Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 14 - Neues Topmodell und schnellstes kompaktes Android-Smartphone

Kleiner Überflieger. Exzellente Akkulaufzeiten, 90-Watt-Schnellladen, 3 Leica-Kameras mit 50 MP und ein 3000 Nits helles OLED-Panel mit 120 Hz: So weit, so gut, doch das kompakte Xiaomi 14 zieht mit Qualcomms neuestem High-End-SoC Snapdragon 8 Gen 3 gleich noch ein weiteres Ass aus dem Ärmel. Insgesamt also ein Smartphone ohne Schwächen? Wir machen den Test.
Update: Infos zur globalen Version und Wi-Fi 7 ergänzt.
Xiaomi 14

Smartphones mit Flaggschiff-Leistung gibt es fast ausschließlich in Formfaktoren von 6,7 Zoll und größer. Xiaomi hält tapfer dagegen. Mit 6,36 Zoll bleibt das Xiaomi 14 wie schon das Xiaomi 13 ein kompaktes High-End-Smartphone. Bei der Performance hat es sich gegenüber dem Vorgänger aber nochmal gesteigert. Der Snapdragon 8 Gen 3 macht das Xiaomi 14 zu einem der schnellsten Smartphones auf dem Markt.

Neben einem neuen SoC setzt das Xiaomi 14 auch auf ein neues Kamerasystem. Statt dem Sony IMX800 des Xiaomi 13 kommt bei der Hauptkamera des Testkandidaten nun der Light Fusion 900 zum Einsatz, ein Sensor im 1/1,31-Zoll-Format, hinter dem wahrscheinlich der Hersteller Omnivision steckt. Zudem lösen die Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera jetzt mit jeweils 50 MP auf. 

Bislang ist das Xiaomi 14 offiziell nur in China erhältlich, sodass man bei Interesse auf eine Importversion zurückgreifen muss. Im ersten Quartal 2024 soll aber eine globale Version für den europäischen Markt folgen. Laut Internet-Gerüchteküche fällt dieser Termin auf den 25. Februar, also den Tag vor dem Start des Mobile World Congress in Barcelona.

25.03.2024: Informationen zur globalen Variante in den Abschnitten Kommunikation und Garantie ergänzt.

Xiaomi 14 (14 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.36 Zoll 20:9, 2670 x 1200 Pixel 460 PPI, capacitive, OLED, HDR10+, HLG, Dolby Vision, touch sampling rate up to 240Hz, instantaneous touch sampling rate up to 2160 Hz, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 228.2 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, barometer, color spectrum, DRM Widevine Level 1, Camera2 API Level 3, Wi-Fi Direct, Miracast, WiFi 7 MLO, IR-Blaster
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (B3/B5/B8), 3G (B1/B4/B5/B6/B8/B19), 4G (B1/B3/B4/B5/B8/B18/B19/B26/B28a/B34/B38/B39/B40/B41/B42/B48/B66), 5G (n1/n3/n5/n8/n28a/n38/n40/n41/n48/n66/n77/n78), 4×4 MIMO, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 152.8 x 71.5
Akku
4610 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix Main (Light Hunter 900, 1/1.31", f/1.6, 23mm, OIS) + 50MP tele (3.2x optical zoom, f/2.0, 75mm, OIS) + 50MP ultrawide (115°, f/2.2, 14mm); videos up to 8K@24fps
Secondary Camera: 32 MPix f2.0, videos up to 4K@60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 90W charger, USB cable, SIM tool, protective case, Quick start guide, HyperOS 1.0, 12 Monate Garantie, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
193 g, Netzteil: 97 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.8 %
01.2024
Xiaomi 14
SD 8 Gen 3, Adreno 750
193 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"2670x1200
89.1 %
10.2023
Apple iPhone 15
A16, A16 GPU 5-Core
171 g128 GB NVMe6.10"2556x1179
90.5 %
03.2023
Samsung Galaxy S23
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080
89 %
09.2023
Sony Xperia 5 V
SD 8 Gen 2, Adreno 740
182 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2520x1080
89.1 %
02.2023
Xiaomi 13
SD 8 Gen 2, Adreno 740
189 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"2400x1080
89.4 %
12.2023
Xiaomi 14 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440

Gehäuse - Glas- und Aluminium-Chassis mit IP68-Zertifizierung

Auf dem chinesischen Markt bietet Xiaomi das Xiaomi 14 neben unserer grünen Farbvariante auch in Schwarz und Weiß an. Unklar bleibt, ob es die pinkfarbene Nano-Leder-Variante ebenfalls nach Europa schaffen wird. Sie ist mit 188 Gramm etwas leichter als die 193-Gramm-Glasversion.

In der Glasversion werden Display und Rückseite jeweils von Corning Gorilla Glas Victus geschützt und fühlen sich sehr hochwertig an. Im Test erweisen sich beide Oberflächen allerdings auch als Fingerabdruckmagneten. Abdrücke lassen sich auf dem Aluminiumrahmen mit seinem Hochglanzfinish ebenso wenig vermeiden. Die Abdeckung des SIM-Slots besteht auch aus Aluminium und schließt sauber mit dem Rahmen ab. Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut und die Spaltmaße sind schmal und gleichmäßig.

Gegenüber dem Xiaomi 13 hat das Kamera-Modul deutlich an Größe zugelegt. Es steht jetzt fast 4 Millimeter vom Backcover ab und beherbergt neben dem LED-Blitz auch einen Infrarot-Sender sowie ein Mikrofon. Vorteil der XXL-Kameraeinheit: Durch ihre Breite von über 4 Zentimetern wackelt das Smartphone nicht auf dem Tisch hin und her, wenn man dabei auf dem Bildschirm herumtippt. Das Xiaomi 14 ist IP68-zertifiziert und somit staub- und wasserdicht.

Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14

Größenvergleich

161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g154 mm 68 mm 8.6 mm 182 g152.8 mm 71.5 mm 8.2 mm 193 g152.8 mm 71.5 mm 7.98 mm 189 g147.6 mm 71.6 mm 7.8 mm 171 g146.3 mm 70.9 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi 14 mit USB-C 3.2 Gen. 1

Der USB-C-Port des Xiaomi 14 arbeitet mit USB-3.0-Tempo, was gegenüber dem USB-2.0-Port des Xiaomi 13 schon ein deutlicher Fortschritt ist. Den merkt man sofort, wenn das Smartphone Daten mit einem externen Speichermedium austauschen soll. Bei unserem Kopiertest mit der M2.SSD Samsung 980 Pro im Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2) bringt es das Xiaomi 14 auf eine gute Transferrate von 311,7 MB/s.

Eine Audioklinke und ein microSD-Slot waren bereits beim Xiaomi 13 Mangelware und fehlen auch beim Xiaomi 14. Dafür gibt es wieder einen IR-Blaster zur Fernsteuerung kompatibler Endgeräte wie etwa TVs, der dieses Mal in der Kameraeinheit sitzt. Mit dabei sind auch Bluetooth 5.4 und NFC.

In China gibt es das Xiaomi 14 in vier Speichervarianten: 8/256 GB, 12/256 GB sowie 16/512 GB und 16/1024GB. Abzuwarten bleibt, ob sie alle auch in der globalen Version zur Auswahl stehen werden.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: keine Anschlüsse
Kopfseite: keine Anschlüsse
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.0, Mikrofon, Dual-SIM
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.0, Mikrofon, Dual-SIM

Software - HyperOS auf Basis von Android 14

Auf dem Xiaomi 14 läuft Xiaomis neues Betriebssystem HyperOS, das auf Android 14 basiert. Der HyperOS-Kernel ist laut Hersteller eine Kombination aus Linux und der IoT-Software Vela. Was sich nach einem großen Entwicklungssprung anhört und unter der Haube möglicherweise auch einer ist, erweist sich in der Praxis als sehr unspektakulär. Abgesehen von kleinen Anpassungen bei Optik und Menü-Strukturen sieht HyperOS genauso aus wie das bisherige Benutzerinterface MIUI. Auch bei der Bedienung gibt es nahezu keine Unterschiede, so dass sich User nicht umstellen müssen.

Xiaomi will sein Smartphone 4 Jahre lang mit OS-Upgrades versorgen. Android-Sicherheitspatches sollen über einen Zeitraum von 5 Jahren ausgerollt werden. Wie oft das pro Quartal passiert, ist derzeit allerdings nicht bekannt. Die Android-Sicherheitspatches unseres Testgerätes befinden sich auf dem Stand vom 1. Dezember 2023 und sind damit noch aktuell (Version 1.0.28.0.UNCCNXM).

Das chinesische Hyper-OS ROM kennt neben vereinfachtem Chinesisch, traditionellem Chinesisch, Tibetisch und Ugurisch nur Englisch als Systemsprache. Durch die in der Firmware integrierte DRM-Zertifizierung für Widevine L1 kann das Xiaomi 14 Webstreams dafür auch in HD-Qualität abspielen.

Der Google Play Store ist in der CN-Version standardmäßig nicht enthalten, lässt sich auf unserem Testgerät jedoch problemlos nachinstallieren, weil das Google-Framework samt dazugehöriger Dienste bereits im Hintergrund laufen. Das klappt zum Beispiel über den Xiaomi-App-Store GetApps.

Über den Play Store sollte man sich auch gleich eine Tastatur wie das Google Gboard holen. Die 3 auf dem Smartphone vorinstallierten Keyboards Baidu IME, Sogou Keyboard und iFlytek IME sind für chinesische Nutzer optimiert und damit für QWERTZ-/QWERTY-User kaum sinnvoll nutzbar.

Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Xiaomi 14

Kommunikation und GNSS - WiFi 7 für das Xiaomi 14

Mit WiFi 7 unterstützt das Xiaomi 14 den derzeit schnellsten WLAN-Standard, der auch die Bezeichnung IEEE 802.11be trägt. Damit sind Übertragungsraten von bis zu 46 GBit/s möglich, was wir mangels entsprechenden Routern noch nicht überprüfen können.

Für den Alltagseinsatz ist die WLAN-Performance aber auch mit WiFi 6E mehr als ausreichend. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 bringt es das Smartphone im 6-GHz-Band auf sehr hohe und weitgehend stabile Übertragungsraten. Dabei erreicht es Spitzenwerte von knapp 1740 MBit/s.

Bei unserer Import-Version sind die Mobilfunkbänder für den asiatischen Markt angepasst. Hinsichtlich 5G stellt das kein Problem dar, weil alle für den europäischen Raum wichtigen Bänder unterstützt werden. Lücken gibt es aber bei der 4G-Versorgung. Insbesondere fehlt das hierzulande wichtige LTE-Band 20, was speziell in ländlichen Gebieten für Empfangsprobleme sorgen dürfte.

Startet das Xiaomi 14 offiziell in Europa, dürften diese Einschränkungen jedoch allesamt wegfallen. Erfahrungsgemäß stattet Xiaomi die globalen Versionen seiner Smartphones mit deutlich mehr Mobilfunkbändern aus.

Nachtrag 25.03.2024: Die Frequenzausstattung (Quad-2G, 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 48, 66, 75, 77, 78)) für die Globale Variante fällt etwas üppiger aus und für Europa sind nun alle relevanten Bänder enthalten. Außerdem ist nun auch eine eSIM an Bord.

Die Wi-Fi-7-Funktionlaität haben wir mit einem TP-Link Archer BE800 überprüft. Das moderne Netzwerk wird mit allen drei Bändern problemlos erkannt. Im 5-GHz-Bereich sind die Datenraten recht stabil und erreichen im Schnitt 1.515 (Senden) beziehungsweise 1.510 MBit/s (Empfangen). Im 6-GHz-Netz hingegen fallen die Datenraten überraschend niedrig aus. Hier sind es nur 693 / 834 MBit (Senden /Empfangen). An dieser Stelle muss Xiaomi noch nachbessern. 

Networking
Xiaomi 14
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1502) MBit/s ∼95%
iperf3 transmit AXE11000
1716 (min: 1119) MBit/s ∼96%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1738 (min: 1597) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1737 (min: 873) MBit/s ∼100%
Apple iPhone 15
iperf3 receive AXE11000
691 (min: 617) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
773 (min: 576) MBit/s ∼43%
Samsung Galaxy S23
iperf3 receive AXE11000
1659 (min: 1603) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000
1749 (min: 1253) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1799 (min: 1744) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1590 (min: 1562) MBit/s ∼92%
Sony Xperia 5 V
iperf3 receive AXE11000
838 (min: 818) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 934) MBit/s ∼54%
Xiaomi 13
iperf3 receive AXE11000
894 (min: 803) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
770 (min: 459) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1894 (min: 955) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1656 (min: 1620) MBit/s ∼95%
Xiaomi 14 Pro
iperf3 receive AXE11000
1717 (min: 1627) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1783 (min: 911) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 1374) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1731 (min: 1657) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
654 (min: 34.8) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000
690 (min: 40.5) MBit/s ∼39%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1536 (min: 229) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1364 (min: 598) MBit/s ∼79%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1738 (1597-1857)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1799 (1744-1867)
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1705 (873-1765)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1589 (1562-1612)
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1622 (1502-1707)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1658 (1603-1686)
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1716 (1119-1807)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1750 (1253-1880)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Positionsbestimmung bedient sich das Xiaomi 14 bei den Satelliten-Navigationsdiensten GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a) und Beidou (B1(C), B2a), was meist im Dual-Band geschieht. Im Test kann es uns damit innerhalb von Gebäuden und im Freien auf jeweils 3 Meter genau lokalisieren.

Eine rund 10 Kilometer lange Fahrradstrecke zeichnet das Smartphone fast genauso exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Insgesamt eignet es sich damit gut für Navigationsaufgaben.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Xiaomi 14 unterstützt 5G mit Dual-SIM und beherrscht neben VoLTE auch WLAN-Anrufe. In der Import-Version kann das Smartphone Anrufe aufzeichnen. Eine Möglichkeit, eSIMs zu aktivieren, finden wir in den Telefon-Einstellungen dagegen nicht. Bei der globalen Version dürfte die eSIM-Funktionalität aber mit enthalten sein.

Bei Telefonaten liefert das Xiaomi 14 eine gute Sprachqualität ab. Stimmen werden klar und deutlich übertragen und Störgeräusche auch im Freisprechmodus recht zuverlässig herausgefiltert.

Kameras - Triple-Kamera mit 3x 50 MP und Leica-Finish

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die Auflösung der Selfiekamera beträgt 32 MP und hat sich damit gegenüber dem Xiaomi 13 nicht verändert. Allerdings kann das Xiaomi 14 Videos nun mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, während beim Vorgänger bereits bei Full-HD und 30 Bildern pro Sekunde Schluss war. Die Selfiekamera macht gute Aufnahmen und kann die vollen 32 MP ohne Pixel Binning nutzen.

Die Kameras seiner High-End-Smartphones entwickelt Xiaomi stets in Kooperation mit Leica. Beim Xiaomi 14 ist das nicht anders. Das Herzstück seiner Triple-Kamera bildet ein Summilux-Objektiv mit einer Auflösung von 50 MP, dessen Eckdaten auf dem großen Kameramodul mit dem Schriftzug Vario-Summilux 1:1.6-2:2/14-75 Asph. verewigt sind. Der OIS-stabilisierte Sensor im 1/1,31-Zoll-Format schießt per 4-in-1 Pixel Binning 12,5 MP große Fotos, trägt den Namen Light Hunter 900 und stammt wahrscheinlich von Omnivision.

Vervollständigt wird das Triple-Kamera-Setup von einer 50 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera und der ebenfalls 50 MP starken Telekamera mit 3,2-fachem optischem Zoom und OIS. Das Xiaomi 14 Pro verwendet die gleiche Triple-Kamera, kann allerdings noch etwas mehr. Die variable Steuerung der Blendenöffnung für die Hauptkamera und einen Autofokus für Nahaufnahmen mit der Ultraweitwinkelkamera gibt es beim Xiaomi 14 nicht.

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera (Zoomfaktor 0,6, 14 mm)
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera (Zoomfaktor 0,6, 14 mm)
Aufnahme mit der Hauptkamera (Zoomfaktor 1,0, 23 mm)
Aufnahme mit der Hauptkamera (Zoomfaktor 1,0, 23 mm)
Aufnahme mit der Telekamera (Zoomfaktor 3,2, 75 mm)
Aufnahme mit der Telekamera (Zoomfaktor 3,2, 75 mm)

Die Leica-Kooperation erstreckt sich auch auf die Software. In der Kamera-App kann man neben zahlreichen Bildmodi auch unter den beiden Leica-Bildmodi Leica Vibrant und Leica Authentic wählen. Beide lassen sich über ein Icon am rechten oberen Bildrand aufrufen und arbeiten jeweils mit einer leicht unterschiedlichen Farbkalibrierung. Bei Leica Vibrant sind die Farben gesättigter, während Leica Authentic den originalen Leica-Farbstil mit klaren Farben abbilden soll.

Bei Tageslicht macht die Hauptkamera gute Aufnahmen mit hoher Bildschärfe und vielen Details. Zudem wirken die Fotos durch die starken Kontraste auch sehr lebendig. Auch bei wenig Restlicht liefert sie eine starke Vorstellung ab. Die Ultraweitwinkelkamera arbeitet wie die Hauptkamera mit einem 4-in-1 Pixel Binning, verwendet eine ähnliche Farbabstimmung und bietet eine ordentliche Bildqualität. Der Detailgrad ist teilweise aber niedrig und zu den Rändern hin büßen die Aufnahmen an Schärfe ein. Die Telekamera kann durch ihren optischen Zoom Bildmotive mit bis zu 3,2-facher Vergrößerung verlustfrei einfangen und macht dabei solide Aufnahmen. Standardmäßig wird der 3,2-fach-Zoom der Telekamera auch für Portrait-Aufnahmen verwendet.

Mit der Hauptkamera kann das Xiaomi 14 sehr gut stabilisierte mit bis zu 8K bei 24 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Bei der Ultraweitwinkel- und der Telekamera sind jeweils bis zu 4K bei 60 FPS möglich. Während der Videoaufnahme kann man auch zwischen den einzelnen Objektiven hin- und herwechseln, was aber nur bis 4K und maximal 30 FPS funktioniert.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Hauptkamera eine sehr gute Abbildungsleistung. Die Farben der ColorChecker-Karte werden selbst bei 1 Lux Restlicht präzise eingefangen. Gleiches gilt für den Testchart, der vollständig erkennbar bleibt und immer noch viele Details zeigt.

ColorChecker
11.2 ∆E
3.4 ∆E
9.4 ∆E
12.5 ∆E
8.1 ∆E
4.8 ∆E
4.3 ∆E
11.3 ∆E
8.9 ∆E
4.7 ∆E
5.8 ∆E
2.1 ∆E
8.8 ∆E
12 ∆E
10.8 ∆E
3.6 ∆E
5.2 ∆E
12.7 ∆E
8.2 ∆E
3.4 ∆E
6.6 ∆E
7.9 ∆E
2.2 ∆E
2.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi 14: 7.12 ∆E min: 2.1 - max: 12.68 ∆E
ColorChecker
13.8 ∆E
9.7 ∆E
9.3 ∆E
13.3 ∆E
10.2 ∆E
10.1 ∆E
13.6 ∆E
10.5 ∆E
9.7 ∆E
10.5 ∆E
5.9 ∆E
13.4 ∆E
10 ∆E
7.5 ∆E
8.1 ∆E
4.6 ∆E
11 ∆E
19.6 ∆E
10.7 ∆E
8.4 ∆E
9.4 ∆E
17.2 ∆E
15.5 ∆E
11.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi 14: 10.98 ∆E min: 4.58 - max: 19.59 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi 14 mit 90-Watt-Netzteil

Zum Lieferumfang des Xiaomi 14 gehören ein 90-Watt-Netzteil (bis 20V/4,5A, Steckertyp A), ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug, eine Schutzhülle sowie eine Kurzanleitung. Kauft man das Smartphone bei unserem Leihsteller TradingShenzhen, gibt es als Gratis-Beigabe einen Stromadapter dazu (Steckertyp C).

Auf das Xiaomi 14 gibt es 12 Monate Garantie.

Nachtrag 25.03.2024: Die globale Version erhält in Deutschland eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Touch-Abtastrate von bis zu 2160 Hz

Durch den Snapdragon 8 Gen 3 und das reaktionsschnelle OLED-Panel lässt sich das Xiaomi 14 äußerst flüssig bedienen. Der 6,36 Zoll große Bildschirm arbeitet dabei mit einer Touch-Abtastrate von 240 Hz und kann sich bei Spielen auf bis zu 2160 Hz steigern.

Die physischen Tasten und der Vibrationsmotor geben jeweils ein knackiges und präzises Feedback, das sich sehr hochwertig anfühlt. Das erhält man auch beim Verwenden des optischen Fingerabdrucksensors, der im Display integriert ist. Bei seiner Erkennungsrate und Geschwindigkeit hatten wir im Test nichts zu beanstanden. Biometrisch anmelden kann man sich auch per 2D-Gesichtserkennung, die ebenfalls flott arbeitet.

Das nachträglich installierte Google Gboard im Querformat ...
Das nachträglich installierte Google Gboard im Querformat ...
... und im Hochformat.
... und im Hochformat.

Display - OLED-Panel mit 3000 Nits

Subpixel
Subpixel

Das 6,36 Zoll große OLED-Panel löst mit 2670 x 1200 Pixel auf und erreicht damit eine hohe Pixeldichte von 460 PPI. Neben HDR10+ unterstützt der Bildschirm auch Dolby Vision. In der Standardeinstellung passt das Xiaomi 14 die die Bildrate seines OLED-Panels automatisch an die dargestellten Inhalte an. Alternativ kann man sie auch fest auf 60 oder 120 Hz einstellen.

Mit einer Helligkeit von durchschnittlich 1051,7 cd/m² erreicht das OLED-Panel bei weißem Hintergrund eine klassentypische Luminanz und bietet damit eine praktisch für alle Einsatzszenarien mehr als ausreichende Leuchtstärke. Allerdings ist noch deutlich mehr drin.

Bei einer Messung mit gleichmäßiger Verteilung von hellen und dunklen Bildbereichen (APL18) steigert sich das Panel auf sehr gute 1569 cd/m². Die von Xiaomi angegebene Spitzenhelligkeit von 3000 Nits erreicht der Bildschirm, wenn wir ihn mit HDR-Inhalten füttern. Dann sind sogar bis zu 3189 cd/m² drin. Schaltet man den Helligkeitssensor aus, kann man dem Display maximal 528 cd/m² entlocken. In der niedrigsten Helligkeitseinstellung messen wir noch 2,5 cd/m².

So wie die meisten OLED-Panels flackert auch das Display des Xiaomi 14. Der Amplitudenverlauf ist über das gesamte Helligkeitsspektrum jedoch recht gleichmäßig und mit 429 Hz auch relativ hoch. User, die empfindlich auf die Pulsweitenmodulation reagieren, können in den Display-Einstellungen zusätzlich den Anti-Flicker-Mode einschalten. Mit diesem aktiviertem DC-Dimming stellen wir bei einer anschließenden Messung im gesamten Helligkeitsbereich dann nur noch ein PWM-Flackern in Höhe der Bildwiederholrate fest.

1044
cd/m²
1050
cd/m²
1077
cd/m²
1042
cd/m²
1043
cd/m²
1070
cd/m²
1038
cd/m²
1045
cd/m²
1056
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1077 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1051.7 cd/m² Minimum: 2.5 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1043 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.9 | 0.57-98 Ø5.3
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi 14
OLED, 2670x1200, 6.36
Apple iPhone 15
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.10
Samsung Galaxy S23
Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.10
Sony Xperia 5 V
OLED, 2520x1080, 6.10
Xiaomi 13
OLED, 2400x1080, 6.36
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.73
Bildschirm
-10%
-54%
-12%
1%
-4%
Helligkeit Bildmitte
1043
1046
0%
1125
8%
889
-15%
1209
16%
1025
-2%
Brightness
1052
1019
-3%
1122
7%
898
-15%
1208
15%
1046
-1%
Brightness Distribution
96
94
-2%
96
0%
97
1%
98
2%
95
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.4
-27%
3.2
-191%
1.4
-27%
1.2
-9%
1.1
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.8
2.84
-1%
4.9
-75%
4.5
-61%
3
-7%
2.9
-4%
Delta E Graustufen *
1.9
2.4
-26%
3.3
-74%
1
47%
2.1
-11%
2.2
-16%
Gamma
2.23 99%
2.158 102%
1.97 112%
2.23 99%
2.26 97%
2.25 98%
CCT
6740 96%
6410 101%
6504 100%
6456 101%
6504 100%
6622 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 429 Hz

Das Display flackert mit 429 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 429 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen


Die Farbdarstellung des OLED-Panels nehmen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer genau unter die Lupe. Die beste Bildqualität liefert das Xiaomi 14 ab, wenn man in den Display-Einstellungen das Farbschema Original color Pro wählt und die Farbtemperatur auf Warm setzt. Dann verwendet das OLED-Panel zwar nur den kleinen sRGB-Farbraum, bewegt sich bei Farbdarstellung aber komplett auf Ideallinie. Im Vivid-Farbmodus passt das OLED-Panel seine Farben dynamisch den Display-Inhalten an und setzt dabei auf eine deutlich kräftigere Farbsättigung, verwendet aber auch den deutlich größeren DCI-P3-Farbraum.

Farbtreue (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Original color Pro, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.788 ms steigend
↘ 0.75 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5725 ms steigend
↘ 0.5365 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Außeneinsatz kann das Xiaomi 14 sein helles Display voll zur Geltung bringen. Die zum Testzeitpunkt winterlichen Lichtverhältnisse fordern sein blickwinkelstabiles OLED-Panel kaum, denn Inhalte lassen sich problemlos ablesen. Aufgrund der großen Leuchtreserven dürfte das aber auch im Sommer nicht viel anders sein.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - High-End-Performance mit dem Snapdragon 8 Gen 3

Das Xiaomi 14 setzt auf den High-End-SoC Snapdragon 8 Gen 3. Zusammen mit den bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM – in unserem Testgerät sind es 12 GB – und schnellem UFS-4.0-Speicher gehört es damit zu den derzeit schnellsten Smartphones.

Bei der CPU-Leistung legt der Snapdragon 8 Gen 3 gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 2 des Xiaomi 13 deutlich zu. Beispielweise holt das Xiaomi 14 bei Geekbench 5.5 gegenüber seinem Vorgänger ein Plus von rund 14 Prozent beim Single-Core-Test heraus, während es beim Multi-Core-Test sogar fast 24 Prozent sind. Ähnlich verhält es sich bei AnTuTu v9 (+ 22,5%). Eine noch deutlich höhere Single-Core-Leistung erreicht unter den Vergleichsgeräten nur das Apple iPhone 15. Lediglich mit den KI-Benchmarks von AImark kann sich das Xiaomi 14 genauso wenig anfreunden wie das Xiaomi 13.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1884 Points +12%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points 0%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1684 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1575 - 1702, n=10)
1672 Points -1%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1549 Points -8%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1497 Points -11%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1478 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -46%
Multi-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points +2%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6307 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=10)
6103 Points -3%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5090 Points -19%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
4998 Points -21%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
4974 Points -21%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
4688 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -52%
Geekbench 6.2
Single-Core
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2465 Points +15%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (2127 - 2329, n=12)
2238 Points +4%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2144 Points
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
2006 Points -6%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1984 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=104, der letzten 2 Jahre)
1399 Points -35%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (6432 - 7501, n=12)
6991 Points +1%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6914 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points -1%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
6019 Points -13%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5198 Points -25%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
5149 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=104, der letzten 2 Jahre)
3865 Points -44%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1521387 - 1650926, n=4)
1591473 Points +2%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1559772 Points
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1373449 Points -12%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1273775 Points -18%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1196960 Points -23%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1134684 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -53%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (15343 - 21628, n=11)
18565 Points +5%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17620 Points
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
15925 Points -10%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15876 Points -10%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
15270 Points -13%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
14094 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points -33%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10370 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8165 - 10966, n=9)
10135 Points -2%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8863 Points -15%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
8830 Points -15%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8153 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -44%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
System
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15741 Points
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
14618 Points -7%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
14401 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8611 - 15935, n=9)
14075 Points -11%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
13646 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -39%
Memory
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11252 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8937 - 12716, n=9)
11005 Points -2%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
9266 Points -18%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
8871 Points -21%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8179 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points -44%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (29938 - 38586, n=9)
34206 Points +7%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
31876 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
26748 Points -16%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
26141 Points -18%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
23966 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points -55%
Web
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2048 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1661 - 2145, n=9)
2009 Points -2%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1779 Points -13%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1743 Points -15%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1652 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -27%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +19%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
18370 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16988 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (13873 - 18370, n=10)
16833 Points -8%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
16702 Points -9%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
16413 Points -11%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
15961 Points -13%
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1381 - 245629, n=9)
108185 Points +7734%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
26368 Points +1809%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=105, der letzten 2 Jahre)
17833 Points +1191%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1410 Points +2%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1381 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1320 Points -4%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1160 Points -16%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%

Bei den GPU-Benchmarks setzt sich das Xiaomi mit seiner Adreno 750 fast durchgängig an die Spitze und schlägt dabei starke Konkurrenz wie das Apple iPhone 15 oder das Samsung Galaxy S23. Das ebenfalls mit dem Snapdragon 8 Gen 3 und der Adreno 750 ausgestattete Schwestermodell Xiaomi 14 Pro schafft es bei den Offscreen-Tests von GFXBench teilweise, sich knapp am Xiaomi 14 vorbeizuschieben. Das hat wohl thermische Gründe, denn unter Last drosselt der Testkandidat schnell seine Leistung. Das 6,73 Zoll große Xiaomi 14 Pro bleibt vom Throttling auch nicht verschont, kann seine Abwärme durch mehr Kühl-Oberfläche aber vermutlich etwas effektiver ableiten.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4729 Points
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3707 Points -22%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3699 Points -22%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3627 Points -23%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
2411 Points -49%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4744 Points
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3857 Points -19%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3751 Points -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3667 Points -23%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
2409 Points -49%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19319 Points
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
14002 Points -28%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13993 Points -28%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13911 Points -28%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
12092 Points -37%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7939 Points
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6268 Points -21%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
6185 Points -22%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
4177 Points -47%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
32235 Points
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
25306 Points -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
23181 Points -28%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
21767 Points -32%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19187 Points
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
14492 Points -24%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13955 Points -27%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
11914 Points -38%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps +1%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
538 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
476 fps -12%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
459 fps -15%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
395 fps -27%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
333.7 fps -38%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps +9%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -9%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
271 fps -18%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
257 fps -22%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
185.4 fps -44%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps +2%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
264 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
205 fps -22%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
186 fps -30%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
181 fps -31%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
133.4 fps -49%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps -1%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -8%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps -15%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps -20%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
58.1 fps -47%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps +2%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -24%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps -33%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
89.6 fps -43%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +5%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -6%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps -18%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
66 fps -29%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
58.1 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps +1%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -25%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
61 fps -27%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
56 fps -33%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
46.7 fps -44%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -2%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
113 fps -7%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -10%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps +1%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
207 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps -31%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
141 fps -32%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
140 fps -32%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
112 fps -46%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps +3%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -21%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -21%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
25 fps -34%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
19.8 fps -48%

Die hohe Systemgeschwindigkeit des Xiaomi 14 zeigt sich auch beim Websurfen, denn bei der Browser-Performance schneidet es sehr gut ab. Bei den Benchmarks muss es sich unter den Vergleichsgeräten nur dem Apple iPhone 15 geschlagen geben.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
259.7 Points +20%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
215.569 Points
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179.212 Points -17%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points -25%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
158.595 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.2 - 241, n=13)
158.3 Points -27%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
143.264 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points -51%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
327 runs/min +24%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
264 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=11)
191.6 runs/min -27%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179 runs/min -32%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
141 runs/min -47%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
136 runs/min -48%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
113 runs/min -57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min -59%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
196 Points
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points -8%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
171 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (112 - 196, n=10)
158.8 Points -19%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
146 Points -26%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
136 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points -49%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
287 Points +18%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
243 Points
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
231 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (142 - 310, n=8)
206 Points -15%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
198 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points -45%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
68554 Points 0%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
68454 Points
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
61881 Points -10%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
59913 Points -12%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 70135, n=11)
54354 Points -21%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
43632 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points -51%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -156%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
870.7 ms * -40%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms * -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (624 - 1154, n=11)
800 ms * -28%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
705.9 ms * -13%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
701.7 ms * -12%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
623.9 ms *
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
506 ms * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Durch seinen UFS-4.0-Speicher erreicht das Xiaomi 14 einen hohen Datendurchsatz. Im Alltag macht sich das in kurzen Ladezeiten bemerkbar. Auch große Apps wie beispielsweise die APK-Files von Asphalt 9 oder PUBG Mobile werden sehr schnell installiert.

Xiaomi 14Samsung Galaxy S23Sony Xperia 5 VXiaomi 13Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-47%
-34%
-5%
-13%
-53%
Sequential Read 256KB
3385.74
3133.7 ?(UFS 4.0)
-7%

1686.71 ?(UFS 3.1)
-50%

1812.23
-46%
3454.01
2%
Sequential Write 256KB
2906.65
844 ?(UFS 4.0)
-71%

628.53 ?(UFS 3.1)
-78%

1331.81
-54%
2722.77
-6%
2443 ?(1014 - 3346, n=19)
-16%
Random Read 4KB
420.99
427.61 ?(UFS 4.0)
2%

343.65 ?(UFS 3.1)
-18%

359.71
-15%
393.81
-6%
Random Write 4KB
594.78
156.69 ?(UFS 4.0)
-74%

130.26 ?(UFS 3.1)
-78%

473.91
-20%
536.76
-10%
Xiaomi 14Samsung Galaxy S23Xiaomi 13Xiaomi 14 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
PCMark for Android
10%
10%
-29%
1%
-21%
Storage 2.0 seq. read int.
2452 ?(3.0.4061)
2370.62
-3%
2425 ?(3.0.4061)
-1%
2075 ?(3.0.4061)
-15%
Storage 2.0 seq. write int.
2817 ?(3.0.4061)
2081.06
-26%
2284 ?(3.0.4061)
-19%
2300 ?(3.0.4061)
-18%
2232 ?(1108 - 2992, n=10)
-21%
Storage 2.0 random read int.
29.6 ?(3.0.4061)
50.91
72%
45.5 ?(3.0.4061)
54%
20.9 ?(3.0.4061)
-29%
Storage 2.0 random write int.
62.9 ?(3.0.4061)
85.66
36%
84.8 ?(3.0.4061)
35%
28 ?(3.0.4061)
-55%
Storage 2.0
49601 ?(3.0.4061)
35786
-28%
48316 ?(3.0.4061)
-3%

47525
-4%

35634
-28%

35634 ?(3.0.4061)
-28%

Spiele - Xiaomi 14 mit viel Gaming-Power

Durch den Snapdragon 8 Gen 3 und das 120 Hz schnelle OLED-Panel mit seiner präzisen Touch-Eingabe und hoher Abtastrate ist das Xiaomi 14 für Spiele wie geschaffen. Auch grafisch anspruchsvolle Games wie Genshin Impact oder PUBG Mobile laufen in hohen Detail-Settings jederzeit flüssig. Konkrete Frameraten können wir leider nicht angeben, weil sich das Xiaomi 14 weigerte, unserem Test-Tool Gamebench die entsprechenden FPS-Werte zu liefern.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact

Emissionen - Snapdragon-SoC mit Hitzeproblem

Temperatur

Das Kühlsystem des Xiaomi 14 nennt sich Xiaomi Loop LiquidCool und soll das System bei Spielen, HD-Videostreaming und anspruchsvollen Anwendungen stabil halten. Tatsächlich merken wir im Alltag keinerlei Performance-Einschränkungen, egal welche App oder welches Spiel läuft. Es fällt allerdings auch auf, dass sich das Smartphone unter Last schnell erhitzt.

Intern bringt der Snapdragon 8 Gen 3 Xiaomis Kühlsystem immer wieder an seine Grenzen. Der GFXBench-Manhattan-Akkutest bricht mit einer Fehlermeldung ab. Auch vor den Wild Life Stresstests von 3DMark kapituliert das Xiaomi 14, denn beide Testszenarios werden mit der Fehlermeldung beendet, dass das Smartphone überhitzt ist. Gleiches passiert beim Burnout Benchmark, wenn wir ihn mit voller Last fahren (CPU + GPU). Die Temperaturmessung haben wir deshalb unter entschärften Bedingungen nochmals durchgeführt (nur CPU). Dabei erwärmt sich das Xiaomi 14 an der Oberfläche auf bis zu 44,2 °C, was thermisch unbedenklich ist.

Max. Last
 43.4 °C43.2 °C41.9 °C 
 43.7 °C44.2 °C43.2 °C 
 42.5 °C43.7 °C42.5 °C 
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 43.1 °C
40.9 °C41 °C40.1 °C
41 °C40.6 °C40.6 °C
38.3 °C41.3 °C40.6 °C
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 40.5 °C
Netzteil (max.)  29.9 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
78.9 %
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
76.3 %
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
68.6 %
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 %
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
84.3 %
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
79.1 %
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
53.8 %
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 %
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
71 %
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
68.1 % -4%
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø12 (11.4-13.6)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø15.5 (12.4-23.1)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø15.8 (11.4-22.1)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø20.6 (17.7-22.4)
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47.9 (44.8-58.7)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø58.5 (52.3-76.3)
Sony Xperia 5 V Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54 (40.8-78.5)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø68.6 (62.7-79.5)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø66.7 (56-85.8)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø80 (76.5-84.2)
Xiaomi 14 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø23.1 (20.7-29.2)
Xiaomi 14 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø22.6 (20.4-28.8)
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.41 (8.41-12.3)
Xiaomi 14
Xiaomi 14

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Xiaomi 14 sind Dolby-Atmos-zertifiziert, transportieren aber nicht wirklich ein räumliches Klangerlebnis. Sie liefern aber einen recht ausgewogenen, bis zu 91,4 dB(A) lauten Sound und geben insbesondere Stimmen natürlich wieder. Smartphone-typisch fehlen Basstöne fast völlig im Klangmix.

Externe Audiogeräte finden über USB-C oder Bluetooth 5.4 Anschluss. Das Xiaomi 14 unterstützt die Bluetooth-Codecs SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+ sowie LHDC V1 bis V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.641.32524.737.7312441.74024.638.55032.142.2632244.98016.444.71002646.812519.84916015.652.520014.652.925011.156.63158.258.840011.5605009.968.26308.473.180010.275.210001175.9125013.474.3160012.173.620001276.2250012.379.7315012.482.740001386.1500013.182.8630013.882800013.783.7100001477.51250013.768.11600012.866.4SPL24.792.6N0.692.5median 12.8median 74.3Delta1.51133.839.127.936.924.332.928.234.636.742.822.238.925.439.52141.918.646.715.453.515.155.613.160.11262.412.762.911.866.912.966.710.471.513.375.913.278.412.178.912.281.212.981.414.88115.881.716.180.714.481.813.67913.576.814.471.41567.825.991.50.788median 13.5median 75.91.39.7hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 14Samsung Galaxy S23
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 14 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S23 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 4610 mAh und Marathon-Qualitäten

Energieaufnahme

Der 4610 mAh große Akku des Xiaomi 14 unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 90 Watt. Ein passendes Netzteil befindet sich im Lieferumfang. Im Test dauert es damit 39 Minuten, bis die leere Batterie wieder bei 100 Prozent steht. Wireless Charging unterstützt das Smartphone mit bis zu 50 Watt. Reverse Wireless Charging ist mit bis zu 10 Watt möglich.

Bei der Leistungsaufnahme genehmigt sich das Xiaomi nur etwas weniger als 1 Watt im Leerlauf. Auch unter voller Last mit dem Burnout Benchmark läuft es mit knapp über 9 Watt recht energieeffizient.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.51 / 0.89 / 0.92 Watt
Last midlight 9.08 / 9.11 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi 14
4610 mAh
Apple iPhone 15
3349 mAh
Samsung Galaxy S23
3900 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 13
4500 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-25%
20%
-16%
-0%
-22%
-31%
-34%
Idle min *
0.51
0.9
-76%
0.57
-12%
0.79
-55%
0.76
-49%
0.89
-75%
0.818 ?(0.51 - 1, n=9)
-60%
Idle avg *
0.89
1
-12%
0.74
17%
1.08
-21%
1.1
-24%
1.05
-18%
1.196 ?(0.89 - 1.52, n=9)
-34%
Idle max *
0.92
1.1
-20%
0.83
10%
1.12
-22%
1.13
-23%
1.11
-21%
1.279 ?(0.91 - 1.6, n=9)
-39%
Last avg *
9.08
6
34%
4.26
53%
7.93
13%
2.99
67%
9.03
1%
Last max *
9.11
13.6
-49%
6.16
32%
8.78
4%
6.63
27%
9.06
1%
10.9 ?(3.53 - 20.8, n=9)
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.99 (0.642-9.1)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.19 (0.819-14)
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.653 (0.601-1.034)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.699 (0.602-1.197)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.99 (8.91-9.05)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.8 (10.5-13)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.55 (6.97-8.54)
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.653 (0.601-1.034)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.699 (0.602-1.197)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.833 (0.772-1.019)

Akkulaufzeit

Obwohl der Akku des Xiaomi 14 mit 4610 mAh nicht zu den größten gehört, verhilft er dem Smartphone zu hervorragenden Laufzeiten. Bei einer auf 150 cd/m² angepassten Bildschirmhelligkeit schafft das Xiaomi 14 über 18 Stunden beim simulierten Websurfen. Mit abgeschaltetem Kommunikationsmodul erreicht es beim Videoabspielen in Dauerschleife sogar fast 28 Stunden.

Ähnlich gute Laufzeiten bieten das das Sony Xperia 5 V und das Xiaomi 14 Pro. Letzteres besitzt zwar den noch etwas größeren Akku, muss allerdings auch einen größeren und nochmal deutlich höher auflösenden Bildschirm mit Energie versorgen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
48h 46min
WiFi Websurfing
18h 12min
Big Buck Bunny H.264 1080p
27h 54min
Last (volle Helligkeit)
4h 37min
Xiaomi 14
4610 mAh
Apple iPhone 15
3349 mAh
Samsung Galaxy S23
3900 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 13
4500 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-7%
1%
5%
-24%
Idle
2926
2698
-8%
2249
-23%
2788
-5%
2983
2%
1998
-32%
H.264
1674
1305
-22%
1255
-25%
1493
-11%
1221
-27%
1437
-14%
WLAN
1092
1002
-8%
926
-15%
952
-13%
1021
-7%
897
-18%
Last
277
306
10%
370
34%
371
34%
423
53%
189
-32%

Pro

+ Sehr helles 120-Hz-Display
+ Hohe Performance
+ USB-C 3.0
+ Gute Triple-Kamera mit 3x 50 MP
+ Hervorragende Akkulaufzeiten
+ Schnelles Laden mit 90 Watt
+ IP68-Zertifizierung

Contra

- Nur 12 Monate Garantie (nur China-Version)
- Hohe Abwärme
- Wichtige LTE-Bänder fehlen (nur China-Version)
- Kein eSIM-Support (nur China-Version)

Fazit zum Xiaomi 14

Im Test: Xiaomi 14. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Xiaomi 14. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Das Xiaomi 14 ist eine in vielen Bereichen verbesserte Neuauflage des Xiaomi 13. Am grundlegenden Design wurde dabei nicht gerüttelt, denn auch das Xiaomi 14 ist ein kompaktes und sehr gutes High-End-Smartphone mit umfangreicher Ausstattung, das im Alltag eine souveräne Vorstellung hinlegt.

Das Xiaomi 14 ist ein kompakter Kraftzwerg mit sehr hellem OLED-Display und hervorragenden Akkulaufzeiten.

Das Xiaomi 14 legt wie schon sein Vorgänger exzellente Akkulaufzeiten hin, punktet mit einem überarbeiteten Kamera-Setup, das wieder in Kooperation mit Leica entwickelt wurde, und gehört mit dem Snapdragon 8 Gen 3 leistungsmäßig zur absoluten Speerspitze. Das bereits sehr gute Display hat Xiaomi weiter verbessert und insbesondere nochmal dessen Helligkeit gesteigert. Im HDR-Modus übertrifft es sogar die Marke von 3000 cd/m².

Mit einigen Nachteilen des Vorgängers räumt das Xiaomi 14 ebenfalls auf. Der vormals lahme USB-C-2.0-Port läuft nun mit zeitgemäßem USB 3.0, die Ladeleistung hat sich von 67 auf 90 Watt erhöht und die Frontkamera kann Videos nun mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Beim Xiaomi 13 war hier schon bei Full-HD und 30 FPS Schluss.

Kritikpunkte gibt es nur wenige. Der Snapdragon 8 Gen 3 erweist sich im Test auch als Hitzkopf, der das Smartphone unter Dauerlast an seine thermischen Grenzen bringt. Wer auf die globale Version des Xiaomi 14 wartet, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zwei Ausstattungsmerkmale, die bei unserer chinesischen Testversion fehlen: eine bessere Mobilfunkfrequenz-Abdeckung inklusive dem LTE-Band 20 sowie eine eSIM-Unterstützung.

Alternativen zum Xiaomi 14 sind neben dem Xiaomi 13 unter anderem auch das Apple iPhone 15 und das Samsung Galaxy S23. Beide sind ähnlich schnell und kompakt, besitzen gute Kameras und überzeugen auch bei der Akkulaufzeit.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi 14 ist mit einer UVP ab 1.000 Euro direkt im Mi-Store verfügbar, lässt sich aber unter anderem auch bei Amazon und MediaMarkt erwerben. Die Import-Version ist bei TradingShenzhen wesentlich günstiger, muss sich aber auch mit Einschränkungen arrangieren.

Xiaomi 14 - 24.01.2024 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
68 / 70 → 97%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
93%
Display
94%
Leistung Spiele
72 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
96 / 86 → 100%
Temperatur
77%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
78%
Durchschnitt
85%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 16 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 14 - Neues Topmodell und schnellstes kompaktes Android-Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 24.01.2024 (Update: 25.03.2024)