HP Dragonfly G4 Notebook im Test: Kleine Upgrades im Vergleich zum exzellenten Dragonfly G3

Das HP Dragonfly G4 ist der direkte Nachfolger des Elite Dragonfly G3 aus dem letzten Jahr. Der "Elite"-Namenszusatz wird für das Modelljahr 2023 gestrichen, außerdem steht ein Upgrade von einer Alder-Lake-CPU der 12. Generation auf die aktuellen Raptor-Lake-Prozessoren der 13. Generation auf dem Programm. Abgesehen davon bleibt das Gehäuse unverändert, weshalb wir an dieser Stelle auf unser ausführliches Review zum Elite Dragonfly G3 verweisen, welches weitere Informationen zu den äußerlichen Eigenschaften des Notebooks liefert.
Unser Testgerät ist eine Mid-Range-Konfiguration mit dem Core i7-1365U und einem IPS-Display mit 400 Nits und einer 1280p-Auflösung, welches umgerechnet rund 1.520 Euro kostet. Die Preise andere Modelle mit dem Core i5-1335U, einem optionalen 3K-OLED-Display schwanken je nach RAM-Menge, in Deutschland werden momentan aber mindestens 1.865 Euro für das HP Dragonfly G4 fällig.
Das Dragonfly G4 konkurriert direkt mit anderen ultradünnen High-End-Notebooks wie beispielsweise dem Lenovo ThinkPad X13 G3, Dell Latitude 9330, Microsoft Surface oder dem Asus ZenBook S 13.
Weitere HP-Testberichte:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
91.9 % | 07.2023 | HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs | 1.1 kg | 16.3 mm | 13.50" | 1920x1280 | |
91 % | 08.2022 | HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 16.3 mm | 13.50" | 1920x1280 | |
86.2 % | 05.2023 | Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.85 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
90.6 % | 06.2023 | Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE R5 PRO 6650U, Radeon 660M | 1.3 kg | 18.1 mm | 13.30" | 1920x1200 | |
89 % | 11.2022 | Dell Latitude 9330 i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 14.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
92.3 % | 07.2022 | Apple MacBook Air M2 Entry M2, M2 8-Core GPU | 1.2 kg | 11.3 mm | 13.60" | 2560x1664 |
Gehäuse — Teils Business, teils "Prosumer"
Kommunikation
Webcam
Das HP Spectre, EliteBook und die Dragonfly-Laptops werden weiterhin mit einer hochauflösenden 5-Megapixel-Webcam bestückt und produzieren somit deutlich schärfere Bilder als die meisten anderen Notebooks, bei denen noch 1MP oder 2MP-Sensoren zum Einsatz kommen. Infrarot und eine Privacy-Blende sind standardmäßig mit dabei.
Die HP-Software bietet jetzt eine Perspektivkorrektur und kann das Video beim Teilen von Whiteboards oder Dokumenten dementsprechend anpassen. Eine KI-unterstützte Auto-Kamera sorgt für simulierten Augenkontakt mit der Webcam anstelle des Bildschirms, und mit der Multi-Kamera-Unterstützung können zwei Video-Übertragungen gleichzeitig geteilt werden.

Wartung
Im Gegensatz zu anderen Herstellern bietet HP sehr praktische Videos, die zeigen wie man Laptops wie das Dragonfly G4 warten und auseinanderbauen kann. Ein kompletter Teardown kann im unten eingebundenen Video begutachtet werden.
Display
Das Notebook kann in den USA mit insgesamt sechs verschiedenen Displays ausgestattet werden, zwischen einem 1280p-IPS-Panel und einem 2K-OLED-Display ist alles mit dabei. Ein Touchscreen, Sure View und bis zu 1000 Nits helle Displays sind auch verfügbar, allerdings nur bei den IPS-Konfigurationen. Unser Testmodell ist mit dem 1280p-Basisdisplay mit 400 Nits, dem Chi Mei CMN13C0, ausgestattet und somit identisch mit dem Bildschirm des letztjährigen Dragonfly G3. Deshalb bleibt die Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger auch unverändert.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 408.8 cd/m²
Kontrast: 1278:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.02 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.61
ΔE Greyscale 2.3 | 0.57-98 Ø5.3
70.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
HP Dragonfly G4 Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.50 | HP Elite Dragonfly G3 Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.50 | Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.50 | Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE M133NW4J R3, IPS LED, 1920x1200, 13.30 | Dell Latitude 9330 AU Optronics B133QAA, IPS, 2560x1600, 13.30 | Apple MacBook Air M2 Entry IPS, 2560x1664, 13.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 0% | 0% | 9% | 23% | |
Display P3 Coverage | 68.4 | 68 -1% | 68.9 1% | 69 1% | 77.8 14% | 98.4 44% |
sRGB Coverage | 98.3 | 98.3 0% | 97.5 -1% | 98.4 0% | 99.9 2% | 99.9 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.4 | 69.9 -1% | 71.1 1% | 70.3 0% | 77.5 10% | 87.6 24% |
Response Times | -8% | -10% | 10% | -50% | 27% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48.8 ? | 50.8 ? -4% | 54.9 ? -13% | 44.2 ? 9% | 67.6 ? -39% | 32.9 ? 33% |
Response Time Black / White * | 31.3 ? | 35.2 ? -12% | 33.5 ? -7% | 28.1 ? 10% | 50.4 ? -61% | 24.9 ? 20% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -7% | -36% | 0% | -12% | 11% | |
Helligkeit Bildmitte | 408.8 | 387.2 -5% | 503 23% | 348 -15% | 542.3 33% | 526 29% |
Brightness | 399 | 360 -10% | 472 18% | 321 -20% | 516 29% | 486 22% |
Brightness Distribution | 90 | 80 -11% | 87 -3% | 85 -6% | 85 -6% | 87 -3% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.26 19% | 0.36 -13% | 0.34 -6% | 0.38 -19% | 0.38 -19% |
Kontrast | 1278 | 1489 17% | 1397 9% | 1024 -20% | 1427 12% | 1384 8% |
Delta E Colorchecker * | 2.02 | 2.36 -17% | 3.38 -67% | 1.3 36% | 3.18 -57% | 1.3 36% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.84 | 4.79 -25% | 7.08 -84% | 2.5 35% | 6.05 -58% | 2.7 30% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.61 | 0.63 -3% | 1.21 -98% | 1 -64% | 0.67 -10% | 0.7 -15% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 3 -30% | 4.8 -109% | 0.9 61% | 3.1 -35% | 2 13% |
Gamma | 2.2 100% | 2.17 101% | 2.13 103% | 2.16 102% | 2.08 106% | 2.25 98% |
CCT | 6203 105% | 6137 106% | 6235 104% | 6431 101% | 6140 106% | 6858 95% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-6% | -15% /
-25% | 3% /
2% | -18% /
-13% | 20% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist im Werkzustand bereits gut kalibriert, obwohl HP damit überhaupt nicht wirbt. Mit unserem X-Rite-Farbmessgerät konnten wir die durchschnittlichen Delta-E-Werte für Graustufen und Farben von 2,3 und 2,02 auf 1,1 und 0,61 verbessern. Unser ICM-Profil ist oben verlinkt und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.3 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.9 ms steigend | |
↘ 25.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19003 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die extrem glänzende Beschichtung sorgt im Außeneinsatz für deutliche Spiegelungen. Glücklicherweise ist HP einer der wenigen großen Hersteller, der ein 1000-Nits-Display anbietet, was doppelt so hell ist wie die Bildschirme der meisten anderen Business-Notebooks.
Leistung
Testbedingungen
Wir haben unser Testgerät vor den unten durchgeführten Benchmarks im "HP Power Manager" in den Leistungsmodus versetzt. Die Power-Manager-Software wurde dieses Jahr neu eingeführt und synchronisiert seine Einstellungen bequemer Weise mit den entsprechenden Windows-Energieoptionen, wie auf den Screenshots unten zu erkennen ist.
Prozessor
Die pure Multi-Thread-Leistung ist um bis zu 20 Prozent höher als beim Core i7-1265U des Dragonfly G3 vom letzten Jahr. Wenn der Turbo-Boost heruntergeregelt wird, schrumpft der Leistungsvorsprung des i7-1365U auf den Core i7-1265U auf 10 Prozent, wie unser CineBench-R15-Dauertest unten aufzeigt. Der neue Prozessor ist also nur ein kleines Upgrade im Vergleich zur Alder-Lake-U-CPU vom Vorjahr.
Die Leistung ist insgesamt circa 15 Prozent niedriger als bei den meisten anderen Notebooks mit dem gleichen Core i7-1365U Prozessor. Tatsächlich ist das Samsung Galaxy Book3 15, das mit dem günstigeren Core i5-1335U ausgerüstet ist, im Multi-Thread-Test durchgängig schneller als der Core-i7 im Dragonfly G4. HP hat sich angewöhnt, die CPUs in der Dragonfly-Baureihe etwas langsamer laufen zu lassen als die Konkurrenz.
Leider bietet die Serie keine Core-P-Prozessoren wie den Core i7-1370P an, der die Multi-Thread-Leistung um bis zu 75 Prozent steigern könnte, wie unsere Erfahrungen mit dem Framework 13.5 Laptop belegen.
Cinebench R15 Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (6720 - 8270, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (33777 - 41487, n=3) | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (1754 - 2216, n=3) | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
HP Dragonfly G4 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (67557 - 69991, n=3) | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Dell Latitude 9330 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (4589 - 5145, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Dell Latitude 9330 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (16808 - 20668, n=3) | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / CPU AES | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (34968 - 41413, n=3) | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (519 - 650, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (3513 - 4367, n=3) | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (37846 - 43780, n=3) | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE |
Systemleistung
Die Ergebnisse in PCMark sind konstant höher als beim Vorgänger und liegen nur etwas unter den Scores des Framework-Laptops und seiner schnelleren Core-P-CPU. Die Resultate sind vergleichbar mit denen des Dell Latitude 9440 2-in-1, das mit dem gleichen Core i7-1365U ausgerüstet ist.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6392 - 6521, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Dell Latitude 9330 |
PCMark 10 Score | 5690 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Dell Latitude 9330 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (58331 - 69736, n=3) | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
HP Dragonfly G4 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel |
AIDA64 / Memory Read | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Dell Latitude 9330 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (49203 - 54068, n=3) | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
HP Dragonfly G4 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (70434 - 85570, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1365U (90.2 - 93, n=3) | |
HP Dragonfly G4 | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenz
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Latitude 9330 | |
HP Dragonfly G4 | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
HP bleibt der Micron 3400 NVMe-SSD zum zweiten Jahr in Folge treu, während das Dell XPS 13 mit SSDs von Samsung, Micron oder Western Digital bestückt wird.
Drive Performance Rating - Percent | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
HP Dragonfly G4 | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE | |
HP Elite Dragonfly G3 | |
Dell Latitude 9330 |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikleistung
Dank der etwas schnelleren CPU ist auch die GPU-Performance etwas höher als beim Dragonfly G3 von 2022. Für einen größeren Leistungssprung müssten Käufer zum Asus Zenbook S 13 oder Lenovo Yoga Pro 7 14 greifen, in denen die AMD Radeon 680M beziehungsweise 780M zum Einsatz kommen.
Wenn das Notebook im ausgeglichenen Modus anstatt im Leistungsmodus betrieben wird, kann sich die CPU und GPU-Leistung um 12 respektive 6 Prozent verringern, wie unsere Vergleichstabelle zum 3DMark 11 Benchmark unten illustriert.
Betriebsmodus | GPU-Score | Physik-Score | kombinierter Score |
Ausgeglichener Modus | 6061 (-6%) | 10145 (-12%) | 4879 (-16%) |
Leistungsmodus | 6440 | 11465 | 5780 |
3DMark Performance Rating - Percent | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel | |
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED | |
HP Dragonfly G4 |