Die besten Smartphones unter 200 Euro
Jeder technikaffine User kennt sie, die Flagship-Phones bekannter Hersteller. Nicht jeder ist allerdings auch bereit, die dafür meist fälligen 500 Euro aufwärts zu berappen. Eine nicht zu verachtende Anzahl an Leuten dreht den Spieß gar um und sucht just im preisgünstigen Einstiegssegment nach dem passenden Smartphone und hat dabei vor allem den Preis ganz genau im Blickfeld.
Keine Frage, bereits die Spezifikationen auf dem Papier zeigen erhebliche Unterschiede zu den viel beworbenen "Superphones", allen voran bei der zu erwartenden Performance, beim Display und der Bildqualität der eingesetzten Kamera. Das heißt allerdings nicht, dass man bei entsprechend moderaten Erwartungen nicht auch mit einem günstigen Smartphone glücklich werden kann. Wir listen wie folgt die besten Smartphones mit einem aktuellen Marktpreis von unter 200 Euro im Test bei Notebookcheck in den letzten 12 Monaten (sofern noch verfügbar). Auch folgende Charts könnten für Sie interessant sein:
Die besten preiswerten Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Screen-Body Ratio | Größe | Auflösung | OS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 81.9 % | 12.2022 | ![]() | Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99 ARM Mali-G57 MP2 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.9 mm | 166 g | 86 % | 6.60" | 2400x1080 | Android 12 |
2 | 81.7 % | 06.2023 Neu! | ![]() | Xiaomi Redmi Note 12 5G Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 Qualcomm Adreno 619 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8 mm | 189 g | 85 % | 6.67" | 2400x1080 | Android 12 |
3 | 81.5 % | 10.2021 | ![]() | Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720 ARM Mali-G57 MP3 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8 mm | 185 g | 83.2 % | 6.70" | 2400x1080 | Android 11 |
4 | 81.4 % | 05.2023 Neu! | ![]() | Xiaomi Poco X5 Qualcomm Snapdragon 695 5G Qualcomm Adreno 619 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.98 mm | 190 g | 85 % | 6.67" | 2400x1080 | Android 13 |
5 | 81.1 % | 06.2022 | ![]() | Samsung Galaxy M23 Qualcomm Snapdragon 750G 5G Qualcomm Adreno 619 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8.4 mm | 198 g | 83 % | 6.60" | 2408x1080 | Android 12 |
6 | 81 % | 07.2022 | ![]() | Motorola Moto G52 Qualcomm Snapdragon 680 4G Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8 mm | 169 g | 86.9 % | 6.60" | 2400x1080 | Android 12 |
7 | 80.9 % | 12.2022 | ![]() | Xiaomi Poco M5s Mediatek Helio G95 ARM Mali-G76 MP4 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 8.3 mm | 178.8 g | 83.5 % | 6.43" | 2400x1080 | Android 12 |
8 | 80.8 % | 07.2022 | ![]() | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G Qualcomm Adreno 619 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8.5 mm | 195 g | 84.4 % | 6.59" | 2412x1080 | Android 12 |
9 | 80.8 % | 07.2022 | ![]() | Motorola Moto G42 Qualcomm Snapdragon 680 4G Qualcomm Adreno 610 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 8.3 mm | 175 g | 85.8 % | 6.43" | 2400x1080 | Android 12 |
10 | 80.6 % | 03.2022 | ![]() | Motorola Moto G41 Mediatek Helio G85 ARM Mali-G52 MP2 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 8.3 mm | 178 g | 82.7 % | 6.40" | 2400x1080 | Android 11 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 200 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Durch die allgemein gestiegenen Preise sind viele Smartphones auf etwas über 200 Euro gestiegen. Wir haben uns dazu entschlossen, anstatt die nahezu ganze Liste zu ersetzen, Smartphones mit leicht höheren Preisen weiterhin zu listen, da diese durch zeitnahe Preisschwankungen auch schnell wieder unter 200 Euro fallen können.
Preisvergleich
Platz 1 – Motorola Moto G72
Das schlanke und leichte Motorola Moto G72 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn es punktet mit einem 120-Hz-OLED-Display, das 1.000 Nits hell wird, was selbst teurere Smartphones häufig nicht schaffen. Das hochwertig verarbeitete Mittelklassen-Phone bietet ein recht pures Android, eine 3,5-mm-Klinke, sehr lange Akkulaufzeiten und eine für diese Klasse typische, zügige Performance. Dabei erwärmt sich das Handy kaum.
Mit dem Moto G72 liefert Motorola ein günstiges und alltagstaugliches Smartphone mit vielen Vorzügen, etwa beim Display und den Laufzeiten.
Die Kamera erstellt zudem brauchbarere Fotos als ähnlich bepreiste Geräte und eignet sich dadurch gut für Schnappschüsse zwischendurch. Auf 5G muss jedoch verzichtet werden, die Ortung ist etwas ungenau und die Sprachqualität ohne Ohrhörer etwas eingeschränkt. PWM-Flackern taucht bei niedrigen Helligkeiten auf.
Zu kaufen gibt es das Motorola Moto G72 zum Beispiel bei Amazon für derzeit 220 Euro. Für rund 60 Euro mehr erhält man den Nachfolger, das Moto G73.
Platz 2 – Xiaomi Redmi Note 12 5G
2400 x 1080 Pixel, AMOLED-120-Hz-Display und gemessene 1.000 cd/m² Spitzenhelligkeit bietet das Redmi Note 12 5G von Xiaomi. Dazu gibts den neuen Snapdragon 4 Gen 1, 6 GB RAM, 128 GB ROM, ein gut verarbeitetes Kunststoffgehäuse, einen microSD-Kartenleser und Hybrid-Dual-Nano-SIM.
NFC und 3,5-mm-Klinke bekommt man auch, neben USB-C-2.0, HD-Streaming und gutem GPS. Stereo-Sound fehlt, während auch Abstriche bei den Kameras gemacht werden müssen.
Das Xiaomi Redmi Note 12 5G ist ein ausgereiftes Mittelklasse-Smartphone mit sehr gutem Display und reichlich Ausstattung, lediglich bei der Akkulaufzeit besteht Potenzial.
219 Euro kostet das Note 12 5G zurzeit bei Amazon. Die Pro-Version gibts jedoch schon für nur wenige Euro mehr.
Preisvergleich
Platz 3 – Motorola Edge 20 Lite
Das Motorola Edge 20 Lite schafft es trotz seines Alters auf Platz 2, da es immer noch viel zu bieten hat: So besitzt es ein 90-Hz-OLED-Display, das 430 cd/m² hell wird, aber PWM nutzt. Die Haptik des Smartphones ist gut und das Gehäuse mit Glas und Kunststoff ausreichend stabil. Man bekommt einen Klinke-Anschluss, sehr lange Akkulaufzeiten, ein schlankes Android und kann es schnell nachladen.
Mit dem Edge 20 Lite von Motorola bekommt man eine für die Klasse sehr brauchbare Hauptkamera, wobei es etwas bei dessen Software hakt. Während die inneren Werte insgesamt gut ausfallen, hätte das Kunststoff-Gehäuse noch etwas wertiger sein können.
Die WLAN-Geschwindigkeit lässt zu wünschen übrig und die Leistung des Dimensity 720 ist etwas eingeschränkt, wird aber von ganzen 8 GB RAM unterstützt. Das Motorola Edge 20 Lite ist derzeit für 229 Euro bei Kaufland zu haben. Die Non-Lite-Variante gibts hingegen für 284 Euro bei Notebooksbilliger.
Platz 4 – Xiaomi Poco X5
Xiaomis Poco X5 ist prinzipiell sehr ähnlich zum Redmi Note 12 5G (Platz 2): 2,4K-120-Hz-AMOLED-Display, 1.000 cd/m² Spitzenhelligkeit, 6 GB RAM, 128 GB ROM und ein gut verarbeitetes Kunststoffgehäuse.
Als SoC kommt der ähnlich schnelle Snapdragon 695 zum Einsatz. Die Hauptkamera macht bei viel Licht ganz gute Bilder, körnig sind sie hingegen bei der Ultraweitwinkel-Kamera. Neben NFC erhält man auch einen Infrarot-Blaster und 3,5-mm-Klinke.
Die Ausstattung ist stimmig, ebenso das Display, während die Akkulaufzeit etwas unterhalb des Klassenniveaus liegt. Ansonsten gibt es beim Poco X5 nicht viel zu Meckern.
Für derzeit 205 Euro erhält man das Xiaomi Poco X5 bei Amazon.
Platz 5 – Samsung Galaxy M23 5G
Das Samsung Galaxy M23 setzt auf ein 6,6 Zoll großes PLS-Display, welches eine Full-HD-Plus-Auflösung und 120 Hz bietet. Der verwendete Qualcomm-SoC ist zwar nicht mehr brandneu, ermöglicht aber dennoch eine ansprechende Systemgeschwindigkeit und kann auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Für die eigenen Daten stehen intern 128 GB bereit, welche mittels microSD-Karte erweitert werden können.
Das Samsung Galaxy offeriert ein attraktives Gesamtpaket, welches seinem Nutzer nur wenig Kompromissbereitschaft abverlangt.
Das Panel leuchtet zwar nicht so hell wie in den aktuellen Modellen der A-Reihe, kommt dafür aber ohne Pulsweitenmodulation aus. Auch 5G ist an Bord sowie ein 5.000 mAh starker Akku, welcher lange Laufzeiten ermöglicht. Verzichtet werden muss jedoch auf eine IP-Zertifizierung und auch die Update-Versorgung ist wahrscheinlich nicht so lang wie bei den teureren Modellen – genaue Angaben macht Samsung diesbezüglich keine.
Das Galaxy M23 ist für 225 Euro bei Amazon erhältlich.
Platz 6 – Motorola Moto G52
Das Motorola Moto G52 offeriert ein 6,6 Zoll messendes AMOLED-Display, welches mit Full HD+ sowie bis zu 90 Hz arbeitet. Angetrieben wird es von einem Qualcomm-SoC der unteren Mitteklasse, welches auf 4 GB RAM zurückgreifen kann. Der interne Speicher fasst 128 GB und kann mittels microSD erweitert werden.
Das Motorola Moto G52 ist ein recht gut ausgestattetes LTE-Smartphone, welches sich mit einem etwas modernerem SoC zum Geheimtipp hätte mausern können.
Außerdem spendiert Motorola dem Smartphone einen Radio-Empfänger sowie eine Audioklinke. Der 5.000-mAh-Akku sorgt im Test für sehr gute Laufzeiten. Die Triple-Kamera setzt sich aus einem 50-MPix-Sensor sowie einem Makro- und einem Ultraweitwinkelobjektiv zusammen. Schade ist lediglich, dass Besitzer eines G52 auf 5G verzichten müssen. Das Motorola Moto G52 ist derzeit für 148 Euro bei Cyberport erhältlich. Nur etwas mehr zahlt man derzeit bei Amazon.
Platz 7 – Xiaomi Poco M5s
Das neue Xiaomi Poco M5s besitzt ein hochauflösendes und helles AMOLED-Display ohne PWM-Flackern, das allerdings auf nur 60 Hz setzt. Der Hauptspeicher beträgt 4 GB und der Flash-Speicher 64 GB, der per microSD-Karte erweitert werden kann. Eine 3,5-mm-Audiobuchse ist erfreulicherweise vorhanden.
Xiaomis Poco M5s bietet reichlich Ausstattung und lange Akkulaufzeiten, aber einen recht schwachen SoC und eine schlechte Kamera.
Außerdem spendiert Xiaomi dem Smartphone einen Radio-Empfänger und einen IR-Blaster. Der 5.000-mAh-Akku sorgt im Test für sehr gute Laufzeiten von knapp 17 Stunden beim Surfen. Das Poco M5s ist zurzeit für 159 Euro bei Amazon oder zum gleichen Preis direkt beim Hersteller bzw. mit doppeltem Speicher für 189 Euro.
Platz 8 – OnePlus Nord CE 2 Lite
"Nur" ein IPS-Display bekommt man im OnePlus Nord CE 2 Lite, allerdings mit 120 Hz und hohen 401 ppi, gepaart mit einem soliden Mitteklasse-SoC Snapdragon 695 5G, 6 GB RAM und 120 GB Hauptspeicher, der per microSD-Karte erweitert werden kann, sofern man kein Dual-SIM nutzt. Das Gehäuse ist stabil, aber aus Kunststoff und Der Mono-Lautsprecher zudem nicht sonderlich qualitativ, wenn auch ausreichend.
Das Nord CE 2 Lite von OnePlus bietet eine sehr lang Akkulaufzeiten von fast 18 Stunden, auf eine IP-Zertifizierung muss jedoch genauso verzichtet werden wie auf ein Weitwinkel-Sensor und Videoaufnahmen oberhalb von 1080p30.
Für derzeit 239 Euro ist das OnePlus Smartphone Nord CE 2 Lite bei Amazon erhältlich.
Platz 9 – Motorola Moto G42
Das Motorola Moto G42 setzt auf ein 700 Nits helles OLED-Display, das allerdings nur mit 60 Hz refresht. Das Gehäuse des günstigen Smartphones besteht aus Kunststoff und geladen wird mit nur 18 Watt. Die Performance des Snapdragon 680 ist etwas unterdurchschnittlich.
Mit dem Motorola Moto G42 bekommt man ein helles OLED-Display, lange Akkulaufzeiten, ein schnelles WLAN und für die Klasse eine gute 50-MP-Kamera, aber kein 5G.
Auch die Lautsprecher sind gut und es gibt Dual-SIM und einen microSD-Kartenleser zur Speicher-Erweiterung. Das leichte Phone verfügt auch über eine Klinkenbuchse, aber beim OLED-Display messen wir PWM mit einer niedrigen Frequenz, was bei sensiblen Augen zu Problemen führen kann. Preislich liegt man beim Moto G42 von Motorola bei besonders günstigen 128 Euro bei Amazon, während Cyberport den Preis derzeit um weitere 5 Euro unterbietet.
Platz 10 – Motorola Moto G41
Das Motorola Moto G41 ist im Grunde dem G42 ähnlich, setzt allerdings auf den langsameren Helio-G85-SoC und besitzt keine Stereo-Lautsprecher. Das OLED-Display wird auch hier über 700 Nits hell und refresht nur mit 60 Hz. Die Akkulaufzeiten sind lang, das Android schlank und man bekommen auch beim G41 eine 3,5-mm-Buchse.
Beim Moto G41 von Motorola bekommt man ein helles OLED-Display für einen kleinen Preis. Allerdings muss man sich mit einem langsamen Speicher und fehlendem 5G arrangieren.
Das beiliegende 33-W-Netzteil lädt das Motorola Smartphone schnell auf. Die Hauptkamera bietet samt Bildstabilisation eine gute Qualität, ebenso das Weitwinkel-Objektiv. Videos können allerdings nur in FullHD gedreht werden, anders als beim Edge 20. Das Motorola Moto G41 ist aktuell für 161 Euro bei Amazon erhältlich, sodass das G42 derzeit die günstigere Wahl ist.
Die besten Smartphones unter 200 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash | Xiaomi Redmi Note 12 5G Adreno 619, SD 4 Gen 1, 128 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Edge 20 Lite Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash | Xiaomi Poco X5 Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash | Samsung Galaxy M23 Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash | Motorola Moto G52 Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash | Xiaomi Poco M5s Mali-G76 MP4, Helio G95, 64 GB UFS 2.2 Flash | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Moto G42 Adreno 610, SD 680, 64 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Moto G41 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.5 ? | 1.35 ? | 10 ? | 1.51 ? | 36 ? | 13 ? | 3.5 ? | 27 ? | 3.7 ? | 9 ? |
Response Time Black / White * | 1.5 ? | 1 ? | 6 ? | 1.18 ? | 22 ? | 12 ? | 2.8 ? | 12 ? | 2.6 ? | 6 ? |
PWM Frequency | 180 | 343 | 344.8 | 486 | 90.1 | 239.7 | 240.4 | |||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 992 | 658 | 420 | 674 | 551 | 655 | 715 | 590 | 691 | 713 |
Brightness | 980 | 663 | 428 | 683 | 525 | 649 | 720 | 561 | 699 | 712 |
Brightness Distribution | 92 | 98 | 89 | 98 | 87 | 95 | 95 | 92 | 95 | 91 |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.38 | ||||||||
Delta E Colorchecker * | 4.56 | 1.4 | 3.15 | 1.6 | 4.57 | 1.1 | 2.04 | 5.15 | 1.02 | 1.1 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.96 | 2.7 | 7.1 | 5.3 | 6.56 | 2.58 | 4.85 | 10.35 | 1.73 | 2.39 |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 1.7 | 4 | 2.5 | 5.1 | 1.7 | 1.6 | 7.1 | 1 | 3.7 |
Gamma | 2.233 99% | 2.23 99% | 2.233 99% | 2.21 100% | 2.31 95% | 2.212 99% | 2.28 96% | 2.143 103% | 2.205 100% | 2.264 97% |
CCT | 7098 92% | 6504 100% | 7413 88% | 6346 102% | 7750 84% | 6557 99% | 6488 100% | 8540 76% | 6621 98% | 7373 88% |
Kontrast | 1378 | 1553 | ||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 36.5 | 40.3 | 40.9 | 31.7 | 42.9 | 40.8 | 46.6 | 41.2 | 39.6 | 38.3 |
Last unten max * | 36.3 | 39.5 | 42.4 | 30.6 | 44.2 | 42.8 | 41.2 | 42.1 | 39.7 | 40.2 |
Idle oben max * | 25.8 | 30 | 35.6 | 27.2 | 28.6 | 29.2 | 22.3 | 25.4 | 27.8 | 30.2 |
Idle unten max * | 27 | 29.2 | 36.5 | 24.9 | 31.4 | 29.7 | 23 | 25.5 | 28.3 | 30.5 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2396 | 1668 | 2163 | 1482 | 2183 | 2088 | 1985 | 2223 | 1849 | |
WLAN | 929 | 645 | 972 | 662 | 1004 | 1102 | 1011 | 1064 | 949 | 905 |
Last | 333 | 388 | 294 | 304 | 398 | 382 | 277 | 406 | 411 | |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.7 | 0.99 | 0.8 | 0.96 | 0.8 | 1.2 | 0.8 | 1 | 0.9 | |
Idle avg * | 1.1 | 1.98 | 1.2 | 1.49 | 1.1 | 1.5 | 1 | 1.5 | 1.1 | |
Idle max * | 1.5 | 2.02 | 1.5 | 1.53 | 1.5 | 1.8 | 1.4 | 2 | 1.6 | |
Last avg * | 4.5 | 3.35 | 3.7 | 3.52 | 2.9 | 6.5 | 2.4 | 2.6 | 4.3 | |
Last max * | 6.5 | 4.72 | 4.7 | 4.32 | 5 | 8.9 | 4.6 | 4.5 | 6.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
3DMark | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Edge 20 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Motorola Moto G42 | |
Motorola Moto G41 | |
Xiaomi Poco M5s | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Edge 20 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Motorola Moto G42 | |
Motorola Moto G41 | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Edge 20 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G42 | |
Motorola Moto G41 | |
Motorola Moto G52 |
WebXPRT 3 - --- | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G72 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Motorola Moto G42 | |
Motorola Edge 20 Lite | |
Xiaomi Poco M5s | |
Motorola Moto G41 |
Networking | |
iperf3 receive AX12 | |
Motorola Edge 20 Lite | |
iperf3 transmit AX12 | |
Motorola Edge 20 Lite |
PUBG Mobile - HD | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Edge 20 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco X5 | |
Motorola Moto G41 | |
Xiaomi Poco M5s | |
Motorola Moto G72 |