Die besten ultramobilen Notebooks
Subnotebooks versuchen typischerweise den Spagat zwischen der Performance großer Laptops und der Mobilität kleiner Geräte wie Tablets oder auch Smartphones. Heute bedrängen auch 2-in-1-Geräte die klassischen Subnotebooks, welche gleichermaßen die Nutzung als Tablet und als Clamshell Notebook ermöglichen. Subnotebooks sind nach unserem Ermessen höchstens 14 Zoll groß (Displaydiagonale), leichter als 1,5 Kilogramm, und sie haben üblicherweise eine integrierte Grafikkarte. Preislich sind die Ultramobilen über die gesamte Spanne verteilt, von 300 bis 2.800 Euro kann bei den Top 10 der Subnotebooks alles vertreten sein.
Subnotebook oder Ultrabook? Wir haben eine separate Top-10-Liste der Ultrabooks eingerichtet, dort finden sich alle Geräte, welche wenigstens den 2013er-Intel-Anforderungen entsprechen: Touchscreen, Low-Voltage-Prozessor (mindestens TDP 15 W), Akkulaufzeit 7 Stunden im NBC-WiFi-Test. Vergleichen Sie auch folgende Toplisten:
- Die besten Ultrabooks im Test (besonders dünne und mobile Geräte lt. Intel Spezifikation)
- Die besten Convertibles im Test (Notebooks die auch als Tablet eingesetzt werden können)
- Die besten Premium Business Notebook im Test (hochwertige und robuste Office Laptops)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Notebooks für einfache Anwendungen)
Die besten ultramobilen Laptops im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 92 % | 06.2020 | ![]() | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Intel Core i5-1038NG7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
2 | 91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple M1 Apple M1 7-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
3 | 90 % | 04.2020 | ![]() | HP Elite Dragonfly-8MK79EA Intel Core i5-8265U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.1 kg | 16.1 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
4 | 90 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 Intel Core i7-10510U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.1 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
5 | 89 % | 07.2020 | ![]() | Dell Latitude 7310 Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.2 kg | 18.3 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt | |
6 | 89 % | 12.2020 Neu! | ![]() | HP Spectre x360 14t-ea000 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.3 kg | 17.2 mm | 13.50" | 1920x1280 | spiegelnd | |
7 | 89 % | 03.2020 | ![]() | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, NVMe | 1.2 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | spiegelnd | |
8 | 89 % | 09.2020 | ![]() | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G Intel Core i7-10610U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 14.89 mm | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
9 | 88 % | 03.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 17.6 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
10 | 88 % | 11.2020 | ![]() | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U AMD Ryzen 7 PRO 4750U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Subnotebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Apple MacBook Pro 13 2020
Apple hat die MacBook-Pro-Reihe aktualisiert. Es gibt äußerlich nur minimale Veränderungen, und auch bei den Prozessoren setzt der 13-Zöller [hier im Test] nun auf Intel Ice-Lake. Das heißt vier echte Kerne werkeln in dem Gerät. Der Prozessor arbeitet nun etwas besser als zuvor. Das Netzteil ist weiterhin am Limit. Die fehleranfällige Butterfly-Tastatur nun bei allen MacBooks abgelöst.
Obwohl Apple beim 2020er-Modell des MacBook Pro 13 nur eine leichte Modellpflege betreibt, konnte durch Ice-Lake die Leistung etwas verbessert werden.
Exzellent ist immer noch das Display, abermals ein Retina mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten (227 DPI). Da das verwendete Display mit dem letztjährigen MacBook ist, gibt es auch Unterstützung der TrueTone-Technologie, die wir bereits vom iPhone bzw. dem iPad kennen. TrueTone passt den Farbton an die Uhrzeit beziehungsweise an das Umgebungslicht an (wärmeres oder kühleres Bild).
Mit dabei sind abermals sehr gute Lautsprecher, sowie 4x Thunderbolt 3 mit voller Bandbreite. Die Laufzeiten sind mit gut 12 Stunden sehr gut (NBC WiFi-Websurfing) und noch einmal besser als beim 2019er-Modell.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 2 - Apple MacBook Air 2020 M1
Apple hat die MacBook-Air-Reihe nach langen Gerüchten nun aktualisiert und mit einem eigens entwickelten M1-Prozessor vorgestellt [hier im Test]. Der neu entwickelte M1-SoC mit ARM-Architektur überzeugt schon bei seinem diesjährigen Debüt im MacBook Air 2020. Vergleichbare Chips von Intel oder AMD werden schon in der Einstiegskonfiguration des M1 geschlagen. Die Umstellung auf die neuen Chips sorgt aber dafür, dass nicht mehr alle Apps problemlos funktionieren. Eine Emulation mit Rosetta 2 soll Abhilfe schaffen. Beim Gehäuse und dem verbauten Display bleibt Apple dem Vorgänger treu und ändert praktisch nichts.
Mit dem neuen M1-Chip hat Apple beim MacBook Air 2020 voll ins Schwarze getroffen.
Exzellent ist immer noch das Display, abermals ein Retina mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten (227 DPI). Die passive Kühlung sorgt für einen lautlosen Betrieb und dennoch erzeugt das Gerät geringe Abwärme was sich auch bei den niedrigen Gehäusetemperaturen zeigt.
Mit dabei sind abermals gute Lautsprecher, sowie 2x Thunderbolt 3 mit voller Bandbreite. Die Laufzeiten sind mit gut 16 Stunden sehr gut (NBC WiFi-Websurfing) und noch einmal besser als beim Core i5-Modell.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 3 - HP Elite Dragonfly
Das HP Elite Dragonfly [hier im Test] ist ein leichtes Business-Convertible auf Basis eines Intel Core i5-8265U, 16-GB-RAM und einer 512 GB fassenden SSD. Das 13,3-Zoll große Touch-Display unterstützt auch die Stifteingabe. Gleichwohl bietet das Panel ein gutes Kontrastverhältnis und brauchbare Farbraumabdeckungen. Zu den Stärken des HP Elite Dragonfly gehören auch die langen Akkulaufzeiten. WiFi6 und LTE runden das gelungene Gesamtpaket ab und auf Sicherheitsfeatures müssen die Käufer ebenfalls nicht verzichten.
Das HP Elite Dragonfly konnte im Test als sehr gutes Business-Convertible überzeugen. Über die kleinen Schwächen kann man hinwegsehen.
Die kompakte Bauweise hat auch ihre Nachteile. Der Intel Core i5-8265U kann leider nicht sein ganzes Potenzial entfalten. Ebenso sind die eingeschränkten Wartungsmöglichkeiten auch der Kompaktheit geschuldet.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020
Nach dem letztjährigen Update des Lenovo ThinkPad X1 Carbon gibt es dieses Jahr nur die kleine Modellpflege in Form des Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020 [hier im Test]. Der Leistungszuwachs des neuen SoC fällt vergleichsweise gering aus und ist so gut wie nicht spürbar. Dafür punktet das 2020er-Modell aber mit dem neuen WiFi-6-Modul, welches deutlich bessere Datenübertagungen ermöglicht.
Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon verzichtet noch immer auf die AMD-Prozessoren, weshalb dieses Jahr nur ein kleines Mini-Update folgte.
Trotz des kleinen Upgrades bleibt das diesjährige Lenovo ThinkPad X1 Carbon ein tolles Business-Notebook mit einem hochwertigen und leichten Gehäuse, ohne dabei auf Stabilität verzichten zu müssen. Beim verbauten Low-Power-Display kann man nach wie vor nicht genau sagen was man bekommt. Das Lotteriespiel ist hier nicht sehr kundenfreundlich.
Ob sich der Umstieg auf das 2020er-ThinkPad X1 Carbon lohnt, klären wir im Test.
Preisvergleich
Platz 5 - Dell Latitude 7310
Das Dell Latitude 7310 [hier im Test] ist das verfeinerte Latitude 7300. Der Intel Core i7-10610U bietet genügend Leistung für den Büro-Alltag. Gleichwohl ist die CPU-Leistung im Vergleich zum Latitude 7300 nicht merklich besser. Zudem bietet der kompakte 13,3-Zoller noch 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Massenspeicher und WiFi 6.
Im Test hatte das Dell Latitude 7310 allerdings keine Probleme die Leistung des Core i7 abzurufen, was bedeutet, dass Dell hier ein gut funktionierendes Kühlsystem verbaut. Dieses arbeitete zudem sogar recht leise.
Das
Dell Latitude 7310 verzichtet auf einige Features des Dell Latitude 7300, was aber für Vielreisende oder Business-Anwender durchaus ein Vorteil sein kann.
Gefallen hat uns an dem Dell Latitude 7310 die hochwertige Verarbeitung, welche die Materialauswahl mit einschließt. Aufgrund des Kohlefaserchassis ist sehr leicht und bietet dennoch eine sehr gute Festigkeit. Auch die Eingabegeräte hinterließen einen hochwertigen Eindruck, sodass auch Vielschreiber hier gut versorgt werden.
Das Dell Latitude 7310 ist ein sehr hochwertiges Office-Notebook, welches sich hervorragend für täglichen Arbeiten im Büro eignet.
Beim Display kann Dell mit einer farbtreuen Darstellung und einen guten Kontrast punkten. Gleichwohl ist es aber auch hier wieder die Helligkeit, welche dem Gerät leider einige Wertungspunkte kostet.
Preisvergleich
Platz 6 - HP Spectre x360 14t
Das HP Spectre x360 14t [hier im Test] ist ein gelungenes Convertible, dass sich problemlos einen Platz in den Top 10 sichern konnte. Gehäuse und Verarbeitung sind State of the Art, das steht außer Frage. Das Display mit der fast 100%igen sRGB-Abdeckung und dem hohen Kontrast ist eine Augenweide. Allerdings könnte dieses ab Werk eine bessere Kalibrierung vertragen.
Außerdem bietet das HP Spectre x360 14t eine angenehme Tastatur und ein ebenfalls gelungenes Touchpad, USB Typ-A- und Thunderbolt 4 inklusive Power Delivery und DisplayPort. Auch auf einen microSD-Kartenleser muss nicht verzichtet werden.
Wer hier nicht zu viel von dem Gerät verlangt und ein Topaktuelles Arbeitsgerät für daheim Sucht wird mit dem HP Spectre x360 14t einen sehr schicken Begleiter an seiner Seite haben.
Die Leistungswerte allein rechtfertigen unserer Meinung nach den Kaufpreis nicht. Die Verarbeitung und das top moderne Design allerdings schon.
Wir kritisieren die Leistung, weil trotz sehr guter Komponenten diese nicht ihr volles Potenzial entfalten können. Als CPU dient Intels neueste Tiger Lake Generation samt Intel Iris Xe Graphics mit 96EUs. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung der iGPU allerdings zu gering.
Preisvergleich
Platz 7 - Dell XPS 13 9300
Das neueste Dell XPS 13 9300 [hier im Test], bietet ein 16:10-Display und einen top modernen Intel Ice-Lake-Prozessor samt Intel Iris Plus Graphics G7. Damit eignet sich das kompakte Convertible durchaus als Multitalent. Gleichwohl sollten Spiele nicht ganz oben auf der Liste stehen.
Das Dell XPS 13 9300 ist dieses Jahr als Alternative zum MacBook deutlich attraktiver geworden. Das zeigt sich beim Design und dem 16:10 Display.
Das Dell XPS 13 9300 greift vielmehr in den Markt der MacBooks ein und möchte hier für etwas Konkurrenz sorgen. Das klappt auch ganz gut, wenn man nicht unbedingt auf das MacOS angewiesen ist. Das Dell XPS 13 9300 bringt eine Vielzahl an positiven Eigenschaften mit. Allerdings ist auch die Liste der negativen Aspekte nicht kurz.
Preisvergleich
Platz 8 - Dell Latitude 9410
Mit dem Dell Latitude 9410 2-in-1 [hier im Test] konnte der bereits sehr gute Vorgänger (Latitude 7400 2-in-1) nochmal leicht verbessert werden. Nachteilig ist aber, dass aufgrund der Ähnlichkeit die Vor- und Nachteile bestehen bleiben. Der größte Nachteil ist vermutlich die fehlende dedizierte GPU-Option. Auch eine Ryzen-Konfiguration gibt es bislang nicht. Hier könnte der Hersteller aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn die neuen Renoir-APUs bieten durchaus eine sehr gut iGPU, welche sogar spiele-tauglich ist.
Obwohl das Dell Latitude 9410 2-in-1 nicht das hellste Display bietet ist es unterm Strich trotzdem eines der besten derzeit verfügbaren 14-Zoll-Convertibles für das Büro.
Insgesamt ist das Gerät etwas schwere als andere vergleichbare 14-Zoll-Convertibles. Die hochwertige Verarbeitung und die überlegte Materialauswahl geben dem Nutzer ein gutes haptisches Feedback, was zu der Preisklasse passt. Das Gerät ist sehr energieeffizient und konnte in unserem WLAN-Test mit einer sehr langen Akkulaufzeit überzeugen. Wer also oft unterwegs ist und auf ein ausdauerndes Gerät angewiesen ist, sollte sich das Dell Latitude 9410 2-in-1 genauer anschauen.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo ThinkPad L13 Yoga
Das Lenovo ThinkPad L13 Yoga [hier im Test] bietet einen schnellen Prozessor der Comet-Lake-Serie und löst das Lenovo ThinkPad L390 Yoga ab. Bei den Eingabegeräten verzichtet Lenovo nicht auf die sehr guten Eigenschaften, welche auch Vielschreiber zufriedenstellt. Im Test konnte das 13,3-Zoll-Convertible mit einer guten Systemleistung überzeugen. Die verwendeten Materialien sind hochwertig. Außerdem bietet das Convertible schnelles WLAN und der ActivePen Pro lässt sich bequem im Gerät verstauen.
Insgesamt präsentiert sich das Lenovo ThinkPad L13 Yoga in gewohnter Manier. Sehr gute Verarbeitung und Materialauswahl treffen auf hervorragende Eingabegeräte und auch die Leistung passt zu dem ausgerufenen Kaufpreis.
Kritikwürdig ist die kurze Garantiedauer von nur 12 Monaten und die fehlende WWAN-Option, welche das Gerät zu einem tollen Business-Gerät gemacht hätte. Die zurückhaltende Lüftersteuerung sorgt unter Last für hohe Gehäusetemperaturen und die schlechtere Multi-Core-Leistung verhindert eine bessere Bewertung.
Preisvergleich
Platz 10 - HP EliteBook 845 G7
Das HP EliteBook 845 G7 [hier im Test] richtet sich primär an Unternehmen und bietet mit dem AMD Ryzen 7 PRO 4750U eine sehr gut Grundlage. Zudem bringt das SoC noch die AMD Radeon RX Vega 7 als iGPU mit. Den schlechten Ruf der geringen Akkulaufzeiten mit AMD APU können wir beim HP EliteBook 845 G7 nicht bestätigen. Über 13 Stunden erreichte das Gerät bei uns im Test. Damit lässt sich auch ein langer Arbeitstag überbrücken. Angenehme Eingabegräte gestalten das Arbeiten mit angenehm, wenngleich aber das hochfrequente Lüftergeräusch hier etwas nerven kann. Auf Thunderbolt 3 muss leider verzichtet werden. Dafür gibt es aber LTE-Support und gute Aufrüstmöglichkeiten für RAM, WLAN und SSD.
HP EliteBook 845 G7 ist das bislang schnellste 14-Zoll-Business-Laptop, welches wir im Test hatten.
Beim Bildschirm sind wir der Meinung, dass die 400-Nits-Option auf jeden Fall eine Überlegung wert ist. Neben der höheren Helligkeit bietet das Panel auch genauere Farben, wenngleich die Akkulaufzeiten nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
Preisvergleich
Awards dieser Kategorie der vergangenen Monate
Die besten mobilen Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | HP Elite Dragonfly-8MK79EA | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | Dell Latitude 7310 | HP Spectre x360 14t-ea000 | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | Dell Latitude 14 9410 2-in-1 P110G | Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46 (22, 24) | 31 (14, 17) | 60.8 (30.8, 30) | 64.8 (30.8, 34) | 40.8 (22.4, 18.4) | 62 (32, 30) | 50 (22, 28) | 58.4 (26, 32.4) | 40 (21.6, 18.4) | 65.2 (30.8, 34.4) |
Response Time Black / White * | 32.4 (18.4, 14) | 26.1 (14.9, 11.2) | 33.8 (17.2, 16.6) | 30.4 (10.8, 19.6) | 28.8 (14.8, 14) | 39.6 (21.6, 18) | 33.2 (16, 17.2) | 37.2 (18.4, 18.8) | 28 (15.6, 12.4) | 39.6 (20, 19.6) |
PWM Frequency | 113600 (75) | 118000 (49, 155) | 2404 (50) | 2500 (25) | 1667 (44) | 25000 (50) | ||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 512 | 417 | 411 | 422 | 332.7 | 443.5 | 607.6 | 293.4 | 340 | 432.5 |
Brightness | 491 | 395 | 388 | 395 | 329 | 394 | 595 | 290 | 336 | 405 |
Brightness Distribution | 91 | 91 | 87 | 90 | 89 | 78 | 96 | 92 | 90 | 86 |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.39 | 0.22 | 0.27 | 0.25 | 0.17 | 0.4 | 0.19 | 0.18 | 0.3 |
Kontrast | 1600 | 1069 | 1868 | 1563 | 1331 | 2609 | 1519 | 1544 | 1889 | 1442 |
DeltaE Colorchecker * | 1.7 | 1.12 | 1.8 | 4.7 | 2.15 | 2.7 | 3.23 | 1.29 | 1.3 | 2.34 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.4 | 2.71 | 4.1 | 10 | 3.89 | 4.36 | 8.67 | 3.61 | 2.8 | 3.59 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1 | 0.77 | 1 | 2 | 1.09 | 2.61 | 1.01 | 0.88 | 0.7 | 1.83 |
DeltaE Graustufen * | 1.9 | 1.7 | 2.5 | 6.4 | 2.5 | 3.4 | 5.5 | 1.7 | 1.9 | 2.5 |
Gamma | 2.19 100% | 2207 0% | 2.26 97% | 2.12 104% | 2.3 96% | 2.09 105% | 2.12 104% | 2.18 101% | 2.15 102% | 2.1 105% |
CCT | 6817 95% | 6870 95% | 6448 101% | 7106 91% | 6347 102% | 6144 106% | 6413 101% | 6394 102% | 6735 97% | 6582 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 77.4 | 64.7 | 59.5 | 64.1 | 62.1 | 63 | 63.8 | 64.1 | 63.8 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.9 | 99.3 | 91.5 | 99.4 | 98.5 | 97.5 | 99.1 | 99.6 | 99.4 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 29.6 | 29.5 | 29.5 | 29 | 25.8 | 28.3 | 26.1 | 29.3 | 30 | |
Idle min * | 29.6 | 29.5 | 29.5 | 29 | 25.9 | 28.3 | 26.1 | 29.3 | 30.6 | |
Idle avg * | 29.6 | 30 | 29.5 | 29 | 25.9 | 28.3 | 26.1 | 29.3 | 30.6 | |
Idle max * | 29.6 | 30.3 | 29.5 | 29 | 25.9 | 28.3 | 26.1 | 29.3 | 30.6 | |
Last avg * | 34.4 | 31.6 | 31.6 | 30.1 | 26.4 | 32.5 | 39.9 | 32.7 | 33.6 | |
Witcher 3 ultra * | 36.1 | 36.9 | 39.3 | |||||||
Last max * | 42.1 | 31.6 | 33.9 | 41.3 | 41.5 | 39.3 | 44.7 | 32.7 | 39.2 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 40.7 | 44 | 41.1 | 45.2 | 45.2 | 40.4 | 46.6 | 48.4 | 49.3 | 43.6 |
Last unten max * | 39.4 | 44 | 47.5 | 45.7 | 52.8 | 52.8 | 44.8 | 55.2 | 62.9 | 52.6 |
Idle oben max * | 25.4 | 27 | 26.4 | 24.7 | 28.2 | 27.2 | 29.8 | 25.4 | 24.7 | 22.4 |
Idle unten max * | 25.1 | 27 | 29.7 | 25 | 31.6 | 29.2 | 29.8 | 28.6 | 25 | 27.2 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2246 | 2185 | 2892 | 912 | ||||||
WLAN | 728 | 960 | 605 | 604 | 758 | 707 | 763 | 1141 | 459 | 795 |
Last | 166 | 95 | 106 | 145 | 202 | 123 | ||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 3.8 | 1.9 | 3.5 | 2.96 | 2.7 | 3 | 4.2 | 2.6 | 3.7 | 2.6 |
Idle avg * | 8.6 | 6.4 | 5.1 | 5.9 | 4.4 | 5.1 | 6.9 | 3.9 | 6.2 | 5 |
Idle max * | 10.3 | 7 | 8.1 | 9.1 | 4.8 | 6.4 | 7.5 | 4.6 | 11.2 | 5.6 |
Last avg * | 52.1 | 25 | 35.6 | 42.1 | 33.4 | 39.6 | 33.3 | 38.9 | 44.3 | 39.8 |
Witcher 3 ultra * | 48.2 | 39.6 | 37.1 | 37.1 | ||||||
Last max * | 65.2 | 30.3 | 44.7 | 65.1 | 69.7 | 56.2 | 48.4 | 76.2 | 65 | 49.9 |
* ... kleinere Werte sind besser