Die besten Foto-Smartphones
Die Zeit der digitalen Kompaktkameras ist vorbei. Mittlerweile haben sich die in Smartphone-Kameras eingesetzten Sensoren sowie die notwendigen Miniatur-Linsen, vor allem aber die Software zur Bildverarbeitung dramatisch verbessert, sodass Smartphone-Kameras nun durchschnittliche Kompaktkameras problemlos ersetzen können. Dies gilt zumindest für die Besten ihrer Zunft, denn nach wie vor gibt es große Unterschiede bei der erreichbaren Bildqualität bei aktuellen Mobiltelefonen.
Aus diesem Grund listen wir hier die Top-Kandidaten bei den Foto-Handys auf, die sich gut für das Erstellen digitaler Bilder eignen und in unseren umfangreichen Tests auch besonders gut abgeschnitten haben. Am Ende dieses Artikels finden Sie außerdem einen großen Fotovergleich aller Top-Smartphones. Außerhalb dieser Übersicht könnten auch noch folgende Listen bei einer anstehenden Kaufentscheidung von Interesse sein:
- Die besten High-End-Smartphones im Test (Handys im oberen Preisbereich)
- Die besten Phablets im Test (Handys mit besonders großem Display)
- Die besten kompakten Smartphones im Test
- Die besten Smartphones unter 500 Euro
Die besten Kamera-Handys im Test
Position | Kamerawertung | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 84.2 % | 88.9 % | 11.2022 | ![]() | Huawei Mate 50 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Adreno 730 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.5 mm | 209 g | 6.70" | 2616x1212 | |
2 | 83 % | 91.1 % | 10.2023 Neu | ![]() | Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro Apple A17 Pro GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 8.25 mm | 221 g | 6.70" | 2796x1290 | |
3 | 82.6 % | 89 % | 11.2023 Neu | ![]() | Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3 ARM Mali-G715 MP7 12 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.8 mm | 213 g | 6.70" | 2992x1344 | |
4 | 80.8 % | 91.1 % | 03.2023 | ![]() | Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.9 mm | 233 g | 6.80" | 3080x1440 | |
5 | 80.8 % | 88.5 % | 11.2022 | ![]() | Google Pixel 7 Google Tensor G2 ARM Mali-G710 MP7 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.7 mm | 197 g | 6.30" | 2400x1080 | |
6 | 80.8 % | 86.4 % | 07.2023 | ![]() | Huawei Nova 11 Pro Qualcomm Snapdragon 778G 4G Qualcomm Adreno 642L 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 7.9 mm | 188 g | 6.78" | 2652x1200 | |
7 | 80.8 % | 87.5 % | 11.2023 Neu | ![]() | Xiaomi Mix Fold 3 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 16 GB Hauptspeicher, 512 GB | 5.3 mm | 259 g | 8.03" | 2160x1916 | |
8 | 80.4 % | 89.7 % | 06.2023 | ![]() | Xiaomi 13 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 512 GB | 9.1 mm | 227 g | 6.73" | 3200x1440 | |
9 | 80.4 % | 88.8 % | 05.2023 | ![]() | Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Adreno 730 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.3 mm | 200 g | 6.67" | 2700x1220 | |
10 | 80.2 % | 90.1 % | 07.2023 | ![]() | Honor Magic5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Adreno 740 12 GB Hauptspeicher, 512 GB | 8.77 mm | 219 g | 6.81" | 2848x1312 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Kamera-Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Als Neueinsteiger begrüßen wir in diesem Updates das Google Pixel 8 Pro und Apple iPhone 15 Pro Max sowie das Xiaomi Mix Fold 3. in der Liste der besten Kamera-Smartphones. Dafür müssen das Apple iPhone 14 Pro, Huawei Mate Xs 2 und Google Pixel 7 Pro aufgrund des Alters unsere Bestenliste verlassen, welches aber immer noch einen genaueren Blick hinsichtlich der Kameraqualitäten wert sind.
Platz 1 - Huawei Mate 50 Pro
Mit dem Huawei Mate 50 Pro trennt sich der chinesische Hersteller von seiner langjährigen Kooperation mit Leica. Allerdings überzeugt das Huawei-Handy auch ohne den berühmten Markennamen durch ein starkes Kamerasetup.
Die 50-MPix-Hauptkamera bietet eine sehr schöne Fotoqualität und selbst bei wenig Licht bleiben noch viele Details in den Aufnahmen erhalten. Zudem greift das Mate 50 Pro auf innovative Lösungen, wie eine physisch variable Blende bei der Hauptkamera zurück, weiche für ansprechende Unschärfeeffekte in den Fotos sorgt. Komplettiert wird das Triple-Kamerasetup durch eine 13-MPix-Ultraweitwinkelcam und einer Periskop-Optik samt 64 MPix und verlustfreiem optischen 3,5x-Zoom.
Die Kameras des Huawei Mate 50 Pro bieten eine beeindruckende Technik und starke Qualität, jedoch erschweren die vielen Einschränkungen bei der Software und Konnektivität den Alltag.
In unserem Testbericht punktet das Huawei-Smartphone mit einer wertigen Erscheinung und hellem OLED-Display. Auch die Stereolautsprecher und gute Sprachqualität stehen auf der Habenseite des Mate 50 Pro.
Für eine UVP von 1.199 Euro bekommen Interessenten das Huawei-Smartphone direkt beim Hersteller. Bei amazon.de ist das Mate-Phone ebenfalls verfügbar,
Preisvergleich
Platz 2 - Apple iPhone 15 Pro Max
Apple gelingt mit seinem iPhone 15 Pro Max ein starkes Upgrade. Im Mittelpunkt des Apple-Handys steht das sehr helle und 6,7 große OLED-Display sowie der erstmals zum Einsatz kommende USB-C-Anschluss und der neue A17 Pro samt modernen 3-nm-Verfahren. Aber auch die rückseitige Kamera hat ein Upgrade mit dem Teleobjektiv im platzsparenden Tetraprisma-Design erhalten. Der dadurch erreichte 5-fach-Zoom bietet eine richtig gute Abbildungsleistung und eine sehr gute Bildstabilisierung.
Das iPhone 15 Pro Max ist ergonomischer und schneller als sein Vorgänger, bietet aber auch die deutlich besseren Zoom-Eigenschaften.
Der Hauptsensor im iPhone 15 Pro Max löst mit 48 MPix auf und bietet eine optische Bildstabilisierung (OIS) mit Sensorverschiebung. Bei Tageslicht liefert das Apple-Handy gute Ergebnisse mit einer ansprechenden Farbtreue. Bei wenig Licht gelingen ebenfalls noch ansehnliche Aufnahmen, aufgrund der etwas längeren Belichtungsdauer verwackeln die Fotos jedoch leicht. Die Ultraweitwinkeloptik, welche die Triple-Cam vervollständigt, präsentiert sich in puncto Auflösung und Rauschniveau, im Vergleich zum iPhone 14 Pro Max, unverändert.
Das iPhone 15 Pro Max kann direkt bei Apple erworben werden. Es ist aber auch bei den meisten anderen Händlern wie Galaxus oder notebooksbilliger.de erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Google Pixel 8 Pro
Das Pixel 8 Pro ist ein starkes Smartphone mit einem stimmigen Gesamtkonzept und schicken Design. Das Flagship aus dem Hause Google überzeugt mit einem sehr hellen und akkuraten OLED-Display, hervorragender Systemperformance und einem großartigen Kamerasetup.
Das Google Pixel 8 Pro bietet neben starken Kameras mit sieben Jahren Updates die längste Updategarantie unter den Flagships-Smartphones.
Die Hauptkamera des Pixel 8 Pro setzt auf einen 50-MPix-Samsung-Sensor, welche durch einen Ultraweitwinkelsensor mit 48 MPix und einem fünffachen optischen Zoom ergänzt wird. Sowohl Haupt- aus auch Teleobjektiv können auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) zurückgreifen. Die Aufnahmen mit der 50-MPix-Kamera gefallen uns richtig gut, selbst bei Situationen mit wenig Licht gelingen noch gute Ergebnisse. Im Vergleich zum Vorgänger haben sich jedoch besonders die Ultraweitwinkel- und Teleoptik stark verbessert
Das Pixel 8 Pro ist direkt bei Google in allen Farb- und Speichervarianten erhältlich. Alternativ kann es auch bei Amazon oder Cyperport bestellt werden.
Preisvergleich
Platz 4 - Samsung Galaxy S23 Ultra
Das Galaxy S23 Ultra ist eines der besten Smartphones, welches momentan auf dem Markt erhältlich ist. Das Galaxy-Handy ist eine konsequente Weiterentwicklung des Flaggschiff-Vorgängers und besticht durch eine hohe Wertigkeit, viel Leistung und eine umfangreiche Ausstattung sowie durch fünf Jahre Updates-Garantie.
Die Kameras des Samsung Galaxy S23 Ultra gehören nicht nur zu den besten ihrer Klasse, sondern bieten auch ein besonders breites Einsatzspektrum infolge der vielen unterstützten Brennweiten.
Mit dem Galaxy S23 Ultra setzt Samsung erstmals auf seinen HP2-Sensor, welche eine enorme Auflösung von 200 MPix liefert. Die hohe Auflösung wird jedoch überwiegend für das Pixel-Binning genutzt, wobei das Galaxy-Handy erstmals die Option besitzt zwischen Aufnahmen mit 12,5 MPix und 50 MPix zu wählen. In unserem Testbericht und Kameratests (Test 1, Test 2, Test 3) überzeugt das Samsung-Flagship mit vielen Details und einem verbesserten Ultraweitwinkelsensor. Qualitativ starke Vergrößerungsobjektive für einen verlustfreien 3-fachen und 10-fachen Zoom sind auch mit an Bord.
Das Samsung Galaxy S23 Ultra startet in der kleinsten Speichervariante mit 1.399 Euro (UVP) und kann direkt im Samsung-Shop erworben werden. Günstiger ist es in der Regel bei Amazon und andere Online-Händlern erhältlich. Der Internetriese bietet jedoch ein zusätzliches Jahr Garantie an.
Preisvergleich
Platz 5 - Google Pixel 7
Der kleine Bruder des Pixel 7 Pro ist das Google Pixel 7. Neben der 50-MP-Hauptkamera inklusive Samsung-Sensor spendiert Google dem Setup auf der Rückseite ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv. Anders als beim Pro-Modell können mit dem Pixel 7 Vergrößerungen ausschließlich digital vorgenommen werden. Bei der Aufnahmequalität der Hauptkamera gibt es angesichts der günstigen Preisgestaltung des Pixel-Handys allerdings nichts zu meckern. Die Fotos werden sehr detailreich und bieten schöne Farben.
Das Google Pixel 7 ist ein starkes Mittelklasse-Smartphone samt einer großartigen Hauptkamera. Mehr Kamera-Smartphone für wenigen Geld zu bekommen ist kaum möglich.
Abseits der Kameraqualitäten erstreckt sich das gelungene Gesamtpaket des Google-Handys vom schnellen Tensor-SoC, über das helle und farbgenaue OLED-Display bis hin zur guten Akkulaufzeit. Ein weiterer Pluspunkt eines Pixel-Smartphones ist natürlich die lange Update-Versorgung.
Das Pixel 7 ist direkt im Google-Store erhältlich, alternativ unter anderem aber auch bei Amazon oder Cyberport.
Preisvergleich
Platz 6 - Huawei Nova 11 Pro
Das Huawei Nova 11 Pro besitzt eine erstklassige Hauptkamera. Die 50-MPix-Optik samt f/1.9-Blende punktet in unserem Test durch einen hohen Detailgrad sowie einer ansprechenden Schärfe und auch die Farbwiedergabe ist sehr gelungen. Ebenso entstehen bei wenig Licht mit dem Huawei-Smartphone gut aufgehellte und recht scharfe Fotos. Das große Kameramodul auf der Rückseite wird durch eine Ultraweitwinkelkamera mit einer Auflösung von 8 MPix komplettiert.
Die 50-MPix-Hauptkamera kann es durchaus mit Konkurrenten aus dem Highend-Ressort aufnehmen, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung. Das Huawei Nova 11 Pro muss ohne optische Bildstabilisierung auskommen.
Das Huawei Nova 11 Pro sieht sehr schick aus und die Kameras bieten eine starke Bildqualität.
Abseits des ansprechenden Kamerasystems überzeugt das Huawei-Handy mit einer wertigen Erscheinung. Das schlanke Gehäuse mit dem über die Ränder gezogenen Glas ist definitiv ein Blickfang. In technischer Hinsicht sollte beachtet werden, dass Huawei sein Nova 11 Pro nicht mit 5G und Google-Services anbieten darf.
Das Huawei Nova 11 Pro in Mitteleuropa nur direkt beim Hersteller für eine UVP von 699 Euro zu kaufen.
Preisvergleich
Platz 7 - Xiaomi Mix Fold 3
Das Xiaomi Mix Fold 3 besitzt ein Quad-Kamera-Setup mit zwei Telefoto-Linsen und einer Ultraweitwinkelkamera (12 MPix), welches in Kooperation mit Leica entwickelt wurde. Hauptsensor ist ein Sony IMX800 mit 54 MPix, von dem effektiv 50 MPix genutzt werden.
Bei Tageslicht gelingen dem Foldable qualitativ sehr gute Aufnahmen, die durch eine hohe Bildschärfe, natürliche Farben und einem starken Dynamikumfang überzeugen. Schwierige Lichtverhältnisse bereiten dem Mix Fold 3 ebenso keine Schwierigkeiten. Für ein faltbares Smartphone sind besonders die starken Zoom-Qualitäten hervorzuheben. Eine 10-MPix-Optik arbeitet mit einer 3,2-fachen optischen Vergrößerung, das 12-MPix-Objektiv nutzt einen 5-fachen optischen Zoom.
Das Xiaomi Mix Fold 3 ist ein starkes Foldable mit einer umfangreichen Ausstattung, was allerdings deutlich günstiger zu haben ist als viele seiner Mitbewerber.
Neben einer Flaggschiff-würdigen Ausstattung inklusive WiFi 7 und zwei 120 Hz schnellen AMOLED-Displays bietet das Mix Fold 3 ein hochwertiges Gehäuse. Offiziell ist das Xiaomi-Foldable nur für den chinesischen Markt veröffentlicht. Über Importeure kann das Mix Fold 3 aber auch hierzulande erworben werden, unter anderen bei TradingShenzhen.
Preisvergleich
Platz 8 - Xiaomi 13 Ultra
Das Xiaomi 13 Ultra überzeugt in unserem Test durch seine umfangreiche Ausstattungsliste und einem wertigen Gewand aus veganem Leder und Metall. Außerdem bietet das Flagship-Handy sehr viel Leistung mit einer hohen Konstanz, denn das Xiaomi 13 Ultra drosselt erheblich weniger als die Snapdragon 8 Gen 2-Konkkurenz.
Mit dem optionalen Kamera-Bundle verwandelt sich das Highend-Smartphone aus dem Hause Xiaomi in eine Kompaktkamera.
Der Kamera-Star im 50-MPix-Quartett auf der Rückseite ist der Sony IMX989 im 1-Zoll-Format und einer variable Blendenöffnung. Mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1.9 verlieren sich Hintergründe, auch im Fotomodus, meist in Unschärfe, bei einer Blende von f/4.0 kann dagegen eine größere Tiefenschärfe erzielt werden.
In unserem Testfotos offenbart das Xiaomi 13 Ultra viele Details, eine hohe Dynamik und eine angenehme Bildschärfe. Die drei weiteren 50-MPix-Kameras mit einer Brennweite von 12 mm bis 120 mm sind farblich gut auf die Hauptkamera abgestimmt und bieten eine ansprechende Fotoqualität. Eine Stärke des Xiaomi 13 Ultra sind Aufnahmen mit den Teleobjektiven bis zu einer 10-fachen Vergrößerung.
Das Xiaomi 13 Ultra ist als Importgerät über unseren Leihsteller Trading Shenzhen ab 1.070 Euro erhältlich. Die Preise für die globale Version werden ab etwa 1500 Euro erwartet.
Preisvergleich
Platz 9 - Huawei P60 Pro
Das Prunkstück des Huawei P60 Pro sind die rückseitigen Kameras, welche nicht mehr den Schriftzug "Leica", sondern "XMAGE" aufweisen. Die neue 48-MP-Hauptkamera des Huawei P60 Pro überzeugt mit einer ausgewogenen Abbildungsleistung und der automatischen Blendensteuerung, welche die Blendenstufe automatisch zwischen f/1.4 und f/4.0 anpassen kann. Ein Highlight des zum Einsatz kommenden RYYB-Sensors sind die Low-Light-Aufnahmen, die viele Details auch bei wenig Licht einfangen.
Wer den Fokus verstärkt auf die Kameras legt, findet mit dem Huawei-Flagship einen sehr interessanten Wegbegleiter.
Das Triple-Kamerasystem besitzt außerdem eine Periskop-Optik mit einer Auflösung von 48 MPix und einer Offenblende von f/2.1, welche für ein Teleobjektiv sehr lichtstark ausfällt. Die Ultraweitwinkelkamera besitzt zwar nur auf 13 MPix liefert dennoch eine ansprechende Tiefenschärfe und gute Detailzeichnung.
Abseits der sehr guten Kameras offeriert das Huawei P60 Pro eine gute Ausstattung, muss aber weiterhin ohne Google-Dienste auskommen und auf den 5G-Standard verzichten.
Das Huawei P60 Pro ist direkt im Huawei-Shop erhältlich, kann aber auch beim Amazon erstanden werden.
Preisvergleich
Platz 10 - Honor Magic5 Pro
Das Honor Magic5 Pro bietet eine 50-MPix-Hauptkamera, die bei Tageslicht mit ausgewogenen Aufnahmen und durch eine hohe Kamerageschwindigkeit zu überzeugen weiß. Aber auch bei Dunkelheit können dank OIS ansprechende Fotos mit dem 1/1.12" großen Bildsensor gewonnen werden, auch wenn die Motive sehr stark aufgehellt sind. Komplettiert wird das Kamerasystem von einer Ultraweitwinkeloptik mit ebenfalls 50 MPix, welche mit ansehnlichen Fotos samt einer detailreichen Tiefenschärfe aufwarten kann, und einer 50-MPix-Telelinse. Letztere sorgt für konkurrenzfähige Aufnahmen mit einer 3,5-fachen optischen Vergrößerung.
In Summe gelingen mit dem Honor Magic5 Pro gute bis sehr gute Fotos. Das Highend-Smartphone des chinesischen Herstellers bietet ein sehr komplettes Kamerapaket.
In unserem Test überzeugt das Honor-Smartphone mit seinem hellen und mit 120 Hz schnellen LTPO-Display sowie einer starken Systemleistung und rundem Ausstattungspaket. Außerdem hat Honor die Dauer der Updateversorgung für seine Highend-Smartphones nochmals auf 4 Jahre erweitert.
Preisvergleich
Die besten Kamera-Smartphones im Foto-Vergleich
Apple iPhone 14 Pro Max vs. Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Google Pixel 7 Pro vs. Xiaomi 13 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
PflanzeHausFensterBuchApple iPhone 14 Pro Max vs. Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Google Pixel 7 Pro vs. Xiaomi 13 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
PflanzeHausFensterBuchÄltere Kameravergleiche der besten Smartphones in puncto Kamera
Apple iPhone 14 Pro Max vs. Samsung Galaxy S22 Ultra vs. Google Pixel 7 Pro vs. Vivo X80 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
BaumBuchregalHausZwergePortraitHuawei P50 Pro vs Apple iPhone 13 Pro vs Google Pixel 6
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightGoogle Pixel 6 Pro vs Samsing Galaxy S22+ vs Xiaomi 12 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightXiaomi 12S Ultra vs Apple iPhone 13 vs OnePlus 10 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelApple iPhone 14 Pro vs Oppo Find X5 Pro vs Honor Magic4 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightSamsung Galaxy S22 Ultra vs Oppo Find X5 Pro vs Apple iPhone 13 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightHuawei Mate Xs 2 vs Sony Xperia 1 IV vs Honor Magic4 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightOppo Find X5 Pro vs Apple iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S22 Ultra
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightVivo X80 Pro vs Apple iPhone 13 Pro vs Xiaomi 12 Pro
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light