Notebookcheck Logo

Test Nothing Phone (1) Smartphone – Durchsichtiges Designer-Stück zum Mittelklasse-Preis

Ist (es) cool genug? Der ehemalige OnePlus-Direktor macht wieder ein Handy, das lässt natürlich aufhorchen. Das Nothing Phone (1) will vieles anders machen und sieht mit LED-Elementen an der Rückseite schon mal ziemlich cool aus. Aber kann es zu einem Preis um die 500 Euro auch in unserem Test überzeugen?
Nothing Phone (1)

Ein wenig frischer Wind tut dem Handymarkt auf jeden Fall gut. Das hatte auch OnePlus erkannt und brachte vor bald 9 Jahren mit dem OnePlus One ein Phone auf den Markt, das zwar deutlich günstiger, aber fast genau so gut war wie die Flaggschiffe seiner Zeit. Damals machten die Gründer mit einer rauen Sandstein-Rückseite und einem stark angepassten Android-Betriebssystem einiges anders und sorgten dafür, dass sich Smartphones nachhaltig veränderten.

Einer dieser Gründer war Carl Pei, der nun mit seinem neuen Unternehmen Nothing erneut den Handymarkt aufrollen will. Diesmal soll das Nothing Phone (1) vielleicht sogar OnePlus selbst das Fürchten lehren. Nachdem wir in unserem Hands-On schon einen ausführlichen Blick auf das Nothing Phone (1) geworfen haben, wollen wir im Test unseren Ersteindruck durch genauere Betrachtungen, Messungen und Benchmarks auf die Probe stellen. Los geht's.

Nothing Phone (1) (Phone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G 8 x 1.9 - 2.5 GHz, Kryo 670 (Cortex-A78/A55)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.55 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 402 PPI, capacitive touchscreen, OLED, 240Hz sampling rate, 1.07 billion colours, Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 240 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 159.2 x 75.8
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.88, phase comparison-AF, OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.45, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), USB-C cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 0.920W/​kg (head), 1.350W/​kg (body); notification LED (rear/​monochrome); IP53-certified, Lüfterlos
Gewicht
193.5 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85.6 %
07.2022
Nothing Phone (1)
SD 778G+ 5G, Adreno 642L
193.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
85.4 %
06.2022
OnePlus Nord 2T
Dimensity 1300, Mali-G77 MP9
190 g256 GB UFS 3.1 Flash6.43"2400x1080
86.4 %
07.2022
Motorola Edge 30
SD 778G+ 5G, Adreno 642L
155 g128 GB UFS 3.1 Flash6.50"2400x1080
86.1 %
04.2022
Apple iPhone SE 2022
A15, A15 GPU 5-Core
144 g64 GB SSD4.70"1334x750
86.6 %
10.2021
Xiaomi 11T
Dimensity 1200, Mali-G77 MP9
203 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse – Alu-Rahmen und LED-Streifen

Die Ähnlichkeit zwischen dem aktuellen iPhone und dem Nothing Phone (1) fällt besonders von der Seite auf.
Die Ähnlichkeit zwischen dem aktuellen iPhone und dem Nothing Phone (1) fällt besonders von der Seite auf.

Das Design ist sicherlich das Erste, das beim Nothing Phone (1) auffällt: Als Farben sind schlichtes Weiß oder Schwarz erhältlich, wobei der Metallrahmen entweder Silber oder ebenfalls Schwarz ausfällt. Das eigentliche Highlight jedoch ist die Rückseite: Hinter einer transparenten Scheibe aus Gorilla Glass 5 bekommt man einen Blick ins Innere des Smartphones.

Wer aber jetzt, wie bei der Explorer Edition diverser Xiaomi-Phones einen Blick auf technische Details erwartet, der wird zumindest teilweise enttäuscht: Hauptsächlich sieht man unterschiedlich strukturierte Bauteile, je nach Handyfarbe in leicht unterschiedlichen Weiß- oder Schwarztönen, die zwar den Verlauf von Kabeln oder die Form eines Bauteils nachvollziehen, diese aber verdecken. Lediglich ein Teil eines Lautsprechergitters und einige Schrauben blitzen metallisch hervor.

Am wichtigsten ist Nothing aber das Glyph-Interface, ein aus 900 micro-LEDs bestehendes Lichtkonzept an der Rückseite, das sich ebenfalls unter der durchsichtigen Scheibe befindet. Einzeln oder in Gruppen sind diese schaltbar und dienen als Benachrichtigungs- oder Ladestandsanzeige, wobei der Hersteller noch einige Pläne mit dem Lichtsystem hat. Man kann jetzt schon Kontakten individuelle Lichtmuster zuordnen oder im Lautlosmodus erkennen, ob eine Email oder eine WhatsApp-Nachricht angekommen ist. Dreht man das Phone um, schaltet es in den Lautlos-Modus und benachrichtigt nur noch per Lichtzeichen, wobei die Stärke individuell einstellbar ist.

An der Vorderseite zeigt sich das Phone mit Punch-Hole-Kamera und einem gleichmäßigen Rahmen auf allen Seiten des Displays. Der stabile Rahmen erinnert stark an das Design der aktuellen iPhones und ist laut Hersteller aus 100 % recyceltem Aluminium hergestellt. Das Nothing Phone (1) entspricht in seinen Abmessungen beinahe exakt dem OnePlus Nord 2T und auch in Sachen Gewicht ist es nur minimal schwerer. Dabei bietet es allerdings eine minimal größere Bildschirmdiagonale.

Das Gehäuse ist nach IP53 gegen Spritzwasser und Staub geschützt, sollte also nicht in Wasser eingetaucht werden. Das Nothing Phone (1) ist mit geringen Spaltmaßen an sich sauber verarbeitet, knirscht aber beim Verwinden deutlich, was den Qualitätseindruck mindert.

Einzelne Nutzer beklagen, dass sich Wasser oder Staub hinter der rückwärtigen Abdeckung ansammeln könnte. Aktuell ist schwierig nachzuvollziehen, unter welchen Bedingungen die Nutzer diese Probleme hatten und ob es sich um Einzelfälle handelt. Auch Nothing hat dazu noch keine Stellungnahme abgegeben.

Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)

Größenvergleich

164.1 mm 76.9 mm 8.8 mm 203 g159.2 mm 75.8 mm 8.3 mm 193.5 g159.1 mm 73.2 mm 8.2 mm 190 g159.4 mm 74.2 mm 6.8 mm 155 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 144 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Schwierigkeiten bei Google Pay

Google Pay funktioniert aktuell leider nicht.
Google Pay funktioniert aktuell leider nicht.

Das Nothing Phone (1) wird in 3 Speichervarianten angeboten, wobei die kleinste nur in Schwarz erhältlich ist:

  • 128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 469 Euro
  • 256 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 499 Euro
  • 256 GB Massenspeicher / 12 GB RAM: 549 Euro

Die mittlere Option dürfte hier wohl die interessanteste sein: Für 30 Euro Aufpreis bekommt man ein üppiges Upgrade in Sachen Speicherplatz. Die größte Variante hingegen lohnt sich nur, wenn man ständig sehr speicherintensive Apps laufen lässt und den riesigen Arbeitsspeicher ausnutzen kann. Zur Einordnung: Beim OnePlus Nord 2T bekommt man für 499 Euro Herstellerpreis schon 256 GB Speicherplatz und 12 GB RAM.

Der USB-Port ist intern per USB 2.0 angebunden und kann so maximal 480 MBit/s übertragen. Eine 3,5mm-Buchse ist in dieser Preisklasse mittlerweile unüblich, der Sound wird per USB-C-Port ausgegeben. Gegebenenfalls kann man einen Adapter auf 3,5mm anschließen. Modernes Bluetooth 5.2 und NFC sorgen für drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten, womit man auch mobile Zahlungsdienste nutzen könnte. Google Pay lässt sich aktuell allerdings nicht einrichten.

Einen microSD-Slot gibt es nicht, damit hat sich schon Carl Peis vorherige Firma OnePlus immer schwer getan. Was wir gefährlich finden: Direkt neben dem SIM-Slot findet sich das Mikrofon. Man sollte also aufpassen, dass man beim Öffnen des Slots nicht aus Versehen mit dem SIM-Tool in das falsche Loch sticht und das Mikrofon beschädigt.


Links: Lautstärkeregler
Links: Lautstärkeregler
Rechts: Standby-Button
Rechts: Standby-Button
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher

Software – Nothing OS ist recht pures Android

Der Hersteller installiert Nothing OS, welches sich allerdings als relativ pures Android 12 erweist. Versprochen wird zudem keine Bloatware im Auslieferungszustand, was wir bestätigen können.

Hat Nothing also gar nichts am System verändert? Doch, das Design wurde durch die Punktmatrixschrift angepasst und es steht ein eigenes Menü für die Glyph-Oberfläche zur Verfügung. Zudem soll das Betriebssystem eine offene Plattform sein, in der andere Hersteller ihre Geräte problemlos einbinden können. In einem ersten Schritt kann man seinen Tesla über das Betriebssystem steuern. Nothing spricht zudem von einer nativen NFT-Gallerie-App, diese ist als Widget verfügbar und lässt sich mit einer entsprechenden Wallet verbinden, um die NFTs anzuzeigen und im Wert zu überwachen.

Etwas nervig sind die teils sehr hohen, technischen Sounds, die als Klingel-, Weck- und Benachrichtigungstöne angeboten werden. Hier ist die Auswahl mit je 10 Tönen beschränkt und wem schrille, statische Töne in den Ohren schmerzen, dem bleiben nur wenige Alternativen. Auch bei Haustieren kommen die hohen Töne übrigens nicht gut an. Immerhin kann man auf Wunsch eigene Töne einrichten.

Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt von Mai 2022, sind also nicht mehr topaktuell. Nothing verspricht 3 große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches, im aktuellen Vergleich der Hersteller guter Durchschnitt. Wie häufig die Sicherheitsupdates allerdings erfolgen und neue Features nachgeliefert werden, lässt sich noch nicht abschätzen.

Software Nothing Phone (1)
Software Nothing Phone (1)
Software Nothing Phone (1)

Kommunikation und GNSS – WLAN teils etwas lahm

Das Nothing Phone (1) unterstützt mit WiFi 6E den aktuellsten WLAN-Standard. Voll ausnutzen kann das Handy den hohen Standard allerdings nach unseren Messungen mit dem Referenz-Router Asus ROG AXE11000 noch nicht. Während die Geschwindigkeit in Übertragungsrichtung mit 946 MBit/s auf gutem Niveau ist, sinkt sie in Empfangsrichtung auf durchschnittlich 598 MBit/s ab. Das Motorola Edge 30 zeigt sich hier wesentlich stabiler in Sachen Geschwindigkeit.

Bei den Mobilfunkstandards steht natürlich modernes 5G bereit, hier werden viele Frequenzen unterstützt und auch im 4G-Bereich ist die Vielfalt groß. Auch auf Auslandsreisen sollte man also in fast allen Ländern mobiles Internet nutzen können. Die Empfangsstärke im Mobilfunknetz messen wir stichprobenartig während unseres Tests. Hier zeigt sich, dass das Nothing-Smartphone auch in Gebäuden kaum einmal den vollen Ausschlag verliert und generell eine sehr gute Signalstärke aufweist.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
746 (599min - 768max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=210, der letzten 2 Jahre)
654 MBit/s
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
451 (397min - 461max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
888 (869min - 906max) MBit/s
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
884 (867min - 902max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=211, der letzten 2 Jahre)
690 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=61, der letzten 2 Jahre)
1536 MBit/s +62%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (876min - 953max) MBit/s 0%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
946 (926min - 951max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=61, der letzten 2 Jahre)
1364 MBit/s +128%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (884min - 949max) MBit/s +58%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
598 (517min - 731max) MBit/s
iperf3 transmit AX12
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
884 (817min - 939max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
836 (737min - 887max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Nothing Phone (1); iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø946 (926-951)
Nothing Phone (1); iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø598 (517-731)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Im Freien werden wir schnell geortet, die Genauigkeit steigt aber erst mit der Zeit auf ordentliche 4 Meter. Das Nothing Phone (1) kann mit allen gängigen Satellitennetzwerken für die Positionsbestimmung kommunizieren, das SBAS-Netzwerk zur Verbesserung der Exaktheit der Ortung wird in unserem Test aber nicht abgerufen.

Um Aussagen über die Ortung in der Praxis treffen zu können, schwingen wir uns aufs Fahrrad und nehmen noch eine Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Das Ergebnis: Das Nothing Phone (1) liegt teils etwas neben der gefahrenen Strecke, leistet sich aber keine groben Fehler. Für die alltägliche Navigation kann man es problemlos verwenden.

Ortung Nothing Phone (1) – Überblick
Ortung Nothing Phone (1) – Überblick
Ortung Nothing Phone (1) – Wende
Ortung Nothing Phone (1) – Wende
Ortung Nothing Phone (1) – Brücke
Ortung Nothing Phone (1) – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Nothing kann hier kaum überzeugen

Nothing nutzt die Google-Apps für Telefon und Kontakte, sodass sich Nutzer anderer Telefone mit purem Android schnell zurechtfinden sollten. Auch für Neulinge sind die Apps logisch aufgebaut und schnell zugänglich.

Die Sprachqualität überzeugt uns beim Nothing Phone (1) nur begrenzt: Der interne Ohrhörer ist sehr höhenlastig und dröhnt auf maximaler Lautstärke hörbar. Das Mikrofon nimmt unsere Stimme recht gut auf. Über den Lautsprecher klingt das Gegenüber besser, dafür hat das Freisprechmikrofon Probleme mit der Unterdrückung von Nebengeräuschen.

Kameras – Zwei Objektive müssen reichen

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Nothing verbaut nur zwei Kameralinsen in seinem ersten Smartphone, eine Hauptkamera und ein Weitwinkelobjektiv, dafür lösen beide mit bis zu 50 Megapixel auf. Üblicherweise werden aber wohl nur Fotos mit 12,5 Megapixel entstehen, da die Sensoren das Licht von je 4 Pixeln zu einem helleren Bildpunkt bündeln. Die volle Auflösung kann nur in einem speziellen Softwaremodus genutzt werden.

Bei der Hauptkamera handelt es sich um einen Sony-IMX-766-Sensor, der durch optische Bildstabilisierung unterstützt wird. In Sachen Detailschärfe kann die Kamera des Nothing-Handys nicht mit High-End-Smartphones mithalten. Für seine Klasse liefert es aber eine übliche Fotoqualität, die im Alltag durchaus brauchbar ist. Bei weniger Licht und hohen Kontrasten zeigen sich die Defizite aber noch deutlicher, hier ist das Motiv zwar noch erkennbar, im Detail aber unscharf und in dunklen Bereichen kaum mehr aufgehellt.

Die Weitwinkelkamera kann da schon eher überzeugen, sie macht zwar auch eher Schnappschüsse, die man nicht zu sehr vergrößern sollte, kann aber auch bei weiter entfernten Details noch eine gewisse Zeichnung aufweisen, die andere Weitwinkelobjektive in Smartphones nicht schaffen.

Nothing hat sich für das Glyph-Interface auch einige Anwendungen einfallen lassen, die mit der Kamera zusammen spielen: So lassen sich die LEDs an der Rückseite wie ein Ringlicht zum Filmen nutzen und erzeugen ein sanftes, wenn auch nicht sonderlich warmes Licht. Auch kann das Glyph-Interface genutzt werden, um die verbleibende Zeit beim Selbstauslöser anzuzeigen. Eine rote LED lässt sich beim Filmen aktivieren, was an professionelle Videokameras erinnert.

Apropos Video: 4K-Aufnahmen mit 30 fps sind das Höchste der Gefühle. Bei 1080p sind auch 60 fps möglich. Gut gefällt uns die Bildqualität auch bei schwächerem Licht. Belichtungsanpassung und Autofokus reagieren schnell und beinahe unmerklich.

Sehr nett ist das haptische Feedback beim Zoomen gestaltet, das Geräusch und Gefühl eine mechanischen Zoomrades wirklich passend nachahmt. Allerdings gibt es keinen Hybrid-Zoom zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera, sodass man sich für eine der beiden Kameras vor der Videoaufzeichnung entscheiden muss.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera


Natürliches Licht
Natürliches Licht
Licht vom Glyph Interface
Licht vom Glyph Interface
Licht vom LED-Blitz
Licht vom LED-Blitz

In unseren Labortests lichten wir unser Testmuster bei Studiobeleuchtung ab, hier zeigt sich die Hauptkamera mit guten Kontrasten und wenigen Artefakten bei großen Farbflächen. Die Schärfe nimmt zum Rand hin aber deutlich ab.

Bei wenig Licht tut sich die Kamera sichtlich schwer, schafft es aber zumindest, dass das Motiv noch erkennbar bleibt.

ColorChecker
17.7 ∆E
10.3 ∆E
14.5 ∆E
18.7 ∆E
12.6 ∆E
8.6 ∆E
11.3 ∆E
11.2 ∆E
9.8 ∆E
8.6 ∆E
9 ∆E
8.7 ∆E
9.3 ∆E
11.3 ∆E
9.9 ∆E
5.1 ∆E
8.7 ∆E
12.1 ∆E
5.9 ∆E
4.7 ∆E
8.9 ∆E
12 ∆E
11.2 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (1): 10.14 ∆E min: 3.12 - max: 18.74 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
47.1 ∆E
37.6 ∆E
34.1 ∆E
42.7 ∆E
57 ∆E
46.3 ∆E
33.6 ∆E
34.7 ∆E
27.4 ∆E
57.1 ∆E
58.2 ∆E
29.9 ∆E
44.7 ∆E
31.4 ∆E
65.7 ∆E
37.8 ∆E
40.8 ∆E
66.3 ∆E
64.7 ∆E
48.5 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (1): 41.96 ∆E min: 13.46 - max: 66.31 ∆E

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät dabei

Nothing liefert kein Ladegerät mit seinem Smartphone aus, in der Packung finden sich lediglich ein USB-C-Kabel und ein besonders gestaltetes SIM-Tool sowie einige Schriftstücke. Eine Displayschutzfolie ist aufgeklebt.

Ein 45-Watt-Ladegerät kann man beim Hersteller für 35 Euro erwerben. Das mutet etwas seltsam an, da das Smartphone ja nur maximal 33 Watt Ladeleistung unterstützt. Einen neuen Displayschutz gibt es für 19 Euro. Eine speziell angepasste Hülle kostet 25 Euro.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie, wenn man das Smartphone in der EU erwirbt.

Zubehörangebot für das Nothing Phone (1).
Zubehörangebot für das Nothing Phone (1).

Eingabegeräte & Bedienung – Niedrig platzierter Fingerabdrucksensor

Der 120-Hz-Screen im Nothing-Phone lässt sich sehr exakt bedienen und reagiert auch auf schnelle Eingaben gefühlt ohne Verzögerung.

Der Fingerabdrucksensor liegt unterhalb des Bildschirms, recht nahe am unteren Rand. Dadurch müssen wir ein wenig Umgreifen, wenn wir das Smartphone in der Hand halten. Der Sensor funktioniert aber sehr zuverlässig und entsperrt das Phone (1) auch aus dem Standby recht flott.

Auch das Login über eine 2D-Gesichtserkennung ist möglich. Sie funktioniert aber nur bei gutem Umgebungslicht und ist auch weniger sicher als eine Hardware-Lösung mit Infrarotsensor.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Schmale Rahmen und 120 Hz

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das OLED-Panel im Nothing Phone (1) stammt vom Hersteller Visionox, der es geschafft hat, die Bildschirmränder an allen Seiten gleich gering zu halten. Das führt zu einem schicken Design, gleichzeitig ist das Panel mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung und durchschnittlich 625 cd/m² in unserem Helligkeitstest auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Nur das Xiaomi 11T kann bei belichtetem Helligkeitssensor noch deutlich stärker strahlen.

Der Screen im Nothing-Handy kann zwischen 60 Hz und 120 Hz wechseln. Allerdings stellen wir in unserem Test fest, dass bei einer Aktivierung des 120-Hz-Modus dieser nicht mehr verlassen wird, obwohl das System auch dynamisch zwischen 60 und 120 Hz wechseln könnte. Das würde beispielsweise beim Lesen von Texten Energie sparen.

Gut gefällt uns auch die Farbdarstellung des OLED-Panels, die sehr exakt ist, wenn man den Modus "Standard" auswählt. Dann sind Farben mit bloßem Auge nicht mehr vom Zielwert des Farbraums zu unterscheiden und Graustufen haben keinen Farbstich.

Es gibt vereinzelte Berichte von Nutzern im Internet, deren Screen einen Grünstich oder defekte Pixel aufweisen soll. Bei unserem Testgerät war der Bildschirm völlig in Ordnung.

624
cd/m²
618
cd/m²
633
cd/m²
629
cd/m²
620
cd/m²
630
cd/m²
624
cd/m²
622
cd/m²
628
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 633 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 625.3 cd/m² Minimum: 2.01 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 620 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.24 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
95.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.318
Nothing Phone (1)
OLED, 2400x1080, 6.55
OnePlus Nord 2T
AMOLED, 2400x1080, 6.43
Motorola Edge 30
AMOLED, 2400x1080, 6.50
Apple iPhone SE 2022
IPS, 1334x750, 4.70
Xiaomi 11T
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Bildschirm
-74%
-20%
-19%
-13%
Helligkeit Bildmitte
620
561
-10%
632
2%
662
7%
781
26%
Brightness
625
573
-8%
630
1%
647
4%
782
25%
Brightness Distribution
98
96
-2%
92
-6%
92
-6%
94
-4%
Schwarzwert *
0.4
Delta E Colorchecker *
1.24
2.67
-115%
1.46
-18%
1.44
-16%
2
-61%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.31
6.15
-166%
3.32
-44%
4.74
-105%
2.9
-26%
Delta E Graustufen *
1.7
4.1
-141%
2.6
-53%
1.7
-0%
2.3
-35%
Gamma
2.318 95%
2.245 98%
2.209 100%
2.179 101%
2.28 96%
CCT
6325 103%
7104 91%
6755 96%
6746 96%
6852 95%
Kontrast
1655

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 119.7 Hz

Das Display flackert mit 119.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 119.7 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Positiv überrascht auch die Bildwiederholrate, die in unseren Messungen mit dem Oszilloskop recht konstant bei 120 Hz liegt, sogar bei minimaler Helligkeit. Damit ist es unwahrscheinlich, dass empfindliche Personen vom OLED-Panel des Nothing-Handys Kopfschmerzen bekommen, da die Frequenz kaum schwankt.

Die Reaktionszeiten liegen nur knapp über 1 Millisekunde, sodass auch Gamer mit dem Display zufrieden sein sollten.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien macht das Nothing Phone (1) eine gute Figur und kann auch an helleren Tagen genutzt werden. Die Blickwinkel sind wie für AMOLED-Displays üblich auf sehr hohem Niveau, man kann also auch von der Seite auf den Bildschirm schauen und nimmt das Bild originalgetreu wahr.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Gute Mittelklasse-Power

Den Qualcomm Snapdragon 778G+ kennen wir schon aus dem Motorola Edge 30. Das SoC platziert sich leistungstechnisch in der oberen Mittelklasse, kann aber natürlich einem High-End-SoC wie dem Apple A15 Bionic im iPhone SE 2022 nicht das Wasser reichen. Die Mediatek-SoCs im OnePlus Nord 2T oder Xiaomi 11T bewegen sich leistungstechnisch auf sehr ähnlichem Niveau, können allerdings deutlich besser mit Berechnungen zum Thema KI umgehen, wie der AImark zeigt.

Der Hersteller gibt an, dass das SoC speziell von Qualcomm für das Nothing Phone (1) angepasst wurde. Das bezieht sich allerdings nur auf die kabellose Ladefunktion, die beispielsweise das Motorola Edge 30 mit demselben Chipsatz nicht mitbringt. Es wurde kritisiert, dass Nothing nicht auf einen High-End-Chip setzt, um Flaggschiff-Phones herauszufordern. Die Rechenpower reicht für den Alltag aber in den allermeisten Situationen völlig aus und das Nothing-Phone bietet Leistung auf dem Niveau ähnlich teurer Handys.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
1741 Points +111%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points +11%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
857 Points +4%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
826 Points 0%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
824 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (813 - 826, n=3)
821 Points 0%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
415 Points -50%
Multi-Core
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
4788 Points +60%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
2998 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (2872 - 2998, n=3)
2933 Points -2%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
2916 Points -3%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
2872 Points -4%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
2700 Points -10%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points +27%
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
733484 Points +26%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
600384 Points +3%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
582264 Points
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
570375 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (553328 - 582264, n=3)
564791 Points -3%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
553328 Points -5%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
15194 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (11662 - 15194, n=3)
13225 Points +13%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
12120 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points +1%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
11662 Points
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
10678 Points -8%
CrossMark - Overall
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
1132 Points +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points +10%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
760 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (730 - 760, n=3)
741 Points -2%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
732 Points -4%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
612 Points -19%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +21%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
5319 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (4768 - 5150, n=3)
4950 Points +4%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4932 Points +3%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
4856 Points +2%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4768 Points
System
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
10940 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (10424 - 10940, n=3)
10758 Points +3%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
10424 Points
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
9996 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -7%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
9292 Points -11%
Memory
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
7144 Points +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (4762 - 6203, n=3)
5243 Points +10%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4763 Points
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4762 Points 0%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
4699 Points -1%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +74%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
8672 Points +6%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
8175 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (6893 - 8175, n=3)
7528 Points -8%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
7516 Points -8%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
7516 Points -8%
Web
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
1604 Points +26%
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
1511 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (1273 - 1511, n=3)
1431 Points +12%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
1365 Points +7%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
1273 Points
AImark - Score v2.x
Apple iPhone SE 2022
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 4096
104532 Points +1695%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
71546 Points +1129%
OnePlus Nord 2T
MediaTek Dimensity 1300, Mali-G77 MP9, 12288
58244 Points +900%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
  (5777 - 139804, n=3)
50468 Points +767%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points +263%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
5823 Points
Motorola Edge 30
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
5777 Points -1%

Die Adreno 642L im Nothing Phone (1) bietet auch ausreichend Grafikleistung, selbst für anspruchsvollere Anwendungen. Allerdings kann es sich gegenüber den Vergleichsgeräten nur schwer durchsetzen. So bekommt man mit dem OnePlus Nord 2T und dem Xiaomi 11T noch einmal deutlich mehr Grafikpower.

3DMark
Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
1877 Points +174%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
1295 Points +89%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1205 Points +76%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
768 Points +12%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
686 Points
Wild Life Extreme
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
2399 Points +247%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
1324 Points +91%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1291 Points +87%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
764 Points +10%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
692 Points
Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
8909 Points +246%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
4548 Points +77%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4194 Points +63%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2831 Points +10%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
2576 Points
Wild Life Score
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
8357 Points +225%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
4623 Points +80%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4179 Points +63%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2814 Points +9%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
2570 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
2854 Points
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
2718 Points -5%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5928 Points +10%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5412 Points
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4696 Points +4%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4513 Points
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4971 Points +10%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4547 Points +1%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4518 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
8353 Points +45%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
6240 Points +8%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5759 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7256 Points +34%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5763 Points +6%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5428 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5385 Points +6%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5060 Points
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5807 Points +9%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5345 Points
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4293 Points +1%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4265 Points
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +3%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -20%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps -47%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -47%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
358 fps +154%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
200 fps +42%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
185 fps +31%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
148 fps +5%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
141 fps
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
106 fps +43%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps +15%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps -19%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -23%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
187 fps +128%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
129 fps +57%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
122 fps +49%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +9%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
82 fps
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps +29%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +16%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +3%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -7%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps +23%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps +23%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -2%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps -6%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +82%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +33%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
41 fps +24%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +18%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
82 fps +122%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps +35%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
46 fps +24%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps 0%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +173%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
33 fps +50%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
31 fps +41%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
26 fps +18%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
39 fps +160%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
21 fps +40%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
15 fps 0%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
15 fps
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
9.7 fps -35%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps +67%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +36%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
47 fps +31%
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps +11%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
95.9 fps +140%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +40%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +33%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -2%

In den Browserbenchmarks liegt das Nothing-Phone immer wieder mal leicht hinter der Konkurrenz. Im Alltag schlägt es sich aber wacker, lädt Seiten relativ schnell und kann auch Bilder teils schon während des Scrollens bereitstellen.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
182.6 Points +148%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +44%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
90.283 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (73.7 - 100.4, n=3)
88.1 Points +20%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
73.679 Points
OnePlus Nord 2T (Chrome 102)
66.955 Points -9%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
51.8 Points -30%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone SE 2022 (Chome 99)
239 runs/min +345%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +99%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
66.48 runs/min +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (53.7 - 66.5, n=3)
61.3 runs/min +14%
OnePlus Nord 2T (Chome 102)
59.7 runs/min +11%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
54.1 runs/min +1%
Nothing Phone (1) (Chome 103)
53.71 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
265 Points +160%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +30%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
116 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (102 - 127, n=3)
115 Points +13%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
102 Points
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
70 Points -31%
OnePlus Nord 2T (Chrome 102)
65 Points -36%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
65969 Points +169%
OnePlus Nord 2T (Chrome 102)
33879 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +37%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
32109 Points +31%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
29912 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (24488 - 32794, n=3)
29797 Points +22%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
24488 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
1796.1 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G (1236 - 1796, n=3)
1456 ms * +19%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
1444 ms * +20%
OnePlus Nord 2T (Chrome 102)
1406.4 ms * +22%
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125)
1335 ms * +26%
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99)
497.2 ms * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Der flotte UFS-3.1-Speicher ermöglicht dem Nothing Phone (1) schnelle Ladezeiten beim Start von Apps und schnelles Kopieren von Dateien. Besonders Schreibvorgänge werden sehr flott ausgeführt.

Nothing Phone (1)OnePlus Nord 2TMotorola Edge 30Xiaomi 11TDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
6%
-7%
-26%
11%
-1%
Sequential Read 256KB
1638
1891.3
15%
1514.62
-8%
1790
9%
Sequential Write 256KB
1351.9
1300.6
-4%
965.35
-29%
942
-30%
1134 ?(452 - 1873, n=87)
-16%
Random Read 4KB
240.6
235.8
-2%
241.72
0%
139.3
-42%
Random Write 4KB
228.2
262.2
15%
249.14
9%
133.3
-42%

Spiele – Auch 120-fps-Gaming möglich

Gleich bei unserem ersten Spieletest mit Armajet fällt auf, dass das Phone hier die maximale Bildwiederholrate des Bildschirms von 120 Hz fast ausreizen kann und tatsächlich in die Nähe von 120 fps kommt, was schnelle Reaktionen ermöglicht.

Auch im anspruchsvolleren 3D-Shooter PUBG Mobile erreichen wir etwa 40 fps bei hohen und circa 60 fps bei niedrigen Einstellungen. Das sind alles gute Werte, sodass man das Nothing Phone (1) zum Zocken durchaus empfehlen kann, solange man nicht um jeden Preis in höchsten Einstellungen spielen muss. Wir messen die Frameraten mit GameBench.

Auch in Sachen Bedienung gibt sich das Smartphone keine Blöße: Sowohl der Touchscreen als auch der Lagesensor reagieren exakt und sehr zügig auf Eingaben.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Nothing Phone (1); Armajet; 1.61.6: Ø117.3 (103-120)
Nothing Phone (1); PUBG Mobile; Smooth; 2.1.0: Ø59.7 (54-61)
Nothing Phone (1); PUBG Mobile; HD; 2.1.0: Ø39.9 (39-41)

Emissionen – Hohe Erwärmung, kein Drosseln

Temperatur

Mit bis zu 46 °C unter längerer Last kann das Nothing Phone (1) sehr heiß werden, wenn es länger unter voller Last läuft. Die Erwärmung ist zwar nur im oberen Bereich des Phones so deutlich spürbar, kann aber gerade im Sommer bei hohen Umgebungstemperaturen auch mal unangenehm werden. Im normalen Alltagsbetrieb wird man so hohe Temperaturen allerdings nicht zu spüren bekommen, hier bleibt das Handy schön kühl.

Auch die Leistungsfähigkeit scheint dadurch nicht beeinträchtigt zu werden, die Stress-Tests des 3DMark ergeben keine spürbare Verlangsamung des Systems nach mehreren Durchläufen der Benchmarks.

Max. Last
 44.3 °C41.5 °C37.4 °C 
 44.6 °C42 °C37.5 °C 
 46 °C41.9 °C37 °C 
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
32.1 °C36.1 °C40.8 °C
33.2 °C36.1 °C41.7 °C
33.4 °C37.5 °C41 °C
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 %
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
98.8 % -1%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
95.2 % -4%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
79.5 % -20%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.1 % -41%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 30
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
99.1 % 0%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 %
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 % -8%
OnePlus Nord 2T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash
65.9 % -33%
Apple iPhone SE 2022
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
61.4 % -38%
051015202530354045Tooltip
Nothing Phone (1) Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø4.12 (4.09-4.14)
OnePlus Nord 2T Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø7.7 (5.25-7.97)
Motorola Edge 30 Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø4.57 (4.54-4.59)
Apple iPhone SE 2022 A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø10.7 (9.12-14.9)
Xiaomi 11T Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø7.08 (6.98-7.67)
Nothing Phone (1) Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.3 (15.3-15.3)
OnePlus Nord 2T Mali-G77 MP9, Dimensity 1300, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.1 (16.4-27.7)
Motorola Edge 30 Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.9 (16.8-17)
Apple iPhone SE 2022 A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø40.3 (39-49)
Xiaomi 11T Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.6 (23.7-24.8)
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Das Nothing-Handy nutzt den Ohrhörer als zweiten Lautsprecher für Stereoeffekte. Da er aber deutlich schwächer ist als der Hauptlautsprecher, sind diese nicht ganz so ausgeprägt. Der Klang ist ausgewogen und durchaus hochwertig. Auf maximaler Lautstärke sind manche hohe Frequenzen für unseren Geschmack etwas zu sehr betont, ein Dröhnen oder Scheppern ist aber nie hörbar.

Der Anschluss von externen Audiogeräten erfolgt über USB-C oder Bluetooth 5.2. Die aptX-Codecs inklusive aptX Adaptive werden unterstützt, ebenso wie auch LDAC und LHDC. Die Soundqualität ist in unseren Tests über beide Anschlussmöglichkeiten gut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.942.82534.532.93127.729.94028.530.55033.232.66326.321.68023.418.210022.522.212515.426.216014.637.120012.345.225013.351.931511.655.14007.557.850011.46563015.26880014.769.8100011.872.712501273.8160010.37620009.374.9250010.875.3315014.775.7400014.368.7500014.963.463001566800015.465.61000016.860.31250016.157.8160001751.4SPL25.984.3N0.755.4median 14.6median 65Delta2.19.1373825.628.229.12523.425.336.839.428.431.924.836.322.436.719.242.916.955.615.650.813.854.713.461.913.361.213.865.81268.512.774.612.276.11378.213.779.813.276.513.474.81376.213.377.213.674.613.379.813.878.113.774.61463.913.55825.588.60.777.4median 13.5median 74.60.79.2hearing rangehide median Pink NoiseNothing Phone (1)Xiaomi 11T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nothing Phone (1) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi 11T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Nothing-Phone lädt auch drahtlos

Energieaufnahme

In Sachen Energieeffizienz erweist sich das Nothing Phone (1) auf Klassenniveau. Es sticht in kaum einem Feld wirklich heraus und auch die ausführlichen Verbrauchstests mit Geekbench und GFXBench zeigen keine Besonderheiten.

Das Nothing Phone (1) lässt sich mit maximal 33 Watt kabelgebunden laden. Dafür lässt sich jedes Netzteil mit USB Power Delivery 3.0 und Support für Quick Charge 4.0 verwenden. Ein vollständiges Laden soll laut Hersteller in 70 Minuten möglich sein, was wir nach unseren Tests bestätigen können. Damit fällt das Nothing Phone (1) allerdings gegenüber dem OnePlus Nord 2T oder dem Xiaomi 11T deutlich zurück, was die Ladegeschwindigkeit angeht. Dort lädt man teils mit der fast zweieinhalb- oder sogar vierfachen Leistung.

Als Besonderheit bringt das Nothing-Handy kabelloses Laden nach Qi-Standard mit, das gibt es unter den Vergleichsgeräte sonst nur beim iPhone SE 2022. Mit maximal 15 Watt Ladeleistung dauert es circa 2 Stunden, bis das Smartphone wieder voll aufgeladen ist. Außerdem kann man andere Geräte vom Nothing Phone (1) kabellos laden lassen, dafür steht eine Leistung von maximal 5 Watt zur Verfügung.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.2 / 1.5 Watt
Last midlight 4.2 / 7.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Nothing Phone (1)
4500 mAh
OnePlus Nord 2T
4500 mAh
Motorola Edge 30
4020 mAh
Apple iPhone SE 2022
2018 mAh
Xiaomi 11T
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
0%
6%
-8%
-14%
-8%
-13%
Idle min *
1
0.9
10%
0.9
10%
0.6
40%
0.78
22%
1.067 ?(0.9 - 1.3, n=3)
-7%
Idle avg *
1.2
1.3
-8%
1.2
-0%
0.9
25%
1.86
-55%
1.333 ?(1.2 - 1.6, n=3)
-11%
Idle max *
1.5
1.7
-13%
1.5
-0%
1.5
-0%
1.88
-25%
1.7 ?(1.5 - 2.1, n=3)
-13%
Last avg *
4.2
4
5%
3.6
14%
6.5
-55%
3.98
5%
4.37 ?(3.6 - 5.3, n=3)
-4%
Last max *
7.4
6.8
8%
7.1
4%
11
-49%
8.78
-19%
7.8 ?(7.1 - 8.9, n=3)
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Nothing Phone (1): Ø4.05 (0.884-8.38)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Nothing Phone (1); 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.64 (4.38-5.25)
Nothing Phone (1); Idle 150cd/m2: Ø1.337 (1.083-1.702)

Akkulaufzeit

Der Akku ist mit 4.500 mAh ausreichend groß dimensioniert. Das Nothing Phone (1) schafft so gute Laufzeiten von bis zu 15:26 Stunden in unserem WLAN-Test.

Die Smartphones von OnePlus und Xiaomi halten noch etwas länger durch, aber insgesamt sollte man mit dem Smartphone von Nothing je nach Nutzung auch mehrere Tage ohne Ladevorgang überstehen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 13min
WiFi Websurfing
15h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 39min
Last (volle Helligkeit)
4h 19min
Nothing Phone (1)
4500 mAh
OnePlus Nord 2T
4500 mAh
Motorola Edge 30
4020 mAh
Apple iPhone SE 2022
2018 mAh
Xiaomi 11T
5000 mAh
Akkulaufzeit
7%
-11%
-17%
13%
Idle
1813
1936
7%
1604
-12%
2049
13%
2244
24%
H.264
1059
1158
9%
1002
-5%
797
-25%
1450
37%
WLAN
926
949
2%
638
-31%
769
-17%
813
-12%
Last
259
279
8%
268
3%
164
-37%
267
3%

Pro

+ außergewöhnliches Design...
+ ... mit teils recycelten Materialien
+ recht pures Android
+ langes Update-Versprechen
+ kabelloses Laden
+ starker Handyempfang
+ recht exakte Ortung
+ 120-fps-Gaming möglich
+ kein Drosseln
+ gute Laufzeiten
+ farbtreues Display mit schmalen Rändern...
+ ... und aktiviertem DC Dimming

Contra

- kein micro-SD-Slot
- kein Ladegerät in der Packung
- deutliches Knarzen beim Verwinden
- vergleichsweise schwache Ladeleistung
- mäßige Sprachqualität
- WLAN langsam in Empfangsrichtung
- starke Erwärmung unter Last
- Software mit Übersetzungsfehlern
- Bildrate des Displays kaum dynamisch
- Nutzung von Google Pay zum Testzeitpunkt nicht möglich

Fazit – Definitiv etwas Besonderes

Im Test: Nothing Phone (1). Testgerät zur Verfügung gestellt von Nothing Deutschland.
Im Test: Nothing Phone (1). Testgerät zur Verfügung gestellt von Nothing Deutschland.

Das Nothing Phone (1) ist einerseits durch seine besondere Optik und Features wie drahtloses Laden oder einen Aluminiumrahmen, die man in dieser Preisklasse nur selten sieht, definitiv etwas Besonderes. Andererseits ist es nicht so revolutionär wie einst das OnePlus One, das ganze Preisregionen im Handymarkt verschob und damals einzigartige Softwarefeatures brachte.

Nothing hält sich hier in vielen Bereichen bei seinem ersten Smartphone doch stärker an die Konventionen der Preisklasse, auch wenn das Glyph-Interface innovativ ist und beispielsweise als Anzeige des Ladestandes oder als Fotolicht durchaus vielfältig einsetzbar.

In Sachen Software merkt man, dass Nothing noch an vielen Stellen optimieren kann: Neben einigen seltsamen deutschen Übersetzungen oder gar nicht übersetzten Features wie dem Tesla-Link, der nur auf Englisch zur Verfügung steht, würden wir uns auch mehr Klingel- und Wecktöne wünschen, die nicht so schrill sind. Auch finden sich bei der Geschwindigkeit des WLAN-Moduls, das immerhin WiFi 6E unterstützt, bei der Bildwiederholrate des Displays, bei Google Pay und bei der Leistung noch Optimierungsmöglichkeiten, die sich eventuell durch ein Softwareupdate erreichen lassen.

Lange Laufzeiten, ein AMOLED mit dauerhaftem DC-Dimming-Modus, solide Lautsprecher und die recht exakte Ortung sprechen für das Smartphone.

Für sich genommen ist das Nothing Phone (1) ein gutes Handy seiner Preisklasse, mit dem man im Alltag auffällt und Spaß haben wird. Für eine Revolution reicht es aber nicht.

Schnellere Ladezeiten und mehr Leistung bekommt man beim OnePlus Nord 2T oder dem Xiaomi 11T. Beim iPhone SE 2022 kriegt man ebenfalls drahtloses Laden und High-End-Power, aber mit kleinem Bildschirm und altbackenem Design.

Preis und Verfügbarkeit

Kaufen kann man das Phone (1) über den Online-Shop von Nothing zu Preisen zwischen 469 Euro und 549 Euro. Hier akzeptiert der Hersteller nach eigenen Angaben auch Krypto-Währungen als Zahlungsmittel. Bei amazon.de lässt sich das Phone vorbestellen bzw. kann man dort ab Ende Juli / Anfang August auch alle Varianten direkt kaufen.

Weiterer Vertriebspartner ist in Deutschland die Telekom, andere Online-Shops sollen folgen.

Nothing Phone (1) - 30.08.2022 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
55 / 64 → 85%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
69%
Durchschnitt
79%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 15 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nothing Phone (1) Smartphone – Durchsichtiges Designer-Stück zum Mittelklasse-Preis
Autor: Florian Schmitt, 20.07.2022 (Update: 20.07.2022)