Notebookcheck Logo

Test Nothing Phone (2) Smartphone – LED-Effekte im bezahlbaren High-End-Handy

The Glyph is back. Das Phone (2) ist deutlich teurer als Nothings Erstlingswerk, bringt aber diesmal auch echte High-End-Power mit. Ob es sich dank des ikonischen Glyph-Interface und des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses zu einem echten Flaggschiff-Killer entwickeln könnte, das klären wir im Test.
Nothing Phone (2)

Mit dem Phone (1) konnte Nothing einen Achtungserfolg erzielen, mit dem neuen Phone (2) will der Hersteller sein Sortiment erweitern: Dank echtem High-End-SoC und noch schnellerem Laden sollen nun auch die Flaggschiff-Geräte der Konkurrenz ins Schwitzen kommen. Das Phone (2) ist zwar deutlich teurer als der Vorgänger, die Entscheidung für ein hochwertigeres Gerät in diesem Jahr macht dennoch Sinn: So kann das Phone (1) im Sortiment bleiben und die Käufer haben mehr Auswahl.

Natürlich gibt es wieder das ikonische Glyph-Interface aus zahlreichen LEDs an der Rückseite, es wurde sogar in einigen Bereichen verfeinert. Ob man bis zu 800 Euro für das Nothing Phone (2) investieren sollte, das prüfen wir in unserem Test ausführlich.

Nothing Phone (2) (Phone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Hauptspeicher
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2412 x 1080 Pixel 394 PPI, capacitive touchscreen, OLED, 240 Hz sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 228 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B30/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B48/​B66/​B71), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n12/​n20/​n25/​n28/​n30/​n38/​n40/​n41/​n66/​n71/​n75/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 162.1 x 76.4
Akku
4700 mAh Lithium-Polymer, 45 Watt charging, 15 Watt wireless charging, ​5W reversive charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.88, phase comparison-AF (All-pixel AF/​omnidirectional), OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​60fps (Camera 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.45, Videos @1080p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP54-certified, Glyph interface, Lüfterlos
Gewicht
201.2 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
07.2023
Nothing Phone (2)
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
201.2 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080
85.6 %
07.2022
Nothing Phone (1)
SD 778G+ 5G, Adreno 642L
193.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
86.4 %
01.2023
Xiaomi 12T
Dimensity 8100, Mali-G610 MP6
202 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
86.4 %
07.2023
Huawei Nova 11 Pro
SD 778G 4G, Adreno 642L
188 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"2652x1200
87 %
08.2022
OnePlus 10T
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
203.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080

Gehäuse – Glyph-Interface mit mehr Möglichkeiten

Das Nothing Phone (2) ist etwas schwerer und minimal länger als der Vorgänger, aber es bietet ja auch einen größeren Bildschirm und deutlich mehr Leistung. Wieder ist das Nothing-Handy auf beiden Seiten durch Gorilla Glass 5 geschützt, wobei die Rückseite durchsichtig ist und die dahinter liegenden Kabelkanäle und die Spirale für das drahtlose Laden erkennen lässt. Das rückwärtige Glas ist nun gewölbt, sodass das Nothing Phone (2) gut in der Hand liegt.

An den Seiten zeigt sich ein Aluminium-Rahmen, der mit seinem kantigen Design und den pillenförmigen Tasten stark an aktuelle iPhones erinnert. Das Phone (2) ist in Weiß oder Dunkelgrau erhältlich.

Die Verarbeitung gefällt, saubere Materialübergänge und geringe Spaltmaße erzeugen einen hochwertigen Look. Allerdings ist uns während unseres Hands-On aufgefallen, dass sich das Phone bei längerer Sonneneinstrahlung verziehen kann und die Spaltmaße dann größer werden. Die Verwerfungen gehen zwar nach dem Abkühlen wieder zurück, aber wenn man an die Berichte über Wasser und Staub unter der Rückseite denkt, die es beim Vorgänger gab, dann kann man schon stutzig werden.

Das Gehäuse ist nach IP54 geschützt, damit wurde der Schutz vor Spritzwasser gegenüber dem Vorgänger leicht verbessert. Tauchen gehen sollte man mit Nothing Phone (2) aber dennoch nicht.

Gut gefällt uns, dass Nothing den CO2-Abdruck seines Gerätes über die Nutzungsdauer auf der Packung abdruckt und über verschiedene Maßnahmen wie Recycling-Materialien im Gerät und eine plastikfreie Verpackung versucht, die Umweltauswirkungen des Handys möglichst gering zu halten. Einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht zum Phone (2) findet man auf der Website.

Das Glyph-Interface ist das Design-Highlight des Telefons: Unter der durchsichtigen Glasrückseite findet sich ein Muster aus weißen LEDs, die einen ablaufenden Timer simulieren können, Benachrichtigungen anzeigen und deren Anzahl und Funktion mit dem Phone (2) auch deutlich erweitert wurde. So lassen sich nun mit dem Glyph Composer auch eigene Klingeltöne erstellen und auch einige Drittanbieter wie Uber nutzen die Funktion mittlerweile, beispielsweise um die Zeit anzuzeigen, bis der Fahrer den eigenen Standort erreicht.

Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)
Nothing Phone (2)

Größenvergleich

164.2 mm 74.4 mm 7.9 mm 188 g163 mm 75.4 mm 8.75 mm 203.5 g163.1 mm 75.9 mm 8.6 mm 202 g162.1 mm 76.4 mm 8.6 mm 201.2 g159.2 mm 75.8 mm 8.3 mm 193.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Kein eSIM-Support beim Nothing Phone (2)

Das Nothing Phone (2) ist in drei Speichervarianten verfügbar:

  • 128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 649 Euro
  • 256 GB Massenspeicher / 12 GB RAM: 699 Euro
  • 512 GB Massenspeicher / 12 GB RAM: 799 Euro

Einen microSD-Leser gibt es nicht, dafür aber 2 Steckplätze für Nano-SIMs. eSIMs werden leider nicht unterstützt. Der USB-C-Port ist weiterhin intern nur nach USB 2.0 angebunden, sodass Datenübertragungen langsamer sind und eine Bildausgabe über USB-Kabel nicht möglich ist.

Links: Lautstärkewippe
Links: Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Button
Rechts: Standby-Button
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: SIM-Slot, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, USB-C-Port, Lautsprecher

Software – Auf Wunsch auch ohne Nothing-Design

Nothing OS 2.0 basiert auf Android 13 und zeigt sich mit seinem Schwarz-Weiß-Design mit Pixel-Optik sehr stylisch, an die Symbole ohne Beschriftung muss man sich aber erst gewöhnen. Wer lieber den klassischen Android-Look haben möchte, der kann ihn in der Einrichtung wählen und nachher auch problemlos wiederherstellen, da sich Nothing seinen Look hauptsächlich mit Icon-Packs und Widgets umsetzt, die man jederzeit entfernen oder ändern kann.

Werbeapps von Drittanbietern installiert Nothing nicht ab Werk. Die Sicherheitspatches stammen auf unserem Gerät vom Juni 2023 und sind damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell. Nothing brachte während unseres Tests regelmäßig kleinere Updates mit detaillierten Patchnotes, um die Funktionen des Phones zu verbessern. Insgesamt soll das Handy alle 2 Monate Sicherheitsupdates bekommen und das ganze 4 Jahre lang. Zudem soll es 3 neue Androidversionen für das Smartphone geben.

Software Nothing Phone (2)
Software Nothing Phone (2)
Software Nothing Phone (2)

Kommunikation und GNSS – Flottes WiFi 6E beim Nothing-Handy

Das Nothing Phone (2) kommt mit WiFi 6E, kann also auch das weniger genutzte 6-GHz-Band verwenden. Die WLAN-Verbindung zeigt sich in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 nach Anfangsschwierigkeiten recht stabil, ist aber wie das Phone (1) sehr ungleich schnell beim Senden und Empfangen von Daten. Insgesamt liegen die Geschwindigkeiten aber deutlich über denen des Vorgängers.

Durch die vielen unterstützten 4G- und 5G-Frequenzen kann man das Nothing Phone (2) weltweit einsetzen. Die Signalqualität ist während unseres 2-wöchigen Testzeitraums durchwegs gut und auf dem Niveau anderer High-End-Phones.

Networking
iperf3 receive AXE11000
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
934 (768min - 949max) MBit/s
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
888 (833min - 922max) MBit/s
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
728 (460min - 795max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=211, der letzten 2 Jahre)
651 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
981 (965min - 1014max) MBit/s
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (865min - 958max) MBit/s
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
788 (585min - 893max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=212, der letzten 2 Jahre)
687 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=61, der letzten 2 Jahre)
1536 MBit/s +2%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1513 (1097min - 1582max) MBit/s
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
946 (926min - 951max) MBit/s -37%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=61, der letzten 2 Jahre)
1364 MBit/s +71%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
799 (577min - 890max) MBit/s
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
598 (517min - 731max) MBit/s -25%
0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Nothing Phone (2); iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1513 (1097-1582)
Nothing Phone (2); iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø799 (577-890)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Tritt man mit dem Nothing Phone (2) ins Freie, so wird man sofort auf 3 Meter genau geortet, es stehen alle großen Satellitennetzwerke zur Verfügung, allerdings nicht das SBAS-System für noch höhere Genauigkeit. Auch in Gebäuden besteht eine Verbindung zur Satellitenortung, diese ist aber nicht ganz so exakt.

Das Ortungsmodul muss auch noch einen Praxistest durchlaufen, dafür schwingen wir uns aufs Fahrrad und nehmen die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Das Testgerät zeigt sich hier sehr exakt, wir können allenfalls an zwei Stellen minimale Abweichungen vom gefahrenen Weg erkennen. Damit ist das Nothing Phone (2) als Navigationsgerät sehr zu empfehlen.

Ortung Nothing Phone (2) – Überblick
Ortung Nothing Phone (2) – Überblick
Ortung Nothing Phone (2) – Wende
Ortung Nothing Phone (2) – Wende
Ortung Nothing Phone (2) – Brücke
Ortung Nothing Phone (2) – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Per Lautsprecher klingt es besser

Als Telefon-App nutzt Nothing die Standard-Anwendung von Android, sodass sich auch Umsteiger von anderen Marken hier sofort zurecht finden dürften.

Die Gesprächsqualität ist insgesamt ordentlich, besitzt aber ein paar Schwächen: So klingt der interne Ohrhörer etwas dumpf und sowohl das normale, als auch das Freisprechmikrofon nehmen leise Stimmen nicht auf. Hört man sich das Gegenüber via Lautsprecher an, so klingt das Gespräch deutlich klarer.

Kameras – Neuer Sensor für gute Bildqualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Auf dem Papier scheint sich bei den Kameras im Vergleich zum Nothing Phone (1) wenig getan zu haben: Weiterhin gibt es zwei 50-Megapixel-Objektive, allerdings verbaut der Hersteller nun bei der Hauptkamera einen moderneren Sony-IMX-890-Sensor. Zudem sorgt das leistungsfähigere SoC dafür, dass die Kamera schneller bereit ist und Fotos schneller verarbeiten kann.

Bilder zeigen sich auf den ersten Blick auch gut ausgeleuchtet und mit realistischen Farben. Bei weiter entfernten Objekten neigt die Kamera allerdings dazu, Details wegzulassen. Bei sehr wenig Licht kriegt der Sensor scharfe Aufnahmen hin, verliert aber in sehr dunklen Bereichen an Zeichnung. Das Weitwinkelobjektiv mit ebenfalls 50 Megapixel macht ordentliche Aufnahmen, die man auch etwas vergrößern kann, selbst dann sind noch manche Details erkennbar.

Was fehlt, sind echte Zoom-Fähigkeiten, wie man sie von höherwertigen Kamerasystemen kennt: Eine Periskop-Kamera gibt es beim Nothing Phone (2) nicht, das höchste der Gefühle ist ein Hybrid-Zoom, der zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera möglich ist.

Insgesamt können also gute Fotos mit dem Nothing Phone (2) gelingen, aber wie sieht es in Sachen Videos aus? Hier kann das Handy nun auch in 4K-Auflösung mit 60 fps aufzeichnen. Dabei reagieren sowohl Autofokus als auch Helligkeitsanpassung sehr flott und zuverlässig. Die entstehenden Filme gefallen gut, vor allem bei hellen Lichtbedingungen.

An der Vorderseite findet sich nun eine 32-Megapixel-Kamera. Sie macht detailreiche Selfies, die man auch etwas vergrößern kann. In dunklen Bereichen könnte noch etwas mehr Zeichnung vorhanden sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkel

Im Labor bei voller Studiobeleuchtung macht die Hauptkamera gefällige Fotos, deren Schärfe zu den Rändern hin nur leicht abfällt. Kontrast und Detailgrad der Darstellung gefallen uns sehr gut. Bei nur noch 1 Lux Beleuchtungsstärke ist das Bild noch deutlich erkennbar, dunkle Bereiche bieten allerdings kaum noch Zeichnung.

ColorChecker
17.7 ∆E
9.6 ∆E
14.5 ∆E
18.6 ∆E
12.6 ∆E
8.6 ∆E
11.3 ∆E
11.3 ∆E
9.8 ∆E
8.6 ∆E
9 ∆E
8.7 ∆E
9.3 ∆E
11.2 ∆E
9.9 ∆E
5.1 ∆E
8.7 ∆E
12.1 ∆E
5.9 ∆E
4.7 ∆E
8.9 ∆E
12.1 ∆E
11.2 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (2): 10.1 ∆E min: 3.12 - max: 18.59 ∆E
ColorChecker
24.2 ∆E
26.6 ∆E
28.5 ∆E
30.5 ∆E
28.7 ∆E
30.2 ∆E
26.8 ∆E
24.2 ∆E
18.2 ∆E
22.6 ∆E
21.5 ∆E
24.3 ∆E
22.8 ∆E
26.5 ∆E
13.8 ∆E
26.6 ∆E
20 ∆E
26.7 ∆E
33.8 ∆E
25.6 ∆E
24.5 ∆E
24.8 ∆E
20.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (2): 24.35 ∆E min: 12.85 - max: 33.82 ∆E

Zubehör und Garantie – Ohne Ladegerät

Ein Ladegerät gehört beim Nothing Phone (2) nicht zum Lieferumfang, stattdessen finden sich nur ein USB-Kabel und ein SIM-Tool in der Packung. 35 Euro verlangt Nothing in seinem deutschen Shop für den Charger, eine Schutzhülle bekommt man für 25 Euro.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für Geräte, die in der EU gekauft wurden.

Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor hinter dem Screen

Aufgrund des 120-Hz-Displays lässt sich das Telefon sehr flüssig bedienen. Der Touchscreen ist bis in die Ecken empfindlich und reagiert auch auf sehr leichte Berührungen. Die Abfragerate des Displays lässt sich über ein experimentelles Feature noch weiter erhöhen, sodass man vor allem in Games noch schneller agieren kann.

Der Fingerabdrucksensor versteckt sich hinter dem Display, ist allerdings im Hochkantformat recht weit unten platziert, sodass man leicht umgreifen muss, um ihn zu erreichen. Er entsperrt das Phone beinahe unmittelbar und erkennt einmal eingelesene Fingerabdrücke sehr zuverlässig. Auch das Gesicht kann man für die biometrische Entsperrung nutzen, allerdings werden hier nur 2D-Bilder verwendet, sodass diese Technik anfällig für Manipulation ist.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Hell und mit DC Dimming

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der OLED-Bildschirm im Nothing Phone (2) ist 6,7 Zoll groß, löst mit 2.412 x1.080 Pixel auf und kann bis zu 120 Bilder pro Sekunde darstellen.

Gut gefällt uns die maximale Helligkeit des Bildschirms, die Nothing mit 1.000 cd/m² (oder nits) angibt. Die erreichen wir in unseren Tests auch beinahe bei der Wiedergabe im Vollbild, bei kleineren Bildschirmausschnitten sind sogar noch höhere Helligkeiten für HDR-Inhalte möglich.

Der Screen nutzt DC Dimming und gleicht damit das Flackern an die Bildwiederholrate an, sodass es weniger störend sein sollte. Dennoch sollten empfindliche Personen den Screen vor dem Kauf einmal bei niedriger Helligkeit testen.

940
cd/m²
945
cd/m²
942
cd/m²
949
cd/m²
951
cd/m²
946
cd/m²
954
cd/m²
956
cd/m²
947
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 956 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 947.8 cd/m² Minimum: 2.9 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 951 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.3
98.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.203
Nothing Phone (2)
OLED, 2412x1080, 6.70
Nothing Phone (1)
OLED, 2400x1080, 6.55
Xiaomi 12T
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Huawei Nova 11 Pro
OLED, 2652x1200, 6.78
OnePlus 10T
Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.70
Bildschirm
-17%
-11%
-47%
-53%
Helligkeit Bildmitte
951
620
-35%
915
-4%
729
-23%
861
-9%
Brightness
948
625
-34%
914
-4%
719
-24%
856
-10%
Brightness Distribution
98
98
0%
98
0%
92
-6%
97
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
1.24
-24%
1.1
-10%
1.39
-39%
2.27
-127%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
2.31
-5%
2.7
-23%
4.74
-115%
4.17
-90%
Delta E Graustufen *
1.6
1.7
-6%
2
-25%
2.8
-75%
2.9
-81%
Gamma
2.203 100%
2.318 95%
2.24 98%
2.271 97%
2.303 96%
CCT
6516 100%
6325 103%
6457 101%
6738 96%
6141 106%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 90 Hz

Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Bei unseren Messungen mit dem Sepktralfotometer und der Software CalMAN stellen wir fest, dass der Bildschirm Farben sehr exakt wiedergeben kann. Dafür sollte man das Farbprofil "Standard" in den Einstellungen wählen, dann kann man sich sicher sein, dass man Videoinhalte so sieht, wie die Macher es vorgesehen haben.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7 ms steigend
↘ 0.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien zeigt das OLED-Display, was es kann: Der Helligkeitssensor reagiert zuverlässig und erhöht die Leuchtkraft im Bedarfsfall so weit, dass man auch an sehr sonnigen Tagen das Display noch gut ablesen kann.

Auch die Blickwinkel lassen keine Wünsche offen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – High-End-Power im günstigen Phone

Mit dem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 nutzt Nothing ein nicht mehr ganz taufrisches High-End-SoC aus 2022. So explodieren die Kosten nicht und das Nothing Phone (2) kann dennoch Leistung auf High-End-Niveau bieten.

Unter ähnlich teuren Smartphone rangiert es in den Benchmarks ganz weit oben, teils mit deutlichem Abstand. Im Alltag bekommt man ein sehr flüssiges System, bei dem auch Leistungsreserven für Multitasking oder sehr aufwändige Anwendungen wie Videoschnitt oder Drohnensteuerung bereitstehen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=23)
1280 Points +2%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1277 Points +2%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1255 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -27%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
907 Points -28%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
824 Points -34%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
790 Points -37%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=23)
4173 Points +3%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4045 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3987 Points -1%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
3720 Points -8%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
3023 Points -25%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
2998 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -26%
Geekbench 6.2
Single-Core
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1719 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1530 - 1806, n=5)
1719 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=104, der letzten 2 Jahre)
1399 Points -19%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
1008 Points -41%
Multi-Core
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4584 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (4140 - 4690, n=5)
4483 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=104, der letzten 2 Jahre)
3865 Points -16%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
2418 Points -47%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=21)
997518 Points +7%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
932991 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
846323 Points -9%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
778486 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -21%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
582264 Points -38%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
526944 Points -44%
PCMark for Android - Work 3.0
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
16612 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
15944 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 17727, n=22)
14796 Points -11%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
12684 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points -29%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
11662 Points -30%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
10806 Points -35%
CrossMark - Overall
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1116 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=21)
1033 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points -25%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
806 Points -28%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
764 Points -32%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
760 Points -32%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
711 Points -36%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8320 Points +6%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7839 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=21)
7507 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -27%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
5393 Points -31%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4768 Points -39%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
4610 Points -41%
System
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
12230 Points 0%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
12171 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=21)
11842 Points -3%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
10424 Points -14%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
10281 Points -16%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
10066 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -21%
Memory
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8822 Points +4%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8458 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=21)
7549 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points -26%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
5271 Points -38%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4763 Points -44%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
4662 Points -45%
Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
24037 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16742 - 26660, n=21)
21295 Points +11%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19110 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points -26%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
10920 Points -43%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
8175 Points -57%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
6546 Points -66%
Web
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1919 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1833 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=21)
1713 Points -11%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
1651 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -22%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
1274 Points -34%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
1273 Points -34%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=19)
47040 Points +241%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
26371 Points +91%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +58%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
20784 Points +51%
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
19385 Points +40%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13807 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
11648 Points -16%
AImark - Score v3.x
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
128240 Points
Huawei Nova 11 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
43539 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (887 - 128240, n=9)
29608 Points -77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=105, der letzten 2 Jahre)
17833 Points -86%
Xiaomi 12T
MediaTek Dimensity 8100, Mali-G610 MP6, 8192
Points -100%

Selbst im 4K-Benchmark des GFXBench erreicht unser Testgerät noch 20 fps, sodass theoretisch auch sehr hochauflösende Games spielbar sind, allerdings gibt es hier kaum Auswahl im App Store. Bei FullHD, also der nativen Auflösung des Screens, werden problemlos 60 fps erreicht.

Auch hier steht im Vergleich zu ähnlich teuren Phone sehr viel Power zur Verfügung.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2876 Points +13%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2538 Points
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
690 Points -73%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
686 Points -73%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2824 Points +3%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2754 Points
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
692 Points -75%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
692 Points -75%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps +88%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps +72%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
435 fps +25%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
349 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
271 fps -22%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
141 fps -60%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -62%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
107 fps +78%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps +23%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -2%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
221 fps +5%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
211 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
129 fps -39%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
82 fps -61%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
78 fps -63%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
73 fps +22%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps -3%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -30%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
171 fps +28%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
95 fps -29%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps -52%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -57%
GFXBench / Car Chase Onscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +2%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -32%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps -44%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
24 fps -59%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +42%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
76 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -29%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -51%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -46%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -63%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -73%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +5%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -38%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
15 fps -64%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
13 fps -69%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -18%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -40%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +9%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -41%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -65%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
35 fps -69%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps 0%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps
Xiaomi 12T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8100, 256 GB UFS 3.1 Flash
12 fps -40%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
6.7 fps -66%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5.9 fps -70%

Große Websites laden auf dem Nothing Phone (2) sehr schnell und Bilder sind großteils schon während des flüssigen Scrollens verfügbar. In den Browser-Benchmarks liegt das Testgerät auf dem ersten Platz vor den Vergleichs-Phones.

Jetstream 2 - Total Score
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
178.548 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 178.5, n=21)
121.1 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points -41%
OnePlus 10T (Chrome 104)
81.383 Points -54%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
81.171 Points -55%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
74.88 Points -58%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
73.679 Points -59%
Speedometer 2.0 - Result
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
162 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 167, n=16)
111.4 runs/min -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min -34%
OnePlus 10T (Chrome 104)
93.4 runs/min -42%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
64.5 runs/min -60%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
56.6 runs/min -65%
Nothing Phone (1) (Chome 103)
53.71 runs/min -67%
WebXPRT 4 - Overall
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
147 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=19)
111 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points -32%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
79 Points -46%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
79 Points -46%
OnePlus 10T
75 Points -49%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
69 Points -53%
WebXPRT 3 - Overall
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
204 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points -35%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
113 Points -45%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
109 Points -47%
OnePlus 10T (Chrome 104)
106 Points -48%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
102 Points -50%
Octane V2 - Total Score
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
52931 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 55611, n=22)
41373 Points -22%
OnePlus 10T (Chrome 104)
39982 Points -24%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
35255 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points -37%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
29489 Points -44%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
24488 Points -54%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
1796.1 ms * -138%
OnePlus 10T (Chrome 104)
1627.3 ms * -115%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -111%
Xiaomi 12T (Chrome 108)
1446.8 ms * -92%
Huawei Nova 11 Pro (Huawei Browser 14)
1404.8 ms * -86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (729 - 1707, n=20)
1047 ms * -39%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
755.5 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

UFS-3.1-Speicher findet man häufig in Smartphones um die 700 Euro, allerdings macht auch der Speichercontroller im Nothing Phone (2) seine Sache sehr gut. So ergeben sich schnelle Übertragungsraten für kurze Ladezeiten und schnelle Datentransfers.

Nothing Phone (2)Nothing Phone (1)Xiaomi 12THuawei Nova 11 ProOnePlus 10TDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-22%
10%
-35%
-38%
-15%
-24%
Sequential Read 256KB
1949.5
1638
-16%
1834.32
-6%
1009.1
-48%
1568.37
-20%
1760 ?(1004 - 2037, n=87)
-10%
Sequential Write 256KB
1517.6
1351.9
-11%
1768.39
17%
809
-47%
847.69
-44%
1134 ?(452 - 1873, n=87)
-25%
Random Read 4KB
287.5
240.6
-16%
342.8
19%
229.8
-20%
173.45
-40%
Random Write 4KB
403.8
228.2
-43%
437.07
8%
303
-25%
211.24
-48%

Spiele – 60 fps sind auf jeden Fall drin

Das Nothing Phone (2) ist zwar kein ausgewiesenes Gaming-Phone, erreicht aber immerhin in den von uns getesteten Games durchwegs 60 fps auch bei hohen Einstellungen.

Da diese Frameraten sehr stabil sind, können auch anspruchsvollere Zocker zugreifen. Schade nur, dass die maximal 120 Hz des Bildschirm kaum einmal ausgenutzt werden können. Wir messen die Frameraten mit der Software von GameBench.

Die Steuerung über den Touchscreen und den verbauten Lagesensor klappt in unseren Tests einwandfrei.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Diablo: Immortal
Diablo: Immortal
051015202530354045505560Tooltip
Nothing Phone (2); PUBG Mobile; Smooth; 2.7.0: Ø59.7 (58-60)
Nothing Phone (2); PUBG Mobile; HD; 2.7.0: Ø59.3 (57-60)
Nothing Phone (2); Diablo Immortal; Medium Mobile Low; 2.0.2: Ø59.9 (59-60)
Nothing Phone (2); Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High; 2.0.2: Ø59.7 (57-60)

Emissionen – Erwärmung und Drosseln

Temperatur

Als maximale Temperatur unter längerer Last messen wir 45,8 °C am Gehäuse. Das ist deutlich spürbar, aber noch nicht kritisch. Im Alltag werden die Temperaturen üblicherweise darunter liegen, bei längerem Zocken kann es aber durchaus zu einer spürbaren Erwärmung kommen.

Der Prozessor drosselt unter langer Beanspruchung zudem deutlich, kann teils nach 20 Durchläufen eines Benchmarks nur noch 60 % der anfänglichen Leistung bereitstellen.

Max. Last
 45.5 °C42.7 °C39.8 °C 
 45.6 °C43.4 °C39.8 °C 
 45.8 °C43.2 °C40.2 °C 
Maximal: 45.8 °C
Durchschnitt: 42.9 °C
35.4 °C38.6 °C41.4 °C
35.9 °C38 °C42.1 °C
34.9 °C40 °C41.8 °C
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  41.6 °C | Raumtemperatur 23.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % +65%
Huawei Nova 11 Pro
Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 % +64%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.7 % +54%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.2 %
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 % +13%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87.3 %
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
051015202530354045505560Tooltip
Nothing Phone (2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø10.3 (10.2-11.6)
Nothing Phone (1) Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø4.12 (4.09-4.14)
Nothing Phone (2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.1 (38.2-63.4)
Nothing Phone (1) Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.3 (15.3-15.3)
Huawei Nova 11 Pro Adreno 642L, SD 778G 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.9 (14.8-15)
OnePlus 10T Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø61.8 (59-63.6)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Der Ohrhörer wird beim Nothing Phone (2) als zweiter Lautsprecher genutzt, sodass bei richtiger Positionierung leichte Stereoeffekte möglich sind und der Klang insgesamt etwas kräftiger wird. Die Speaker werden mittelmäßig laut und geben Musik recht klar wieder.

Etwas höhenlastig klingt das Phone (2) aber dennoch, sodass echte Audioenthusiasten wohl eher zum Kopfhörer oder externen Lautsprechern greifen werden. Diese können per USB-C oder Bluetooth verbunden werden. An drahtlosen Audiocodecs steht fast alles zur Verfügung, was man sich wünschen kann: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC bis V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204036.12535.933.73133.5284034.532.15036.533.96327.526.78020.319.410020.321.212520.632.116022.337.220017.936.525013.842.231515.149.140012.555.750011.958.663011.661.980014.467.5100014.370.2125012.472.7160010.473.8200010.672.125001171.5315011.569.8400012.265.1500012.962.4630013.567.8800014.370100001571.81250015.764.91600016.647.1SPL25.281.9N0.749.7median 13.8median 64.9Delta2.111.240.435.640.537.427.335.231.830.540.636.625.229.121.318.118.922.516.831.520.241.51647.818.253.51456.61358.117.262.517.962.219.563.919.570.622.274.721.177.425.974.919.973.915.172.814.7711565.214.859.813.86514.965.914.758.815.455.331.731.7841.31.352.9median 16.8median 62.2median 68.42.39.315.5hearing rangehide median Pink NoiseNothing Phone (2)OnePlus 10T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nothing Phone (2) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 10T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (124.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 93% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 98% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Im Alltag recht ausdauernd

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch des Nothing Phone (2) ist unter keiner oder geringer Last recht gut, steigt dann aber steil an und ist unter maximaler Last sehr hoch.

Muss man dann an die Steckdose, kann man mit bis zu 45 Watt laden, ein passender Charger liegt dem Phone allerdings nicht bei. In unserem Testlabor versteht sich das Handy aber mit den meisten Ladegeräten problemlos und lädt bei voller Ladeleistung in maximal 1:30 Stunden wieder voll auf. Kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt und Reverse Charging von anderen Geräten mit 5 Watt möglich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.1 / 1.4 Watt
Last midlight 5 / 10.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Nothing Phone (2)
4700 mAh
Nothing Phone (1)
4500 mAh
Xiaomi 12T
5000 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
4%
-19%
16%
-25%
-8%
Idle min *
0.9
1
-11%
1.38
-53%
0.8
11%
1.015 ?(0.56 - 2.57, n=19)
-13%
Idle avg *
1.1
1.2
-9%
1.83
-66%
1.2
-9%
1.869 ?(0.71 - 8.65, n=19)
-70%
Idle max *
1.4
1.5
-7%
1.9
-36%
1.3
7%
2.02 ?(0.79 - 8.71, n=19)
-44%
Last avg *
5
4.2
16%
3.23
35%
3.5
30%
5.69 ?(2.75 - 15, n=19)
-14%
Last max *
10.4
7.4
29%
7.71
26%
5.9
43%
8.55 ?(4.54 - 15, n=19)
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Nothing Phone (2); Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.53 (0.873-10.8)
Nothing Phone (2); Idle 150cd/m2: Ø0.994 (0.902-1.14)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Nothing Phone (2); 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.7 (10.3-11.2)
Nothing Phone (2); Idle 150cd/m2: Ø0.994 (0.902-1.14)

Akkulaufzeit

Das Phone (2) bringt eine Batterie mit 4.700 mAh mit, welche in unserem WLAN-Test gute Laufzeiten von bis zu 15:09 Stunden ermöglicht. Ein Xiaomi 12T hält zwar nochmals deutlich länger durch und auch das Phone (1) kann ein paar Minuten länger im Web surfen, aber insgesamt sollte die Ausdauer für den Alltag locker ausreichen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 04min
WiFi Websurfing
15h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 45min
Last (volle Helligkeit)
4h 28min
Nothing Phone (2)
4700 mAh
Nothing Phone (1)
4500 mAh
Xiaomi 12T
5000 mAh
Huawei Nova 11 Pro
4500 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Akkulaufzeit
-3%
-6%
-24%
13%
Idle
1744
1813
4%
1578
-10%
1795
3%
H.264
1245
1059
-15%
1027
-18%
1646
32%
WLAN
909
926
2%
984
8%
689
-24%
856
-6%
Last
268
259
-3%
256
-4%
332
24%

Pro

+ viel Leistung
+ relativ günstig
+ schickes Design
+ gute Kamerabilder
+ lange Laufzeiten
+ Gaming mit 60 fps
+ heller und farbtreuer Screen
+ kabelloses Laden
+ sehr exakte Navigation

Contra

- kein Ladegerät im Lieferumfang
- kein eSIM-Support
- nur USB-2.0-Anschluss
- deutliches Drosseln unter Last

Fazit – Ungewöhnlich preiswert

Im Test: Nothing Phone (2). Testgerät zur Verfügung gestellt von Nothing Deutschland.
Im Test: Nothing Phone (2). Testgerät zur Verfügung gestellt von Nothing Deutschland.

In der günstigsten Variante bekommt man das Nothing Phone (2) schon für 649 Euro und für ein Smartphone mit High-End-SoC ist das definitiv ein guter Preis. Schließlich bringt es auch gute Akkulaufzeiten, einen fast 1.000 cd/m² hellen OLED-Screen mit DC Dimming und sehr guter Farbwiedergabe, sowie eine flotte Ladetechnik und wireless charging mit.

Das Betriebssystem lässt sich wahlweise auch ohne das Design des Herstellers betreiben und soll 4 Jahre lang Sicherheitsupdates bekommen. Die vielen Mobilfunkfrequenzen ermöglichen einen weltweiten Einsatz des Telefons und die Kameras machen gute Fotos. An High-End-Kameras reicht die Qualität zwar nicht ganz heran und es fehlt ein optischer Zoom, aber wer einfach nur scharfe Bilder mit natürlichen Farben schießen möchte, der ist mit dem Nothing Phone (2) gut beraten.

Das durchsichtige Design ist weiterhin ein Hingucker und das Glyph-Interface ein nettes Gimmick, das immer mehr Nutzungsmöglichkeiten bekommt.

Man kann es sinnvoll oder unnötig finden, dass Nothing kein Ladegerät beilegt, der fehlende eSIM-Support ist auf jeden Fall ärgerlich. Auch der lahme USB-2.0-Anschluss, der die Weitergabe eines Videosignals über den Anschluss verhindert, müsste bei einem Oberklasse-Phone nicht mehr sein.

Das Nothing Phone (2) ist flott und kann zum günstigen Preis mit außergewöhnlichem Design und Oberklasse-Features überzeugen.

Wem auch Mittelklasse-Power ausreicht und wem das Glyph-Interface zusagt, der bezahlt für das Nothing Phone (1) deutlich unter 400 Euro, beispielsweise auf amazon.de. Das OnePlus 10T ist ebenfalls sehr schnell und günstig zu bekommen.

Preis und Verfügbarkeit

Von den drei Modellen des Nothing Phone (2) gibt es die kleinste Speicherausstattung mit 128 GB Massenspeicher zum Testzeitpunkt nur beim Hersteller direkt zu kaufen. Sie kostet 649 Euro.

Das Modell mit 256 GB bekommt man hingegen auch bereits im Internet, etwa bei amazon.de oder cyberport.de für 699 Euro. Noch einmal 100 Euro mehr kostet die Variante mit 512 GB Massenspeicher, sie ist ebenfalls bei amazon.de, cyberport.de und einigen anderen Händlern erhältlich.

Nothing Phone (2) - 26.07.2023 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
66 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
88 / 86 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
72%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nothing Phone (2) Smartphone – LED-Effekte im bezahlbaren High-End-Handy
Autor: Florian Schmitt, 26.07.2023 (Update: 30.07.2023)