Die besten Smartphones unter 300 Euro
Zwischen den vielzitierten Flagship Phones und der günstigen Einsteigerklasse gibt es die große Gruppe der Mittelklasse-Smartphones. Wir sehen uns folgend den Preisbereich bis 300 Euro genauer an und listen die bei Notebookcheck in den letzten Monaten getesteten Smartphones zufolge ihrer Gesamtwertung in unserem Test. Auch folgende Charts könnten für Sie interessant sein:
- Die besten Smartphones im Test (High-End Handys aller Größen)
- Die besten Smartphones unter 500 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 160 Euro im Test
- Die besten Phablets im Test (Handys mit großem Display)
- Die besten kompakten Smartphones im Test
Die besten Mittelklasse-Smartphone im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | SBR | Größe | Auflösung | Bildwiederholrate | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06.2020 | 83 % | ![]() | Xiaomi Redmi Note 9 Pro Qualcomm Snapdragon 720G Qualcomm Adreno 618 6 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.0 | 8.8 mm | 209 g | 84.5 % | 6.67" | 2400x1080 | 060 Hz | Android 10 | |
2 | 08.2020 | 83 % | ![]() | Xiaomi Mi Note 10 Lite Qualcomm Snapdragon 730G Qualcomm Adreno 618 6 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.0 | 9.67 mm | 204 g | 87.8 % | 6.47" | 2340x1080 | 060 Hz | Android 10 | |
3 | 12.2020 Neu | 82 % | ![]() | Xiaomi Mi 10T Lite 5G Qualcomm Snapdragon 750G 5G Qualcomm Adreno 619 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 9 mm | 215 g | 85 % | 6.67" | 2400x1080 | 120 Hz | Android 10 | |
4 | 10.2020 | 82 % | ![]() | Xiaomi Poco X3 NFC Qualcomm Snapdragon 732G Qualcomm Adreno 618 6 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.0 | 9.4 mm | 215 g | 85 % | 6.67" | 2400x1080 | 120 Hz | Android 10 | |
5 | 11.2020 | 81 % | ![]() | realme 7 Pro Qualcomm Snapdragon 720G Qualcomm Adreno 618 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 8.7 mm | 182 g | 90.8 % | 6.40" | 2400x1080 | 060 Hz | Android 10 | |
6 | 01.2021 | 80 % | ![]() | Oppo A73 5G MediaTek Dimensity 720 ARM Mali-G57 MP3 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.9 mm | 177 g | 84 % | 6.50" | 2400x1080 | 090 Hz | Android 10 | |
7 | 07.2020 | 80 % | ![]() | ZTE Axon 11 Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 7.9 mm | 165 g | 88 % | 6.47" | 2340x1080 | 060 Hz | Android 10 | |
8 | 02.2021 Neu | 80 % | ![]() | Xiaomi Redmi Note 9T 5G MediaTek Dimensity 800U ARM Mali-G57 MP3 4 GB Hauptspeicher, 128 GB | 9.05 mm | 199 g | 84 % | 6.53" | 2340x1080 | 060 Hz | Android 10 | |
9 | 01.2021 | 80 % | ![]() | Vivo Y70 Qualcomm Snapdragon 665 Qualcomm Adreno 610 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.0 | 7.83 mm | 171 g | 84 % | 6.44" | 2400x1080 | 060 Hz | Android 11 | |
10 | 01.2021 Neu | 79 % | ![]() | Gigaset GS4 Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 9.8 mm | 206 g | 83 % | 6.30" | 2340x1080 | 060 Hz | Android 10 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 300 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In diesem Monat gelingt wieder drei neuen Smartphones der Sprung in diese Bestenliste, deren ersten vier Plätze von Xiaomi dominiert werden. Dennoch verpasst das Poco M3 den Sprung in die Top 10 und das Galaxy A41 wird vom Gigaset GS4 verdrängt.
Platz 1 - Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Mit dem Redmi Note 9 Pro hat Xiaomi ein weiteres Smartphone im Sortiment, dass sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Dazu zählen ein helles 6,67 Zoll großes IPS-Display, 6 GB RAM, 64 oder 128 GB internen Speicher, ein Snapdragon 720G sowie eine Quad-Kamera mit 64 MP. Der 5.020 mAh leistende Akku sorgt für sehr gute Laufzeiten und mit einem 33-Watt-Netzteil ist dieser im Zweifelsfall auch schnell wieder aufgeladen.
Kritik ist allenfalls bei der Qualität der Kamera angebracht. Auch der Ultraweitwinkel, das Makroobjektiv und der Tiefensensor sind nicht auf tadelfreiem Niveau. Angesichts des Preises ist dies jedoch Jammern auf hohem Niveau.
Preisvergleich
Platz 2 - Xiaomi Mi Note 10 Lite
Das Xiaomi Mi Note 10 Lite besitzt ein 6,47 Zoll großes AMOLED-Display, welches mit 2.340 x 1.080 Pixeln auflöst und HDR unterstützt. Angetrieben wird das Smartphone von einem Snapdragon 730G, der mit 6 GB RAM sowie 64 GB UFS-Speicher ausgestattet ist. Ebenso sind ein IR-Blaster, eine Audioklinke sowie ein 5.260 mAh starker Akku im Xiaomi-Smartphone verbaut.
Die Quad-Kamera bietet einen zusätzlichen Ultraweitwinkel, einen Tiefensensor und ein Makroobjektiv. Die 64-MP-Hauptkamera kann im Test überzeugen und liefert gute Fotos bei Tageslicht. Generell hinterlässt das Mi Note 10 Lite einen sehr kompletten Eindruck, lediglich eine Speichererweiterung wäre sicherlich wünschenswert gewesen.
Preisvergleich
Platz 3 - Xiaomi Mi 10T Lite 5G
Das Xiaomi Mi 10T Lite 5G besitzt ein 6,67 Zoll großes IPS-Display mit 120 Hz, welches mit Full HD+ auflöst. Angetrieben wird es von einem Snapdragon 750G mit 6 GB RAM, beim Speicher offeriert der Hersteller eine Variante mit 64 und 128 GB, die sich beide mittels microSD-Karte erweitern lassen. Außerdem sind noch eine klassische Benachrichtigungs-LED, eine Kopfhörerklinke und ein IR-Blaster mit an Bord. Das Herzstück der Quad-Kamera ist ein 64-MP-Sensor, welcher um einen Ultraweitwinkel, eine Makro- sowie eine Tiefenlinse ergänzt wird.
Das Mi 10T Lite 5G offenbart sich im Test als gut ausgestattetes Mitteklasse-Smartphone, das sehr lange Akkulaufzeiten und 5G vorweisen kann. Die zusätzlichen Kameras demonstrieren im Test kaum einen Mehrwert und die Lautsprecher sind etwas dünn.
Preisvergleich
Platz 4 - Xiaomi Poco X3 NFC
Das Xiaomi Poco X3 NFC bietet mit Blick auf seine Preisklasse eine hervorragende Ausstattung. Allem voran ein 120-Hz-Display und ein topaktuelles SoC. Ebenso setzt die Kameraausstattung in dieser Preisklasse Maßstäbe, bleibt im Test aber nicht frei vom Tadel. Die Quad-Kamera liest sich auf dem Papier gut, doch vor allem die beiden zusätzlichen 2-MP-Optiken bieten keinen großen Mehrwert.
Mit 6 GB RAM sowie 64 oder 128 GB Speicher ist auch reichlich Platz für die eigenen Daten vorhanden und kann darüber hinaus mit einer optionalen microSD-Karte erweitert werden. Die Dual-Lautsprecher geben einen ordentlichen Klang aus und die Audioklinke bleibt im Test frei von Tadel. Letztere wird auch für den integrierten Ukw-Empfänger benötigt. Auch ein IR-Blaster ist ins Smartphone integriert.
Preisvergleich
Platz 5 - realme 7 Pro
Das realme 7 Pro setzt auf ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display mit Full HD+ und 60 Hz. Angetrieben wird es von einem Snapdragon 720G, welchem 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Der interne Speicher fasst 128 GB und kann mittels microSD-Karte erweitert werden. Die Quad-Kamera offeriert neben dem 64-MP-Hauptsensor einen zusätzlichen Ultraweitwinkel, eine Makrooptik sowie eine Linse für Tiefeninformationen. Der Akku leistet 4.500 mAh und verhilft dem Smartphone zu guten Laufzeiten.
Schade ist lediglich die träge Versorgung mit Sicherheitsupdates und dass realme nicht wieder ein 90-Hz-Panel wie beim Vorgänger spendiert.
Preisvergleich
Platz 6 - Oppo A73 5G
Auch unterhalb von 300 Euro sind bereits gute 5G-Smartphones verfügbar – Oppo macht es mit dem A73 5G vor. Mit einem 6,5 Zoll großem IPS-Display, einem modernen MediaTek-SoC, 8 GB RAM und 128 GB internen Speicher stellt der Hersteller das Smartphone auf eine attraktive Basis und spendiert zudem eine breite Frequenzabdeckung. Die Triple-Kamera ist kein Highlight, besitzt aber einen zusätzlichen Ultraweitwinkel und aus dem 4.040 mAh leistende Akku werden sehr gute Laufzeiten herausgekitzelt.
Große Schwächen zeigt das Oppo A73 5G im Test nicht, lediglich einen microSD-Kartenslot vermissen wir.
Preisvergleich
Platz 7 - ZTE Axon 11 4G
Das Display des ZTE Axon 11 4G misst 6,47 Zoll, arbeitet mit 60 Hz und löst mit Full HD+ auf. Der Helio P70 ist zwar nicht mehr topaktuell, liefert aber immer noch eine gute Systemperformance. Mit 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher ist das Axon zudem gut bestückt. Eine Speichererweiterung mittels microSD ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus offeriert das Smartphone eine Quad-Kamera und einen 4.000 mAh starken Akku.
Im Test überzeugt das ZTE-Smartphone mit seinem leichten und schlanken Design. Der interne Speicher ist jedoch recht langsam und die Laufzeiten dürften etwas länger ausfallen.
Preisvergleich
Platz 8 - Xiaomi Redmi Note 9T 5G
Das Redmi Note 9T 5G besitzt ein 6,53 Zoll messendes IPS-Display, welches mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auflöst und wird von einem starken Mittelklasse-SoC aus dem Hause MediaTek angetrieben, das auch 5G unterstützt. Die kleine Speichervariante startet mit 4 GB RAM und 64 GB UFS-2.1-Speicher, die größere kann auf 128 GB UFS 2.2 zurückgreifen. Beide Modelle lassen sich mittels microSD-Karte erweitern. Außerdem sind ein IR-Blaster, Radioempfänger sowie eine Audioklinke in das Smartphone integriert.
Die Triple-Kamera überzeugt im Test nur bei Tageslicht. Der große Akku verhilft dem Note 9T jedoch zu langen Akkulaufzeiten und die Strahlungswerte sind vergleichsweise gering.
Preisvergleich
Platz 9 - Vivo Y70
Das Vivo Y70 ist ein schlankes Smartphone mit einem 6,44 Zoll großem AMOLED-Display. Es wird von einem Qualcomm-SoC angetrieben, welcher auf 8 GB RAM zurückgreifen kann und besitzt 128 GB internen, erweiterbaren Speicher. Die Triple-Kamera ist solide, vor allem die Zusatzlinsen bieten jedoch keinen echten Mehrwert. Der 4.100 mAh starke Akku ermöglicht gute Laufzeiten.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Y70 ist sicherlich die lange Versorgung mit Updates. Ansonsten gefällt das Vivo-Smartphone mit einer ausgewogenen Mischung. Der langsame microSD-Slot unterstützt jedoch kein exFAT.
Preisvergleich
Platz 10 - Gigaset GS4
Das Gigaset GS4 ist in vielerlei Hinsicht ein Exot. Zum einen ist es eines der wenigen Smartphones, die in Deutschland gefertigt werden und zum anderen setzt es auf eine bündig abschließende Triple-Kamera sowie einen wechselbaren Akku. Das Display gehört mit 6,3 Zoll zu den kompakteren, löst aber dennoch mit Full HD+ auf. Der Mittelklasse SoC von MediaTek ist zwar nicht mehr das jüngste seiner Art, sorgt aber für eine ansprechende Systemperformance. Außerdem gibt es mit 4 GB RAM und 64 GB internen Speicher eine ordentliche Ausstattung, welche sich mittels microSD-Karte erweitern lässt.
Im Test überzeugt das GS4 als guter Alltagsbegleiter mit langen Akkulaufzeiten und einer guten Sprachqualität. Leider hat Gigaset es versäumt, eine DRM-Zertifizierung zu spendieren. Im Gegenzug ist es eines der wenigen Smartphones seiner Klasse, das kabelloses Laden unterstützt.
Preisvergleich
Die besten Smartphones unter 300 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Xiaomi Redmi Note 9 Pro Adreno 618, SD 720G, 64 GB UFS 2.0 Flash | Xiaomi Mi Note 10 Lite Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash | Xiaomi Mi 10T Lite 5G Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash | Xiaomi Poco X3 NFC Adreno 618, SD 732G, 64 GB UFS 2.0 Flash | realme 7 Pro Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.1 Flash | Oppo A73 5G Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash | ZTE Axon 11 Mali-G72 MP3, Helio P70, 128 GB eMMC Flash | Xiaomi Redmi Note 9T 5G Mali-G57 MP3, Dimensity 800U, 128 GB UFS 2.2 Flash | Vivo Y70 Adreno 610, SD 665, 128 GB UFS 2.0 Flash | Gigaset GS4 Mali-G72 MP3, Helio P70, 64 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44.8 (20.4, 24.4) | 10 (5, 5) | 52 (27.6, 24.4) | 44.4 (21.6, 22.8) | 8 (3, 5) | 33.6 (18, 15.6) | 4 (2, 2) | 52 (26, 26) | 4.8 (2.8, 2) | 54.8 (26, 28.8) |
Response Time Black / White * | 25.6 (10.8, 14.8) | 8 (3, 5) | 32.4 (16, 16.4) | 26.4 (11.6, 14.8) | 6 (3, 3) | 18.4 (8.4, 10) | 3.6 (2, 1.6) | 25.6 (10.8, 14.8) | 4 (2, 2) | 27.2 (8.4, 18.8) |
PWM Frequency | 2404 (43) | 176.1 | 2358 (42) | 2358 (40) | 123 | 250 (99) | 245.1 (99) | 602.4 (1) | ||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 610 | 605 | 606 | 623 | 507 | 527 | 610 | 572 | 573 | 454 |
Brightness | 579 | 608 | 574 | 600 | 508 | 499 | 614 | 540 | 572 | 458 |
Brightness Distribution | 92 | 95 | 89 | 93 | 97 | 87 | 98 | 90 | 97 | 88 |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.44 | 0.54 | 0.38 | 0.42 | 0.5 | ||||
Kontrast | 1649 | 1377 | 1154 | 1387 | 1362 | 908 | ||||
DeltaE Colorchecker * | 1.8 | 0.84 | 2.4 | 1.8 | 1.88 | 3.5 | 4.8 | 4.1 | 2.7 | 5.4 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3 | 1.8 | 5.3 | 4.7 | 3.63 | 7.3 | 7.7 | 11.2 | 4.9 | 10.6 |
DeltaE Graustufen * | 2.5 | 1.3 | 4.5 | 3.3 | 2 | 2.9 | 3.9 | 2.5 | 2.9 | 5.5 |
Gamma | 2.31 95% | 2.211 100% | 2.21 100% | 2.26 97% | 2.338 94% | 2.29 96% | 2.21 100% | 2.24 98% | 2.19 100% | 2.11 104% |
CCT | 6864 95% | 6310 103% | 6224 104% | 6712 97% | 6665 98% | 6502 100% | 7122 91% | 6525 100% | 6665 98% | 6763 96% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 38.4 | 40.1 | 33.8 | 39 | 42.5 | 30.5 | 34.4 | 36.4 | 30.5 | 33.8 |
Last unten max * | 38.5 | 36.9 | 33.2 | 37.3 | 41.7 | 29.6 | 36.4 | 35 | 30.3 | 28.9 |
Idle oben max * | 30 | 33.6 | 29.2 | 31.8 | 26.6 | 29.4 | 25.1 | 33.1 | 23.7 | 29.7 |
Idle unten max * | 26 | 31.1 | 25.7 | 27.3 | 26.9 | 26.4 | 25.4 | 28.6 | 24.2 | 26.3 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2336 | 2249 | 2870 | 2427 | 3564 | |||||
WLAN | 1175 | 1095 | 1096 | 1116 | 931 | 1426 | 606 | 1133 | 819 | 931 |
Last | 303 | 337 | 250 | 280 | 302 | |||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.75 | 0.8 | 0.5 | 0.93 | 0.58 | 0.8 | 0.68 | 0.83 | 0.67 | |
Idle avg * | 2.19 | 1.1 | 2.1 | 2.47 | 1.86 | 1.71 | 2.16 | 1.4 | 2.22 | |
Idle max * | 2.24 | 1.8 | 2.13 | 2.51 | 1.88 | 1.75 | 2.2 | 1.68 | 2.26 | |
Last avg * | 3.88 | 3.7 | 5.39 | 5.62 | 3.1 | 2.29 | 3.63 | 2.61 | 4.45 | |
Last max * | 5.97 | 6.1 | 7.4 | 6.93 | 5.01 | 4.99 | 5.78 | 5.12 | 8.09 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 9 Pro | |
Xiaomi Mi Note 10 Lite | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
realme 7 Pro | |
Oppo A73 5G | |
ZTE Axon 11 | |
Xiaomi Redmi Note 9T 5G | |
Vivo Y70 | |
Gigaset GS4 |
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 9 Pro | |
Xiaomi Mi Note 10 Lite | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Oppo A73 5G | |
ZTE Axon 11 | |
Xiaomi Redmi Note 9T 5G |
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 9 Pro | |
Xiaomi Mi Note 10 Lite | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Oppo A73 5G | |
ZTE Axon 11 | |
Xiaomi Redmi Note 9T 5G |
PUBG Mobile - HD (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 9 Pro | |
Xiaomi Mi Note 10 Lite | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Oppo A73 5G | |
Xiaomi Redmi Note 9T 5G |