Notebookcheck Logo

Test HP Elite Dragonfly G3 13.5 Laptop: Neuerungen beim Design und der Leistung

Sieht aus wie eine Libelle, sticht wie eine Biene.

Das Dragonfly G3 verabschiedet sich vom alten 16:9-Format und wechselt mit seinen vielen Displayoptionen auf das 3:2-Format, das für die Produktivität besser geeignet ist. Von der neuen CPU hatten wir uns allerdings mehr erhofft.

Das Dragonfly G3 ist der direkte Nachfolger des Dragonfly Max (bzw. Dragonfly G2) aus dem letzten Jahr und bietet gänzlich neue Hardware. Neben dem obligatorischen CPU-Upgrade von der Tiger-Lake-U- (11. Gen.) zur aktuellen Alder-Lake-U-Generation (12. Gen.) bietet das G3 statt dem 16:9-13,3-Zoll-Display des Vorgängers ein 13,5-Zoll-Display im modernen 3:2-Format. Laut HP sollen die Änderungen insgesamt dem hybriden Homeoffice-Betrieb vor Ort und zu Hause zugute kommen.

Unser Testgerät ist mit einer Core-i7-1265U-vPro-CPU, einem 1.280p-IPS-Display, einem 5G-WWAN-Modem und einer 512-GB-SSD ausgestattet und kostet ca. 2.700 Euro. Konfigurationen mit dem günstigeren Core i5-1235U und bis hin zu einem OLED-Touchscreen sind ebenfalls verfügbar, die integrierte Iris-Xe-Grafik und mindestens 16 GB LPDDR5-RAM sind jedoch fix.

Zur direkten Konkurrenz des Dragonfly G3 zählen andere 13-Zoll-Büro-Flaggschiffe wie das Dell Latitude 13 7330, Lenovo ThinkPad X1 Yoga G1, MSI Summit E13 und der Framework Laptop.

Weitere HP-Tests:

HP Elite Dragonfly G3 (Elite Dragonfly Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1265U 10 x 1.3 - 4.8 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 20 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 2400 MHz, LPDDR5, 30.0.101.2079
RAM
16 GB 
, LPDDR5, 2133 MHz, 52-44-44-104, Dual-Channel
Bildschirm
13.50 Zoll 3:2, 1920 x 1280 Pixel 171 PPI, Chi Mei CMN13C0, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.3 x 297 x 220
Akku
68 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 4.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HP Audio Control, Support Assist, Auto Lock and Awake, Programmable Key, Tile, QuickDrop, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.165 kg, Netzteil: 270 g
Preis
2700 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
91 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16.3 mm13.50"1920x1280
Modellvarianten USD 1,156.75
89.4 %
v7 (old)
12 / 2020
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg17.2 mm13.50"1920x1280
Modellvarianten USD 1 545.99
86.1 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg15.3 mm13.40"1920x1200
85.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
ab EUR 1450
84 %
v7 (old)
08 / 2021
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680
1.3 kg16 mm13.50"1920x1280
ab EUR 2600
87.3 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg11.5 mm13.50"2256x1504
ab EUR 2800

Gehäuse — Stabile Basiseinheit, labiler Deckel

Die Metallkonstruktion der Basiseinheit ist wie beim Vorgänger insbesondere in der Tastaturmitte robust und starr. Auf den Deckel trifft das jedoch nicht zu, da er sich so leicht verwinden lässt wie beim LG gram oder dem Samsung Galaxy Book. Unter Druck auf die Mitte der Deckelaußenseite gibt diese stärker nach als beim Spectre. Das sehr geringe Gewicht und die fehlende Gorilla-Glas-Verstärkung tragen zum schwächeren Deckel des Dragonfly G3 bei.

Man sollte außerdem beachten, dass das Dragonfly G3 nicht mehr in den zum Marktstart verfügbaren, knalligen Farben des 2020er-Urmodells verfügbar ist. Stattdessen wirken die neuen Farboptionen matter und steriler. Obwohl die Produktreihe den Namen "Dragonfly" trägt, gleichen die Farben immer mehr einem typischen EliteBook-Modell.

Das neue Modell ist aufgrund des neuen 13,5-Zoll-Formats um mehr als 20 mm breiter, mit 1,2 kg zum Glück jedoch trotz des höheren Volumens nicht schwerer. Dass die Abmessungen mit denen des aktuellen 13,5 Zoll großen Spectre x360 13,5 fast identisch sind ist vermutlich kein Zufall.

Der Materialmix besteht zu 90 % aus recycletem Magnesium und Aluminium.
Der Materialmix besteht zu 90 % aus recycletem Magnesium und Aluminium.
Die leicht angerauten, matten Oberflächen sind wenig anfällig für Fingerabdrücke und leicht zu säubern.
Die leicht angerauten, matten Oberflächen sind wenig anfällig für Fingerabdrücke und leicht zu säubern.
"Slate Blue" und "Natural Silver" als Farboptionen
"Slate Blue" und "Natural Silver" als Farboptionen
Maximaler Öffnungswinkel des Displays. Die Scharniere halten das Display unabhängig vom Öffnungswinkel gleich gut fest.
Maximaler Öffnungswinkel des Displays. Die Scharniere halten das Display unabhängig vom Öffnungswinkel gleich gut fest.
Das Gehäuse ist MIL-STD-810H-zertifiziert.
Das Gehäuse ist MIL-STD-810H-zertifiziert.
Abgerundete Ecken und Kanten, die HP als "Pillow Corners" also kissenweiche Ecken bezeichnet.
Abgerundete Ecken und Kanten, die HP als "Pillow Corners" also kissenweiche Ecken bezeichnet.

Größenvergleich

298.5 mm 220 mm 17.2 mm 1.3 kg298 mm 230 mm 16 mm 1.3 kg297 mm 220 mm 16.3 mm 1.2 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg295.3 mm 199 mm 15.3 mm 1.2 kg297.5 mm 232.7 mm 11.5 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Thunderbolt 4 an Bord

Die Anschlussausstattung ist mit der des Dragonfly Max prinzipiell identisch, das Layout wurde jedoch verbessert. Die beiden USB-C-Anschlüsse befinden wurden hier auf die linke und rechte Seite verteilt, sodass man den Laptop jetzt von beiden Seiten laden kann.

Da HP versucht, die hauseigene, kabellose QuickDrop-Softwarelösung zu vermarkten, fehlt auch dieses Mal wieder ein eingebauter SD-Kartenleser. QuickDrop funktioniert bei Smartphones zwar ganz gut, für Nutzer mit einer eigenen Kamera, die auf SD-Karten angewiesen sind, ist der Ansatz jedoch ungünstig.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: Nano-Schloss-Vorrichtung, USB-C 4 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4 + Power Delivery, USB-A 5 GB/s, 3,5-mm-Headsetanschluss
Rechts: Nano-Schloss-Vorrichtung, USB-C 4 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4 + Power Delivery, USB-A 5 GB/s, 3,5-mm-Headsetanschluss
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: HDMI 2.0, Nano-Sim-Schacht, USB-C 4 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4 + Power Delivery
Links: HDMI 2.0, Nano-Sim-Schacht, USB-C 4 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort 1.4 + Power Delivery

Kommunikation

Intels AX211-Modul ist standardmäßig an Bord und bietet WLAN-6E- und Bluetooth-5.2-Unterstützung. Die Empfangsraten in unserem 6-GHz-Netzwerk sind ausgezeichnet, die Sendegeschwindkeiten könnten allerdings etwas konstanter ausfallen.

Optional sind ein Intel-XMM-7560-R+- oder ein 5G-5000-WWAN-Modul erhältlich. Das WWAN-Modul ist austauschbar, das WLAN-Modul jedoch nicht, wie die Bilder unten zeigen.

Verlötetes 1216-WWAN-Modul
Verlötetes 1216-WWAN-Modul
Austauschbares M.2-WWAN-Modul
Austauschbares M.2-WWAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1429 (1337min - 1478max) MBit/s
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Wi-Fi 6 AX201
1163 (846min - 1445max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
479 (314min - 586max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1358 (764min - 1537max) MBit/s
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Wi-Fi 6 AX201
1307 (1119min - 1370max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
284 (169min - 380max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Wi-Fi 6E AX211
1647 (1606min - 1669max) MBit/s +24%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1472 (1435min - 1534max) MBit/s +11%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1331 (1021min - 1387max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1299 (1163min - 1349max) MBit/s +7%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1216 (655min - 1350max) MBit/s
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Wi-Fi 6E AX211
1215 (1124min - 1389max) MBit/s 0%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
HP Elite Dragonfly G3; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1194 (655-1350)
HP Elite Dragonfly G3; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1330 (1021-1387)

Webcam — Standardmäßig mit 5 MP

Das Dragonfly Max aus dem Vorjahr wurde zwar ebenfalls mit einer 5-MP-Webcam ausgeliefert, allerdings ist die Darstellung des Dragonfly G3 erkennbar schärfer und heller und damit unabhängig von der Displaygröße eine der besten eingebauten Webcams. Dazu kommen eine Webcam-Abdeckung und eine IR-Kamera für eine verbesserte Privatsphäre bzw. Windows-Hello-Unterstützung.

ColorChecker
7.6 ∆E
10.7 ∆E
6.1 ∆E
9.5 ∆E
11.6 ∆E
8.2 ∆E
8.8 ∆E
4.4 ∆E
14.4 ∆E
11.3 ∆E
8.7 ∆E
8.2 ∆E
3.3 ∆E
6.6 ∆E
16.3 ∆E
7.1 ∆E
15.5 ∆E
10.7 ∆E
6.1 ∆E
9 ∆E
9.9 ∆E
9.8 ∆E
7 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker HP Elite Dragonfly G3: 9.01 ∆E min: 3.29 - max: 16.34 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte ist mithilfe von nur vier leicht zugänglichen T5-Torxschrauben gesichert, was die Wartung erleichtert. Im Inneren können der Akku, das M.2-WWAN-Modul und die M.2-SSD gegebenenfalls getauscht werden, die RAM-Module sind hingegen verlötet.

HP Elite Dragonfly G3. Hier sieht man die dicke Heatpipe und die kleinen Lüfter.
HP Elite Dragonfly G3. Hier sieht man die dicke Heatpipe und die kleinen Lüfter.
HP Elite Dragonfly Max zum Vergleich
HP Elite Dragonfly Max zum Vergleich

Garantie und Zubehör

Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Eine mitgelieferte Transporttasche wie bei bestimmten Spectre-Modellen wäre eine willkommene Zugabe.

Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie. Schade, immerhin ist das Dragonfly eines von HPs Business-Flaggschiffen, sodass wir eigentlich mit einer dreijährigen Garantie gerechnet hätten. Dagegen bietet das Dell Latitude 7330 standardmäßig eine kostenlose, dreijährige Garantie. Zum Zeitpunkt des Artikels legt HP jedoch zumindest beim Kauf über den eigenen Shop als Sonderangebot das HP Care Pack (Hardware-Support vor Ort und auf Reisen) für drei Jahre obendrauf.

Eingabegeräte — Größere Schrift und größeres Clickpad

Tastatur

Das Tippgefühl der Spectre- und EliteBook-/Dragonfly-Reihen ist nahezu identisch. Wer bereits in Kontakt mit der Tastatur eines Spectre-Laptops gekommen ist, wird sich beim Dragonfly G3 sofort wie zu Hause fühlen. Das Tastenfeedback ist knackig und der Tastenhub wirkt größer als beim ThinkPad X1 Nano Gen. 2. Die mickrigen Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten sind vermutlich der größte Wermutstropfen.

Wenn man das Dragonfly mit Sureview konfiguriert, kann die Option über die F2-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Wie das Bild unten zeigt, ist die Taste sonst nicht doppelt belegt.

Touchpad

Das ClickPad ist größer als beim Dragonfly Max, was die Zeigersteuerung erleichtert (12 x 8 cm vs. 11 x 6,5 cm). Das ClickPad bietet wenig Tastenhub und trotz des überraschend leisen Klickgeräuschs eine angenehme Haptik.

Obwohl das Tastenlayout mit dem des Dragonfly Max fast identisch ist, ist die Tastenbeschriftung hier größer und zentrierter.
Obwohl das Tastenlayout mit dem des Dragonfly Max fast identisch ist, ist die Tastenbeschriftung hier größer und zentrierter.
Verchromte Umrandun des ClickPads. Die Gleiteigenschaften sind gut und bei mittleren und schnellen Zeigerbewegungen haften Finger kaum auf der Oberfläche.
Verchromte Umrandun des ClickPads. Die Gleiteigenschaften sind gut und bei mittleren und schnellen Zeigerbewegungen haften Finger kaum auf der Oberfläche.
Die nichtmechanischen Tasten bieten ein knackigeres Tippgefühl und mehr Tastenhub als die der meisten Privatanwender-Ultrabooks. Die Tippgeräusche sind relativ leise.
Die nichtmechanischen Tasten bieten ein knackigeres Tippgefühl und mehr Tastenhub als die der meisten Privatanwender-Ultrabooks. Die Tippgeräusche sind relativ leise.
Kleine Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten
Kleine Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten

Display — Große Auswahl

Es sind insgesamt sechs verschiedene 13,5-Zoll-Displays verfügbar:

  • 1.920 x 1.280, 400 cd/m², relfektiv, kein Touchscreen, IPS
  • 1.920 x 1.280, 400 cd/m², reflektiv, Touchscreen, IPS
  • 1.920 x 1.280, 400 cd/m², matt, Touchscreen, IPS
  • 1.920 x 1.280, 1000 cd/m², Sure View, matt, kein Touchscreen, IPS
  • 1.920 x 1.280, 1000 cd/m², Sure View, matt, Touchscreen, IPS
  • 3.000 x 2.000, 400 cd/m², reflektiv, Touchscreen, OLED

Unsere nachfolgenden Messungen beziehen sich nur auf die fettgedruckte Konfiguration. Obwohl unser Testgerät statt dem LG-Philips-Panel des 13,5 Zoll großen Spectre x360 ein Chi-Mei-Panel nutzt, sind die Kernattribute wie die vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums, das hohe Kontrastverhältnis von ~1.500:1 und die sehr langsamen Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten fast identisch. Beim Spielen von schnellen Shootern muss man beim Dragonfly G3 mit deutlichem Ghosting rechnen. Die Darstellung ist auch mit der Basisoption unseres Testgeräts scharf und lebhaft. Wir vermuten, dass die OLED-Option wie beim Spectre x360 13,5 2022 den P3-Farbraum vollständig darstellen kann und daher sattere Farben bietet.

Die Helligkeitsverteilung lässt zu Wünschen übrig. In der unteren rechten Ecke messen wir nur 314 cd/m², während in der oberen rechten Ecke 389 cd/m² erreicht werden, was einem Defizit von 20 % entspricht. Obwohl der Unterschied sich im Alltag nicht bemerkbar macht, hätten wir von einem High-End-Laptop wie diesem mehr erwartet.

Klare RGB-Subpixel mit dünner, reflektiver Glasschicht
Klare RGB-Subpixel mit dünner, reflektiver Glasschicht
Fast kein ungleichmäßiges Backlight-Bleeding
Fast kein ungleichmäßiges Backlight-Bleeding
Auf randlos geschütztes Glas wird zugunsten des Gewichts verzichtet.
Auf randlos geschütztes Glas wird zugunsten des Gewichts verzichtet.
Sehr schmale seitliche Displayränder
Sehr schmale seitliche Displayränder
354.8
cd/m²
390.4
cd/m²
389.3
cd/m²
335.7
cd/m²
387.2
cd/m²
363.5
cd/m²
314.1
cd/m²
358.3
cd/m²
346.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN13C0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 390.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 360 cd/m² Minimum: 15.57 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 387.2 cd/m²
Kontrast: 1489:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 2.36 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.63
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.1
69.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
HP Elite Dragonfly G3
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
HP Spectre x360 14t-ea000
LG Philips LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Sharp SHP1548 LQ134N1, IPS, 1920x1200, 13.4"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
LPM135M467, IPS, 2256x1504, 13.5"
Display
-2%
1%
2%
Display P3 Coverage
68
65.8
-3%
69
1%
69.9
3%
sRGB Coverage
98.3
98.2
0%
99
1%
99.4
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.9
67.9
-3%
71
2%
71.1
2%
Response Times
-18%
26%
27%
18%
13%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
50.8 ?(27.2, 23.6)
62 ?(32, 30)
-22%
45 ?(20, 25)
11%
34.7 ?(17.7, 17)
32%
44 ?(19, 25)
13%
53.6 ?(26, 27.6)
-6%
Response Time Black / White *
35.2 ?(18.8, 16.4)
39.6 ?(21.6, 18)
-13%
21 ?(8, 13)
40%
27.5 ?(14.8, 12.7)
22%
27 ?(14, 13)
23%
24 ?(9.2, 14.8)
32%
PWM Frequency
Bildschirm
-22%
-52%
-13%
-23%
17%
Helligkeit Bildmitte
387.2
443.5
15%
498
29%
449.6
16%
250
-35%
466
20%
Brightness
360
394
9%
460
28%
431
20%
226
-37%
454
26%
Brightness Distribution
80
78
-2%
85
6%
90
13%
82
3%
94
18%
Schwarzwert *
0.26
0.17
35%
0.53
-104%
0.31
-19%
0.215
17%
0.23
12%
Kontrast
1489
2609
75%
940
-37%
1450
-3%
1163
-22%
2026
36%
Delta E Colorchecker *
2.36
2.7
-14%
3.65
-55%
2.76
-17%
3.59
-52%
2.1
11%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.79
4.36
9%
7.11
-48%
7.96
-66%
5.9
-23%
4.5
6%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.63
2.61
-314%
2.16
-243%
0.58
8%
Delta E Graustufen *
3
3.4
-13%
4.25
-42%
5.2
-73%
3.99
-33%
2.7
10%
Gamma
2.17 101%
2.09 105%
2.45 90%
2.23 99%
2.98 74%
2.08 106%
CCT
6137 106%
6144 106%
6690 97%
6475 100%
6765 96%
6210 105%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62.1
61.1
Color Space (Percent of sRGB)
98.5
94.9
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -17%
-8% / -29%
5% / -4%
-3% / -15%
15% / 17%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Darstellung des Displays ab Werk kann sich mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von 3 bzw. 2,36 sehen lassen. Durch eine nachträgliche Kalibrierung konnten wir die Darstellung noch weiter verbessern und die Werte auf jeweils unter 1 reduzieren.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättiung vor der Kalibrierung
Sättiung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättiung nach der Kalibrierung
Sättiung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.2 ms steigend
↘ 23.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Basis-Displaykonfiguration mit 400-cd/m²-Bild ist im Freien an hellen Tagen meist nur schwer lesbar. HP bietet die bekannte 1.000-cd/m²-Paneloption mit besserer Outdoor-Tauglichkeit leider nur in Verbindung mit Sure View an, was von manchen Nutzern möglicherweise unerwünscht ist.

Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.

Leistung — Intel 12. Gen.

 

Testbedingungen

Wir haben bei unserem Testgerät vor dem Durchführen der folgenden Benchmarks in Windows den Hochleistungsmodus gewählt. Bei dem für das Business-Segment konzipierte Dragonfly fehlt HPs Command-Center-Software, die auf Spectre- und Envy-Laptops vorinstalliert ist. Stattdessen bietet das Modell HPs Softwarelösungen für eine programmierbare Taste, automatisiertes Sperren und Entsperren, HP QuickDrop und Klangeinstellungen. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der Hotkey-Software "Programmable Key" und der Produktivitätssoftware "Auto lock and awake" vertraut zu machen, da diese Programm im Alltag am nützlichsten sind. Letztere nutzt ähnlich wie High-End-Latitude-Modelle die IR-Kamera, um Nutzer zu erkennen und ein- bzw. auszuloggen. Die folgenden Screenshots zeigen einige der genannten Programme.

Prozessor

Von den drei Laptops mit dem Core i7-1265U, die wir bisher getestet haben, ist das Dragonfly mit Abstand der langsamste. In Single-Thread- und Multi-Thread-Benchmarks ist der Core i7-1265U im Dell Latitude 9430 2-in-1 um 20 % bzw. 50 % schneller. Auch unter Berücksichtigung des Drosselns ist sogar der Core i7-1255U in unserem Spectre x360 13,5 um 40 % schneller als derr Core i7-1265U in unserem Dragonfly G3.

Cinebench R15 xT in einer Schleife laufen zu lassen zeigt das geringe Turbo-Potenzial der CPU, da die Leistung schon nach dem ersten Durchlauf um ungefähr 19 % sinkt. Im Latitude 7330 hält die CPU im gleichen Schleifentest höhere Punktzahlen und damit ein höheres Dauerleistungsniveau aufrecht, wie unser Vergleichsdiagramm unten zeigt.

Bei einem Wechsel vom Core i7-1265U zum Core i5-1235U kann man mit einer um 25 % niedrigeren Leistung rechnen.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

07515022530037545052560067575082590097510501125120012751350Tooltip
HP Elite Dragonfly G3 Intel Core i7-1265U: Ø988 (961.28-1204.49)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 Intel Core i7-1255U: Ø1377 (1342.78-1400.12)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Cold CPU: Ø698 (677.64-805.46)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Warm CPU: Ø691 (669.21-702.47)
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA Intel Core i5-1135G7: Ø750 (702.58-902.47)
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7 Intel Core i5-1235U: Ø1010 (968.85-1267.51)
Dell Latitude 13 7330 Intel Core i7-1265U: Ø1068 (1010.48-1420.35)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P
4033 Points +71%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U
3584 Points +52%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P
3424 Points +45%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
3092 Points +31%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U
2913 Points +23%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (1669 - 3584, n=10)
2884 Points +22%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Ryzen 5 4600U
2796 Points +18%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
2410 Points +2%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U
2365 Points
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
1987 Points -16%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Core i5-1235U
1783 Points -25%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Core i5-1135G7
1669 Points -29%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel Core i5-1035G1
1545 Points -35%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U
1237 Points -48%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7
1224 Points -48%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1204 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
85.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
224 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2365 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
586 Points
Cinebench R23 Single Core
1529 Points
Cinebench R23 Multi Core
6145 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
92.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
87.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
 
86.3 pt
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
83.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
69.8 pt

Systemleistung

Zu unserer Überraschung sind die PCMark-Ergebnisse etwas niedriger als beim Spectre x360 14, das mit einer Core-i7-CPU aus der vorherigen Generation ausgestattet ist. Beim Surfen, Videostreaming und in allgemeinen Niedriglastszenarien ist das Dragonfly G3 also nicht unbedingt schneller.

PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5802 Points +22%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4753 - 5766, n=7)
5311 Points +12%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4955 Points +4%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
4903 Points +3%
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
4753 Points
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
4554 Points -4%
PCMark 10 Score
4753 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
65534 MB/s
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
63825 MB/s -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (40212 - 72204, n=10)
59719 MB/s -9%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
57065 MB/s -13%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
45554 MB/s -30%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon meldet beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs problematische DPC-Latenzen. Die Wiedergabe eines 4K-Videos mit 60 Fps gelingt problemlos und ohne ausgelassene Frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
2335 μs * -186%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1739 μs * -113%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
1437 μs * -76%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1005.6 μs * -23%
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
815.6 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

HP bietet SSDs mit 256 GB bis hin zur einem 1-TB-OPAL2-NVMe-Modell. Unsere Konfiguration ist mit der 512 GB großen PCIe4-SSD Micron MTFDKBA512TFH ausgestattet und erreicht sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 6.500 MB/s bzw. 4.000 MB/s. In unserem DiskSpd-Schleifentests musste die Leistung nicht wesentlich gedrosselt werden.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Aluminiumblende über der SSD. Nur ein einzelnes M.2-PCIe4-M.2-2280-Laufwerk wird unterstützt.
Aluminiumblende über der SSD. Nur ein einzelnes M.2-PCIe4-M.2-2280-Laufwerk wird unterstützt.
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6453 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3353 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 437.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 338.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2981 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2740 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.19 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 122.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
HP Elite Dragonfly G3
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
83.2 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
74.7 pt
HP Spectre x360 14t-ea000
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
73.5 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
70.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
58.5 pt
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA -8!
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
37 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
HP Elite Dragonfly G3: Ø6410 (5305.46-6506.82)

Grafikkarte

Die Leistung der integrierten Iris Xe 96 EUs entspricht relativ zu anderen Laptops mit dieser GPU unseren Erwartungen. Das ist einerseits gut, da es bedeutet, dass HP die Grafikleistung nicht künstlich beschnitten hat, andererseits jedoch enttäuschend, da man Gegenüber der GPU des Core i7-1165G7 keine großen Leistungssprünge erwarten darf.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5384 Points +9%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
5200 Points +5%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
4954 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points 0%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1160G7
4686 Points -5%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
4086 Points -18%
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
3999 Points -19%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
3572 Points -28%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3399 Points -31%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
3308 Points -33%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600U
2793 Points -44%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i5-1035G1
1744 Points -65%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
1339 Points -73%
2560x1440 Time Spy Graphics
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1675 Points +8%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1549 Points
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1546 Points 0%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1160G7
1298 Points -16%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1145 Points -26%
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
1139 Points -26%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1134 Points -27%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1128 Points -27%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1112 Points -28%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600U
852 Points -45%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i5-1035G1
476 Points -69%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
425 Points -73%
2560x1440 Time Spy Score
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1896 Points +10%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1727 Points
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1718 Points -1%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1160G7
1415 Points -18%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1290 Points -25%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1283 Points -26%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1274 Points -26%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1263 Points -27%
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
1258 Points -27%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600U
973 Points -44%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i5-1035G1
547 Points -68%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
491 Points -72%
3DMark 11 Performance
6530 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
19143 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4534 Punkte
3DMark Time Spy Score
1727 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.5 fps +7%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41.2 fps +4%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
39.7 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -1%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
36.3 fps -9%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -17%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.7 fps -20%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Ryzen 5 4600U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
29.4 fps -26%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29.2 fps -26%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel Core i5-1035G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
16.8 fps -58%
1920x1080 Standard Quality
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps +3%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.8 fps 0%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.7 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -4%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
19.7 fps -13%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
18 fps -21%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -27%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -27%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Ryzen 5 4600U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
15.1 fps -33%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel Core i5-1035G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
8.32 fps -63%
1920x1080 High Quality
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps +47%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.6 fps +11%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps +6%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.8 fps
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -24%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
11.9 fps -25%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
11.7 fps -26%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.2 fps -29%
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Ryzen 5 4600U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
8.65 fps -45%
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51
Intel Core i5-1035G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
5.81 fps -63%

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570758085Tooltip
HP Elite Dragonfly G3: Ø81.7 (72-87)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 90.6 79.2 23.3 10.2
The Witcher 3 (2015) 76.1 52 28.4 13.8
Dota 2 Reborn (2015) 97.4 71.1 57 50.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 39.7 22.7 15.8
X-Plane 11.11 (2018) 37.3 34.7 31.2
Strange Brigade (2018) 84.9 39.3 31.4 25.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 19.8 16.8 12.8 10.2

Emissionen — Flüsterleise

Geräuschemissionen

Das Dragonfly Max war überdurchschnittlich leise, was sich mit der unterdurchschnittlichen CPU-Leistung gedeckt hat. Ob es einem gefällt oder nicht, führt das Dragonfly G3 diesen Trend fort. Schlimmstenfalls produzieren die Lüfter unseren Messungen zufolge nur 35 dB(A), während konkurrierende Modelle 40 dB(A) und mehr erreichen, wie die Tabelle unten zeigt. Je nachdem worauf man Wert legt wird man hier entweder von der CPU-Leistung enttäuscht oder man schätzt die leiseren Lüfter und stört sich nicht an der niedrigeren Leistung.

Die Kühllösung besteht aus zwei kleinen Lüftern mit einem Durchmesser von 30-35 mm und einer einzelnen, großen Heatpipe.
Die Kühllösung besteht aus zwei kleinen Lüftern mit einem Durchmesser von 30-35 mm und einer einzelnen, großen Heatpipe.
Bei unserem Testgerät konnten wir leise elektronische Geräusch bzw. Spulenfiepen feststellen. Zum Glück fällt es bei der normalen Nutzung nicht auf.
Bei unserem Testgerät konnten wir leise elektronische Geräusch bzw. Spulenfiepen feststellen. Zum Glück fällt es bei der normalen Nutzung nicht auf.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
25.1 / 35.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.528.533.530.130.82526.225.124.828.426.93120.820.121.119.322.84020.922.321.22224.9502119.11919.623.66327.521.922.620.7268020.318.618.619.220.510019.816.516.215.820.712518.715.415.614.718.216015.913.112.912.216.120017.713.512.61117.125017.113.51311.818.43151914.915.213.920.540017.813.41312.720.550020.314.511.51123.463019.91410.79.622.680017.713.49.29.120.7100018.612.19.49.520.4125019.312.39.39.522.2160019.412.79.79.822.1200020.912.9101022.3250020.913.210.310.223.331502012.810.81123.2400021.913.211.61125.3500022.3131211.426.563001912.611.911.524.4800017.11211.811.521.51000015.612.812.711.5211250013.815.112.811.317.31600012.61211.511.114.6SPL3225.123.222.835.2N1.50.60.50.42.2median 19median 13.2median 11.8median 11.1median 21Delta1.90.41.212.3hearing rangehide median Fan NoiseHP Elite Dragonfly G3
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
Adreno 680, SD 8cx Gen 2 5G, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
Geräuschentwicklung
-12%
-23%
-25%
-11%
aus / Umgebung *
22.8
25.8
-13%
26
-14%
22.8
-0%
25.1
-10%
Idle min *
23.2
25.9
-12%
26.2
-13%
23
1%
25.1
-8%
Idle avg *
23.2
25.9
-12%
26.2
-13%
23
1%
25.1
-8%
Idle max *
23.2
25.9
-12%
26.2
-13%
23
1%
27.1
-17%
Last avg *
25.1
26.4
-5%
38.4
-53%
47.3
-88%
32.7
-30%
Witcher 3 ultra *
32
36.9
-15%
47.3
-48%
32.7
-2%
Last max *
35.2
41.5
-18%
47.1
-34%
49.8
-41%
35.8
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Wärmeverteilung auf den Oberflächen ist aufgrund der neuen Kühllösung symmetrischer als beim Dragonfly Max. Dadurch verlagert sich die wärmste Stelle beim Dragonfly G3 in die Nähe der Tastaturmitte statt in die rechte Hälfte der Tastatur. Diese Stellen erreichen nach längeren Hochlastperioden bis zu 40 °C, befinden sich jedoch zum Glück im hinteren Bereich und weit weg von den Handballenauflagen und dem ClickPad.

Rückseitige Abluftgitter
Rückseitige Abluftgitter
Unter Last erreicht das Netzteil im Laufe der Zeit mehr als 40 °C.
Unter Last erreicht das Netzteil im Laufe der Zeit mehr als 40 °C.
Max. Last
 39 °C38.2 °C32.8 °C 
 36.2 °C38 °C31 °C 
 28.4 °C28.2 °C27 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
41 °C42.2 °C33.8 °C
30.6 °C35.4 °C33.2 °C
27.4 °C31 °C29 °C
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.8 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95-Stress (oben)
Prime95-Stress (oben)
Prime95-Stress (unten)
Prime95-Stress (unten)
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G, Qualcomm Adreno 680
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-9%
-37%
3%
11%
-7%
Last oben max *
39
40.4
-4%
47.6
-22%
36.8
6%
34.3
12%
46.5
-19%
Last unten max *
42.2
52.8
-25%
57
-35%
42.4
-0%
35.4
16%
45.2
-7%
Idle oben max *
26.8
27.2
-1%
38.8
-45%
24.2
10%
25.7
4%
27.3
-2%
Idle unten max *
28.2
29.2
-4%
41
-45%
29
-3%
25.1
11%
27.7
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Die CPU-Taktfrequenz, -Temperatur und der CPU-Gesamtverbrauch (Board Power Draw) springen beim Initialisieren von Prime95 auf 3,7 GHz, 100 °C bzw. 54 W. Nach nur 10 bis 15 Sekunden fallen die Werte und stabilisieren sich bei 2,1 GHz bzw. 20 W, um eine Kühlere Kerntemperatur von 70 °C zu ermöglichen. Der gleiche Test resultiert beim Dell Latitude 7330, das mit der gleichen Core-i7-1265U-CPU ausgestattet ist, in höheren stabilen Taktfrequenzen, Temperaturen und einem CPU-Gesamtverbrauch (Board Power Draw) von 2,4 GHz, >80 °C bzw. 25 W. Im Vergleich zur Konkurrenz geht HP zaghafter mit dem Core i7-1265U um.

Beim Spielen von The Witcher 3, was eine Lastsituation demonstrieren soll, pendeln sich der GPU-Takt und die GPU-Temperatur bei 1.097 MHz bzw. 65 °C ein, während das zuvor erwähnte Dell-System 1.247 MHz bzw. 83 °C erreicht.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-Test liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 9.619 bzw. 5.532 Punkten, während im Netzbetrieb 11.216 bzw. 6.155 Punkte erreicht werden.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 2,1
Prime95-Stress 2,1 -- 70
Prime95-+FurMark-Stress 1,5 648 64
Witcher-3-Stress ~2,1 1.097 65

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt ein sehr ausbalanciertes Klangbild, eine hohe Maximallautstärke und vor allem für einen dünnen 13-Zoll-Laptop eine gute Basswiedergabe.
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt ein sehr ausbalanciertes Klangbild, eine hohe Maximallautstärke und vor allem für einen dünnen 13-Zoll-Laptop eine gute Basswiedergabe.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.133.529.12523.924.823.93120.921.120.94023.321.223.35024.71924.76327.222.627.2803518.63510047.416.247.412555.815.655.816063.912.963.920069.212.669.22507313733157615.27640073.21373.250071.711.571.763069.810.769.880072.59.272.5100072.29.472.2125070.39.370.3160071.79.771.7200072.51072.5250075.410.375.4315072.110.872.1400073.311.673.3500075.21275.2630072.611.972.6800070.711.870.71000067.912.767.9125007112.871160006811.568SPL84.723.284.7N68.40.568.4median 71.7median 11.8median 71.7Delta2.51.22.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Elite Dragonfly G3Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Elite Dragonfly G3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 0.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Verbrauch ist mit dem des Dell Latitude 7330, das mit der gleichen CPU ausgestattet ist, in weniger anspruchsvollen Szenarien wie beim Surfen oder dem Videostreaming nahezu identisch. Allerdings verbraucht der Dell-Laptop in CPU-lastigen Situationen mehr Strom, da er höhere Taktfrequenzen und TDPs längerfristig aufrechterhalten kann als unser HP-Testgerät. Insgesamt ist die Energieaufnahme mit der des Spectre x360 14, das mit dem Core i7-1165G7 aus der vorherigen Generation ausgestattet ist, trotz der um 15 bis 30 % höheren Multi-Thread-Leistung vergleichbar.

Wir konnten an dem kleinen (~8,8 x 5,3 x 2,1 cm) 65-W-Netzteil einen maximalen Verbrauch von 68,4 W messen, während die CPU zu 100 % ausgelastet ist. Wärmebedingt kann die CPU ihre maximalen Turbo-Boost-Frequenzen nicht langfristig aufrechterhalten.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Der Verbrauch springt beim initialisieren von Prime95 auf 68 W, fällt dann ab und stabilisiert sich schließlich bei 34 W.
Der Verbrauch springt beim initialisieren von Prime95 auf 68 W, fällt dann ab und stabilisiert sich schließlich bei 34 W.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.42 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 3.4 / 5.6 / 8.4 Watt
Last midlight 40.8 / 68.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1280, 13.5"
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1200, 13.4"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 1920x1280, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
Stromverbrauch
9%
-70%
-34%
46%
0%
Idle min *
3.4
3
12%
10
-194%
5.3
-56%
2.3
32%
3.9
-15%
Idle avg *
5.6
5.1
9%
12.3
-120%
8.4
-50%
3.7
34%
7.3
-30%
Idle max *
8.4
6.4
24%
15.5
-85%
11.2
-33%
5.6
33%
10.3
-23%
Last avg *
40.8
39.6
3%
43
-5%
57.4
-41%
13
68%
30.6
25%
Witcher 3 ultra *
35.5
39.6
-12%
43.1
-21%
46.7
-32%
25.5
28%
Last max *
68.4
56.2
18%
62.8
8%
61.2
11%
25
63%
57.1
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø35.5 (33.3-38.2)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø35.4 (34.2-37.5)
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø37.9 (34.7-68.3)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø48.3 (38.2-61.7)

Verbrauch externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø36.5 (33.1-68.4)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø48.6 (38.5-63.6)
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø46.3 (32.4-68.3)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø56.8 (51.8-63.4)
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø34.1 (24-65.4)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø44.3 (39.1-48.9)
HP Elite Dragonfly G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33 (31.4-35.6)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.2 (32.5-36.2)

Akkulaufzeit — Lange Laufzeiten

Die Akkukapzität beim Dragonfly G3 hat sich gegenüber den 56 Wh des Dragonfly Max auf 68 Wh erhöht. Mit fast 12 Stunden ist die WLAN-Laufzeit jedoch nur unwesentlich länger.

Den leeren Akku voll zu laden dauert ca. 90 Minuten. Mit dem USB-C-Netzteil kann man auch andere USB-C-Geräte wie Smartphones und Tablets schnell aufladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
37h 48min
WiFi Websurfing
11h 46min
Last (volle Helligkeit)
3h 29min
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 55 Wh
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, 46 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs, 44.5 Wh
Akkulaufzeit
-12%
-43%
-37%
22%
-37%
Idle
2268
2185
-4%
WLAN
706
707
0%
480
-32%
447
-37%
874
24%
506
-28%
Last
209
145
-31%
96
-54%
251
20%
112
-46%
H.264
685

Pro

+ USB-A, HDMI und 2x Thunderbolt 4
+ komfortable Tastatur und gutes ClickPad
+ scharfe 5-MP-Webcam
+ optional mit 5G
+ leicht

Contra

- 1000-cd/m²-Displayoption nur in Verbindung mit Sure View
- CPU mit beschränktem Turbo-Boost-Potenzial
- nur ein Jahr Garantie
- kein SD-Kartenleser
- labiler Deckel

Fazit — Dragonfly maximiert Praxistauglichkeit, Funktionen und Design

Im Test: HP Elite Dragonfly G3. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.
Im Test: HP Elite Dragonfly G3. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.

Beim Dragonfly G3 hat HP einen unserer Hauptkritikpunkte zum Dragonfly G2 adressiert und die Reihe vom 16:9-Format in das 3:2-Format überführt. Das 16:9-Format ist für Privatnutzer und die Videowiedergabe zwar immer noch eine gute Wahl, allerdings eignet sich 3:2 bzw. 16:10 besser für die Zielgruppe aus Büronutzern und professionellen Anwendern.

Zusammen mit den optischen Neuerungen ist vor allem auch die Webcam vorbildlich und eine der besten, die wir je in einem Laptop gesehen haben. Für Smartphone-Nutzer mögen 5 MP zwar mager klingen, man muss jedoch beachten, dass das der fünffachen Auflösung der meisten anderen Laptop-Webcams entspricht. Für alle, die die Webcam-Qualität ernst nehmen oder an vielen Videokonferenzen teilnehmen, ist das Dragonfly G3 ein ausgezeichneter Begleiter. Zu den weiteren Pluspunkten gehören die leiseren Lüfter, das sehr große ClickPad, die nicht von Drosseln geplagte, hohe SSD-Leistung und die hervorragende Audioqualität relativ zur Größenkategorie.

Das Dragonfly G3 sieht toll aus und fühlt sich während der Nutzung sogar noch besser an. Da die TDP-Ziele des HP-Laptops jedoch relativ niedrig sind, sollte man nicht mit einer rekordverdächtigen CPU-Leistung rechnen.

Unser Hauptkritikpunkt am Dragonfly G3 ist die Prozessorleistung. Dass der exakt gleiche Core i7-1265U im Dell Latitude 9430 2-in-1 ganze 50 % schneller ist, zeugt von unausgeschöpftem Potenzial des Intel-12.-Gen.-Prozessors im HP-Modell. Natürlich sind die Lüfter hier leiser, wir hätten uns jedoch eine Option für anspruchsvolle Nutzer gewünscht, die ein höheres Geräuschniveau zugunsten einer höheren Leistung zulässt.

Wir hoffen außerdem, dass die 1.000-cd/m²-Paneloption in zukünftigen Modellen nicht mehr nur in Verbindung mit Sure View verfübar sein wird. Derzeit gibt es beide Funktionsmerkmale nur in Kombination. Zusätzliche könnte das Benutzererlebnis durch schnellere Displays wie zum Beispiel in der Asus-ZenBook-Reihe weiter verbessert werden. Schließlich könnte ein stabilerer Deckel und eine längere, dreijährige Garantie die Robustheit insgesamt bzw. die Langlebigkeit entscheidend verbessern.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Es sind noch nicht alle Konfigurationen des HP Elite Dragonfly G3 auf Amazon oder in anderen Online-Shops verfügbar. Daher empfehlen wir einen Kauf direkt über HPs Online-Shop, um die größtmögliche Auswahl zu erhalten. Die Preise beginnen bei rund 2.000 Euro, eine ähnliche Konfiguration wie unser Testgerät kostet derzeit ca. 2.500 Euro.

HP Elite Dragonfly G3 - 28.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
94%
Pointing Device
86%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
73 / 20-75 → 96%
Akkulaufzeit
89%
Display
85%
Leistung Spiele
68 / 78 → 87%
Leistung Anwendungen
92 / 95 → 97%
Temperatur
92%
Lautstärke
98%
Audio
90%
Kamera
52 / 85 → 61%
Durchschnitt
83%
91%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Elite Dragonfly G3 13.5 Laptop: Neuerungen beim Design und der Leistung
Autor: Allen Ngo, 30.08.2022 (Update:  1.09.2022)