Die besten Outdoor Handys
Wasserfest alleine reicht (uns) für diese Kategorie nicht. Wie oft kommt es schon vor, dass ein Smartphone durch kurzzeitiges Eintauchen in Süßwasser den Geist aufgibt? Wesentlich problematischer ist die Tatsache, dass aus Design- und funktionalen Überlegungen, Gehäuse immer öfter ganz aus Glas gefertigt werden. Dies hat beispielsweise durch den zunehmend verbreiteten Einsatz von kabellosen Ladetechnologien deutlich zugenommen.
Die Reparatur eines defekten Displays kostet im Falle des iPhone X oder XS rund 300 Euro, sofern man kein zusätzliches Garantiepaket erworben hat. Bricht allerdings die Rückseite des Smartphones, ruft Apple stolze 590 Euro Reparaturkosten auf! Das entspricht beinahe einem Totalschaden des Gerätes. Das Verwenden eines iPhones ohne schützende Hülle kann mit diesem Hintergrund beinahe als fahrlässig bezeichnet werden.
Ja, dicke Gummihüllen sind für Outdoor-Fans durchaus eine Option, um ihr gewohntes Smartphone auch bei widrigen und gefährlichen Bedingungen weiter nutzen zu können. Nichtsdestotrotz bleibt bei dieser Variante ein hohes Restrisiko, insbesondere angesichts der extrem hohen drohenden Reparaturkosten. Die Alternative sind spezielle Rugged-Phones, die auch ohne Cover überaus robust sind, Stürze aus großer Höhe unbeschadet überstehen können und zudem staub- und wasserdicht sind.
Besuchen Sie auch folgende Toplisten für weitere Informationen:
- Die besten Smartphones im Test (High-End-Handys aller Größen gereiht nach Testwertung)
- Die besten Phablets im Test (Smartphones größer 5,5 Zoll)
- Die besten kompakten Smartphones im Test kleiner 5-Zoll
Die besten Outdoor Smartphones im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10.2020 neu! | 78 % | ![]() | CAT S62 Pro Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Adreno 512 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 11.9 mm | 248 g | 5.70" | 2160x1080 | Android 10 | |
2 | 03.2020 | 78 % | ![]() | Samsung Galaxy XCover Pro Samsung Exynos 9611 ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.0 | 9.94 mm | 218 g | 6.30" | 2340x1080 | Android 10 | |
3 | 03.2019 | 78 % | ![]() | Crosscall Trekker-X4 Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Adreno 512 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 12.85 mm | 250 g | 5.50" | 1920x1080 | Android 8.1 Oreo | |
4 | 01.2020 | 77 % | ![]() | CAT S52 Mediatek Helio P35 MT6765 PowerVR GE8320 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 9.7 mm | 210 g | 5.65" | 1440x720 | Android 9.0 Pie | |
5 | 01.2020 | 77 % | ![]() | Blackview BV9800 Pro Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 14.8 mm | 322 g | 6.30" | 2340x1080 | Android 9.0 Pie | |
6 | 10.2019 | 76 % | ![]() | Blackview BV9700 Pro Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 6 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 16.5 mm | 283 g | 5.84" | 2280x1080 | Android 9.0 Pie | |
7 | 08.2019 | 76 % | ![]() | Ulefone Armor 6E Mediatek Helio P70 ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 13.3 mm | 268 g | 6.20" | 2246x1080 | Android 9.0 Pie | |
8 | 11.2019 | 76 % | ![]() | Gigaset GX290 Mediatek Helio P23 MT6763V ARM Mali-G71 MP2 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 15.3 mm | 279 g | 6.10" | 1560x720 | Android 9.0 Pie | |
9 | 04.2019 | 76 % | ![]() | Cubot King Kong 3 Mediatek Helio P23 MT6763T ARM Mali-G71 MP2 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 13.3 mm | 280 g | 5.50" | 1440x720 | Android 8.1 Oreo | |
10 | 08.2019 | 74 % | ![]() | Samsung Galaxy XCover 4s Samsung Exynos 7884B ARM Mali-G71 MP2 3 GB Hauptspeicher, 32 GB eMMC | 9.7 mm | 172 g | 5.00" | 1280x720 | Android 9.0 Pie |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Outdoor-Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Gegen einen Direkttreffer auf das Display, beispielsweise beim Sturz auf einen spitzen Stein, hilft unserer Erfahrung zufolge eine zusätzlich aufgebrachte Schutzfolie bzw. Schutzglas am Besten. Diese kann im Extremfall brechen und absorbiert so die Aufprallenergie, während das Display selbst meist unbeschadet bleibt.
Mit einem Preis von 10-20 Euro kostet ein zusätzlich aufgebrachtes Schutzglas nur einen Bruchteil eines etwaigen Displayschadens und kann mit etwas Fingerspitzengefühl auch selbst aufgeklebt bzw. getauscht werden. Eine umfangreiche Auswahl an Schutzfolien zu allen geläufigen Handymodellen finden Sie etwa auf Amazon.
Hinweisen möchten wir außerdem auf unseren Spezialartikel zum Thema Import und CE-Kennzeichnung, der bei einigen getesteten Geräten spannend sein könnte.
Platz 1 - CAT S62 Pro
Smartphone oder Werkzeug? Im Falle des CAT S62 Pro ist diese Frage nicht einfach zu beantworten.
Ausgestattet mit einer Wärmebildkamera ist das Gerät wohl in erster Linie für professionelle Nutzer in Industrie und Gewerbe interessant. Gegenüber dem Vorgänger CAT S61 wurden allerdings der Laser-Distanzmesser oder die Sensoren für die Luftqualität eingespart, dafür ist das CAT S62 Pro auch zu einem deutlich günstigeren Herstellerpreis zu haben.
Wobei man das ruggedized Smartphone natürlich nicht mit normalen Handys der Preisklasse vergleichen sollte, da bekommt man für über 600 Euro schon deutlich mehr als ein Mittelklasse-SoC und eine einfache Kamera an der Rückseite. Dafür ist das CAT S62 Pro gegen alle möglichen Umwelteinflüsse recht gut gewappnet.
Wer keine Wärmebildkamera braucht, für den ist das CAT S62 Pro wohl zu teuer. Für Spezialisten ist es aber ein gutes Tool.
Insgesamt zeigt sich das Smartphone mit ordentlicher Verarbeitung und einer umfassenden Qualität als gutes Werkzeug für Profis, die die Wärmebildkamera zu nutzen wissen. Wer dieses spezielle Feature aber nicht braucht, der kann bei anderen Geräten recht viel Geld sparen.
Preisvergleich
Platz 2 - Samsung Galaxy XCover Pro
Während das Galaxy XCover 4s eher etwas altbacken daherkam, hat sich Samsung für das Galaxy XCover Pro richtig ins Zeug gelegt und dem knapp 500 Euro teuren Outdoor-Smartphone sogar eine ordentliche Kamera spendiert. Außerdem gibt es flotten Speicher, frei belegbare Tasten am Gerät, moderne Software, flottes WLAN, exaktes GPS und als kleines Highlight sogar einen austauschbaren Akku.
Überzeugendes Outdoor-Smartphone mit wechselbarem Akku.
An die Sprachqualität beim Telefonieren wiederum sollte man keine allzu hohen Ansprüche stellen und es gibt Leistungsschwankungen unter Last. Das XCover Pro ist insgesamt aber ein sehr überzeugendes Outdoor-Smartphone, auch wenn es eventuell für ganz raue Umgebungen ein wenig zu schwach geschützt ist. Wer aber einen USB-C-Anschluss und einen 3,5mm-Audioport zu schätzen weiß und ein dezentes Gehäuse möchte, der kann zugreifen.
Preisvergleich
Platz 3 - Crosscall Trekker-X4
Das Crosscall Trekker-X4 richtet sich vor allem an Outdoor-Sportbegeisterte und zeigt Zuverlässigkeit durch lange Akkulaufzeiten und gute Verarbeitung. Auch das außergewöhnliche Design überzeugt. Beim Anspruch, eine Action-Cam ersetzen zu wollen, springt das Smartphone aber etwas zu kurz, indem es nur 30 fps bei 1080p-Videoaufzeichnungen bietet, was gerade bei schnellen Bewegungen zu Rucklern führt.
Viel Zubehör, viel Leistung, lange Laufzeiten: Das Crosscall Trekker-X4 ist ein zuverlässiger Freizeitbegleiter und manchmal sogar ein Ersatz für eine Action-Cam.
Unter Last erwärmt sich das Smartphone sehr stark und der Bildschirm ist für ein Outdoor-Handy recht dunkel. Zudem ist das Gerät eines der teuersten in dieser Vergleichsliste. Da aber sinnvolle Software vorinstalliert ist, zahlreiche Sensoren den Outdoor-Fan unterstützen und es für Reisen recht viele LTE-Frequenzen gibt, erhält das Crosscall Trekker-X4 aktuell die Krone unserer Bestenliste.
Preisvergleich
Platz 4 - CAT S52
Der Schönling unter den Outdoor-Smartphones soll das CAT S52 sein. Aber funktioniert ein schlankes Gehäuse mit gutem Schutz tatsächlich? Laut unserem Test schon, denn wir waren von dem Gerät recht angetan: Es bietet recht viel Leistung, ist vergleichsweise handlich und bietet ein hochwertiges Gehäuse. Die Kamera ist für ein Outdoor-Smartphone wirklich in Ordnung, der Screen ist farbgenau und das GPS recht exakt. Dazu gibt es eine umfassende Garantie und kaum Erwärmung.
Das CAT S52 ist ein gutes und vor allem schickes Outdoor-Smartphone.
Die Akkulaufzeit ist zwar ist 10:37 Stunden in unserem WLAN-Test OK, aber nicht auf dem Niveau anderer Geräte. Auch ist die Grafikpower beschränkt, zocken in unwirtlichen Gegenden ist also eher kein Thema. Dazu kommt, dass das Smartphone recht wenige LTE-Frequenzen unterstützt und damit für Weltreisende eher nicht geeignet ist.
Preisvergleich
Platz 5 - Blackview BV9800 Pro
Das Blackview BV9800 Pro ist eines der Flaggschiffe des Herstellers im Outdoor-Bereich. Es bringt eine Wärmebildkamera mit und ist mit 322 Gramm ein echtes Schwergewicht. Es bringt alle nötigen Zertifizierungen mit, damit man sich auch sicher sein kann, dass das Gerät den Außeneinsatz überlebt. Weiters gefallen uns die gute WLAN-Performance und der flüssige Systembetrieb.
Ein massives Handy mit guter Leistung und Wärmebildkamera.
Dank eines riesigen Akkus, der einen Großteil des Gewichts ausmacht, kann das Smartphone in unserem Test knapp 25 Stunden im WLAN surfen. Damit sollte bei sparsamer Nutzung durchaus auch eine Woche Laufzeit im Alltag drin sein. Die Wärmebildkamera funktioniert gut, die Kamera an sich ist aber kein Highlight.
Man sollte das Blackview-Smartphone von einem zuverlässige Händler kaufen, denn die Garantiesituation des Herstellers ist ohne Niederlassung in Europa eher unklar.
Preisvergleich
Platz 6 - Blackview BV9700 Pro
Lassen Sie sich von den Angaben im Datenblatt nicht täuschen: Die tatsächliche Bildschirmdiagonale ist um einige Zehntel Zoll kleiner als dort angegeben. Auch die Produktbilder des Herstellers zeigen schmalere Ränder als man sie am tatsächlichen Gerät findet. Das ist unschön, vor allem, weil man einem robusten Smartphone etwas breitere Displayränder verzeihen würde.
Ein Gerät mit Höhen und Tiefen, das durch Schummeleien beim Marketing verärgert.
Das Blackview BV9700 Pro ist durchaus robust und bietet eine gute Systemleistung, mit einem Preis von um die 320 Euro liegt es preislich im Mittelfeld. Dafür bekommt man eine umfassende IP-Zertifizierung, muss sich aber auch mit dem überlangen USB-C-Stecker herumschlagen, durch den man nur spezielle Kabel zum Laden verwenden kann. Auch die Geschwindigkeiten beim WLAN und beim Speicherkartenleser enttäuschen uns.
Preisvergleich
Platz 7 - Ulefone Armor 6E
Das Ulefone Armor 6E ist die etwas günstigere Variante des Armor 6 vom selben Hersteller. Es besitzt zwar etwas weniger Speicher, langsameres WLAN und hohe Emissionen. Bei Leistung oder Kamera unterscheidet es sich aber kaum zum teureren Modell. Außerdem sind die Akkulaufzeiten vergleichsweise lang, wenn man das Gerät nicht gerade mit dem Cubot King Kong 3 vergleicht. Das exakte GPS ist ein weiterer Pluspunkt, der Käufer überzeugen könnte.
Das Ulefone Armor 6E ist günstig und solide, hat aber auch ein paar nervige Eigenheiten.
Das Gehäuse ist recht schick, es gibt viele Sensoren und viel Leistung fürs Geld. Es handelt sich beim Armor 6E um ein wuchtiges und recht schweres Outdoor-Handy, das zumindest auf dem Papier auch nochmal etwas besser geschützt ist als andere Smartphones.
Preisvergleich
Platz 8 - Gigaset GX290
Auch der deutsche Hersteller Gigaset hat mittlerweile ein stabiles Handy für härtere Umgebungen im Portfolio. Das Gigaset GX290 überzeugt uns im Test durch seine langen Akkulaufzeiten, das robuste Gehäuse und sogar kabelloses Laden. Auch das IPS-Display ist mit 615 cd/m² im Durchschnitt recht hell und sollte damit auch für sonnigere Baustellen geeignet sein.
Das Gigaset GX290 ist "Made in Germany" und überzeugt durch einen hellen Bildschirm und lange Laufzeiten.
Die Farbdarstellung ist schwach und es gibt kleinere Mängel wie den fehlenden Support für ExFAT-Speicherkarten oder die fehlende DRM-Zertifizierung für HD-Streaminginhalte. Auch der Lautsprecher ist recht mau und ein modernerer Prozessor hätte dem Gerät bestimmt gut gestanden.
Für knapp 300 Euro bekommt man dennoch ein gutes Outdoor-Handy aus deutscher Produktion.
Preisvergleich
Platz 9 – Cubot King Kong 3
Das Cubot King Kong 3 ist ein Riesensprung gegenüber dem Vorgänger King Kong. Dabei bleibt das Gerät mit Preisen knapp über 200 Euro eher günstig, bietet aber passable Leistungswerte, ein robustes Gehäuse und tolle Akkulaufzeiten – der riesige Akku bei akzeptablem Gewicht macht es möglich.
Wer oft in schwierigem Gelände unterwegs ist, der sollte sich den Kauf des Cubot King Kong 3 dennoch zweimal überlegen, denn der Bildschirm ist kaum vor Stößen geschützt und noch dazu ist man auf den Händler für die Gewährleistung angewiesen. Veraltete Sicherheitspatches und grobkörnige Kamerabilder sind vielleicht ebenfalls ein Hinderungsgrund. Auch ist nach wie vor die Bedienung mit Handschuhen schwierig.
Gutes Mittelklasse-Outdoor-Smartphone mit langer Laufzeit. Für ungemütliche Umgebungen aber nur bedingt geeignet.
Wer aber ein günstiges Outdoor-Smartphone sucht, der bekommt ein schickes Gerät mit geringer Erwärmung und sogar einem frei belegbaren Button an der Seite.
Preisvergleich
Platz 10 - Samsung Galaxy XCover 4s
Fast könnte man meinen, Samsung hätte das Interesse am robusten Galaxy-Smartphone verloren: Im Vergleich zum Galaxy XCover 4, das immerhin 2017 erschien, ist das XCover 4s nur ein minimales Update. Weiterhin gibt es dicke Ränder um den Bildschirm, weiterhin gibt es langsamen und knapp bemessenen Speicher. Das Design wurde quasi gar nicht angepasst, Laufzeiten und Display-Helligkeit liegen hinter der Konkurrenz zurück.
Günstig, aber etwas veraltet: Das Galaxy XCover 4s hätte mehr Überarbeitung vertragen können.
Warum das Smartphone dann überhaupt in unseren Top10 erscheint? Nun, der Vorgänger war ein gutes Outdoorhandy und die Neuauflage bringt viele seiner Qualitäten mit: Austauschbarer Akku, lange Updategarantie, handliches Format und ein hoher Schutzstandard, dem wir allerdings durch unsere Erfahrungen mit dem Vorgänger nur eingeschränkt vertrauen können. Da der Preis nicht allzuhoch ist, kann man Samsungs Outdoor-Handy eine Chance geben.
Preisvergleich
Die besten Outdoor Handys im Vergleich
Messergebnisse
CAT S62 Pro Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash | Samsung Galaxy XCover Pro Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.0 Flash | Crosscall Trekker-X4 Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash | CAT S52 PowerVR GE8320, Helio P35 MT6765, 64 GB eMMC Flash | Blackview BV9800 Pro Mali-G72 MP3, Helio P70, 128 GB eMMC Flash | Blackview BV9700 Pro Mali-G72 MP3, Helio P70, 128 GB NVMe | Ulefone Armor 6E Mali-G72 MP3, Helio P70, 64 GB eMMC Flash | Gigaset GX290 Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 32 GB eMMC Flash | Cubot King Kong 3 Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash | Samsung Galaxy XCover 4s Mali-G71 MP2, Exynos 7884B, 32 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 45.6 (22.8, 22.8) | 46 (21, 25) | 46 (21, 25) | 66 (31, 35) | 64.8 (30.8, 34) | 47 (25, 22) | 36 (21, 15) | 34.4 (7.6, 26.8) | 44 (21, 23) | 42 (20.8, 21.2) |
Response Time Black / White * | 22.8 (6.4, 16.4) | 20 (7, 13) | 35 (20, 15) | 28 (13, 15) | 32 (10.8, 21.2) | 26 (13, 13) | 28 (15, 13) | 17.6 (5.2, 12.4) | 28 (15, 13) | 33.6 (21.2, 12.4) |
PWM Frequency | 2358 (35) | 250 (30) | 2315 (20) | 2500 (10) | 90.9 | 100 (15) | ||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 506 | 569 | 374 | 521 | 511 | 521 | 357 | 635 | 365 | 525 |
Brightness | 489 | 562 | 352 | 530 | 508 | 525 | 352 | 615 | 379 | 513 |
Brightness Distribution | 86 | 91 | 86 | 91 | 89 | 87 | 91 | 91 | 82 | 90 |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.42 | 0.35 | 0.16 | 0.29 | 0.29 | 0.24 | 0.39 | 0.14 | 0.52 |
Kontrast | 1234 | 1355 | 1069 | 3256 | 1762 | 1797 | 1488 | 1628 | 2607 | 1010 |
DeltaE Colorchecker * | 6.9 | 6.14 | 7.46 | 2.69 | 8.1 | 6.22 | 6.08 | 10.5 | 8.03 | 6 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 12.6 | 10.92 | 13.27 | 5.07 | 15.2 | 9.5 | 9.46 | 17.9 | 16.34 | 10.9 |
DeltaE Graustufen * | 8.5 | 7.9 | 9.8 | 1.8 | 10.9 | 11 | 7 | 11.8 | 10.3 | 7.8 |
Gamma | 2.4 92% | 2.256 98% | 2.152 102% | 2.243 98% | 2.08 106% | 0.558 394% | 2.292 96% | 1.86 118% | 2.197 100% | 2.53 87% |
CCT | 8818 74% | 8696 75% | 10554 62% | 6622 98% | 9859 66% | 8077 80% | 7695 84% | 9570 68% | 9941 65% | 8605 76% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 38.9 | 40.4 | 49.4 | 40.3 | 36.2 | 40.1 | 42.4 | 36.3 | 37.6 | 33 |
Last unten max * | 39.2 | 39.5 | 44.5 | 40.8 | 30.4 | 41 | 47.9 | 32 | 37.4 | 30.4 |
Idle oben max * | 35.2 | 29.3 | 34.7 | 27.9 | 34.8 | 29.5 | 33.8 | 33.3 | 31.8 | 27.5 |
Idle unten max * | 27.9 | 26.9 | 28.7 | 28.8 | 27.6 | 28.8 | 35.2 | 28 | 31.5 | 25.1 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1259 | 1199 | ||||||||
WLAN | 668 | 731 | 839 | 637 | 1492 | 1033 | 942 | 1316 | 1267 | 619 |
Last | 268 | 200 | ||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 1.68 | 0.9 | 0.7 | 1 | 0.87 | 1.2 | 0.8 | 0.89 | 0.9 | 0.65 |
Idle avg * | 2.75 | 1.8 | 1.4 | 1.9 | 1.91 | 1.5 | 1.6 | 2.09 | 1.9 | 1.62 |
Idle max * | 2.8 | 2.3 | 2.2 | 2.7 | 2.03 | 2.8 | 2.5 | 2.15 | 2.4 | 1.66 |
Last avg * | 4.84 | 5.4 | 4.1 | 3.6 | 4.4 | 3.5 | 3.8 | 4.49 | 5.2 | 3.03 |
Last max * | 7.79 | 6.9 | 6.4 | 5.2 | 7.49 | 7 | 6.5 | 5.78 | 6.8 | 4.34 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Crosscall Trekker-X4 | |
Ulefone Armor 6E | |
Samsung Galaxy XCover 4s |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Crosscall Trekker-X4 | |
Blackview BV9700 Pro | |
Ulefone Armor 6E | |
Cubot King Kong 3 | |
Samsung Galaxy XCover 4s |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Crosscall Trekker-X4 | |
Blackview BV9700 Pro | |
Cubot King Kong 3 | |
Samsung Galaxy XCover 4s | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Crosscall Trekker-X4 | |
Blackview BV9700 Pro | |
Cubot King Kong 3 | |
Samsung Galaxy XCover 4s |
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
CAT S62 Pro | |
Samsung Galaxy XCover Pro | |
Blackview BV9800 Pro | |
Blackview BV9700 Pro | |
Ulefone Armor 6E | |
Samsung Galaxy XCover 4s |
* ... kleinere Werte sind besser