Test Samsung Galaxy A54 5G - Starkes Mittelklasse-Smartphone mit vielen Upgrades
Das Galaxy A54 5G bildet die Speerspitze von Samsungs Mittelklasse für 2023 und ist der direkte Nachfolger des Galaxy A53 5G. Im Gegensatz zur Highend-Reihe bleibt der Hersteller in dieser Serie seinen eigenen Prozessoren gewogen und setzt auf den neuen Exynos 1380, welcher nun auf mehr Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Auch bei der Kamera hat sich einiges getan: Die Tiefenoptik fällt weg und anstatt des 64-MPix-Sensors erhält das A54 nun eine 50 MPix-Optik, welche wesentlich bessere Aufnahmen bei wenig Licht ermöglichen soll.
Die Speicherausstattungen sind beinahe identisch, nur dass jetzt sowohl das 128-GB- als auch das 256-GB-Modell auf 8 GB RAM zurückgreifen können. Leider wird es auch teurer. Die kleine Variante kostet nun 489 Euro (UVP, + 40 Euro) und das größere 539 Euro (+ 30 Euro).
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.7 % | 04.2023 | Samsung Galaxy A54 5G Exynos 1380, Mali-G68 MP5 | 202 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
86.4 % | 04.2023 | Xiaomi 13 Lite SD 7 Gen 1, Adreno 644 | 171 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
86.1 % | 04.2022 | Apple iPhone SE 2022 A15, A15 GPU 5-Core | 144 g | 64 GB SSD | 4.70" | 1334x750 | |
85.8 % | 09.2022 | Google Pixel 6a Tensor, Mali-G78 MP20 | 178 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
82.9 % | 09.2022 | Sony Xperia 10 IV SD 695 5G, Adreno 619 | 161 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.00" | 2520x1080 |
Gehäuse - A54 greift die Designsprache des Galaxy S23 auf
Das Samsung Galaxy A54 5G erinnert optisch stark an das Galaxy S23+, besitzt mit 83 Prozent jedoch ein schlechteres Display-Oberflächen-Verhältnis. Das Samsung-Smartphone ist in den Farben Awesome Lime, Black, Violet und White erhältlich, bei unserem Testgerät handelt es sich um das lilafarbene Modell.
Das Galaxy A54 besitzt einen in der Akzentfarbe gehaltenen Aluminium-Rahmen und wird sowohl auf der Front als auch der Rückseite von Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Die drei Optiken der Kamera ragen 2,1 Millimeter empor und sorgen auf flachem Untergrund dafür, dass das Smartphone ordentlich kippeln kann. Dies kann mit einer optionalen Hülle jedoch ausgeglichen werden.
Verwindungsversuche lässt das Galaxy A54 5G unbeugsam über sich ergehen, es ist lediglich ein zartes Knarzen zu vernehmen. Durch die AMOLED-Technik ist das Display nicht druckempfindlich und es kann zu keinerlei Wellenbildung auf dem Panel kommen. Die Verarbeitung gefällt uns sehr gut und zeichnet sich durch enganliegende und gleichmäßige Spaltmaße aus. Nur die Abdeckung des Karten-Slots schließt nicht ganz gleichmäßig ab, sondern steht bei unserem Testgerät auf der linken Seite etwas ab. Ansonsten hinterlässt das A54 einen sehr wertigen Eindruck.
Der Akku des Samsung-Smartphones ist fest im Gehäuse integriert und kann vom Nutzer nicht gewechselt werden. Das Eindringen von Staub und Wasser wird gemäß IP67-Zertifizierung verhindert. In puncto Nachhaltigkeit muss sich Samsung ankreiden lassen, dass sich im Auslieferungszustand des Galaxy A54 eine, aus unserer Sicht, unnötige Kunststofffolie auf den Rahmen befindet und das Smartphone zusätzlich nochmals in eine transparente Plastikfolie gewickelt ist. Das geht sicherlich auch mit geringerem Ressourceneinsatz.
Ausstattung - Galaxy A54 5G mit schnellem microSD-Slot
Das Samsung Galaxy A54 5G besitzt zwar wieder keinen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, diese Aufgabe kann aber der USB-C-Port übernehmen, sofern ein passender Adapter vorhanden ist. USB-Kopfhörer benötigen diesen selbstverständlich nicht. Die Datenübertragung findet mittels USB 2.0 statt, eine kabelgebundene Videoausgabe ist über die Schnittstelle jedoch nicht möglich. OTG wird ebenfalls unterstützt, sodass sich daran Peripheriegeräte und externe Speichermedien anschließen lassen. Im Test haben wir dies auch mit einer externen SSD ausprobiert, leider monierte das A54, dass eine externe Stromversorgung notwendig sei. Das Smartphone selber kann also nicht genügend Strom bereitstellen. Ein USB-Stick war jedoch kein Problem.
Bluetooth hat mit Version 5.3 ein Upgrade auf den aktuellen Stand erfahren und auch ein NFC-Chip ist an Bord.
microSD-Kartenleser
In dieser Preisklasse ist ein microSD-Kartenslot eigentlich nicht mehr obligatorisch, um so schöner, dass er im Galaxy A54 noch vorhanden ist. Noch dazu handelt es sich dabei um ein vergleichsweise schnelles Exemplar, welches mit durchgehend hohen Datenraten überzeugen kann und das Dateisystem exFAT beherrscht.
Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass es sich um einen Hybrid-Slot handelt. Der Nutzer muss sich also zwischen der Speicherkarte und einer eventuellen zweiten physischen SIM-Karte entscheiden.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Sony Xperia 10 IV (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy A53 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Sogar Android 17 wird es für das Galaxy A54 5G geben
Das Samsung Galaxy A54 5G wird mit Google Android 13 und der hauseigenen Benutzeroberfläche One UI 5.1 ausgeliefert. Wie die teuren Highend-Smartphones erhält es ebenfalls vier große Android-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitspatches (ab Erscheinungsdatum). Zum Zeitpunkt des Tests sind diese auf dem Stand vom 1. April 2023 und damit topaktuell. Es ist in den ersten vier Jahren eine monatliche und für das letzte Jahr eine quartalsweise Verteilung der Patches vorgesehen.
Neben den Google-Apps sind auch zahlreiche von Samsung vorinstalliert, inklusive dem Galaxy Store. Von Drittanbietern wie Spotify, Netflix, Meta und Microsoft sind ebenfalls Apps vorhanden, welche sich jedoch nicht alle restlos deinstallieren, sondern teilweise nur deaktivieren lassen.
Kommunikation und GNSS - Jetzt mit Wi-Fi 6
Bei der Mobilfunkanbindung zeigt sich das Galaxy A54 nahezu unverändert gegenüber seinem Vorgänger. Lediglich ein 5G-Frequenzband ist hinzugekommen, die Abdeckung ist jedoch so gut, dass es auch in vielen außereuropäischen Ländern keine Probleme geben sollte, eine Verbindung zum Datennetz herzustellen.
Im WLAN gibt es ein größeres Upgrade, denn das Samsung-Smartphone unterstützt endlich auch Wi-Fi 6 mit VHT80. Das sorgt für hohe Datenübertragungsraten, beim Senden konnten wir jedoch, im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000, ein zwischenzeitliches Absacken der Datenrate messen, in der Praxis wird das aber kaum bemerkbar sein. Noch schneller ist das Xiaomi 13 Lite, welches durch VHT160 nahezu doppelt so schnell ist, aber ebenso wenig das 6-GHz-Netz nutzen kann.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=158, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Google Pixel 6a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Sony Xperia 10 IV | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 |
Dem Samsung Galaxy A54 5G gelingt selbst in Gebäuden ein schneller Satfix und dieser ist dann auch recht genau. Im Freien geschieht dies tadellos mit einer vorbildlichen Präzision. Das Samsung-Smartphone unterstützt dabei die gängigsten Satellitensysteme, jedoch größtenteils nur ein Band.
Auf einer kleinen Fahrradtour muss sich das A54 dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Auf der Gesamtstrecke von fast zehn Kilometern beläuft sich die Differenz der zurückgelegten Distanz auf gerade mal zehn Meter. Auch der Blick in den detaillierten Streckenverlauf bescheinigt dem A54 5G eine ähnlich gute Genauigkeit wie der Fitness-Smartwatch und ist somit bestens für alle Ortungsaufgaben geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Galaxy A54 5G ist das erste Smartphone in Samsungs Mittelklasse, das eine eSIM besitzt. Dadurch kann die Dual-SIM-Funktion genutzt werden, selbst wenn eine microSD-Karte genutzt wird, welche den zweiten physischen Nano-SIM-Slot belegt. Funktionen wie WLAN-Anrufe und VoLTE werden unterstützt, eine ins System integrierte SIP-Konten-Verwaltung ist jedoch nicht vorhanden.
Die Sprachqualität gefällt uns ans Ohr gehalten sehr gut. Die Verständigung gelingt auf beiden Seiten sehr natürlich und die Geräuschunterdrückung filtert kleinere Störquellen vollständig heraus, im Lautsprechermodus hallt es zudem kaum und die Mikrofone nehmen Stimmen auch jenseits von zwei Metern Abstand noch gut verständlich auf.
Kameras - Galaxy A54 mit guter Triple-Cam
In puncto Frontkamera hat sich auf dem Datenblatt nichts geändert. Samsung setzt hier wieder auf eine 32-MPix-Optik, welche mit Pixel-Binning arbeitet und so 8 MPix große Bilder erzeugt. Die Qualität ist bei guten Lichtverhältnissen richtig gut und überzeugt durch eine ausgewogene Farbbalance und einen ansehnlichen Detailgrad. Videos lassen sich in Ultra HD mit 30 FPS aufzeichnen.
Auf der Rückseite ist die Tiefenoptik ersatzlos gestrichen worden und der 64-MPix-Sensor aus dem Galaxy A53 muss dem neuen mit 50 MPix weichen. Dieser soll insbesondere bei wenig Licht bessere Ergebnisse liefern und kann auch auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) zurückgreifen. Erwartungsgemäß nutzt Samsung auch bei diesem Sensor Pixel-Binning, sodass die fertigen Fotos 12,5 MPix groß sind, es kann jedoch auch die volle Auflösung genutzt werden. Als Seitenverhältnisse stehen 4:3, 16:9, 1:1 und Full zur Verfügung.
Die Qualität der Hauptkamera des A54 kann im Test überzeugen und liefert bei Tageslicht gefällige Aufnahmen. Nur bei voller Vergrößerung und im direkten Vergleich fällt ein leichter Rotstich auf, außerdem ist die Tiefenschärfe ist etwas schwammig. Das bekommt im Vergleichsfeld vor allem das Pixel 6a besser hin. Die Ergebnisse bei wenig Licht sind noch kontrastreicher als beim Vorgänger, wirken aber auch stark nachbearbeitet, die ausgewogene Lichtverteilung im Motiv weiß aber zu gefallen.
Dem Ultraweitwinkel gelingt zwar eine ordentliche Gesamtkomposition, aber bereits bei leichter Vergrößerungen, macht sich die geringe Auflösung negativ bemerkbar. Insbesondere in der Tiefe fehlen einfach Details und klare Konturen. Ähnliches gilt für das Makroobjektiv. Vergrößerungen werden nur digital vorgenommen. Immerhin ist so ein 10-facher Zoom möglich, dessen Qualität aber zu wünschen übrig lässt. Selbst bei einem fünffachen Zoom zeigen sich viele chromatische Aberrationen.
Videos können mit der Hauptkamera bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet werden. Alternativ ist auch Full HD mit bis zu 60 FPS verfügbar. Wer die Super Stabilisierung nutzen möchte, wird sogar auf 1.080p mit 30 FPS beschränkt. Diese digitale Videostabilisierung (VDIS) arbeitet mit 833 Hz und ist damit leistungsstärker als jene im Galaxy A34 5G (500 Hz). Sie soll durch Bewegung entstehender Unschärfe und Verzerrungen entgegenwirken, was primär durch eine Verlängerung der Verschlusszeit ermöglicht wird. Schade ist, dass gängige Frameraten wie 24 FPS nicht direkt in der App auswählbar sind. Ebenso wenig steht ein 21:9-Format bereit.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Hauptkamera des Galaxy A54 5G größtenteils eine überzeugende Abbildungsleistung. Der Rotstich lässt sich hier gar nicht ausmachen und die Farben des ColorChecker Passport werden recht gut abgebildet, lediglich Dunkelgrün wird viel zu stark aufgehellt und erreicht einen DeltaE von 20.
Das Testchart wird von der Optik in der Bildmitte detailreich abgelichtet, jedoch ist relativ früh in den Außenbereichen eine Unschärfe erkennbar.


Zubehör und Garantie - Vieles ist optional
Das Samsung Galaxy A54 5G besitzt eine 24-monatige Herstellergarantie, welche um das Versicherungspaket Care+ erweitert werden kann. Dies ist für ein oder zwei Jahre buchbar und kann auch eine zusätzliche Diebstahlversicherung enthalten. Der Preis liegt je nach Umfang zwischen 49 und 139 Euro. In jedem Jahr können bis zu zwei Schadensfälle gemeldet werden, für die jeweils eine zusätzliche Servicepauschale in Höhe von 45 Euro, beziehungsweise 99 Euro bei Diebstahl, fällig wird. Wer sich außerdem für die Enterprise Edition des A54 entscheidet, erhält unter anderem ein weiteres Jahr Garantie.
Der Lieferumfang umfasst nur ein USB-Kabel sowie ein kleines Werkzeug zum Öffnen des Kartenslots. Optionales Zubehör ist sowohl von Samsung als auch diversen Drittanbietern erhältlich.
Eingabegeräte & Bedienung - Mit optischem Fingerprint im Display
Samsung trägt auf das Displayglas von Werk aus keine Schutzfolie auf. Das Corning Gorilla Glas 5 bietet sehr gute Gleiteigenschaften und Eingaben werden auf dem kapazitiven Touchscreen des Galaxy A54 präzise umgesetzt.
Für die biometrische Sicherheit ist ein ins Display integrierter optischer Fingerabdrucksensor zuständig, welcher die gespeicherte Gliedmaße zuverlässig erkennt, aber gerne etwas schneller sein dürfte. Optional oder zusätzlich kann eine Gesichtserkennung über die Frontkamera genutzt werden, welche zwar schneller ist, aber auch weniger sicher.
Die Funktions- beziehungsweise Powertaste ist wieder mit dem Bixby-Assistenten vorbelegt. Wer das nicht möchte, kann in den Einstellungen auch wieder zum klassischen Ausschaltmenü wechseln. Außerdem lässt sich ein doppeltes Drucken der Taste entweder mit dem Start der Kamera oder einer beliebigen App belegen.
Der Vibrationsmotor im Galaxy A54 5G arbeitet sehr leise mit einem sanften haptischen Feedback, welches uns sehr gut gefällt. Die Vibrationsstärke kann in den Einstellungen jedoch auch angepasst werden.
Display - Extrem helles Super AMOLED mit 120 Hz
Das Samsung Galaxy A54 5G besitzt ein 6,4 Zoll großes Super-AMOLED-Panel, welches mit Full HD+ auflöst und mit bis zu 120 Hz arbeitet. Das dynamische Anpassen der Bildwiederholrate ist dabei auf den automatischen Wechsel zwischen 60 und 120 Hz beschränkt, alternativ lassen sich auch fixe 60 Hz einstellen. Das Smartphone unterstützt die HDR-Standards HLG, HDR10+ sowie HDR10. Ein Always-on-Display lässt sich ebenfalls konfigurieren.
Die Helligkeit wurde gegenüber dem Vorjahresmodell Galaxy A53 deutlich gesteigert. Bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht das Panel des A54 nun durchschnittlich 935 cd/m² und ist sehr einheitlich ausgeleuchtet. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) können wir eine Spitzenhelligkeit von 1.390 cd/m² messen, bei einer manuellen Reglung sind bis zu 433 cd/m² möglich.
Bei minimaler Displayhelligkeit zeigt sich ein unruhiges Bildschirmflackern zwischen 120 und 253 Hz, was für die Augen durchaus belastend sein kann. Wird die Leuchtkraft nur minimal angehoben, wechselt das Panel jedoch in einen sehr konstanten Periodenverlauf mit 240 Hz, was wesentlich augenschonender sein sollte. Der PWM-Vergleich (siehe Foto) mit dem Magic5 Pro zeigt, dass das Galaxy A54 bei geringster Helligkeitsstufe keinerlei nennenswerte DC-Dimming-Technik einsetzt, um die Augen des Nutzers in der Dunkelheit zu schonen.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 940 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.4
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.05
Samsung Galaxy A54 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.40 | Xiaomi 13 Lite AMOLED, 2400x1080, 6.55 | Apple iPhone SE 2022 IPS, 1334x750, 4.70 | Google Pixel 6a AMOLED, 2400x1080, 6.10 | Sony Xperia 10 IV OLED, 2520x1080, 6.00 | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.50 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 10% | -9% | 11% | 13% | -7% | |
Helligkeit Bildmitte | 940 | 905 -4% | 662 -30% | 758 -19% | 572 -39% | 718 -24% |
Brightness | 935 | 904 -3% | 647 -31% | 767 -18% | 580 -38% | 730 -22% |
Brightness Distribution | 99 | 99 0% | 92 -7% | 93 -6% | 96 -3% | 92 -7% |
Schwarzwert * | 0.4 | |||||
Delta E Colorchecker * | 2.4 | 1 58% | 1.44 40% | 0.9 62% | 0.9 62% | 1.62 32% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.2 | 3 6% | 4.74 -48% | 2.5 22% | 1.2 62% | 4.21 -32% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 2.2 -0% | 1.7 23% | 1.6 27% | 1.4 36% | 2 9% |
Gamma | 2.05 107% | 2.23 99% | 2.179 101% | 2.2 100% | 2.29 96% | 2.156 102% |
CCT | 6422 101% | 6382 102% | 6746 96% | 6599 98% | 6614 98% | 6545 99% |
Kontrast | 1655 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 253 Hz | ||
Das Display flackert mit 253 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 253 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die natürlichste Farbdarstellung erreicht das Display des Galaxy A54, wenn der Bildschirmmodus Natürlich gewählt wird. Dann steuert das Panel jedoch den kleineren sRGB-Farbraum an, im voreingestellten Lebendig-Modus fällt die Darstellung kühler aus und Farben werden stärker gesättigt, aber der größere DCI-P3-Farbraum genutzt.
Noch genauer werden die Graustufen und Farben beim Pixel 6a und dem Xperia 10 IV abgebildet, ob dies jedoch mit dem bloßen Auge erkennbar ist, bezweifeln wir.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.67 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.874 ms steigend | |
↘ 0.791 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.775 ms steigend | |
↘ 0.7755 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Im Freien hinterlässt das Samsung Galaxy A54 5G einen sehr guten Eindruck und bleibt aufgrund seiner hohen Leuchtkraft auch an sonnigen Tagen gut ablesbar. Allenfalls die Spiegelungen können ein wenig stören.
Ähnlich hell werden in dieser Klasse nur das Xiaomi 13 Lite und das Motorola Edge 30 Fusion.
Die Blickwinkelstabilität des Galaxy A54 ist sehr gut, selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln hält sich die Helligkeitsreduzierung in Grenzen und es kommt zu keinerlei Farbinvertierungen. Lediglich das bei vielen OLEDs sichtbare grünliche Schillern ist dann erkennbar.
Leistung - Nur leichte Vorteile durch den neuen Exynos 1380
Das Galaxy A54 5G setzt auf den hauseigenen Chipsatz Samsung Exynos 1380 mit 8 GB LPDDR4x-Arbeitsspeicher. Das SoC ist seinem Vorgänger Exynos 1280, welches unter anderem im Galaxy A53 zum Einsatz kommt, sehr ähnlich. Samsung hat jedoch die beiden Cluster neu aufgeteilt: Es wurden zwei Energiesparkerne gestrichen und stattdessen zwei weitere Cortex-A78-Kerne platziert, was ein Leistungsplus verspricht.
Die Single-Core-Performance der CPU liegt im Geekbench 5.4 aufgrund der identischen Taktfrequenz auf einem ähnlichen Niveau, bei der Multi-Core-Leistung gibt es jedoch ein sattes Leistungsplus von 50 Prozent. Bemerkenswert ist, dass der Exynos 1380 auch den Snapdragon 7 Gen 1 aus dem Xiaomi 13 Lite hinter sich lassen kann. Gegen den Tensor aus dem Pixel 6a hat das A54 aber keine Chance.
Das ist auch in den Systembenchmarks ähnlich, lediglich im PCMark setzt sich das Samsung-Handy an die Spitze des Vergleichsfeldes. Im Alltag überzeugt das Galaxy A54 meistens mit einer flüssigen Performance, dennoch lassen sich gelegentlich kleine Ruckler ausmachen.
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (119 - 1885, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Multi-Core | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (473 - 5538, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 |
Geekbench 6 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (188 - 2531, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (512 - 6460, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Xiaomi 13 Lite |
Antutu v9 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (111952 - 1322448, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
PCMark for Android - Work 3.0 | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4780 - 28378, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a | |
Sony Xperia 10 IV |
CrossMark - Overall | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (226 - 1356, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
UL Procyon AI Inference - Overall Score | |
Xiaomi 13 Lite | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (207 - 84787, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 | |
Samsung Galaxy A53 |
AImark - Score v3.x | |
Xiaomi 13 Lite | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (365 - 103259, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 |
Auch bei der Grafikeinheit betreibt Samsung eher Feinschliff und spendiert der Mali-G68 MP4 des Exynos 1280 einen zusätzlichen Kern. Gemäß den Regeln der Mathematik, welche die Benchmarks bestätigen, fällt das Leistungsplus der ARM Mali-G68 MP5 zwischen 25 und 30 Prozent höher aus als bei ihrer Vorgängerin, das reicht aber nicht, um die Adreno 644 aus dem Xiaomi 13 Lite zu schlagen, welche nochmals vier bis 23 Prozent schneller ist.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Wild Life Score | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Sony Xperia 10 IV | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Sony Xperia 10 IV | |
Google Pixel 6a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Sony Xperia 10 IV | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 IV |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Sony Xperia 10 IV |