Test Xiaomi 14 Ultra - Das Leica Phone trumpft mächtig auf
Das Xiaomi 14 Ultra tritt die Nachfolge des 13 Ultra an. Im Vergleich zum Vorgänger offenbart das neue Modell nur feine Anpassungen, ist jetzt aber breiter verfügbar.
Das AMOLED-Display soll jetzt noch heller werden können, mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ist erwartungsgemäß das schnellste SoC aus dem Hause Qualcomm verbaut, und für den Akku ist Xiaomi, nach Honor, der zweite Hersteller, der auf Silizium-Kohlenstoff-Technologie setzt. Das Highlight ist jedoch die Quad-Kamera auf der Rückseite, welche zusammen mit dem deutschen Traditionsunternehmen Leica entwickelt wurde. Dessen Hauptoptik kann auf einen neuen Sensor zurückgreifen, während die Telelinsen nun alle makrofähig sind.
Xiaomi lobt einen Preis von rund 1.500 Euro aus. Ob es sein Geld wert ist, erfahren Sie in unserem Test.
Preisvergleich
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.2 % v7 (old) | 04 / 2024 | Xiaomi 14 Ultra SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 219.8 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
91.1 % v7 (old) | 12 / 2023 | Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro, A17 Pro GPU | 221 g | 256 GB NVMe | 6.70" | 2796x1290 | |
89 % v7 (old) | 12 / 2023 | Google Pixel 8 Pro Tensor G3, Mali-G715 MP7 | 213 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2992x1344 | |
90.6 % v7 (old) | 05 / 2024 | Honor Magic6 Pro SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 229 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 2800x1280 | |
91.1 % v7 (old) | 05 / 2024 | Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750 | 232 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 3120x1440 | |
88.5 % v7 (old) | 03 / 2024 | Vivo X100 Pro Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12 | 221 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" | 2800x1260 |
Gehäuse - Shield Glas schützt das Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi spricht beim Ultra von einem "schlankeren Gehäuse" auf seiner Webseite. Tatsächlich steigt die Bauhöhe in den Spezifikationen von 9,06 Millimeter (Xiaomi 13 Ultra) auf 9,2 Millimeter an. Nicht wirklich viel, aber auf keinen Fall dünner. Unsere Messung ergibt sogar 9,35 Millimeter, mit Kamera sind es bis zu 15,9 Millimeter. Hervorzuheben ist, dass das 14 Ultra nicht mehr kopflastig ist.
Das Xiaomi 14 Ultra ist in den Farbvarianten Schwarz und Weiß verfügbar. Beide Versionen besitzen einen matten Aluminiumrahmen, auf dem Fingerabdrücke nicht zu erkennen sind. Die Rückseite besteht aus Kunstleder und soll widerstandfähiger als noch beim Vorgänger (sechsmal höhere Verschleißfestigkeit) sein. Das Displayglas ist rundum abgerundet und besteht aus Xiaomis eigenem Shield Glas. Dieses soll eine zehnmal höhere Sturzfestigkeit besitzen als noch das Gorilla Glas Victus im 13 Ultra und wird zusätzlich ab Werk von einer Folie geschützt.
Die Materialanmutung ist hoch und die Verarbeitungsqualität richtig gut. Die Spaltmaße liegen eng an und sind sehr gleichmäßig. Verwindungsversuche lässt das Xiaomi 14 Ultra ohne einen Mucks über sich ergehen. Lediglich beim Schütteln des Smartphones klappern die optischen Bildstabilisatoren ungewöhnlich laut. Das ist laut Xiaomi aber normal.
Das Smartphone ist gemäß IP68-Zertifizierung staub- und wasserdicht.
Ausstattung - Super schneller USB-Port im Xiaomi Handy
Das Xiaomi 14 Ultra kommt wieder mit einem Infrarot-Sender, mit welchem sich Multimediageräte, Klimaanlagen und Co. steuern lassen. Dazu gesellen sich Bluetooth 5.4, NFC und schnelles USB 3.2 (Gen. 2).
Der USB-Port ist nicht nur auf dem Datenblatt schnell, sondern auch in unserem Kopiertest erreicht dieser 1.145,87 MB/s, was den Standard nahezu ausreizt. USB-OTG wird ebenfalls unterstützt, sodass Peripheriegeräte und externe Speichermedien an das Smartphone angeschlossen werden können. Letztere dürfen mit FAT, FAT32, exFAT oder NTFS formatiert sein. Die kabelgebundene Bildausgabe ist ebenfalls möglich, jedoch wird der Bildschirm des Smartphones nur gespiegelt.
Was dem Xiaomi 14 Ultra noch fehlt, ist UWB. Ebenso muss auf eine Speichererweiterung mittels microSD sowie eine dedizierte Audioklinke verzichtet werden.
Software - HyperOS mit fünf Jahren Updates
Das Xiaomi 14 Ultra kommt mit HyperOS 1.0, welches auf Android 14 basiert. Selbstverständlich sind auch die Google Dienste an Bord, und optisch unterscheidet sich das Betriebssystem kaum von der MIUI. Ein Vorteil ist die bessere geräteübergreifende Verbindung sowie ein schlankeres System, welches bei diesem Modell 9,74 GB groß ist. Werden die zusätzlich ausgewiesenen Systemdateien dazugezählt, sind es jedoch vergleichsweise üppige 37,73 GB.
Xiaomi gewährt auf sein Flaggschiff-Smartphone vier Major-Updates sowie fünf Jahre lang Sicherheitspatches. Zum Zeitpunkt des Tests sind diese auf dem Stand von März 2024 und damit aktuell.
Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 und präzise Ortung
Das Xiaomi 14 Ultra besitzt eine breite Ausstattung mit Mobilfunkfrequenzen, zeigt für den globalen Einsatz aber noch die eine oder andere Lücke. Verbindungsprobleme sollte es deswegen aber nicht geben. Die Empfangseigenschaften im großstädtischen Umfeld sind gut.
Mit Tri-Band-WLAN und Wi-Fi 7 beherrscht das Xiaomi Smartphone alle modernen Standards. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 (Wi-Fi 6E) sind die Übertragungsraten hoch und weitestgehend stabil. Es fällt jedoch auf, dass der Empfang von Daten etwas langsamer ist als jener beim Senden.
Die Wi-Fi-7-Funktionalität haben wir mit einem TP-Link Archer BE800 überprüft. Das moderne Netzwerk wird mit allen drei Bändern problemlos erkannt. Während das 5-GHz-Netz vom modernen Standard profitiert und gute Datenraten erreicht (Senden: 1.515 MBit/s; Empfangen: 1.510 MBit/s (Durchschnittswerte)), bleibt das Xiaomi 14 Ultra im 6-GHz-Netz deutlich hinter den Erwartungen zurück. In diesem erreicht es nur 693 MBit/s (Senden) beziehungsweise 834 MBit/s (Empfangen). Zum Vergleich: Das Vivo X100 Pro schafft im gleichen Szenario bis zu 3,7 GBit/s (Spitzenwert beim Senden). Hier hat Xiaomi also noch Nachbesserungsbedarf.
Networking | |
Xiaomi 14 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 8 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Honor Magic6 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Vivo X100 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 13 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Für die Positionsbestimmung nutzt das Xiaomi 14 Ultra alle Satellitennavigationssysteme, ausgenommen das japanische QZSS. Es nutzt dabei die gängigsten Bänder und kann auch in Innenräumen schnell eine präzise Positionierung vornehmen.
Auf einer Fahrt mit dem Fahrrad muss sich das Ultra dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Diesen muss das Smartphone nicht scheuen, denn dessen Aufzeichnung ist noch akkurater als jene der Fitness-Smartwatch.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - ohne eSIM
Das Xiaomi 14 Ultra beherrscht Telefonie-Funktionen wie WLAN-Anrufe und VoLTE, jedoch kein eSIM. Stattdessen wird lediglich ein herkömmlicher Dual-SIM-Betrieb mit zwei Nano-SIM-Karten angeboten. Als Telefonie-App kommt jene von Google zum Einsatz.
Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten richtig gut und überzeugt mit einer natürlich Stimmwiedergabe in ruhigen Umgebungen. Ist es um den Nutzer laut, wirkt dessen Stimme recht beengt, und gelegentlich sind auch Störgeräusche zu vernehmen. Der Lautsprechermodus ist ebenfalls gut, auch aus zwei Metern Entfernung bleibt man gut verständlich, klingt dann jedoch leicht blechern und etwas leiser.
Kameras - Xiaomi 14 Ultra mit Quad-Kamera von Leica
An der Frontkamera des Xiaomi 14 Ultra hat sich nominell nicht viel geändert. Sie löst weiterhin mit 32 MPix auf und nutzt kein Pixel-Binning, weshalb die Aufnahmen recht groß sind. Auf einen Autofokus muss ebenfalls verzichtet werden. Dennoch sind die Fotos damit sehr ansprechend, selbst an dunkleren Tagen. Videos können bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 fps aufgenommen werden. Soll in Dolby Vision aufgezeichnet werden, sind maximal 4k/30 fps möglich.
Das Highlight des Xiaomi 14 Ultra ist die Quad-Kamera auf der Rückseite. Der Hauptsensor ist ein Sony LYT-900 mit einer Größe von 1 Zoll. Dessen Pixelkantenlänge beträgt 1,6 µm, welche durch Pixel-Binning zu einem 3,2 µm großem Superpixel zusammengefasst werden. Die Aufnahmen sind entsprechend nicht 50 MPix groß, sondern 12,5 MPix. Aber ein optionaler 50-MPix-Modus ist ebenfalls an Bord. Neben der optischen Bildstabilisierung (OIS) besitzt die Kamera eine Beschichtung gegen Reflexionen (ALD: Anti-Reflective Coating). Ebenso ist eine stufenlos verstellbare Blende von f/1.63 bis f/4.0 möglich. Die Details der Aufnahmen können überzeugen, und auch die Schärfe im Hintergrund ist stimmig. Im Nahbereich werden die Bilder aber sehr dunkel, und die Kontraste sind sehr ausgeprägt. Auch bei wenig Licht liefert das 14 Ultra stimmige Fotos, jedoch fällt bei genauer Betrachtung auf, dass die Details zum Teil verschluckt werden und sich stellenweise Unschärfen einschleichen.
Die anderen Optiken setzen wieder auf den Sony IMX858. Der Ultraweitwinkel kann wie schon beim Vorgänger für Makros (Mindestabstand: 5 cm) genutzt werden. Bei Tageslicht liefert die Optik gute Aufnahmen, welche zu den Rändern hin jedoch sichtbar an Schärfe verlieren.
Bei den beiden anderen Objektiven handelt es sich um optische Vergrößerungen, welche beide auf einen OIS zurückgreifen können. Der eine bietet einen 3,2-fachen Zoom, die Periskopoptik eine 5-fache Vergrößerung. Beide lassen sich auch als Tele-Makro nutzen und müssen hierfür einen Mindestabstand von 10 beziehungsweise 30 cm einhalten. Digital ist maximal ein 120-facher Zoom möglich. Die Abbildungsleistung ist ganz gut und bis zu einer zehnfachen Vergrößerung (240 mm) auch brauchbar. Darüber hinaus nimmt die Qualität stark ab. Ab einer 20-fachen Vergrößerung schaltet sich ein digitaler Sucher hinzu, dessen Kalibrierung aber nicht akkurat ist. So lag der angezeigte Bildausschnitt im Minisucher im Live-View der großen Ansicht immer etwas weiter rechts. Bei den langen Brennweiten machen sich zudem Schwächen bei der Bildstabilisierung bemerkbar, da das Bild dann sichtbar und teilweise auch ruckartig nachzieht.
Videos kann das Xiaomi 14 Ultra in allen aktuellen Auflösungen aufzeichnen, dies kann auch in Dolby Vision geschehen, ist dann aber auf UltraHD und maximal 30 fps begrenzt. Qualitativ kann das Smartphone jedoch überzeugen und bietet im Pro-Modus zusätzlich die Möglichkeit im LOG-Format aufzuzeichnen.
Wer sich für ein anderes Seitenverhältnis als 16:9 entscheiden möchte, sollte bedenken, dass im sogenannten Breitbildschirm-Format oben und unten lediglich schwarze Balken hinzugefügt werden. Auch 21:9 ist nur ein Ausschnitt, denn die Auflösung der Videos beträgt in FullHD dann beispielsweise nur noch 1.920 x 800 Bildpunkte.
Modus | Seitenverhältnisse | Auflösung |
---|---|---|
Foto | Full, 1:1, 16:9, 4:3, 21:9 | 12,5 MPix |
50 MP | 4:3 | 50 MPix |
Pro (Foto) | Full, 1:1, 16:9, 4:3 | 12,5 / 50 MPix |
Video | Breitbild, 16:9 | HD (30 fps), FullHD (30/60 fps), Ultra HD (24/30/60/120 fps), 8k (24/30 fps) |
Film | Breitbild, 16:9, 2,39:1 | FullHD (24 fps) |
Pro (Video) | 16:9, Breitbild | HD (30 fps), FullHD (30/60 fps), Ultra HD (24/30/60/120 fps), 8k (24/30 fps) |
Zeitlupe | 16:9 | HD (120/240/480/960/1.920 fps)FullHD (120/240/480/960/1.920 fps) |
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-fach ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt das Xiaomi 14 Ultra eine richtig gute Abbildungsleistung. Unser Testchart wird mit vielen Details und sehr scharf eingefangen, ohne es mit dem Nachschärfen zu sehr zu übertreiben. Lediglich in den Randbereichen ist ein leichter, aber nicht störender Schärfeverlust erkennbar.
Die Farbdarstellung lässt sich durch den Nutzer beeinflussen. So stehen mit Leica Vibrant und Leica Authentic zwei Modi zur Wahl. Ersterer sorgt für eine stärkere Sättigung der Farben, was bei der Abbildung des ColorCheckers zu teilweise deutlichen DeltaE-Abweichungen führt.
Die Leica Kooperation erstreckt sich außerdem auch auf das optische Design und mehrere Filter für die Fotografie.
Zubehör und Garantie - inklusive 90-Watt-Netzteil
Das Xiaomi 14 Ultra wird mit einem modularen 90-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einem SIM-Werkzeug sowie einem Schutz-Case ausgeliefert. Letzteres ist aus einfachem schwarzen Plastik und wirkt etwas billig.
Optional ist das Photography Kit erhältlich. Dieses setzt sich aus einem höherwertigerem Schutz-Case, einem Kameragriffstück mit Handschlaufe, einem Filter-Adapterring (67 mm) sowie zwei Zierringen zusammen. Das Griffstück bietet einen zweistufigen Auslöser, einen Zoom-Hebel, eine Aufnahmetaste sowie ein Drehrad. Die Tasten lassen sich in den Einstellungen mit unterschiedlichen Optionen belegen, steuern werksseitig aber klassische Funktionen wie den Zoom, das Starten/Stoppen einer Videoaufnahme oder die Anpassung der Belichtung. Außerdem ist ein 1.500 mAh starker Akku integriert, welcher das Xiaomi Smartphone mit zusätzlicher Energie versorgt. Auf den Objektivring der Hülle kann entweder einer der Zierringe oder der Filter-Adapterring befestigt werden. Das Kit verwandelt das Xiaomi 14 Ultra gefühlt in eine kompakte Kamera und bietet auf Reisen durchaus einen Mehrwert, macht das Handy aber auch voluminöser. Mit rund 200 Euro ist es zudem nicht ganz günstig.
Xiaomi gewährt auf sein Smartphone in Deutschland 24 Monate Garantie, welche sich nicht verlängern oder erweitern lässt.
Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerprint im Xiaomi 14 Ultra
Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi 14 Ultra besitzt eine Abtastrate von 240 Hz und setzt Eingaben schnell und präzise um. Für das haptische Feedback ist ein linearer Vibrationsmotor (X-Achse) zuständig, welcher ruhig arbeitet und dennoch gut zu spüren ist.
Die biometrische Sicherheit gewährt ein optischer Fingerabdrucksensor im Display, welcher mit hohen Erkennungsraten und einer ordentlichen Entsperrgeschwindigkeit punktet. Wenn die Lichtverhältnisse gut sind, gelingt dies mit der Gesichtserkennung über die Frontkamera schneller, ist aber auch weniger sicher. Der Fingerabdrucksensor kann auch zur Pulsmessung verwendet werden.
Bei Bedarf lässt sich zudem ein Einhandmodus aktivieren. Und die Power-Taste lässt sich ebenfalls in den Einstellungen mit zusätzlichen Funktionen belegen. Auf der Rückseite befindet sich zudem eine berührungsempfindliche Fläche, welche auf doppeltes oder dreifaches Tippen anspricht und dann eine zuvor definierte Aktion auslöst, beispielsweise die Kamera zu öffnen. Dafür muss schon recht feste getippt werden, es funktioniert aber auch, wenn das Smartphone in der Hülle steckt.
Display - Xiaomi 14 Ultra strahlt mit über 3.000 cd/m²
Das LTPO-AMOLED-Display des Xiaomi 14 Ultra misst 6,73 Zoll (17,09 cm) in der Diagonalen, bietet eine 1.440p-Auflösung sowie eine Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Außerdem werden alle gängigen HDR-Standards unterstützt, inklusive Dolby Vision.
Die Helligkeit ist bei einer vollflächigen Weißdarstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zwar recht hoch, jedoch für den Highend-Bereich vergleichsweise gering. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) klettert diese in der Bildmitte auf 1.400 cd/m², bei der Wiedergabe eines HDR-Videos auf YouTube sind es sogar bis zu 3.274 cd/m².
Vom OLED-Flackern wird auch das Xiaomi 14 Ultra nicht verschont. Um diesem entgegenzusteuern, setzt Xiaomi auf ein hochfrequentes PWM-Dimming mit bis zu 1.920 Hz. Bei minimaler Helligkeit können wir jedoch eine Frequenz von 120 Hz messen. Diese ist zwar recht niedrig, durch den flachen und gleichmäßigen Amplitudenverlauf jedoch weniger belastend, als die Frequenz vermuten lässt. Dabei handelt es sich nicht um Temporal Dithering, welches wir nicht feststellen können, sondern wahrscheinlich um Black Frame Insertion (BFI), was zum Reduzieren der Bewegungsunschärfe und als Einbrennschutz verwendet wird. In der Messreihe mit fixer Zoomstufe sieht der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit zwar recht flach aus, was jedoch der Skalierung geschuldet ist, im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.
Damit zeigt sich das Display des Xiaomi 14 Ultra als recht augenfreundlich, vollständig ausschließen lassen sich Beschwerden bei sensiblen Nutzern aber dennoch nicht.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 997 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
98.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Xiaomi 14 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Apple iPhone 15 Pro Max OLED, 2796x1290, 6.7" | Google Pixel 8 Pro OLED, 2992x1344, 6.7" | Honor Magic6 Pro OLED, 2800x1280, 6.8" | Samsung Galaxy S24 Ultra Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8" | Vivo X100 Pro AMOLED, 2800x1260, 6.8" | Xiaomi 13 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 12% | 19% | 7% | -26% | 40% | 17% | |
Helligkeit Bildmitte | 997 | 1102 11% | 1510 51% | 1575 58% | 1317 32% | 1392 40% | 1357 36% |
Brightness | 1002 | 1102 10% | 1467 46% | 1508 50% | 1365 36% | 1360 36% | 1340 34% |
Brightness Distribution | 96 | 98 2% | 92 -4% | 89 -7% | 94 -2% | 84 -12% | 89 -7% |
Schwarzwert * | |||||||
Delta E Colorchecker * | 1.6 | 1.1 31% | 1.1 31% | 1.7 -6% | 3.4 -113% | 0.6 62% | 1.1 31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.3 | 3.1 6% | 3.8 -15% | 3.9 -18% | 5 -52% | 1.3 61% | 2.7 18% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 1.6 11% | 1.7 6% | 2.4 -33% | 2.8 -56% | 0.9 50% | 2 -11% |
Gamma | 2.19 100% | 2.19 100% | 2.23 99% | 2.22 99% | 2 110% | 2.25 98% | 2.2 100% |
CCT | 6493 100% | 6555 99% | 6670 97% | 6398 102% | 6458 101% | 6540 99% | 6366 102% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbdarstellung des Panels gefällt uns richtig gut. Wer das natürlichste Ergebnis erzielen möchte, muss in den Display-Einstellungen den Unterpunkt Farbschema öffnen, dort auf Erweiterte Einstellungen tippen und den Farbraum Original auswählen. Die Graustufen zeigen dann keine sichtbaren Abweichungen, bei den Farben weisen nur die Blautöne einen leicht erhöhten DeltaE auf, das ist aber Jammern auf hohem Niveau.
In den Standardeinstellungen ist die Darstellung kühler, und die Farben werden stärker gesättigt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.711 ms steigend | |
↘ 0.5535 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.776 ms steigend | |
↘ 0.773 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien bleibt das Xiaomi 14 Ultra in den meisten Fällen gut ablesbar, da es genügend Helligkeitsreserven besitzt. Lediglich die Oberflächenspiegelungen des Displayglases können hier etwas störend sein.
Die Blickwinkelstabilität des OLED-Displays gefällt uns richtig gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln ist zwar ein leichter Helligkeitsverlust erkennbar, und die Darstellung wird sichtbar kühler, im Alltag stört dies aber zu keiner Zeit.
Leistung - Qualcomm-SoC sorgt für viel Power
Das Xiaomi 14 Ultra setzt erwartungsgemäß auf das momentan stärkste SoC aus dem Hause Qualcomm: den Snapdragon 8 Gen 3. Dieser kann auf üppige 16 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher zurückgreifen.
In den Benchmarks liegt der Chipsatz auf dem erwarteten Niveau, lediglich in puncto KI-Beschleunigung schneidet er schwächer ab und reizt die Möglichkeiten des SoCs nicht annähernd aus.
Die Systemgeschwindigkeit ist hoch. Auch wenn es in den Benchmarks nicht für eine Spitzenposition ausreicht, arbeitet das System im Alltag angenehm flüssig.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Vivo X100 Pro | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 75143, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (11487 - 18370, n=15) | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra |
Bei den Grafik-Benchmarks zeigt die integrierte Adreno 750 ein ähnliches Bild. Die gebotene Leistung ist zwar sehr hoch, doch liegt sie oft etwas unterhalb der Konkurrenten mit dem gleichen Chipsatz, insbesondere wenn die modernere Vulkan-API ins Spiel kommt.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Vivo X100 Pro | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Solar Bay Score | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Vivo X100 Pro | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Xiaomi 13 Ultra |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro |
Das Surfen im Web gelingt mit dem Xiaomi 14 Ultra in einer ansprechenden Geschwindigkeit. In den Benchmarks sortiert es sich im Mittelfeld ein.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Vivo X100 Pro (Chrome 121) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=19) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Vivo X100 Pro (Chrome 121) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=16) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (4.3 - 16.5, n=10) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Vivo X100 Pro (Chrome 121) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=15) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Vivo X100 Pro (Chrome 121) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=19) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=16) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Vivo X100 Pro (Chrome 121) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der schnelle UFS-4.0-Speicher des Xiaomi 14 Ultra gibt keinen Anlass zur Kritik. Zwar sind einige der Konkurrenten partiell noch etwas schneller, im Alltag wird davon aber nichts zu spüren sein.
Xiaomi 14 Ultra | Google Pixel 8 Pro | Honor Magic6 Pro | Samsung Galaxy S24 Ultra | Vivo X100 Pro | Xiaomi 13 Ultra | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -66% | 15% | -24% | 17% | 2% | -5% | -43% | |
Sequential Read 256KB | 4102.56 | 1501.13 -63% | 3923.31 -4% | 3610.25 -12% | 3986.41 -3% | 4511.82 10% | 3651 ? -11% | 1887 ? -54% |
Sequential Write 256KB | 3095.36 | 257.28 -92% | 3678.35 19% | 1893.63 -39% | 3461.77 12% | 2878.39 -7% | 3024 ? -2% | 1474 ? -52% |
Random Read 4KB | 362.88 | 156.16 -57% | 415.68 15% | 437.12 20% | 450.24 24% | 398.87 10% | 388 ? 7% | 279 ? -23% |
Random Write 4KB | 527.15 | 258.92 -51% | 678.39 29% | 181.55 -66% | 709.25 35% | 507.27 -4% | 462 ? -12% | 312 ? -41% |
Spiele - Power Play mit dem Xiaomi 14 Ultra
Mit GameBench haben wir die Spieleleistung des Xiaomi 14 Ultra anhand ausgewählter Titel überprüft. Erwartungsgemäß gibt es nicht viel zu meckern, denn die Adreno 750 sorgt für eine flüssige Performance. In Diablo Immortal lässt sich jedoch nicht das detailreichste Ultra-Grafik-Setting auswählen.
Ansonsten überzeugt das Xiaomi Smartphone mit einem zuverlässigen Touchscreen, kräftigen Lautsprechern und dem integrierten Game Turbo, welcher zahlreiche Zusatz-Features bereitstellt.
Emissionen - Das Ultra lässt im Stresstest Federn
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 14 Ultra können unter andauernder Last stellenweise über 44 °C steigen. Das ist zwar warm, jedoch nicht bedenklich. Im Test ist aufgefallen, dass es der Kühlung des Smartphones nicht gelingt, den Burnout Benchmark über längere Zeit in Zaum zu halten, weshalb wir das Szenario etwas abmildern mussten, da sonst die App beendet wurde.
In den Stresstests des 3DMark zeigt das Ultra jedoch im Vergleich mit anderen Smartphones, die einen Snapdragon 8 Gen 3 nutzen, eine recht stabile Leistung. Zu Einbußen kommt es aber dennoch.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Vivo X100 Pro | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Vivo X100 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Vivo X100 Pro |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Xiaomi 14 Ultra zählen definitiv zu den besseren ihrer Zunft und erlauben bei mittlerer Lautstärke eine ordentliche Klangbühne, in der sogar ein paar Bässe zu hören sind. Bei hohem Pegel sind aber insbesondere die Höhen zu präsent, was zu einem blechernen Sound führt.
Für die kabelgebundene Tonausgabe steht USB-C bereit, kabellos Bluetooth 5.4. Dessen Codec-Support ist zwar recht breit, doch LC3 fehlt. Auch Auracast beherrscht das Xiaomi Smartphone noch nicht.
Xiaomi 14 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S24 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Kleinerer Akku für den Rest der Welt
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 14 Ultra bewegt sich auf einem geringen Niveau, insbesondere unter Last ist der Verbrauch vergleichsweise niedrig.
Das Ultra besitzt einen 5.000 mAh starken Akku, lediglich das Modell für China kann 5.300 mAh vorweisen. Etwas paradox ist, dass das Batterieprofil des Smartphones sowohl an AIDA64 als auch den 3C Battery Manager 5.300 mAh ausgibt. Seitens Xiaomi Deutschland wurden uns aber nochmals die 5.000 mAh bestätigt.
Geladen wird das Smartphone kabelgebunden mit bis zu 90 Watt, womit es im Test binnen 40 Minuten wieder vollständig aufgeladen ist. Bereits nach 17 Minuten wird die 50-Prozent-Marke geknackt und nach 33 Minuten die 80 Prozent. Kabelloses Laden mit bis zu 80 Watt ist ebenfalls möglich, genauso wie umgekehrtes kabelloses Laden.
Aus / Standby | 0.01 / 0.22 Watt |
Idle | 0.8 / 0.89 / 0.91 Watt |
Last |
8.99 / 9.01 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 14 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 8 Pro 5050 mAh | Honor Magic6 Pro 5600 mAh | Samsung Galaxy S24 Ultra 5000 mAh | Vivo X100 Pro 2700 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -21% | -31% | -49% | -5% | -22% | -27% | |
Idle min * | 0.8 | 0.63 21% | 0.8 -0% | 0.73 9% | 0.46 42% | 0.859 ? -7% | 0.885 ? -11% |
Idle avg * | 0.89 | 1.47 -65% | 1.32 -48% | 1.22 -37% | 0.92 -3% | 1.231 ? -38% | 1.451 ? -63% |
Idle max * | 0.91 | 1.55 -70% | 1.37 -51% | 1.34 -47% | 0.95 -4% | 1.363 ? -50% | 1.608 ? -77% |
Last avg * | 8.99 | 8.45 6% | 11.62 -29% | 16.52 -84% | 11.72 -30% | 8.74 ? 3% | 6.55 ? 27% |
Last max * | 9.01 | 8.63 4% | 11.65 -29% | 16.58 -84% | 11.79 -31% | 10.8 ? -20% | 9.92 ? -10% |
* ... kleinere Werte sind besser