Die besten Tablets
Mit dem ersten iPad trat Apple einen wahren Boom dieser Geräteklasse los. Mittlerweile ist der Markt an Tablets überschaubar geworden. Sowohl immer größer werdende Smartphones, als auch der Erfolg von Convertible-Notebooks haben den Tablets sozusagen von beiden Seiten her das Wasser abgegraben. Übrig geblieben sind einige wenige bekannte Hersteller, die sich die Spitzenplätze teilen. Alternativ gibt es auch noch etliche Anbieter aus Fernost, die zwar in der Regel mit besonders attraktiven Preisen locken, Hinsichtlich Garantie und Updateunterstützung allerdings mit Vorsicht zu genießen sind. Auch folgende Toplisten könnten bei der Suche nach dem richtigen Tablet hilfreich sein:
- Die besten Phablets im Test (Handys mit besonders großem Display)
- Die besten Tablets unter 250 Euro im Test
- Die besten Windows Tablets im Test (Tablets mit Windows als Betriebssystem)
- Die besten Convertibles (Windows) im Test (Notebooks, die dank speziellem Scharnier auch als Tablet benutzt werden können)
Die besten Tablets im Test
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Bildwiederholrate | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11.2020 Neu | 91 % | ![]() | Apple iPad Air 2020 Apple A14 Bionic Apple A14 Bionic GPU 4 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 6.1 mm | 458 g | 10.90" | 060 Hz | 2360x1640 | Apple iPadOS 14 | |
2 | 04.2020 | 90 % | ![]() | Apple iPad Pro 11 2020 Apple A12Z Bionic Apple A12Z Bionic GPU 6 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 5.9 mm | 471 g | 11.00" | 120 Hz | 2388x1668 | Apple iPadOS 13 | |
3 | 10.2020 | 90 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab S7 Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) Qualcomm Adreno 650 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 6.3 mm | 500 g | 11.00" | 120 Hz | 2560x1600 | Android 10 | |
4 | 05.2020 | 89 % | ![]() | Apple iPad Pro 12.9 2020 Apple A12Z Bionic Apple A12Z Bionic GPU 6 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 5.9 mm | 641 g | 12.90" | 120 Hz | 2732x2048 | Apple iPadOS 13 | |
5 | 07.2020 | 88 % | ![]() | Huawei MatePad Pro 10.8 HiSilicon Kirin 990 ARM Mali-G76 MP16 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 7.2 mm | 460 g | 10.80" | 060 Hz | 2560x1600 | Android 10 | |
6 | 04.2019 | 88 % | ![]() | Apple iPad Mini 5 Apple A12 Bionic Apple A12 Bionic GPU 3 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 6.1 mm | 300 g | 7.90" | 060 Hz | 2048x1536 | Apple iOS 12 | |
7 | 10.2020 | 88 % | ![]() | Apple iPad 10.2 2020 Apple A12 Bionic Apple A12 Bionic GPU 3 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 7.5 mm | 495 g | 10.20" | 060 Hz | 2160x1620 | Apple iPadOS 14 | |
8 | 10.2020 | 88 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab S7 Plus Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) Qualcomm Adreno 650 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 5.7 mm | 575 g | 12.40" | 120 Hz | 2800x1752 | Android 10 | |
9 | 10.2019 | 87 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab S6 SM-T860 Qualcomm Snapdragon 855 Qualcomm Adreno 640 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 5.7 mm | 420 g | 10.50" | 060 Hz | 2560x1600 | Android 9.0 Pie | |
10 | 05.2019 | 84 % | ![]() | Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 Qualcomm Snapdragon 670 Qualcomm Adreno 616 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 5.5 mm | 400 g | 10.50" | 060 Hz | 2560x1600 | Android 9.0 Pie |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Tablets bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In diesem Quartal setzt sich das iPad Air 4 an die Spitze der Bestenliste.
Platz 1 - Apple iPad Air 4
Das Apple iPad Air (2020) rückt näher an die Pro-Modelle und orientiert sich in puncto Design stark an seinen großen Geschwistern. Das neue 5-Nanometer-SoC sorgt für eine starke Leistung und wird von 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Neu ist außerdem der Wechsel von Lightning auf USB-C. Bei den optionalen Tastaturen hat der Käufer die Wahl zwischen dem Smart und dem Magic Keyboard, außerdem kann das Apple-Tablet den Pencil 2 nutzen.
Im Test überzeugt das iPad Air mit einem farbtreuen IPS-Display, guten Akkulaufzeiten, tollen Lautsprechern und einem schicken Design, lediglich das Wi-Fi 6 dürfte etwas flotter sein.
Platz 2 - Apple iPad Pro 11 (2020)
Das Apple iPad Pro 11 (2020) ist seinem Vorgänger sehr ähnlich und bietet ein nahezu identisches Gehäuse. Der auffälligste Unterschied findet sich auf der Rückseite in Form des Kameramoduls, dessen Setup einen zusätzlichen Ultraweitwinkel sowie einen LIDAR-Sensor beherbergt.
Das neue SoC ist sehr schnell, bietet gegenüber dem 2018er-Modell jedoch nur ein kleines Leistungsplus. Dafür finden sich jetzt in allen Speichervarianten 6 GB RAM und das kleinste Modell offeriert nun 128 GB. Außerdem beherrscht das WLAN-Modul jetzt Wi-Fi 6.
In summa muss sich das iPad Pro nur wenig Kritik gefallen lassen und kann im Alltag vor allem für Kreative ein nützliches Werkzeug sein. Wer das Tablet als Notebook-Ersatz verwenden möchte, sollte jedoch auch einen Blick auf das MacBook Pro werfen, welches in der gleichen Preisklasse positioniert ist.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy Tab S7
Das Samsung Galaxy Tab S7 besitzt ein 11 Zoll großes LTPS-Display und wird vom schnellen Snapdragon 865+ angetrieben. Mit 6 GB Arbeits- beziehungsweise 128 GB internen Speicher ist die Ausstattung ordentlich, hätte aber gerne auch ein wenig üppiger ausfallen dürfen. Der Fingerabdruckscanner ist in die Powertaste integriert und der im Lieferumfang enthaltene S-Pen kann magnetisch auf der Rückseite arretiert werden.
In summa liefert Samsung ein starkes Premium-Tablet, das neben USB 3.2 auch wieder eine integrierte DeX-Oberfläche besitzt. Wer mobil arbeiten möchte, kann eine LTE-Integration erwerben – 5G jedoch nicht.
Preisvergleich
Platz 4 - Apple iPad Pro 12.9 (2020)
Das Apple iPad Pro 12.9 (2020) ist seinem Vorgänger sehr ähnlich und bietet ein nahezu identisches Gehäuse. Der auffälligste Unterschied findet sich auf der Rückseite in Form des Kameramoduls, dessen Setup einen zusätzlichen Ultraweitwinkel sowie einen LIDAR-Sensor beherbergt. Es wird wegen des größerem Displays dem Anspruch eher gerecht, ein Notebook-Ersatz zu sein.
Das neue SoC ist sehr schnell, bietet gegenüber dem 2018er-Modell jedoch nur ein kleines Leistungsplus. Dafür finden sich jetzt in allen Speichervarianten 6 GB RAM und das kleinste Modell offeriert nun 128 GB. Außerdem beherrscht das WLAN-Modul jetzt Wi-Fi 6.
In summa muss sich das iPad Pro nur wenig Kritik gefallen lassen und kann im Alltag vor allem für Kreative ein nützliches Werkzeug sein. Wer das Tablet als Laptop-Ersatz verwenden möchte, sollte jedoch auch einen Blick auf das MacBook Pro werfen, welches in der gleichen Preisklasse positioniert ist, aber auch keine Unterstützung für den Pencil bietet.
Preisvergleich
Platz 5 - Huawei MatePad Pro 10.8
Das Huawei MatePad Pro ist ein Highend-Tablet mit einem 10,8 Zoll großem IPS-Display, welches mit 2.560 x 1.600 Pixeln (16:10) auflöst. Neben der Einstiegsvariante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher ist auch eine mit 8 beziehungsweise 256 GB verfügbar. Ebenso ist eine Speichererweiterung mittels Nano Memory Card möglich. Angetrieben wird es vom Kirin 990, durch welchem auch eine 5G-Variante möglich ist. Leider verzichtet der Hersteller auf Wi-Fi 6, setzt aber auf ein schnelles ac-WLAN mit VHT160. Optional werden eine ansteckbare Tastatur und ein aktiver Stift offeriert.
Im Test überzeugt das Huawei-Tablet mit einem ansprechenden, hellen Display, welches jedoch für professionelle Zwecke eine höhere Farbgenauigkeit vorweisen dürfte. Die Lautsprecher sorgen für einen guten Klang und prädestinieren das MatePad eigentlich für den Multimedia-Betrieb, jedoch gibt es keine DRM-Zertifizierung. Die Leistung liegt auf einem hohem Niveau, die GPU bleibt aber gegenüber ihren Smartphone-Brüdern hinter den Erwartungen zurück.
Preisvergleich
Platz 6 - Apple iPad Mini 5
Mit dem iPad Mini 5 betreibt Apple Produktpflege für sein kleinstes Tablet, ohne dabei äußerlich was zu verändern. Das Display (7,9 Zoll, 2.048 x 1.536 Pixel) ist äußerlich identisch, kann nun aber auf die True-Tone-Funktion zurückgreifen und steuert den größeren DCI-P3-Farbraum an. Außerdem kann auch das Mini nun mit dem Apple Pencil (Gen. 1) zusammenarbeiten. Angetrieben wird das iPad Mini vom aktuellen Apple A12 mit 3 GB RAM sowie 64 oder 256 GB internen Speicher. Entsprechende LTE-Modelle sind ebenfalls verfügbar.
Im Test zeigt Apple, dass es nicht immer das Beste sein muss, um ein gutes Tablet auf die Beine zu stellen, zumal die Konkurrenz in dieser Größenordnung mittlerweile sehr klein ist. Für das iPad Mini 5 spricht vor allem die starke Performance und der lange Update-Zyklus.
Preisvergleich
Platz 7 - Apple iPad 10.2 (2020)
Das Apple iPad 8 betreibt gegenüber dem Vorjahresmodell lediglich eine sanfte Modellpflege. Neben dem erheblich schnelleren Prozessor gibt es auch ein stärkeres Netzteil, welches sich zudem von USB-A verabschiedet und nun auf den aktuellen Type-C-Standard setzt. Der Lightning-Port am Tablet selbst bleibt jedoch erhalten, ebenso ist bereits vorhandenes Zubehör problemlos mit dem neuen Modell kompatibel.
Das Tablet besitzt ein 10,2 Zoll messendes IPS-Panel mit einer natürlichen Farbdarstellung. Angetrieben wird es von einem flotten Apple A12 mit 3 GB RAM. Der interne Speicher beträgt wahlweise 32 oder 128 GB. Für beide Varianten steht auch eine LTE-Option zur Verfügung.
Preisvergleich
Platz 8 - Samsung Galaxy Tab S7+
Das Samsung Galaxy Tab S7+ besitzt ein 12,4 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und HDR-Support. Für Berechnungen ist ein Snapdragon 865+ zuständig, welcher auf 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Für die eigenen Daten stehen 256 GB zur Verfügung, welche sich mittels microSD-Karte erweitern lassen. Wer sich für die Variante mit Mobilfunkmodem entscheidet, kann auch 5G-Netze nutzen. Der S-Pen befindet sich wieder im Lieferumfang, eine Tastatur kann optional erworben werden.
Samsung offeriert ein bärenstarkes Paket, lediglich die mäßigen Akkulaufzeiten verhindern ein besseres Abschneiden des Riesentablets.
Preisvergleich
Platz 9 - Samsung Galaxy Tab S6
Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 betreiben die Koreaner ein sehr gelungenes Feintuning ihres Flaggschiff-Tablets, welches nun endlich auch ein Highend-SoC bietet und deutlich schlanker geworden ist. Das Super-AMOLED-Display misst 10,5 Zoll, löst mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten auf und überzeugt im Test mit einer guten Helligkeit und hohen Farbgenauigkeit. 6 GB RAM und 128 GB interner Speicher stellen das Samsung-Tablet auf eine starke Basis und eine Version mit LTE ist ebenfalls verfügbar.
Der S-Pen befindet sich wieder im Lieferumfang und kann magnetisch an der Rückseite des Tablets arretiert werden, wo er per Induktion aufgeladen wird. Das optionale Keyboard rundet das Ausstattungspaket gelungen ab und im Zusammenspiel mit DeX ist das Galaxy Tab S6 ein starker Business-Begleiter.
Preisvergleich
Platz 10 - Samsung Galaxy Tab S5e
Das Samsung Galaxy Tab S5e zeichnet sich vor allem durch sein besonders Design aus und ist mit einer Bauhöhe von 5,5 Millimetern nicht nur besonders schlank, sondern mit rund 400 Gramm auch sehr leicht. Das Samsung-Tablet besitzt ein 10,5 Zoll (26,67 cm) messendes Super-AMOLED-Display, welches für eine brillante Darstellung sorgt, jedoch kein HDR unterstützt. Mit dem Snapdragon 670 gibt es ein modernes SoC der oberen Mittelklasse sowie 4 GB Arbeits- und 64 GB internen Speicher, wovon sich letzterer mittels microSD-Karte erweitern lässt. Ebenso kann der hauseigene Desktop-Modus Samsung DeX genutzt sowie eine optionale Tastatur angeschlossen werden.
Im Test überzeugt das Galaxy Tab S5e unter anderem mit einem flotten Arbeitstempo, guter Ausstattung sowie starken Lautsprechern. Die Akkulaufzeiten liegen auf einem guten Niveau, jedoch können uns die Kameras nicht überzeugen.
Preisvergleich
Die besten Tablets im Vergleich
Messergebnisse
Apple iPad Air 2020 | Apple iPad Pro 11 2020 | Samsung Galaxy Tab S7 | Apple iPad Pro 12.9 2020 | Huawei MatePad Pro 10.8 | Apple iPad Mini 5 | Apple iPad 10.2 2020 | Samsung Galaxy Tab S7 Plus | Samsung Galaxy Tab S6 SM-T860 | Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46.8 (23.6, 23.2) | 52 (25, 27) | 45.6 (22, 23.6) | 46.8 (18.4, 28.4) | 44.4 (20, 24.4) | 30 (5, 25) | 39.2 (18.8, 20.4) | 3.2 (2, 1.2) | 6 (3.2, 2.8) | 5.6 (2.8, 2.8) |
Response Time Black / White * | 25.6 (12.4, 13.2) | 24 (9, 15) | 20.8 (6.8, 14) | 24.4 (8.4, 16) | 19.2 (6.8, 12.4) | 20 (7, 13) | 20 (7.6, 12.4) | 2.4 (1.2, 1.2) | 5.6 (2.8, 2.8) | 4 (2, 2) |
PWM Frequency | 1316 | 59520 (21) | 58820 (13) | 23810 (38) | 5556 (25) | 245.1 (1, 1.73) | 242.7 (99) | 245.1 (99) | ||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 509 | 617 | 554 | 625 | 606 | 515 | 477 | 441 | 446 | 452 |
Brightness | 486 | 585 | 535 | 599 | 579 | 495 | 452 | 447 | 445 | 453 |
Brightness Distribution | 93 | 84 | 91 | 87 | 89 | 87 | 86 | 98 | 86 | 90 |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.36 | 0.33 | 0.47 | 0.32 | 0.6 | 0.5 | |||
Kontrast | 1305 | 1714 | 1679 | 1330 | 1894 | 858 | 954 | |||
DeltaE Colorchecker * | 1.3 | 0.94 | 2.1 | 1.3 | 2.9 | 0.88 | 2.2 | 2.4 | 2.7 | 1.7 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 2.8 | 1.87 | 7.1 | 2.7 | 6 | 2.15 | 5 | 4.1 | 5.4 | 3.7 |
DeltaE Graustufen * | 2.2 | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 4.3 | 1.4 | 3.3 | 2.9 | 2.1 | 2.4 |
Gamma | 2.21 100% | 2.156 102% | 2.32 95% | 2.23 99% | 2.22 99% | 2.183 101% | 2.23 99% | 2.01 109% | 2.05 107% | 2.07 106% |
CCT | 6833 95% | 6733 97% | 6623 98% | 6765 96% | 7272 89% | 6944 94% | 7019 93% | 6469 100% | 6468 100% | 6337 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 99.3 | |||||||||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 34.4 | 37.9 | 33.5 | 39.1 | 32.6 | 38.3 | 32.3 | 32.3 | 34 | 33.1 |
Last unten max * | 30.5 | 40.1 | 29.8 | 37.4 | 29.6 | 37.4 | 30.4 | 28 | 32.4 | 31.2 |
Idle oben max * | 31.9 | 34.7 | 30.4 | 37.2 | 32 | 26.2 | 27.2 | 26.8 | 30.3 | 31.7 |
Idle unten max * | 30 | 33.7 | 24.6 | 33.9 | 27.8 | 25.4 | 25.8 | 24.4 | 29.2 | 29.5 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2039 | 2001 | 1963 | 1827 | 1877 | 1733 | 2241 | 898 | 1276 | 1263 |
H.264 | 671 | 936 | 885 | 738 | 909 | 891 | 934 | 620 | 872 | 864 |
WLAN | 702 | 902 | 811 | 905 | 891 | 791 | 782 | 425 | 556 | 623 |
Last | 388 | 197 | 221 | 167 | 233 | 158 | 238 | 355 | 340 | 300 |
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 1.3 | 1.3 | 1.16 | 1.22 | 1.98 | 1.3 | 2.12 | 2.41 | 1.96 | 2.07 |
Idle avg * | 7.89 | 3.5 | 4.42 | 8.68 | 5.66 | 2.2 | 6.43 | 3.4 | 2.8 | 3.94 |
Idle max * | 7.91 | 5.6 | 4.43 | 8.75 | 5.69 | 5.3 | 6.69 | 3.43 | 2.82 | 3.96 |
Last avg * | 9.28 | 12.5 | 8.86 | 11.72 | 6.96 | 9.8 | 8.17 | 6.63 | 5.31 | 4.07 |
Last max * | 10.78 | 19.2 | 11.6 | 15.25 | 6.98 | 12.5 | 11.84 | 10.29 | 11.91 | 5.73 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPad Air 2020 | |
Apple iPad Pro 11 2020 | |
Apple iPad Pro 12.9 2020 | |
Apple iPad Mini 5 | |
Apple iPad 10.2 2020 | |
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 |