Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 8 Pro - Starkes Android-Smartphone mit sieben Jahren Updates

KI-Hammer. Das Google Pixel 8 Pro zeigt sich in diesem Jahr an vielen Stellen verbessert und will vor allem die Kameras rundum optimiert haben. Doch der heimliche Star sind vielen neuen KI-Features des Smartphones sowie die Updategarantie für sieben Jahre. Erfahren Sie alles im Test.
(Foto: Daniel Schmidt)

Das Google Pixel 8 Pro tritt die direkte Nachfolge des Pixel 7 Pro an. Dabei wird das Design nur sanft überarbeitet. Als neuer Chipsatz kommt der Tensor G3 zum Einsatz und bei den Kameras hat Google kräftig nachgebessert, vor allem beim Ultraweitwinkel, welcher nun auf satte 48 MPix zurückgreifen kann.

Auch bei der Speicherausstattung hat sich was getan, denn das Pixel 8 Pro kann nun auch in Deutschland auf bis zu 512 GB zurückgreifen, in den USA ist mittlerweile auch eine 1-TB-Version (1.400 US-Dollar) erhältlich. Leider hat Google auch kräftig an der Preisschraube gedreht:

Pixel 8 Pro Pixel 7 Pro Differenz
128 GB 1.099 Euro 899 Euro +200 Euro (+22,25 %)
256 GB 1.159 Euro 999 Euro +160 Euro (+16,02 %)
512 GB 1.299 Euro - -

Damit rückt Google preislich näher an die Flaggschiff-Konkurrenz wie das Galaxy S23 Ultra, Honor Magic5 Pro oder das Xiaomi 13 Pro. Das Pixel 8 Pro ist jedoch das erste Android-Smartphone mit einer Updategarantie von sieben Jahren. Also doch ein Schnäppchen?

Google Pixel 8 Pro (Pixel 8 Serie)
Prozessor
Google Tensor G3 9 x 1.7 - 2.9 GHz, Zuma - Cortex X3 / A715 / A510
Grafikkarte
ARM Mali-G715 MP7, Kerntakt: 890 MHz
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2992 x 1344 Pixel 490 PPI, capacitive, OLED, Corning Gorilla Glas Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 114 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, Ambient light, Gyro, Magnetometer, Barometer, Temperature, Accelerometer, OTG, UWB
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 38, 40, 41, 42, 46, 48, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 30, 38, 40, 41, 66, 71, 75, 76, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 162.6 x 76.5
Akku
19.64 Wh, 5050 mAh Lithium-Ion, 3.89 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (1/1.31", 1.2 µm, 82°, f/1.68, Octa-PD, OIS) + 48 MPix (Ultra Wide, 0.8 µm, 125,5°, f/1.95, Quad-PD, AF) + 48 MPix (5x opt. Tele, 0.7 µm, 21.8°, f/2.8, Quad-PD, OIS), Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 10.5 MPix (1.22 µm, f/2.2, AF)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, SIM-Tool, OTG-Adapter, USB-Cabel, 24 Monate Garantie, IP68, DRM Widevine L1, GNSS: GPS (L1, L5), Gonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B2a), QZSS, NavIC (L5); Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, Opus, LC3; Head-SAR: 0.84 W/kg, Body-SAR: 1.20 W/kg; HDR-Standards: HLG, HDR10, HDR10+, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
213 g
Preis
1099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89 %
12.2023
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2992x1344
88.1 %
10.2023
Xiaomi 13T Pro
Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11
206 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"2712x1220
91.1 %
12.2023
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro, A17 Pro GPU
221 g256 GB NVMe6.70"2796x1290
91.1 %
03.2023
Samsung Galaxy S23 Ultra
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
233 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"3080x1440
90.1 %
07.2023
Honor Magic5 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
219 g512 GB UFS 4.0 Flash6.81"2848x1312

Gehäuse - Pixel 8 Pro hüllt sich in mattes Glas

Das Google Pixel 8 Pro ist ein wenig kompakter geworden, wiegt nun aber dennoch ein Gramm mehr. Mit einer Bauhöhe von 8,8 Millimetern ist es zwar etwas schlanker als noch das Pixel 7 Pro (8,9 mm), rechnet man jedoch die Kamera mit hinzu ist das 8 Pro dicker als sein Vorgänger und erreicht eine Höhe von bis zu 12 Millimetern.

Die Kombination aus dem polierten Aluminium und dem matten Corning Gorilla Glas Victus 2 auf der Rückseite wirkt sehr edel und wertig. Durch die enganliegenden sowie gleichmäßigen Spaltmaße hinterlässt auch die Verarbeitung einen sauberen Eindruck. Verwindungsversuche lässt das Google-Smartphone über sich ergehen, ohne einen Laut von sich zu geben.

Das Pixel 8 Pro ist gemäß IP68-Zertifizierung sowohl staub- als auch wasserdicht. Es ist in den Farbvarianten Bay (ein helles Blau), Obsidian (Schwarz) und Porcelain (Beige) erhältlich. Bei letzterem handelt es sich um unser Testgerät.

 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

163.4 mm 78.1 mm 8.9 mm 233 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g162.9 mm 76.7 mm 8.77 mm 219 g162.6 mm 76.5 mm 8.8 mm 213 g162.2 mm 75.7 mm 8.62 mm 206 g159.9 mm 76.7 mm 8.25 mm 221 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Google-Handy mit USB 3.2 und UWB

Bezüglich des USB-3.2-Anschlusses des Pixel 8 Pro macht Google keine detaillierten Angaben. Die Übertragungsgeschwindigkeiten im Kopiertest (103,73 MB/s) deuten darauf hin, dass es sich um USB 3.2 (Gen. 1) handelt, jedoch ein vergleichsweise langsames Exemplar. Auch die kabelgebundene Bildausgabe wird nicht unterstützt. Angeschlossene Datenträger können mit FAT32 oder exFAT formatiert sein.

Außerdem sind auch Bluetooth 5.3, NFC und UWB an Bord. Eine Always-on-Display-Funktion ist implementiert, ab Werk aber deaktiviert.

Kopfseite: mmWave-Antennen-Aussparung, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kopfseite: mmWave-Antennen-Aussparung, Mikrofon
links: SIM (Foto: Daniel Schmidt)
links: SIM
rechts: Power, Lautstärke (Foto: Daniel Schmidt)
rechts: Power, Lautstärke
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - Pixel 8 Serie bekommt sieben Jahre Updates

Das Pixel 8 Pro wird mit Android 14 ausgeliefert und erhält sieben Jahre lang sowohl Sicherheitspatches als auch Versionsupdates – hervorragend.

Das Pixel 8 Pro bringt einige Neuerungen mit, welche alle durch Machine-Learning-Algorithmen beziehungsweise KI-gestützt optimiert werden. Dazu zählen unter anderem der Magic Editor, AI Wallpaper, Video Boost und der Audio Magic Eraser. Die neue Night Sight Video-Funktion (kommt später) soll Videos im Dunkeln auf ein neues Niveau heben. Alles dank Google AI. Der Wermutstropfen ist jedoch, dass diese genannten Funktionen nicht auf dem Telefon bearbeitet werden, sondern dies in die Cloud ausgelagert wird (wir berichten). Das gilt auch für GBoard Korrekturlesen, welches momentan nur auf Englisch verfügbar ist.

Bereits etablierte Funktionen wie der Magic Eraser oder GBoard Smart Replies werden hingegen direkt auf dem Smartphone bearbeitet. Software von Drittanbietern ist nicht vorinstalliert.

Ohne Internetverbindung kann AI Wallpaper nicht genutzt werden.

Kommunikation und GNSS - Ordentliche Ortung und breite Frequenzunterstützung

Das Google Pixel 8 Pro beherrscht Wi-Fi 7, inklusive 6-GHz-WLAN. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht es sehr hohe und stabile Übertragungsraten.

Die Mobilfunkanbindung gelingt bestenfalls mit 5G-Sub6, mmWave bleibt weiterhin dem Markt in den USA vorbehalten. Die Empfangseigenschaften sind im großstädtischen Umfeld gut und geben keinen Anlass zur Kritik. Durch die hohe Frequenzausstattung sollte das Pixel-Smartphone in jedem Land der Welt problemlos Empfang haben.

Networking
Google Pixel 8 Pro
iperf3 receive AXE11000
897 (min: 870) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 333) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1468 (min: 1069) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1467 (min: 1304) MBit/s ∼84%
Xiaomi 13T Pro
iperf3 receive AXE11000
968 (min: 948) MBit/s ∼63%
iperf3 transmit AXE11000
988 (min: 494) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1857 (min: 934) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1686 (min: 1654) MBit/s ∼97%
Apple iPhone 15 Pro Max
iperf3 receive AXE11000
810 (min: 793) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000
931 (min: 893) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1534 (min: 1415) MBit/s ∼83%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1345 (min: 1298) MBit/s ∼77%
Samsung Galaxy S23 Ultra
iperf3 receive AXE11000
1496 (min: 1387) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000
1671 (min: 801) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1754 (min: 1618) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1504 (min: 1343) MBit/s ∼86%
Honor Magic5 Pro
iperf3 receive AXE11000
1531 (min: 1445) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1474 (min: 743) MBit/s ∼88%
Google Pixel 7 Pro
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 453) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000
945 (min: 917) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1645 (min: 1586) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1743 (min: 1585) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
654 (min: 34.8) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
690 (min: 40.5) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1536 (min: 229) MBit/s ∼83%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1364 (min: 598) MBit/s ∼78%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1469 (1069-1581)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1754 (1618-1808)
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1467 (1304-1676)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1504 (1343-1604)
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø896 (870-916)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1496 (1387-1627)
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø881 (333-944)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1645 (801-1815)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien

Das Pixel 8 Pro beherrscht Dual-Band-GNSS und unterstützt alle globalen Satellitennavigationssysteme sowie NavIC. Die Positionsbestimmung gelingt damit im Freien sehr schnell und genau. Innerhalb von Gebäuden dauert es kaum länger und die Präzision ist immer noch gut.

Während eines Spaziergangs muss sich das Google-Smartphone dem Vergleich mit einer Garmin Venu 2 stellen. Dabei liegt die ermittelte Gesamtstrecke nur 10 Meter auseinander. Probleme mit der Ortung haben beide im Park, welcher durch viele hohe Bäume abgeschirmt wird, hier schlägt sich die Smartwatch besser. An der Straße liefert aber auch das Pixel eine gute Performance.

GNSS-Test: Straße
GNSS-Test: Straße
GNSS-Test: Park
GNSS-Test: Park
GNSS-Test: Zusammenfassung
GNSS-Test: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Google Pixel 8 Pro kann eine physische Nano-SIM-Karte aufnehmen. Wer Dual-SIM benötigt kann eine zusätzliche eSIM einrichten, alternativ lassen sich auch zwei eSIMs einrichten. Wer Dual-SIM nutzt, der kann dem System erlauben, die Datenverbindung, je nach Empfangsqualität, automatisch zu wechseln. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt, jedoch ist keine SIP-Kontensteuerung ins System implementiert.

Die Sprachqualität des Google Pixel 8 Pro ist ans Ohr gehalten sehr natürlich und die meisten Störgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Bei vielen Stimmen im Hintergrund werden diese zwar meistens gut eliminiert, jedoch klingt dann auch die Stimme des Nutzers beengter. Lauter Straßenlärm ist jedoch zu viel für das Pixel-Handy. Der Lautsprechermodus verrichtet seine Dienste in ruhigen Umgebungen gut und die Reichweite der Mikrofone ist ordentlich.

Kameras - Pixel 8 Pro kommt mit Ultra HDR

Selfie bei wenig Licht
Selfie bei wenig Licht
Selfie im Porträtmodus
Selfie im Porträtmodus

Die Frontkamera des Google Pixel 8 Pro setzt auf eine Optik mit 10,5 MPix, welche nun auch über einen Autofokus verfügt. Videos werden höchsten in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet, wer diese in HDR aufnehmen möchte, wird auf 30 FPS beschränkt. Die Selfies sehen auch bei wenig Licht sehr gelungen aus und können umfangreich nachbearbeitet werden.

Die Hauptkamera setzt auf einen ähnlichen 50 MPix starken Samsung-Sensor wie der Vorgänger. Ergänzt wird das Setup durch den neuen Ultraweitwinkelsensor mit 48 MPix und einem fünffachen optischen Zoom, welcher mit Blende f/2.8 nun nominell lichtstärker geworden ist. Sowohl Haupt- aus auch Telesensor können auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) zurückgreifen.

Die Aufnahmen gelingen mit der Hauptkamera richtig gut, nur der Autofokus sitzt in kniffeligen Situationen nicht immer perfekt. Selbst bei Situationen mit wenig Licht gelingen noch gute Ergebnisse, welche durch den Nachtmodus ermöglicht werden. Bei unserem Testbild war eine Belichtungszeit von rund drei Sekunden notwendig, was aber auch aus der freien Hand noch funktioniert. Der Ultraweitwinkel hat sich stark verbessert, wenn auch Details in der vollen Größe stellenweise matschig wirken. Da der Sensor auch für Makromotive genutzt werden kann, gelingen auch diese ansehnlich.

ohne Zoom
Hauptsensor
2-facher Zoom
2x
5-facher Zoom
5x
10-facher Zoom
10x
30-facher Zoom
30x

Der optische Zoom erlaubt eine fünffache Vergrößerung, digital lässt sich ein Motiv maximal 30-fach heranholen. Sicherlich sind die reinen digitalen Vergrößerungen nicht perfekt, aber gemessen an der Konkurrenz sehen die Aufnahmen richtig gut aus. Ab einer 15-fachen Vergrößerung schaltet sich ein zusätzlicher digitaler Sucher hinzu. Ab dieser Zoomstufe greift auch die elektronische Bildstabilisierung (EIS) sehr hart ein. Das wirkt zwar zunächst sehr ruhig, jedoch werden kleinere Bewegungen mit der Kamera mit einiger Verzögerung umgesetzt, was auch für die Live-View-Ansicht gilt. Das hätte sicherlich besser gelöst werden dürfen.

Google preist für das Pixel 8 Pro viele KI-Funktionen an. Den magischen Radierer kennen wir für Fotos bereits vom Pixel 7 Pro. Jetzt kann das Smartphone unter anderem auch bei Gruppenfotos Gesichter korrigieren, damit niemand mehr im falschen Moment zur Seite guckt oder die Augen geschlossen hat. Dafür werden weitere Aufnahmen auf dem Gerät und durch Top-Foto erzeugte Bilder durchsucht und diese lassen sich dann einfach austauschen. Das funktioniert richtig gut, dauert aber auch recht lange (10 bis 15 Sekunden).

Eine Erweiterung ist der magische Editor, welcher nur funktioniert, wenn die Fotos zuvor in Googles Cloud gesichert wurden. Dort können dann Personen oder Objekte gezielt maskiert werden, um diese an anderen Stellen zu platzieren, zu vergrößern oder zu verkleinern. Die automatische Auswahl funktioniert meistens recht ordentlich, es kommt aber immer wieder mal vor, dass Teile eine Person nicht vollständig erfasst werden. Das funktioniert beim iPhone einfacher und schneller, ganz ohne Cloudanbindung.

Mit Android 14, es ist also kein Pixel-exklusives Feature, kommt auch erstmals Ultra HDR für Fotos zum Einsatz. Dabei werden dem Bild entsprechende Informationen hinzugefügt, welche kompatible Programme an ein HDR-fähiges Display weitergeben können, damit dieses entsprechend die Helligkeit für die jeweiligen Bildbereiche anpasst. Das führt auf den passenden Ausgabegeräten zu noch brillanteren Fotos.

Videos lassen sich maximal in Ultra HD mit bis zu 60 FPS in 16:9 aufzeichnen. Wer direkt auch HDR aufnehmen möchte, kann zwischen 30 und 24 FPS wählen. Zusätzlich sind auf dem Pixel 8 Pro die Aufnahmemodi Weichzeichnen und Schwenken vorhanden. Erstere kann den Hintergrund weichzeichnen (max. Full HD, 24 FPS) und letztere kann ruhige Schwenks (max. Ultra HD, 30 FPS) durch eine automatische Zeitlupe erstellen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir de Kamera des Pixel 8 Pro weiteren Tests unterzogen. Das Testchart wird dabei sehr detailliert abgelichtet, ohne es mit dem Nachschärfen zu übertreiben.

Die Farben des ColorCheckers werden ohne grobe Ausreißer eingefangen. Cyan ist da leicht an der Grenze und der Weißabgleich fällt ziemlich warm aus.

ColorChecker
4.6 ∆E
6.5 ∆E
5.2 ∆E
6.2 ∆E
3.8 ∆E
7.1 ∆E
6.6 ∆E
4.8 ∆E
6.3 ∆E
1.7 ∆E
4.3 ∆E
3.8 ∆E
3 ∆E
6.5 ∆E
6.3 ∆E
5 ∆E
4.1 ∆E
10.7 ∆E
9.9 ∆E
6.8 ∆E
3.2 ∆E
3.7 ∆E
1.3 ∆E
2.8 ∆E
ColorChecker Google Pixel 8 Pro: 5.18 ∆E min: 1.28 - max: 10.75 ∆E
ColorChecker
23 ∆E
37.4 ∆E
25.4 ∆E
27.1 ∆E
28.8 ∆E
46.1 ∆E
33.9 ∆E
17.9 ∆E
22 ∆E
16.6 ∆E
42.4 ∆E
43.8 ∆E
16.5 ∆E
32.5 ∆E
18.3 ∆E
36.3 ∆E
24.6 ∆E
32.4 ∆E
34.5 ∆E
35.6 ∆E
37.1 ∆E
29.7 ∆E
22.9 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Google Pixel 8 Pro: 29.1 ∆E min: 13.38 - max: 46.06 ∆E

Zubehör und Garantie - Schlanke Schachtel für das Pixel 8 Pro

Das Google Pixel 8 Pro wird wieder ohne Netzteil ausgeliefert, dafür bleibt der übrige Lieferumfang unverändert: Neben einem USB-C-Kabel befinden sich auch ein OTG-Adapter (USB-C zu USB-A) sowie ein SIM-Werkzeug in der Schachtel. Optional sind unter anderem ein 30-Watt-Netzteil (29 Euro) und der Pixel Stand (Gen. 2, 79 Euro) erhältlich.

Google gewährt eine 24-monatige Garantie auf sein Smartphone.

Eingabegeräte & Bedienung - Pixel-Handy mit IR-Thermometer

Eingaben finden beim Pixel 8 Pro über den kapazitiven Touchscreen statt, welcher diese schnell und präzise umsetzt und sehr gute Gleiteigenschaften vorweisen kann. Die beiden physischen Tasten sitzen sehr fest im Rahmen und haben einen kurzen, knackigen Hub.

Neben dem Kamerasetup sitzt ein Infrarotsensor auf der Rückseite, welcher zum Messen von Oberflächentemperaturen verwendet werden kann. Google weist dabei explizit darauf hin, dass es sich dabei nicht um ein Körperthermometer handelt. Um möglichst exakte Ergebnisse zu erhalten, sollte das Material der Oberfläche zuvor passend ausgewählt werden, ist dies geschehen, liegen die Werte auf einem ähnlichen Niveau wie unser Voltcraft IR-260 und weicht von diesem zwischen 0,5 und 1,5 °C nach unten ab.

Für die biometrische Sicherheit steht ein optischer Fingerabdrucksensor im Display bereit. Dieser liefert meistens ordentliche Erkennungsraten und entsperrt das Smartphone recht zügig. Außerdem kann auch auf eine 2D-Gesichtserkennung zurückgegriffen werden, welche schneller arbeitet, aber auch weniger sicher ist.

Der lineare Vibrationsmotor sorgt für ein kräftiges und ansprechendes haptisches Feedback.

Display - Google reduziert die Auflösung

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Google reduziert gegenüber dem Vorgänger die Displayauflösung des Pixel 8 Pro, was angesichts einer Pixeldichte von 490 PPI aber optisch kaum wahrnehmbar sein wird. Das LTPO-OLED-Panel wird nun wesentlich heller, Google spricht von bis zu 1.600 cd/m² (HDR) beziehungsweise 2.400 cd/m² (Spitzenhelligkeit). Die Bildwiederholrate wird vom System automatisch zwischen 1 und 120 Hz reguliert.

In den Messungen wird unser Testgerät mit aktiviertem Umgebungslichtsensor, bei einer reinweißen Darstellung, bis zu 1.510 cd/m² hell. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) sind es bis zu 2.202 cd/m² und bei der HDR-Wiedergabe sind es sogar 2.363 cd/m². Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen bis zu 985 cd/m² zur Verfügung.

Das OLED-Flackern des Displays ist leider nicht sehr hochfrequent. Wir messen mit dem Oszilloskop bei minimaler Displayhelligkeit konstante 120 Hz mit einem stabilen Amplitudenverlauf, oberhalb von 43 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft verdoppelt sich der Wert auf 240 Hz. Wer empfindlich auf das Flackern von Displays reagiert, muss hier mit Beschwerden rechnen.

1506
cd/m²
1503
cd/m²
1405
cd/m²
1507
cd/m²
1510
cd/m²
1410
cd/m²
1502
cd/m²
1478
cd/m²
1384
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1510 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1467.2 cd/m² Minimum: 2.4 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 1510 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Google Pixel 8 Pro
OLED, 2992x1344, 6.70
Xiaomi 13T Pro
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Apple iPhone 15 Pro Max
OLED, 2796x1290, 6.70
Samsung Galaxy S23 Ultra
Dynamic AMOLED 2x, 3080x1440, 6.80
Honor Magic5 Pro
OLED, 2848x1312, 6.81
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.70
Bildschirm
-12%
-4%
-30%
-28%
7%
Helligkeit Bildmitte
1510
1252
-17%
1102
-27%
1117
-26%
1291
-15%
1022
-32%
Brightness
1467
1230
-16%
1102
-25%
1133
-23%
1289
-12%
1025
-30%
Brightness Distribution
92
96
4%
98
7%
97
5%
96
4%
99
8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.4
-27%
1.1
-0%
2.2
-100%
1.7
-55%
0.9
18%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.8
3.1
18%
3.1
18%
3.9
-3%
4.4
-16%
2.1
45%
Delta E Graustufen *
1.7
2.3
-35%
1.6
6%
2.3
-35%
2.9
-71%
1.1
35%
Gamma
2.23 99%
2.23 99%
2.19 100%
2.37 93%
2.28 96%
2.22 99%
CCT
6670 97%
6590 99%
6555 99%
6572 99%
6472 100%
6650 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbdarstellung kann in der Calman-Analyse überzeugen. Bei den Graustufen zeigen nur die beiden hellsten Weißtöne einen sehr zarten Grünstich und bei den Farben sind gar keine für den Menschen erkennbaren Farbdifferenzen vorhanden.

Graustufen (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.07 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.568 ms steigend
↘ 0.504 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.85 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.024 ms steigend
↘ 0.822 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien bleibt das Google Pixel 8 Pro auch an sonnigen Tagen immer gut ablesbar, sodass hier keine Einschränkungen in der Nutzung zu erwarten sind.

im Freien (Foto: Daniel Schmidt)
im Freien (Foto: Daniel Schmidt)

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Displays ist auch bei flachen Betrachtungswinkeln richtig gut. Die Helligkeit nimmt kaum ab und es legt sich nur ein kaum wahrnehmbarer Grünschleier über die Darstellung.

Blickwinkelstabilität des Google Pixel 8 Pro
Blickwinkelstabilität des Google Pixel 8 Pro

Leistung - Der Tensor G3 hinkt der Konkurrenz hinterher

Das Pixel 8 Pro setzt auf das hauseigene SoC Google Tensor G3, welches auf 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Der Chipsatz kann insgesamt bis zu neun CPU-Kerne nutzen, von denen ein Cortex-X3 mit bis zu 2,91 GHz taktet und die stärkste Einheit darstellt. Das SoC wird im 4-nm-Verfahren bei Samsung gefertigt.

In puncto CPU-Performance kann der Tensor G3 mit dem Apple A17 Pro, dem Dimensity 9200+ oder dem Snapdragon 8 Gen 2 nicht mithalten und bildet im Highend-Bereich recht deutlich das Schlusslicht. Lediglich im aktuellen Geekbench 6.2 schiebt sich das Pixel 8 Pro vor das Xiaomi 13T Pro mit dem MediaTek-Chipsatz.

Auch wenn Android im Alltag flüssig läuft, so schneidet das Pixel 8 Pro bei Systembenchmarks nicht sonderlich gut ab, auch hier ist nur der letzte Platz im Vergleichsfeld drin. In summa liegt der Tensor G3 bisher eher auf dem Niveau eines modernen Oberklasse-SoCs wie dem Snapdragon 7+ Gen 2.

Wer glaubt, bei den KI-Benchmarks reißt das Pixel 8 Pro nun die Kohlen aus dem Feuer, wird enttäuscht. Im Procyon ist es sogar langsamer als sein Vorgänger und im AIMark sowie Geekbench ML nur minimal schneller.

Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1549 Points +22%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
1502 Points +18%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1486 Points +17%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1274 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1260 - 1274, n=2)
1267 Points -1%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1225 Points -4%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -28%
Multi-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
4974 Points +37%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4846 Points +34%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
4793 Points +32%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
3948 Points +9%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
3624 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (3395 - 3624, n=2)
3510 Points -3%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -17%
Geekbench 6.2
Single-Core
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2930 Points +66%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1985 Points +12%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1984 Points +12%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1769 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1653 - 1769, n=2)
1711 Points -3%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1687 Points -5%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
1491 Points -16%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1465 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=104, der letzten 2 Jahre)
1399 Points -21%
Multi-Core
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7244 Points +60%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
5149 Points +13%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5119 Points +13%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
4538 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (4225 - 4538, n=2)
4382 Points -3%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
4378 Points -4%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3967 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=104, der letzten 2 Jahre)
3865 Points -15%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
3787 Points -17%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
1478071 Points +65%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1227867 Points +37%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1134684 Points +27%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1115567 Points +24%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
896410 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -14%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (603046 - 896410, n=2)
749728 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -18%
Antutu v10 - Total Score
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1508318 Points +35%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1487075 Points +34%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1398472 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281399 - 2162423, n=51, der letzten 2 Jahre)
1249818 Points +12%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1113506 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1107295 - 1113506, n=2)
1110401 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15550 Points +32%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
15270 Points +29%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
14143 Points +20%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
13573 Points +15%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
11824 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -4%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (10897 - 11824, n=2)
11361 Points -4%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1408 Points +51%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1221 Points +31%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
992 Points +6%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (935 - 955, n=2)
945 Points +1%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
941 Points +1%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
935 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points -10%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
817 Points -13%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
44231 Points +64%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +58%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
27018 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (25563 - 27018, n=2)
26291 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points -19%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
16702 Points -38%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11338 Points -58%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
10511 Points -61%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
29087 Points +2523%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=105, der letzten 2 Jahre)
17833 Points +1508%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1320 Points +19%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1266 Points +14%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1189 Points +7%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1109 - 1136, n=2)
1123 Points +1%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1109 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1008 Points -9%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
Points -100%
Geekbench ML
TensorFlow Lite CPU 0.5
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1418 Points +230%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
620 Points +44%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
608 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (215 - 1418, n=19, der letzten 2 Jahre)
604 Points +40%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
430 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
430 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
319 Points -26%
TensorFlow Lite GPU 0.5
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2842 Points +162%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
2443 Points +125%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
2202 Points +103%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (474 - 2842, n=19, der letzten 2 Jahre)
1780 Points +64%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1085 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
1085 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1002 Points -8%
TensorFlow Lite NNAPI / Core ML 0.5
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
3638 Points +80%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
2164 Points +7%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
2026 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
2026 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (344 - 3638, n=17, der letzten 2 Jahre)
1668 Points -18%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
672 Points -67%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
633 Points -69%

Das Google Pixel 8 Pro nutzt eine integrierte ARM Mali-G715 MP7 als Grafikeinheit, welche zwar schneller ist als die G710 MP7 aus dem Pixel 7 Pro, aber in allen Bereichen deutlich langsamer ist als die Konkurrenz.

Da Google hier nicht auf die Immortalis-Version der G715 setzt, wird auch kein Ray Tracing unterstützt.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3879 Points +61%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3699 Points +53%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3595 Points +49%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
3011 Points +25%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2410 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -25%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3857 Points +59%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3765 Points +55%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3687 Points +52%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
3067 Points +27%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2422 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -24%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
15260 Points +71%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13911 Points +56%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
13827 Points +55%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
11678 Points +31%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8922 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -25%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8582 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6534 Points -24%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
6231 Points +24%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
6185 Points +23%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
5044 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4672 Points -7%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
3982 Points -21%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
24707 Points +80%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
21767 Points +58%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
19231 Points +40%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
13743 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10987 Points -20%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
14893 Points +50%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13955 Points +40%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
10301 Points +4%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
9935 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8449 Points -15%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
504 fps +45%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
472 fps +36%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
459 fps +32%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
444 fps +28%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
348 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -28%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -30%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps +72%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
271 fps +56%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
262 fps +51%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
260 fps +49%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
174 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -20%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +4%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +4%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
115 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -48%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -48%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -51%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
206 fps +84%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
193 fps +72%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
186 fps +66%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
180 fps +61%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -10%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps +54%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +14%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -15%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -15%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -48%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
125 fps +67%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +64%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
110 fps +47%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
103 fps +37%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -9%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +56%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +10%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
59 fps -6%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
55 fps -13%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -56%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps +84%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps +70%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
61 fps +65%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
58 fps +57%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -16%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +32%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 fps
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
78 fps -14%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -34%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
59 fps -35%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
141 fps +44%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
136 fps +39%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
123 fps +26%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
117 fps +19%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -23%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +88%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
30 fps +88%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
27 fps +69%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
25 fps +56%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -12%

Basemark GPUScore

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø33.6 (18.7-75.3)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø39.7 (12.6-75.3)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official VRS; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø35 (19.4-94.5)
Xiaomi 13T Pro Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official VRS; 1.0.0 Vulkan 1.0: Ø38.2 (24.7-214)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø13.2 (8.01-25.8)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø17.9 (11.2-78)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official VRS; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø13.7 (7.66-24.4)

Da das Pixel 8 Pro im Vergleichsfeld die geringste Rechenpower zu bieten hat, ist es nicht weiter verwunderlich, dass es keine Spitzenposition einnimmt. In den Benchmarks reicht es aber dennoch für einen sicheren Platz im Mittelfeld. Subjektiv betrachtet gelingt das Surfen im Web schnell und ohne nennenswerte Verzögerungen.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
254.048 Points +142%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
159.102 Points +51%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
136.736 Points +30%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
116.696 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +1%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
105.175 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3 (104.3 - 105.2, n=2)
104.7 Points 0%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -7%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
445 runs/min +182%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
176 runs/min +11%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
158 runs/min
Durchschnittliche Google Tensor G3 (136 - 158, n=2)
147 runs/min -7%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
143 runs/min -9%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
111 runs/min -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min -32%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min -34%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 110)
145 Points +41%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
103 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points -3%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (94 - 103, n=2)
98.5 Points -4%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
98 Points -5%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
95 Points -8%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -13%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
304 Points +136%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
143 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +3%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
129 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3 (115 - 129, n=2)
122 Points -5%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98 Points -24%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
86270 Points +74%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
59214 Points +20%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
49506 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3 (47776 - 49506, n=2)
48641 Points -2%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points -11%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
39825 Points -20%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
36482 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -90%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
1143.43 ms * -36%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * -20%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
981.4 ms * -17%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (840 - 998, n=2)
919 ms * -9%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
840.2 ms *
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
685 ms * +18%
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
388.3 ms * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Mehr als nur Casual-Games

Die ARM Mali-G715 MP7 im Pixel 8 Pro unterstützt zwar kein Ray Tracing, zum Zeitpunkt des Tests ist sie jedoch für alle Spiele im Play Store leistungsstark genug. Leider können wir an dieser Stelle noch keine Gaming-Benchmarks liefern, da GameBench noch nicht für Android 14 optimiert wurde. Wir reichen diese aber schnellstmöglich nach.

Anspruchsvolle Titel lassen sich aber ohne erkennbare Probleme in voller Detailstufe spielen. Lediglich bei Genshin Impact war hin und wieder ein kleiner Ruckler auszumachen.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
No graph data

Emissionen - Dual-Lautsprecher im Pixel 8 Pro

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Google Pixel 8 Pro steigen unter Last, welche wir mit dem Burnout Benchmark simuliert haben, zwar spürbar an und erreichen stellenweise fast 44 °C, im Alltag ist das aber kein Problem.

Im Stresstest mit 3DMark schafft es die Kühlung des Tensor G3 nicht, das SoC stabil zu halten, drosselt dieses jedoch nur moderat zwischen 12 und 14 Prozent. Aber auch wenn ein Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy im S23 Ultra wesentlich mehr Leistung einbüßt, bleibt er dennoch schneller.

Max. Last
 37.7 °C40 °C38.9 °C 
 40.5 °C40.6 °C40.4 °C 
 38.6 °C43 °C42.5 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
40.9 °C42.4 °C41.3 °C
41.1 °C41.1 °C42.4 °C
41.5 °C42.5 °C43.8 °C
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 41.9 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
78.9 % 0%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.8 %
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
74.2 % -6%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 % -12%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % -14%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -48%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
76.7 % +1%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
76 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
65.4 % -14%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
58.7 % -23%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
46.9 % -38%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
86.3 %
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68.1 %
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
66.1 %
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.4 (11-14.5)
Samsung Galaxy S23 Ultra Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.8 (13.5-23)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø45.7 (40.7-51.6)
Samsung Galaxy S23 Ultra Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø60 (53.6-77.7)
Google Pixel 8 Pro Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø47.9 (43.4-53.7)
Samsung Galaxy S23 Ultra Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø72.7 (55.1-86.1)

Lautsprecher

Die beiden Dua-Lautsprecher des Google Pixel 8 Pro offerieren ein recht breites Klangbild, auch wenn die Super-Hochtöne etwas stark abfallen und die tiefen Klänge nur schwach ausgeprägt sind. In summa ist das Klangbild etwas dumpf, gehört aber mit zu den besseren im Smartphone-Bereich.

Wer den Sound extern ausgeben möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Port nutzen, alternativ steht Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Letzteres besitzt zwar einen breiten Codec-Support, es fehlen jedoch die neueren von Qualcomm: aptX Adaptive und TWS+.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.440.92531.222.73125.125.94029.926.65032.133.56323.128.38023.631.410022.437.412516.848.716016.559.320013.459.825014.158.631512.956.24001358.350011.763.263011.668.380012.972.3100013.374.8125013.174.6160012.475200012.678.3250012.577.3315012.480.1400012.780.6500013.181.8630013.578.5800013.670.31000013.4681250013.671.81600013.461SPL2589.4N0.677.3median 13.1median 71.8Delta1.29.233.834.727.935.324.334.828.240.536.739.422.237.525.442.32144.318.648.315.458.615.159.213.161126112.76211.868.212.967.310.473.413.374.813.27812.179.312.279.912.982.314.88115.882.516.182.614.479.613.680.413.578.614.473.51570.225.991.80.789.6median 13.5median 74.81.39hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 8 ProSamsung Galaxy S23 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 8 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S23 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 5.050 mAh für das Google-Smartphone

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Google Pixel 8 Pro hat sich gegenüber dem Vorgänger verbessert und liegt auf einem unauffälligen Niveau. Die höheren Verbrauchswerte unter Last sind auf den nun zum Einsatz kommenden Burnout Benchmark zurückzuführen, welcher wesentlich fordernder ist als es der Stability Test war.

Das Pixel 8 Pro unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 30 Watt (PD 3.0) und soll mit dem passenden Netzteil binnen 30 Minuten wieder zu 50 Prozent geladen sein. Wer ein Pixel Stand (Gen. 2) nutzt, kann kabellos mit bis zu 23 Watt laden, herkömmliche Qi-Ladeflächen werden mit bis zu 12 Watt unterstützt. Im Test dauerte ein Ladevorgang mit einem Anker Ace 313 (45 Watt) 101 Minuten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 1.47 / 1.55 Watt
Last midlight 8.45 / 8.63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Xiaomi 13T Pro
5000 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
4422 mAh
Samsung Galaxy S23 Ultra
5000 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Durchschnittliche Google Tensor G3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-25%
-0%
15%
11%
10%
6%
-2%
Idle min *
0.63
0.99
-57%
0.5
21%
0.9
-43%
0.91
-44%
0.78
-24%
Idle avg *
1.47
1.14
22%
1.97
-34%
1.05
29%
1.63
-11%
1.61
-10%
1.275 ?(1.08 - 1.47, n=2)
13%
Idle max *
1.55
1.34
14%
1.99
-28%
1.1
29%
1.67
-8%
1.63
-5%
Last avg *
8.45
10.06
-19%
3.36
60%
3.99
53%
2.61
69%
3.29
61%
Last max *
8.63
15.94
-85%
10.43
-21%
7.82
9%
4.57
47%
6.01
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.62 (0.838-8.49)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.7 (1.089-14.7)
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3; Idle 150cd/m2: Ø0.749 (0.708-1.133)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.938 (0.899-1.321)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.6 (5.39-7.54)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.6 (10.3-12.7)
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3; Idle 150cd/m2: Ø0.749 (0.708-1.133)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.938 (0.899-1.321)

Akkulaufzeit

Das Google Pixel 8 Pro hat mit 5.050 mAh einen minimal größeren Akku spendiert bekommen. Im Test liefert es gute Akkulaufzeiten ab, die zum Teil besser, zum Teil schlechter ausfallen als noch beim Pixel 7 Pro. Auffällig ist jedoch, dass diese deutlich geringer sind als jene der Konkurrenz.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²). Im WLAN-Test springen zwar fast anderthalb Stunden mehr Laufzeit heraus als noch beim 7 Pro, jedoch hält die Konkurrenz zwischen 41 und 53 Prozent länger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 24min
WiFi Websurfing (Chrome 117)
12h 40min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 42min
Last (volle Helligkeit)
3h 40min
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Xiaomi 13T Pro
5000 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
4422 mAh
Samsung Galaxy S23 Ultra
5000 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Akkulaufzeit
47%
92%
56%
42%
-3%
Idle
1344
1798
34%
3514
161%
2139
59%
2580
92%
1210
-10%
H.264
1122
1298
16%
2013
79%
1543
38%
1249
11%
1213
8%
WLAN
760
1099
45%
1163
53%
1100
45%
1074
41%
676
-11%
Last
220
427
94%
384
75%
400
82%
276
25%
226
3%

Pro

+ tolles Kamera-Setup
+ gute Akkulaufzeiten
+ sieben Jahre Updates
+ helles und akkurates LTPO-Display
+ staub- und wasserdicht

Contra

- nur UFS 3.1
- KI-Funktionen finden in der Cloud statt
- keine kabelgebundene Bildausgabe
- nur Oberklasse-SoC

Fazit - Rundes Gesamtpaket mit toller Kamera

Im Test: Google Pixel 8 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.
Im Test: Google Pixel 8 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.

Das Google Pixel 8 Pro ist ein sehr gutes Smartphone mit Android, welches durch sein stimmiges Gesamtkonzept und schickes Design Sympathien zu gewinnen weiß. Das Pixel überzeugt mit einem sehr hellen und akkuraten Display, guter Systemperformance und einem tollen Kamerasetup. Mit sieben Jahren Updates ist es zudem zum Zeitpunkt des Tests das Smartphone mit der längsten Updategarantie. Da können auch Apple und Samsung momentan nicht mithalten. Lediglich das Fairphone 5 offeriert zumindest im Punkt Sicherheitspatches eine längere Versorgung.

Das Google Pixel 8 Pro überzeugt mit langer Update-Versorgung und tollen Kameras. Für ein Highend-Smartphone dürfte es aber leistungsstärker sein.

Klar, eine potenziell längere Laufzeit schlägt sich auch auf den Preis nieder, die Erhöhung fällt jedoch schon ziemlich happig aus, sodass der Schnäppchencharakter dem Pixel 8 Pro verloren gegangen ist, zumal in der Einstiegsvariante mit 128 GB nur vergleichsweise wenig Speicher geboten wird. Dieser ist zudem auch noch wesentlich langsamer als bei der Konkurrenz, die bereits alle auf den moderneren UFS 4.0 setzen. Auch beim SoC hat sich Google nicht mit Ruhm bekleckert und die hochgelobte Google AI findet lediglich in Cloud statt.

Wer jedoch einfach einen potenziell langleben Alltagsbegleiter sucht und softwareseitig immer auf dem neuesten Stand sein möchte, für den ist das Google-Smartphone goldrichtig – gute Fotos inklusive. Wer mehr Rechenpower mit weniger Cloud-Anbindung und längeren Akkulaufzeiten sucht, für den kann das Galaxy S23 Ultra eine starke Alternative sein. Wer auch offen für den Apple-Kosmos ist, sollte einen Blick auf das iPhone 15 Pro Max werfen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Pixel 8 Pro ist direkt bei Google in allen Farb- und Speichervarianten erhältlich. Alternativ kann es auch bei Amazon oder Cyperport bestellt werden.

Google Pixel 8 Pro - 07.11.2023 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
57 / 70 → 81%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
69 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
85 / 86 → 99%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
83%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 8 Pro - Starkes Android-Smartphone mit sieben Jahren Updates
Autor: Daniel Schmidt,  7.11.2023 (Update:  1.02.2024)