Die besten Smartphones mit großem Display
Smartphones jenseits der 6,5 Zoll sind bereits keine Seltenheit mehr, wer dennoch nicht genug Panelfläche haben kann, wird in dieser Bestenliste fündig. Hier stellen wir Ihnen Smartphone vor, dessen Display mindestens 6,8 Zoll misst.
Auch folgende Übersichten könnten bei der Suche nach dem passenden Smartphone hilfreich sein:
- Die besten Smartphones im Test (Handys aller Größen Gereiht nach Gesamtwertung)
- Die besten kompakten Smartphones im Test (Handys im kleineren Formfaktor)
- Die besten Smartphones unter 500 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 300 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 160 Euro im Test
Die besten Handys mit großem Bildschirm (>= 6,8 Zoll)
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | SBR | Bildwiederholrate | Größe | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 02.2021 Neu | 90 % | ![]() | Samsung Galaxy S21 Ultra Samsung Exynos 2100 5G ARM Mali-G78 MP14 12 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.9 mm | 227 g | 89 % | 120 Hz | 6.80" | 3200x1440 | Android 11 | |
2 | 02.2021 | 89 % | ![]() | Samsung Galaxy Note20 Ultra Samsung Exynos 990 ARM Mali-G77 MP11 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.1 mm | 208 g | 92 % | 120 Hz | 6.90" | 3088x1440 | Android 10 | |
3 | 10.2020 | 87 % | ![]() | Samsung Galaxy Z Fold2 5G Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) Qualcomm Adreno 650 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 6.9 mm | 279 g | 90 % | 120 Hz | 7.60" | 2208x1768 | Android 10 | |
4 | 06.2020 | 85 % | ![]() | Xiaomi Black Shark 3 Pro Qualcomm Snapdragon 865 Qualcomm Adreno 650 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 10.1 mm | 253 g | 83.6 % | 090 Hz | 7.10" | 3120x1440 | Android 10 | |
5 | 07.2020 | 85 % | ![]() | LG Velvet Qualcomm Snapdragon 765G Qualcomm Adreno 620 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.85 mm | 180 g | 88 % | 060 Hz | 6.80" | 2460x1080 | Android 10 | |
6 | 04.2020 | 82 % | ![]() | Huawei Mate Xs HiSilicon Kirin 990 5G ARM Mali-G76 MP16 8 GB Hauptspeicher, 512 GB | 11 mm | 300 g | 87 % | 060 Hz | 8.00" | 2480x2200 | Android 10 | |
7 | 12.2020 | 82 % | ![]() | LG Wing Qualcomm Snapdragon 765G Qualcomm Adreno 620 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 10.9 mm | 260 g | 87 % | 060 Hz | 6.80" | 2460x1080 | Android 10 | |
8 | 10.2020 | 81 % | ![]() | Nokia 8.3 5G Qualcomm Snapdragon 765G Qualcomm Adreno 620 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 9 mm | 227 g | 83 % | 060 Hz | 6.81" | 2400x1080 | Android 10 | |
9 | 10.2020 | 80 % | ![]() | Motorola Moto G9 Plus Qualcomm Snapdragon 730G Qualcomm Adreno 618 4 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 9.7 mm | 223 g | 83.4 % | 060 Hz | 6.81" | 2400x1080 | Android 10 | |
10 | 01.2021 | 77 % | ![]() | ZTE Axon 20 UNISOC Tiger T618 ARM Mali-G52 MP2 6 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 7.98 mm | 198 g | 85 % | 060 Hz | 6.92" | 2460x1080 | Android 10 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Phablets bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In diesem Monat steigt das Samsung Galaxy S21 Ultra neu in diese Bestenliste ein und mit dem Microsoft Surface Duo startet jetzt endlich auch in Deutschland ein spannender Kandidat, den wir als bald möglich testen wollen.
Platz 1 - Samsung Galaxy S21 Ultra
Das Samsung Galaxy S21 Ultra setzt auf ein 6,8 Zoll (17,27 cm) großes, superhelles Dynamic-AMOLED-Display, welches neben einer hohen Auflösung von WQHD+ auch adaptives 120 Hz unterstützt. Angetrieben wird es von einem Exynos 2100 mit mindestens 12 GB LPDDR5-RAM sowie 128 GB internen Speicher. In der größten Speichervariante sind 16 beziehungsweise 512 GB möglich, microSD-Karten werden nicht mehr unterstützt.
Die Quad-Kamera setzt sich aus einem 108-MP-Sensor, einen zusätzlichen Ultraweitwinkel sowie zwei Zoomlinsen zusammen. Letztere vergrößern optisch jeweils dreifach oder zehnfach und können digital bis zu 100-fach heranzoomen. Für die Kommunikation stehen 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und NFC zur Verfügung. Die Akkulaufzeiten des Ultras fallen gut aus. Außerdem ist nun auch eine S-Pen-Unterstützung an Bord, der Stift muss jedoch separat erworben werden.
Im Test lässt Samsung mit dem S21 Ultra die Muskeln spielen. Beim WLAN funktionierte jedoch das Zusammenspiel mit VHT160 eher mäßig und die geringe Unterstützung an Audiocodecs für Bluetooth kann für Frust sorgen.
Preisvergleich
Platz 2 - Samsung Galaxy Note20 Ultra
Das Samsung Galaxy Note20 Ultra besitzt ein 6,9 Zoll (17,53 cm, 117,56 cm²) großes Dynamic-AMOLED-Display, welches eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet. Das Panel unterstützt nicht nur HDR10/HDR10+, sondern ist darüber hinaus das hellste Display in einem Handy, das wir bisher vermessen haben. Angetrieben wird das Note20 Ultra von einem Exynos 990 mit 12 GB RAM. Mit 256 GB UFS-3.1-Speicher steht reichlich Platz für die eigenen Daten bereit, welcher darüber hinaus mittels einer optionalen microSD-Karte erweitert werden kann. Über den flotten USB-3.2-Port können unter anderem externe Bildschirme angeschlossen sowie DeX genutzt werden. Letzteres steht nun auch kabellos zur Verfügung. Ebenso ist der S-Pen wieder an Bord, dessen Steckplatz jedoch von der rechten auf die linke Seite gewandert ist.
Das Triple-Kamerasetup kann sich ebenfalls sehen lassen und wird durch einen Tiefensensor ergänzt. Das Samsung-Smartphone ist zudem gemäß IP68 vor Staub und Wasser geschützt und beherrscht sowohl 5G als auch Wi-Fi 6. Schade ist nur, dass die 120 Hz des Displays lediglich bei Full HD+ zur Verfügung stehen.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy Z Fold2
Das faltbare OLED-Display des Samsung Galaxy Z Fold2 fällt mit 7,6 Zoll (19,3 cm) etwas kleiner aus als noch beim Vorgänger, unterstützt nun aber eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und leuchtet spürbar heller. Angetrieben wird das Foldable von Qualcomms aktuellem Spitzen-SoC, welches von 12 GB RAM flankiert wird. Dazu gibt es 256 GB internen Speicher, welcher sich nicht erweitern lässt, sowie eine moderne Kommunikations- und Anschlussausstattung. Nur bei der Triple-Kamera verzichtet Samsung auf seinen aktuellen Spitzensensor.
Im Test überzeugt das Fold2 mit einem tollen Konzept und sinnvollen Optimierungen. Vor allem das Außendisplay wurde mächtig aufgewertet. Nichtsdestotrotz bleibt das Fold2 ein vergleichsweise empfindliches Stück Technik.
Preisvergleich
Platz 4 - Xiaomi Black Shark 3 Pro
Das Xiaomi Black Shark 3 Pro bringt die typischen Eigenschaften eines Gaming-Smartphones mit. Neben dem verspielten Design offeriert Xiaomi ein schnelles SoC, 12 GB RAM sowie 256 GB UFS-Speicher. Das Herzstück ist jedoch das gewaltige 7,1 Zoll (18,03 cm) messende AMOLED-Display, welches eine Bildwiederholrate von 90 Hz besitzt und von zwei Stereolautsprecher flankiert wird.
Neben dem Display bietet das Black Shark auch schnelles 5G und Wif-Fi 6, Dual-SIM sowie einen Klinkenanschluss. Verzichtet werden muss auf kabelloses Laden, NFC und microSD-Unterstützung.
Preisvergleich
Platz 5 - LG Velvet
Das LG Velvet besitzt ein 6,8 Zoll (17,27 cm) messendes POLED-Display, welches um einen ebenso großen Dual-Screen ergänzt werden kann. Das Mittelklasse-SoC sorgt für eine gute Systemperformance und schwingt das Velvet wenn möglich auch ins 5G-Netz, beim Spielen müssen jedoch Abstriche gemacht werden. Dafür gibt es eine ordentliche Triple-Kamera, USB 3.2, kabelloses Laden, eine IP68- sowie eine MIL-STD-Zertifizierung.
Leider kann die Weitwinkelkamera nicht so recht überzeugen und das Velvet unterstützt recht wenige LTE-Bänder. Die Akkulaufzeiten sind jedoch ordentlich.
Preisvergleich
Platz 6 - Huawei Mate Xs
Das Huawei Mate Xs besitzt ein 8,0 Zoll (20,32 cm) großes OLED-Display, das sich um die Außenseite des faltbaren Smartphones biegen lässt. Angetrieben wird es von einem schnellen Chipsatz, der auch 5G unterstützt. Neben 8 GB RAM wurden 512 GB UFS-Speicher in das Mate-Phone integriert, welcher sich zusätzlich mittels einer NM-Card erweitern lässt. Die USB-3.2-Schnittstelle unterstützt auch die kabelgebundene Bildausgabe und kann den Inhalt des Smartphones nicht nur spiegeln, sondern auch auf einen Desktop-Modus zurückgreifen.
In summa offeriert Huawei ein tolles Konzept, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist, aber im Detail nicht immer hochwertig verarbeitet ist. Die Quad-Kamera weiß zu gefallen, jedoch muss sowohl auf die Google Dienste als auch eine DRM-Zertifizierung verzichtet werden.
Preisvergleich
Platz 7 - LG Wing
Mit dem LG Wing haben die Koreaner ein neues Smartphoneformat geschaffen. Unterhalb des 6,80 Zoll (17,27 cm) messenden Hauptdisplays lässt sich ein zweites 3,9 Zoll (9,91 cm) großes Panel herausschieben und in einer T-Stellung zueinander anordnen. Beide Displays setzen auf OLED-Technologie und bieten einen satten Kontrast, das kleinere Panel besitzt jedoch eine geringere Maximalleuchtkraft.
Technisch orientiert sich das Smartphone eher in der gehobenen Mitteklasse und offeriert Features wie kabelloses Laden, eine IP54-Zertifizierung und 5G. Im Test leistet sich das Wing keine groben Schnitzer, das zusätzliche Display saugt jedoch stark am Akku und lässt sich LG teuer bezahlen.
Preisvergleich
Platz 8 - Nokia 8.3 5G
Das Nokia 8.3 5G ist ein Premium-Midranger, welcher ein 6,81 Zoll (17,3 cm) messendes IPS-Panel nutzt. Angetrieben wird es von einem Snapdragon 765G mit 8 GB Arbeitsspeicher, welcher auch 5G unterstützt. Das Herzstück der Quadkamera ist ein 64-MP-Sensor, welcher ordentliche Aufnahmen ermöglicht, auch der Ultraweitwinkel weiß zu gefallen. Die beiden kleinen Linsen sind für Makromotive und Tiefeninformationen zuständig.
Für das Nokia 8.3 sprechen gute Akkulaufzeiten, ein schickes Design und Android One. Aber dies wird mit einem recht üppigen Preis bezahlt, denn sonstige Premiumfeatures sind Mangelware.
Preisvergleich
Platz 9 - Motorola Moto G9 Plus
Das Motorola Moto G9 Plus zeigt, dass ein Smartphone mit großem Display nicht unbedingt teuer sein muss. 6,81 Zoll (17,3 cm) misst dessen LTPS-Panel, welches bei unserem Testgerät jedoch auch mit kleinen Lichthöfen zu kämpfen hatte. Angetrieben wird es von einem flotten Mittelklasse-SoC, das auf 4 GB RAM zurückgreifen kann.
Durch den dicken Akku bringt das Moto G9 Plus so schnell nichts aus der Ruhe, jedoch kann die Kamera nicht vollends überzeugen. Das Display ist zudem recht dunkel.
Preisvergleich
Platz 10 - ZTE Axon 20 4G
Das ZTE Axon 20 besitzt ein 6,92 Zoll (17,58 cm) großes OLED-Display, welches mit 2.460 x 1.080 Pixeln eine angemessene Auflösung besitzt und dessen Frontkamera sich unter dem Display befindet, weshalb unter anderem keine störende Notch den sichtbaren Displayinhalt einschränkt. Vollständig unsichtbar ist die Kamera deswegen aber nicht.
Die übrige Ausstattung bewegt sich auf einem typischen Niveau, der unteren Mittelklasse. Die Triple-Kamera kann im Test nicht so recht überzeugen und auch die Akkulaufzeiten bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der langsame interne Speicher bremst außerdem das System spürbar aus.
Preisvergleich
Die besten Smartphones mit großem Display im Vergleich
Messergebnisse
Samsung Galaxy S21 Ultra | Samsung Galaxy Note20 Ultra | Samsung Galaxy Z Fold2 5G | Xiaomi Black Shark 3 Pro | LG Velvet | Huawei Mate Xs | LG Wing | Nokia 8.3 5G | Motorola Moto G9 Plus | ZTE Axon 20 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 3.2 (1.6, 1.6) | 8.8 (4.4, 4.4) | 10 (5, 5) | 10 (5, 5) | 9.2 (4.8, 4.4) | 5.2 (2.8, 2.4) | 10 (5, 5) | 40 (19, 21) | 39 (20, 19) | 3.2 (1.6, 1.6) |
Response Time Black / White * | 2.8 (1.2, 1.6) | 3.2 (2, 1.2) | 6 (3, 3) | 8 (5, 3) | 3.2 (2, 1.2) | 3.2 (2, 1.2) | 6 (3, 3) | 16 (7, 9) | 23 (11, 12) | 3.2 (1.6, 1.6) |
PWM Frequency | 250 (99) | 245.1 (99) | 219 | 362 | 245.1 (99) | 242.7 (99) | 200 | 367.6 (99) | ||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 910 | 860 | 637 | 570 | 586 | 417 | 677 | 669 | 390 | 402 |
Brightness | 913 | 878 | 635 | 589 | 587 | 418 | 681 | 604 | 377 | 405 |
Brightness Distribution | 98 | 96 | 96 | 90 | 97 | 99 | 96 | 82 | 93 | 96 |
Schwarzwert * | 0.55 | 0.66 | ||||||||
DeltaE Colorchecker * | 2 | 4.5 | 2.25 | 4.65 | 2.8 | 2.6 | 4.03 | 4.3 | 3.39 | 3.5 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.1 | 10.4 | 4.12 | 7.61 | 6.3 | 7.7 | 8.52 | 8.4 | 5.22 | 7.7 |
DeltaE Graustufen * | 2.2 | 2.4 | 2.2 | 4.9 | 2.3 | 2 | 2.5 | 5.5 | 4.3 | 5.1 |
Gamma | 2.06 107% | 2 110% | 2.17 101% | 2.205 100% | 2.01 109% | 2.31 95% | 2.014 109% | 2.22 99% | 2.506 88% | 2.33 94% |
CCT | 6512 100% | 6466 101% | 6689 97% | 7500 87% | 6827 95% | 6276 104% | 6814 95% | 7959 82% | 6033 108% | 7480 87% |
Kontrast | 1216 | 591 | ||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 37.9 | 33.8 | 41.8 | 40.2 | 34.5 | 33.8 | 37.5 | 38.2 | 42.2 | 34.1 |
Last unten max * | 36.6 | 31.1 | 36.5 | 39.9 | 32.2 | 34 | 39.4 | 37.6 | 41.4 | 33.4 |
Idle oben max * | 26.9 | 27.1 | 26.7 | 27.9 | 29 | 33.8 | 29.1 | 27.6 | 28.8 | 27.9 |
Idle unten max * | 25.9 | 24.9 | 26.9 | 28.8 | 27.5 | 32 | 30.8 | 27 | 27.3 | 25.3 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1408 | 1223 | 1853 | 1589 | 1071 | 1489 | 2732 | |||
H.264 | 1310 | 993 | 832 | 972 | 762 | 1087 | 1352 | |||
WLAN | 702 | 644 | 736 | 767 | 741 | 481 | 701 | 921 | 968 | 564 |
Last | 304 | 338 | 302 | 247 | 357 | 216 | 267 | |||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 1.06 | 0.65 | 1 | 1.5 | 0.66 | 2.22 | 1.1 | 0.8 | 0.8 | 1.07 |
Idle avg * | 1.19 | 1.06 | 2.1 | 2.3 | 1.58 | 3.94 | 1.5 | 1.4 | 1.7 | 1.7 |
Idle max * | 1.2 | 1.49 | 2.8 | 3.1 | 1.6 | 4.01 | 2.1 | 1.9 | 2.2 | 1.75 |
Last avg * | 6.46 | 4.91 | 6.8 | 7.4 | 3.3 | 4.34 | 6.3 | 4.4 | 5.3 | 3.97 |
Last max * | 10.76 | 10.29 | 10.5 | 12.3 | 5.46 | 8.46 | 10.3 | 7 | 7.4 | 5.77 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
3DMark | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S21 Ultra | |
Samsung Galaxy Note20 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Fold2 5G | |
LG Velvet | |
Huawei Mate Xs | |
LG Wing | |
Nokia 8.3 5G | |
Motorola Moto G9 Plus | |
ZTE Axon 20 | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S21 Ultra | |
Samsung Galaxy Note20 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Fold2 5G | |
LG Velvet | |
Huawei Mate Xs | |
LG Wing | |
Nokia 8.3 5G | |
Motorola Moto G9 Plus | |
ZTE Axon 20 | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S21 Ultra | |
Samsung Galaxy Note20 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Fold2 5G | |
LG Velvet | |
Huawei Mate Xs | |
LG Wing | |
Nokia 8.3 5G | |
Motorola Moto G9 Plus | |
ZTE Axon 20 |