Pro ist aktuell nur schwer erhältlich und zum Zeitpunkt des Tests sogar aus dem Asus eShop verschwunden und lässt sich primär über asiatische Seiten wie AliExpress erwerben.
Asus ROG Phone 5 Pro
-
31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt