Die besten Smartphones unter 500 Euro
Zwischen der preislich besonders attraktiven Mittelklasse und den Highend-Geräten positionieren sich die Smartphones der Oberklasse, welche sich an Käufer richtet, die nicht bereit sind, Preise jenseits der 700 Euro für ein teures Spitzenmodell zu investieren, aber dennoch eine flotte Performance, gute Kameras und eine hochwertige Verarbeitung wünschen.
Im Preisbereich bis 500 Euro (Tagespreise zum Zeitpunkt der Artikelerstellung) tummeln sich sowohl diese starken Oberklassemodelle als auch Highend-Serien des Vorjahres. Letztere sind durchaus eine spannende Alternative, da sie in der Regel mit nach wie vor tollen Spezifikationen aufwarten können und oft noch mindestens ein Major-Update erhalten. Auch folgende Toplisten könnten für Sie interessant sein:
- Die besten Smartphones im Test (Highend-Phones aller Größen)
- Die besten Smartphones unter 300 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 200 Euro im Test
- Die besten Phablets im Test (Handys mit besonders großem Display)
- Die besten kompakten Smartphones im Test
Die besten Oberklasse-Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Screen-Body Ratio | Größe | Refresh-Rate | Auflösung | OS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 88.8 % | 02.2022 | ![]() | Samsung Galaxy S21 FE 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G Qualcomm Adreno 660 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 7.9 mm | 177 g | 87 % | 6.40" | 120 Hz | 2340x1080 | Android 12 |
2 | 86.6 % | 10.2021 | ![]() | Xiaomi 11T MediaTek Dimensity 1200 ARM Mali-G77 MP9 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.8 mm | 203 g | 85 % | 6.67" | 120 Hz | 2400x1080 | Android 11 |
3 | 86.4 % | 09.2022 | ![]() | Xiaomi Poco F4 Qualcomm Snapdragon 870 5G Qualcomm Adreno 650 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 7.7 mm | 195 g | 87 % | 6.67" | 120 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
4 | 86.4 % | 12.2021 | ![]() | Xiaomi 11 Lite 5G NE Qualcomm Snapdragon 778G 5G Qualcomm Adreno 642L 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 6.81 mm | 158 g | 85 % | 6.55" | 090 Hz | 2400x1080 | Android 11 |
5 | 86.4 % | 07.2022 | ![]() | Motorola Edge 30 Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G Qualcomm Adreno 642L 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 6.8 mm | 155 g | 87.6 % | 6.50" | 144 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
6 | 85.8 % | 09.2022 | ![]() | Google Pixel 6a Google Tensor ARM Mali-G78 MP20 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.9 mm | 178 g | 82 % | 6.10" | 060 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
7 | 85.7 % | 07.2022 | ![]() | realme GT Neo 3T Qualcomm Snapdragon 870 5G Qualcomm Adreno 650 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.65 mm | 194.5 g | 86 % | 6.62" | 120 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
8 | 85.6 % | 10.2022 | ![]() | Xiaomi Poco X4 GT MediaTek Dimensity 8100 ARM Mali-G610 MP6 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.9 mm | 200 g | 85.1 % | 6.60" | 144 Hz | 2460x1080 | Android 12 |
9 | 85.6 % | 09.2022 | ![]() | Xiaomi 12 Lite Qualcomm Snapdragon 778G 5G Qualcomm Adreno 642L 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.29 mm | 173 g | 88 % | 6.55" | 120 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
10 | 85.6 % | 07.2022 | ![]() | Nothing Phone (1) Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G Qualcomm Adreno 642L 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.3 mm | 193.5 g | 86 % | 6.55" | 120 Hz | 2400x1080 | Android 12 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 500 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Zum Jahreswechsel gibt es keine Veränderungen in der Bestenliste. Mit dem Xiaomi 12T befindet sich jedoch noch ein aussichtsreicher Kandidat im Test.
Platz 1 - Samsung Galaxy S21 FE 5G
Das Samsung Galaxy S21 FE (Fan Edition) will nach Community-Maßstäben das beste Samsung-Smartphone sein und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis offerieren. Dazu setzt es auf eine etwas kleineres AMOLED-Display (6,4 Zoll, 120 Hz) als noch sein Vorgänger, leuchtet im Gegenzug jedoch etwas heller. Mit 6 GB RAM sowie 128 GB internen Speicher wäre die Speicherausstattung angemessen, wenn die Koreaner nicht die optionale Speichererweiterung gestrichen hätten. Es wird zwar auch eine 256-GB-Version angeboten, doch diese ist erheblich teurer.
Durch den starken Preisverfall des Galaxy S21 FE bietet das Smartphone ein hochattraktives Gesamtpaket.
Die übrige Ausstattung zeigt sich stimmig: USB 3.2, ein 4.500 mAh starker Akku, kabelloses Laden, eine gute Triple-Kamera sowie eine IP68-Zertifizierung. Dazu verteilt Samsung vier Jahre Sicherheitsupdates und drei Android-Versionen. Außerdem stellt die Fan Edition weiterhin die einzige Möglichkeit in Europa dar, ein Galaxy-S-Smartphone mit Snapdragon-Prozessor zu erwerben.
Verfügbar ist das S21 FE direkt bei Samsung, spürbar günstiger ist es jedoch bei Amazon.
Preisvergleich
Platz 2 - Xiaomi 11T
Das Xiaomi 11T setzt auf ein modernes und schnelles 5G-SoC von MediaTek sowie ein helles 120-Hz-AMOLED-Display. Für lange Laufzeiten sorgt ein 5.000 mAh starker Akku und die Triple-Kamera nutzt einen 108-MP-Sensor, welcher um einen zusätzlichen Ultraweitwinkel sowie ein Makroobjektiv ergänzt wird. Im Test überzeugt das Xiaomi-Smartphone durch eine hochwertige Verarbeitung sowie eine starke Konnektivität. Außerdem verspricht der Hersteller Android-Updates für die nächsten drei Jahre.
Starke Performance, lange Akkulaufzeiten und ein helles AMOLED-Display mit 120 Hz - das Xiaomi 11T bietet viel fürs Geld.
Kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 67 Watt ist mit dem 11T zwar möglich, andere Komfort-Features wie kabelloses Laden, eine IP-Zertifizierung, Speichererweiterung oder eine Audioklinke besitzt das Smartphone jedoch nicht. Dafür ist der für Xiaomi-Handys übliche IR-Blaster wieder an Bord.
Das Xiaomi 11T ist unter anderem bei NBB oder Amazon verfügbar, kann aber auch direkt im Hersteller-Shop bezogen werden.
Preisvergleich
Platz 3 - Xiaomi Poco F4
Das Xiaomi Poco F4 ist der Klassiker unter den Budget-Flaggschiff-Smartphones und mittlerweile in der vierten Generation angekommen. Auch wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr so umwerfend ist wie noch beim ersten Modell, offeriert es dennoch viel Smartphones fürs Geld.
Das Xiaomi Poco F4 offeriert viel Rechenpower, ein helles 120-Hz-OLED und gute Akkulaufzeiten.
Mit einem 6,67 Zoll großen AMOLED-Display, schnellem Qualcomm-SoC, reichlich Speicher und einem 4.500 mAh starken Akku stellt Xiaomi das Poco F4 auf eine starke Basis. Auch der Hauptsensor der Kamera hat ein Upgrade erhalten und macht sichtbar bessere Aufnahmen. Leider macht der Hersteller jedoch keinerlei Angaben zur Dauer der Updateversorgung.
Das Poco F4 ist direkt im Online-Shop des Herstellers erhältlich, aber unter anderem auch bei notebooksbilliger.de und Amazon.
Preisvergleich
Platz 4 - Xiaomi 11 Lite 5G NE
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE (New Edition) ist ein starkes Mittelklasse-Smartphone und findet seinen Weg in diese Bestenliste, trotz seines vergleichsweise geringen Preises. Es kann ein helles sowie farbechtes OLED-Display vorweisen, einen flotten Prozessor, reichlich Speicher, der darüber hinaus noch erweiterbar ist, gute Akkulaufzeiten und eine präzise Ortung mit breitem GNSS-Support. Die Triple-Kamera wurde sichtbar verbessert und liefert eine ordentliche Bildqualität ab.
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE ist ein richtig gutes Mittelklasse-Smartphone mit einer schlanken Silhouette.
Musste sich das Smartphone zum Marktstart noch die Kritik gefallen lassen, dass es im Vergleich zum Vorgänger keine echten Neuerungen bringt, ist es in kürzester Zeit stark im Preis gefallen, was diesen Umstand ausgleichen kann. Zwar ist das SoC etwas schwächer und es kommt nur noch Gorilla Glas 5 zum Einsatz, im Alltag ist davon aber nur wenig zu spüren.
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE ist besonders günstig bei Amazon zu haben und unter anderem auch bei Cyberport erhältlich. Über den Mi-Store ist es in der kleinen Speicherausführung zeitweilig sogar für unter 300 Euro erwerbbar.
Preisvergleich
Platz 5 - Motorola Edge 30
Das Motorola Edge 30 bietet ein stimmiges Gesamtpaket, welches bereits für unter 400 Euro zu haben ist. Das 6,5 Zoll große AMOLED-Display kann mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz arbeiten. Angerieben wird es von einem Qualcomm-SoC der oberen Mittelklasse, welcher im Zusammenspiel mit 144-Hz-Panel eine geschmeidige Systemperformance ermöglicht. Dazu spendiert Motorola 8 GB Arbeits- sowie 128 GB internen Speicher, letzterer lässt sich jedoch nicht erweitern.
Das Motorola Edge 30 punktet unter anderem mit einem akkuraten 144-Hz-AMOLED, Stereolautsprechern und flotten Kommunikationsmodulen.
Ein weiterer Vorteil des Edge 30 ist seine flache Bauweise und sein vergleichsweise geringes Gewicht. Außerdem unterstützt es bereits Wi-Fi 6E inklusive 6-GHz-Band. Die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung, ein Dauerläufer ist das Moto-Smartphone jedoch nicht. Aufgrund der dreijährigen Updateversorgung soll es auch noch Android 14 erhalten. Die Triple-Kamera kann direkt auf zwei 50-MPix-Sensoren zurückgreifen.
Das Edge 30 kostet im Webshop von Motorola rund 450 Euro. Im Online-Handel wird dieser Preis bereits unterboten, zum Beispiel bei Cyberport oder Amazon.
Preisvergleich
Platz 6 - Google Pixel 6a
Das Google Pixel 6a ist vergleichsweise kompakt und besitzt ein 6,1 Zoll messendes OLED-Display, welches jedoch lediglich mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz arbeitet. Angetrieben wird es vom flotten Tensor-SoC, welchem 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Für die eigenen Daten stehen 128 GB zur Verfügung.
Das Google Pixel 6a offeriert eine gute Dual-Kamera und eine lange Update-Garantie.
Positiv sind vor allem auch die IP67-Zertifizierung und der USB-3.2-Port hervorzuheben. Leider unterstützt das Pixel-Smartphone jedoch kein kabelloses Laden und auch schnurgebunden ist die Ladegeschwindigkeit nicht sonderlich hoch.
Das Pixel 6a kann direkt im Google-Shop geordert werden, günstiger ist es bei Amazon und Cyberport zu haben.
Preisvergleich
Platz 7 - realme GT Neo 3T
Das realme GT Neo 3T besitzt ein 6,62 Zoll großes AMOLED-Panel, welches mit einer hohen Touch-Sampling-Rate sowie einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz arbeitet. Angetrieben wird es von einem starken Snapdragon-SoC mit 8 GB RAM. Als Speichervarianten offeriert realme 128 oder 256 GB, letztere lässt sich auch als knallige Dragon Ball Z Edition erwerben.
Viel Leistung und lange Laufzeiten lautet die Devise des realme GT Neo 3T.
Das realme-Smartphone besitzt zwar eine Triple-Kamera, doch zu viel sollte davon nicht erwartet werden. Neben der 64-MPix-Optik sind zwei kleinere vorhanden, welche jedoch im Test enttäuschen. Die Kommunikationsmodule sind mit 5G und Wi-Fi 6 auf einem modernen Stand, gleiches gilt für die Ladetechnik. Das mitgelieferte 80-Watt-Netzteil pumpt den ausdauernden 5.000-mAh-Akku innerhalb von 40 Minuten wieder vollständig auf.
Das realme GT Neo 3T ist direkt beim Hersteller erhältlich, kann alternativ aber auch bei anderen Online-Händlern wie Amazon oder Cyberport erworben werden.
Preisvergleich
Platz 8 - Xiaomi Poco X4 GT
Das Xiaomi Poco X4 GT besitzt ein 6,6 Zoll großes IPS-Panel, welches mit Full HD+ und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz arbeiten kann. Angetrieben wird es von einem modernen Oberklasse-SoC aus dem Hause MediaTek mit üppigen 8 GB RAM. Für die eigenen Daten stehen wahlweise 128 oder 256 GB zur Verfügung, eine microSD-Unterstützung ist nicht vorhanden.
Das Poco X4 GT ist ein starker Midranger ohne echte Highlights.
Im Test glänzt das Poco X4 GT vor allem mit seinen sehr guten Akkulaufzeiten und auch die Hauptkamera hinterlässt bei Tageslicht einen ordentlichen Eindruck. Außerdem ist kabelgebundenes Laden mit bis zu 67 Watt möglich. Grobe Schnitzer leistet sich das Xiaomi-Smartphone nicht. Da es kein AoD gibt, wäre sicherlich eine Benachrichtigungs-LED sinnvoll gewesen.
Das Poco X4 GT kann direkt im Online-Shop des Herstellers gekauft werden, ist unter anderem aber auch bei Amazon erhältlich.
Preisvergleich
Platz 9 - Xiaomi 12 Lite 5G
Das Xiaomi 12 Lite 5G bietet ein 6,55 Zoll großes AMOLED-Display mit Full-HD-Plus-Auflösung und bis zu 120 Hz. Das SoC der oberen Mittelklasse wurde schon im Vorgänger eingesetzt und kann auf 8 GB Arbeits- sowie 128 GB internen Speicher zurückgreifen. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich. Das Smartphone ist mit 173 Gramm vergleichsweise leicht und nutzt einen 4.300 mAh starken Akku.
Das Xiaomi 12 Lite ist recht leicht und besitzt eine 108-MPix-Kamera.
Echte Patzer leistet sich das Xiaomi-Smartphone im Test nicht, hat jedoch gegenüber dem Vorgänger ein paar Rückschritte gemacht und die Update-Zukunft ist ungewiss. Das Xiaomi 12 Lite 5G kann direkt im Online-Shop des Herstellers erstanden werden. Alternativ ist es bei notebooksbilliger.de günstiger zu haben und Amazon offeriert es mit einer verlängerten Garantie.
Preisvergleich
Platz 10 - Nothing Phone (1)
Vor allem das ungewöhnliche Design des Nothing Phone (1) sticht ins Auge – insbesondere, wenn es dunkel ist, denn die Rückseite ist mit allerlei microLEDs versehen, welche auch als Benachrichtigungs- oder Statusanzeige benutzt werden. Das 6,55 Zoll großes OLED-Display arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Das Herzstück des Nothing-Smartphones bildet ein Snapdragon-SoC der oberen Mittelklasse, welches auf 8 oder 12 GB RAM zurückgreifen kann. Für den internen Speicher stehen 128 oder 256 GB zur Wahl, dessen Erweiterung mittels microSD ist nicht möglich.
Wer ein Smartphone mit einer außergewöhnlichen Rückseite und Lichtkonzept sein Eigen nennen möchte, ist mit dem Nothing Phone (1) bestens bedient.
Der 4.500 mAh starke Akku erlaubt dem Nothing Phone lange Laufzeiten, leider wird nur kabelgebundenes Laden mit bis zu 33 Watt unterstützt. Ebenso ist kabelloses Laden mit bis zu 15 Watt möglich. Die Dual-Kamera nutzt zwei 50-MPix-Sensoren und liefert ordentliche Ergebnisse. Etwas lahm fällt im Test die WLAN-Geschwindigkeit aus – trotz Wi-Fi 6E. Auch die Sprachqualität kann uns nicht so recht überzeugen.
Das Nothing Phone (1) kann direkt beim Hersteller bestellt werden. Alternativ ist es auch bei Amazon bestellbar.
Preisvergleich
Die besten Smartphones unter 500 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi 11T Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi Poco F4 Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi 11 Lite 5G NE Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Edge 30 Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash | Google Pixel 6a Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash | realme GT Neo 3T Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi Poco X4 GT Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 128 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi 12 Lite Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash | Nothing Phone (1) Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 10.4 ? | 2.8 ? | 1.01 ? | 3.6 ? | 14 ? | 1.78 ? | 1.2 ? | 26.92 ? | 1.08 ? | 1.3 ? |
Response Time Black / White * | 2.4 ? | 2.8 ? | 1.06 ? | 3.2 ? | 11 ? | 2.91 ? | 1.1 ? | 12.05 ? | 1.15 ? | 1.3 ? |
PWM Frequency | 247.5 | 120.2 ? | 443 | 373.1 ? | 250 | 240 | 471.8 | 51540 | 119.7 | 119.7 |
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 758 | 781 | 917 | 797 | 632 | 758 | 754 | 629 | 757 | 620 |
Brightness | 758 | 782 | 923 | 800 | 630 | 767 | 758 | 614 | 773 | 625 |
Brightness Distribution | 99 | 94 | 96 | 97 | 92 | 93 | 97 | 94 | 97 | 98 |
Schwarzwert * | 0.4 | |||||||||
Delta E Colorchecker * | 1.5 | 2 | 2 | 0.9 | 1.46 | 0.9 | 1.57 | 1.2 | 1.3 | 1.24 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.1 | 2.9 | 5.2 | 2 | 3.32 | 2.5 | 3.51 | 3.2 | 3.4 | 2.31 |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 2.3 | 3.5 | 1.1 | 2.6 | 1.6 | 2 | 2.5 | 2.5 | 1.7 |
Gamma | 2.06 107% | 2.28 96% | 2.23 99% | 2.26 97% | 2.209 100% | 2.2 100% | 2.165 102% | 2.25 98% | 2.22 99% | 2.318 95% |
CCT | 6378 102% | 6852 95% | 6447 101% | 6397 102% | 6755 96% | 6599 98% | 6506 100% | 6374 102% | 6403 102% | 6325 103% |
Kontrast | 1573 | |||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 35.4 | 37.1 | 31.7 | 33.4 | 46.5 | 38.2 | 44.5 | 35.1 | 36 | 46 |
Last unten max * | 35.3 | 35.6 | 31.6 | 33.1 | 48.5 | 38.4 | 43.8 | 34.5 | 33.7 | 41.7 |
Idle oben max * | 31.8 | 32.3 | 27.3 | 29.4 | 37.8 | 29.9 | 27.1 | 31.4 | 29.9 | 26.4 |
Idle unten max * | 28.7 | 28.9 | 26.5 | 27 | 37.2 | 28 | 27.1 | 28.7 | 27.7 | 26 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1430 | 2244 | 1342 | 1648 | 1604 | 1878 | 2386 | 2552 | 1566 | 1813 |
WLAN | 594 | 813 | 665 | 705 | 638 | 768 | 963 | 929 | 712 | 926 |
Last | 388 | 267 | 246 | 233 | 268 | 360 | 268 | 295 | 279 | 259 |
* ... kleinere Werte sind besser