Latitude 5320 im Test: Dell verdirbt den Mausersatz

Die Business-Mittelklasse von Dell hört auf den Namen Latitude-5000. Der neue Spross daraus nennt sich Latitude 5320, es ist der Nachfolger des Latitude 5310 von Ende 2020. Gegenüber dem Vorgängermodell hat sich äußerlich wenig geändert. Dell ersetzt primär die Comet-Lake-Prozessoren durch Tiger-Lake-Modelle. Doch auch bei der Konnektivität gibt es signifikante Veränderungen, Stichwort Thunderbolt 4. Allerdings gibt es auch einige Streichungen, die nicht jedem Käufer gefallen werden. Stichworte: Clickpad und Arbeitsspeicher.
Das Feld der Konkurrenten zwischen 800 und knapp über 1000 Euro ist groß. Hier sind es vor allem Lenovos ThinkPads aus der L-Serie, die dem Latitude mit Business-Ausstattung Konkurrenz machen. Die ThinkBooks bieten nicht ganz so viel Konnektivität, könnten aber ob der geringeren Preise für Budget-Kunden eine Alternative sein. Kann sich das Latitude 5320 in diesem harten Konkurrenzfeld behaupten? Unser Test gibt die Antwort.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.1 % | 03.2022 | Dell Latitude 5320-TM4V2 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.2 % | 12.2020 | Dell Latitude 5310-23VP6 i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 19.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.8 % | 01.2022 | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE R7 5800U, Vega 8 | 1.3 kg | 14.9 mm | 13.30" | 1920x1200 | |
87.5 % | 02.2022 | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE R5 PRO 5650U, Vega 7 | 1.4 kg | 17.6 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.6 % | 11.2021 | Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.7 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.3 % | 01.2022 | Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.6 % | 11.2021 | Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Laptop-Gehäuse könnte stabiler sein
Die Technik des 5320 wurde in ein schickes Metallgehäuse verpackt, das ohne Schnörkel daherkommt. Das silbergraue Chassis und seine Formsprache sind identisch mit dem Vorgänger. Allerdings wurden die Ports verändert, und der separate Power Button auf der Base Unit entfällt. Der schwarze Displayrahmen ist oben, wo die Webcam sitzt, recht breit, die Folge des Breitbild-Screens. Gut gemacht ist die umlaufende Hartgummi-Lippe um den Display-Rahmen, die sauber auf der Base aufliegt. So gelangt beim Transport kein Sand oder Schmutz in den Zwischenraum.
Dell setzt durchgehend auf matte Oberflächen. Der Akku ist fest verbaut, kann aber gewechselt werden. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. An die Innereien gelangt man nach Demontage der Unterschale - dazu später mehr.
Das Latitude ist gut verarbeitet. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine Materialüberstände oder scharfe Kanten zu spüren. Luft nach oben besteht bei der Stabilität. Die Base Unit ist zwar steif, sie kann jedoch bedingt verbogen werden, was dem Premium-Anspruch abträglich ist. Den Deckel sehen wir als stabiler an, seine dicken Ränder sorgen für eine hohe Steifheit. Druck auf die Rückseite bringt keine Farbveränderungen.
Die überaus straffen Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung ist nicht möglich. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad. Der Deckel hebt beim Öffnen die Base etwas an und schiebt sich darunter. Dabei zerkratzt er nicht, weil unten am Rand Gummi-Füße angebracht sind.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Latitude eines der kompaktesten Geräte dar. ThinkBook 13s und Dell XPS 13 9305 liegen gleichauf, das 13s ist aber noch flacher. In Sachen Gewicht liegt es weitgehend gleichauf mit den meisten Konkurrenten.
Ausstattung - 2x Thunderbolt 4 als Standard
Im Vergleich zum Vorgänger aus 2020 gibt es signifikante Veränderungen, wie das ersatzlose Streichen des Hohlklinke-Netzsteckers zu Gunsten von Power Delivery via Type-C. Weiters entfallen die dedizierten Maustasten sowie der austauschbare Arbeitsspeicher. RJ45-Ethernet gibt es auch nicht mehr, dafür kommen zwei Thunderbolt-Ports mit USB 4.0 und DisplayPort. Vordem war ein Thunderbolt-3-Anschluss optional, jetzt ist der TB4 Standard.
SD CardReader
Der verbaute MicroSD-Speicherkartenleser zählt mit Transferraten von 191 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) bzw. 205 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien zu je rund 5 MB) zu den schnellsten Vertretern seiner Art. Wir ermitteln die Datenraten mittels einer Referenzkarte (AV PRO microSD 128 GB V60).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22 - 193.9, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 (AV Pro V60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (25.9 - 239, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE (AV Pro V60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Intel AX201) unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen normal bzw. hervorragend aus. Bei allen Kontrollmessungen kam es zum aufgezeigten Einbruch. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen sind erstmals nicht mehr möglich, der Vorgänger hatte noch einen Aufklapp-RJ45.
Dell hält für das Latitude optional ein LTE-Modem bereit - unser Testgerät kommt ohne Modem. Es könnte aber nachgerüstet werden, LTE-Antennen und SIM-Karten-Schlitz (eSim) sind vorhanden.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1453, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE |
Webcam

Sicherheit
Unsere Ausstattungsvariante bringt einen Smartcard- sowie einen Fingerabdruckleser zur biometrischen Zugangssicherung mit. Der Fingerabdruckleser ist in den Power-on eingelassen, der sich erstmals im Block der Tastatur befindet. Die Nähe zur Entfernen-Taste birgt theoretisch die Gefahr des ungewollten Abschaltens. Praktisch passierte uns das aber nie, weil der Power-on einen stärkeren Druckpunkt verlangt.
Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: Eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen. Dazu gibt es ein 65-Watt-Type-C-Netzteil. Dell hält interessantes Zubehör bereit. Die Thunderbolt Docks WD19TBS oder TB16 bringen haufenweise Ports auf dem heimischen Schreibtisch unter und müssen nur mit einem einzigen Kabel mit dem Laptop verbunden werden. Über dieses Kabel wird der Laptop dann auch geladen.
Wartung
An die Hardware gelangt man nach der Demontage der Unterschale. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite gelöst. Beim Abheben der Platte sollte man im Bereich der Scharniere beginnen. Anschließend besteht Zugriff auf die SSD, den Akku, das WLAN-Modul, das LTE-Modem (Option, vorbereitet mit Antennen) und den Lüfter. Arbeitsspeicherbänke gibt es keine, der RAM ist onboard.
BIOS
Das BIOS des Rechners bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bezüglich Sicherheit, Verwaltung, Hardware und Energie. So können Details wie die Anzahl der aktiven CPU-Kerne festgelegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die maximale Displayhelligkeit sowohl für den Netz- als auch den Akkubetrieb festzulegen. So viel Administrierbarkeit ist bei Laptops nicht die Regel.
Garantie
Das Latitude ist mit einer einjährigen Vor-Ort-Garantie ausgestattet. Dell bietet umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten an. So ist ein vierjähriger Pro Support mit Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag für etwa 370 Euro zu haben.
Eingabegeräte - Dells Notebook hat keine Pad-Tasten mehr
Dell stattet das Latitude mit einer beleuchteten Tastatur aus. Die ebenen, abgestumpften Tasten bieten einen deutlichen Hub und einen markanten Druckpunkt. Dazu gesellt sich ein angenehmer Tastenwiderstand. Der Anschlag ist eine Mischung aus schwammig und moderat fest – der größte Nachteil dieser Tastenfläche.
Tastatur
Während des Tippens gibt die Tastatur mittig und rechts etwas nach. Die Tastenbeleuchtung bietet zwei Helligkeitsstufen, die mittels einer Funktionstaste gewählt werden. Die Tastatur hat alles in allem einen guten Eindruck hinterlassen, vor allem wegen des guten Feedbacks durch Hubweg und Druckpunkt.
Touchpad
Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad, das eine Fläche von etwa 11,7 x 6,7 cm belegt. Das Tasten-Touchpad des 5110 war kleiner. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Die Oberfläche ist stumpf, der Finger hat immer deutlich spürbare Reibung.
Leider ist ein Hubweg beim Pad so gut wie nicht vorhanden, wodurch ein unbefriedigender Druckpunkt zustande kommt. Es mag eine persönliche Vorliebe sein, der Tester mochte das Clickpad auf Grund des schlechten Feedbacks gar nicht leiden, die Bedienung war fast schon unangenehm. So oder so, mit diesem tastenfreien Clickpad hat sich Dell keinen Gefallen getan.
Display - Fürs Bildschirm-Business schwach aufgestellt
Der matte 13,3-Zoll-Bildschirm des Latitude arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Das Panel-Modell ist nur als Dell Produkt auslesbar. Helligkeit (248 cd/m²) und Kontrast (1.083:1) sind zu gering - gemessen am Preisniveau des Notebooks. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an. Die Konkurrenten haben hellere und oft auch kontrastreichere Bildschirme an Bord. Dell bietet eine Multi-Touch-/Non-Glare-Variante des Bildschirms an, die dann 300 statt 250 cd/m² haben soll. Positiv: Das Display zeigt in keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 270 cd/m²
Kontrast: 1083:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 6.4 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 4.07
ΔE Greyscale 8.45 | 0.57-98 Ø5.3
40.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.53
Dell Latitude 5320-TM4V2 Dell 1337L02, IPS, 1920x1080, 13.30 | Dell Latitude 5310-23VP6 Chi Mei CMN1382, IPS, 1920x1080, 13.30 | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE M133NW4JR0, IPS, 1920x1200, 13.30 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 1920x1080, 13.30 | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE IVO M133NWF4 RA, IPS, 1920x1080, 13.30 | Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 AU Optronics B140HAN04.E, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 70% | 68% | 66% | -5% | -5% | |
Display P3 Coverage | 39.3 | 67.5 72% | 67.5 72% | 66.3 69% | 37.47 -5% | 37.2 -5% |
sRGB Coverage | 59.2 | 99 67% | 97.1 64% | 97.1 64% | 56.3 -5% | 55.5 -6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.6 | 69.2 70% | 68.8 69% | 67.1 65% | 38.7 -5% | 38.4 -5% |
Response Times | 9% | -31% | -23% | -25% | -14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 36 ? -0% | 53.2 ? -48% | 55 ? -53% | 49.2 ? -37% | 45.9 ? -28% |
Response Time Black / White * | 29 ? | 24 ? 17% | 32.8 ? -13% | 27 ? 7% | 32.8 ? -13% | 29 ? -0% |
PWM Frequency | 2500 ? | 996 ? | ||||
Bildschirm | 37% | 49% | 40% | 20% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 249 | 383 54% | 379 52% | 486 95% | 294 18% | 386 55% |
Brightness | 248 | 364 47% | 356 44% | 446 80% | 273 10% | 348 40% |
Brightness Distribution | 97 | 84 -13% | 88 -9% | 77 -21% | 87 -10% | 83 -14% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.34 -48% | 0.23 -0% | 0.4 -74% | 0.275 -20% | 0.29 -26% |
Kontrast | 1083 | 1126 4% | 1648 52% | 1215 12% | 1069 -1% | 1331 23% |
Delta E Colorchecker * | 6.4 | 2.24 65% | 1.6 75% | 2.54 60% | 3.81 40% | 6.3 2% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 12.52 | 3.32 73% | 2.7 78% | 4.34 65% | 6.22 50% | 18.3 -46% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.07 | 0.72 82% | 1 75% | 1.04 74% | 3.29 19% | 4.1 -1% |
Delta E Graustufen * | 8.45 | 2.42 71% | 2 76% | 2.34 72% | 2.28 73% | 5.4 36% |
Gamma | 2.53 87% | 2.65 83% | 2.25 98% | 2.28 96% | 2.48 89% | 2.55 86% |
CCT | 8206 79% | 6776 96% | 6835 95% | 6864 95% | 6820 95% | 5894 110% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 56 | 62 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 97 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 39% /
40% | 29% /
42% | 28% /
37% | -3% /
8% | -4% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine schlechte Farbdarstellung. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von gut 8 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) verfehlt. Immerhin kann das schlechte DeltaE durch Kalibrierung abgestellt werden, bei den Graustufen verringert sich der Wert von 8 auf 1. Als Besitzer eines 5320 könnten Sie das oben im Kasten verlinkte Farbprofil ausprobieren, so kommen Sie auch ohne Fotospektrometer zu exakteren Farben. Bei den Farben verbessert sich das DeltaE nur von 6 auf 4.
Unter einem Blaustich leidet das Display nicht, das ist bei IPS-Panels auch nicht mehr üblich. Die Farbräume AdobeRGB (40 Prozent) und sRGB (59 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet. Hier hatte der Vorgänger mit seinem Chi Mei Panel deutlich bessere Werte, und auch die Helligkeit war markant höher. So auch bei allen anderen Konkurrenten, selbst wenn diese zum Teil ähnlich schlechte Farbräume aufweisen (ThinkPad L13 Gen2, ThinkBook 14 G2 ITL).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18714 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Dell bestückt das 5320 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays wegen der geringen Helligkeit ein Problem, zumindest wenn die Sonne scheint. Die Entspiegelung hilft zwar, jedoch ist die maximale Luminanz von 249 cd/m² in der Bildmitte einfach zu gering.
Leistung - Core i5 langsamer als erwartet
Das Dell Latitude 5320 zählt zu den Business-Notebooks der Mittelklasse. Der verbaute Low-Voltage-Prozessor bietet genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Unser Testgerät ist in unterschiedlichen Konfigurationen für 900 bis 1.250 Euro zu bekommen. Unser Modell mit Core i5, kleiner 256-GB-SSD und Non-Touch-Bildschirm ist die kleinste Konfiguration. Auffällig: In den Shops bietet Dell keine Core-i7-Version an, im hauseigenen Shop jedoch schon (i7-1185G7).
Testbedingungen
Wir haben alle Benchmarks im Modus Ultra-Leistung ausgeführt (Dell Power Manager/Temperaturverwaltung). Den Modus Optimiert haben wir für die Akkulaufzeiten als auch für die Temperaturmessungen im Idle genutzt.
Prozessor
Der verbaute Intel Core i5 1135G7 ist ein Vierkernprozessor aus Intels Tiger-Lake-Generation mit einem Basistakt von 2,4 GHz und einem Turbo-Takt von bis zu 4,2 GHz. Die Performance liegt 5 bis 10 % unter dem durchschnittlichen Niveau, wie alle CPU-Benchmarks zeigen.
Dass ein i5 1135G7 mehr kann, das zeigt Lenovos ThinkPad L14 G2 im Cinebench Loop. 877 statt 660 Punkte sind es dort im ersten Durchlauf, und auch über die Zeit verringert sich dieser Abstand nicht wesentlich.
Auffällig ist die konstante Performance im Loop. Gleichwohl erlaubt sich das SoC im ersten Durchlauf für einige Sekunden 3,6 GHz und knapp 100 Grad Celsius. Danach drosselt der Takt auf 2,0 GHz, die Temperatur fällt deutlich ab, um sich im weiteren Verlauf bei um die 65 Grad zu halten. Der Loop wird über die Zeit mit 2,6 GHz konstant fortgesetzt.
Was machen PL1 und PL2 bei Cinebench-Last auf allen Kernen? Während sich das CPU-Package ganz kurz mal 37 Watt gönnt (wenige Sekunden), sind es im Verlauf durchgehend 18 Watt (PL1 Duration).
Nach 15 Minuten haben wir den Stecker gezogen: Die Package Power sinkt um ein paar Watt ab, auf 16. Der Takt sinkt auf 2,3 GHz. Im Akkubetrieb kann also nicht die volle Leistung des Prozessors genutzt werden.
Ob die Leistung anderer Notebooks hier mithalten kann, lässt sich unserer CPU-Benchmark-Liste entnehmen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 15102, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5912, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (514 - 2497, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 276, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (213 - 1600, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15347 - 64696, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6328, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 18.6, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (343 - 23871, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (4313 - 7952, n=45) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11867 - 101424, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (19402 - 32283, n=45) | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (453 - 4325, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1316 - 2172, n=45) | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15447 - 111849, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (39000 - 46951, n=45) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1223 - 14157, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3497 - 4445, n=45) | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6379 - 53944, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (12569 - 19635, n=45) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (28988 - 67977, n=45) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 113708, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (229 - 982, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (265 - 373, n=51) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (204 - 12680, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2226 - 4291, n=45) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7622 - 49328, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (9004 - 45366, n=45) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE |
System Performance
Die System-Performance liegt auf unterdurchschnittlichem Niveau. Hier sind die meisten Konkurrenten schneller unterwegs, besonders die mit AMD (+ 40%!). Das Testgerät findet sich auf Niveau eines Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL wieder, und der hat einen Tiger Lake Core i3! Besonders der Bereich Productivity fällt unterdurchschnittlich für das Latitude 5320 aus.
Im Praxiseinsatz konnten alle Aufgaben im alltäglichen Einsatz nahezu verzögerungsfrei erledigt werden, es gab keine Auffälligkeiten. Es handelt sich also um eine messbare, aber nicht um eine fühlbare Under-Performance.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3303 - 9264, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3548 - 5255, n=53) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (718 - 1876, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1058 - 1293, n=11) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (685 - 1829, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1148 - 1332, n=11) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (776 - 2080, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (895 - 1263, n=11) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (652 - 1899, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (923 - 1320, n=11) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 |
PCMark 10 Score | 4325 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19632 - 73486, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (17443 - 63889, n=45) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (23471 - 73719, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (19716 - 63705, n=45) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22486 - 93382, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (18722 - 66778, n=45) | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.8 - 126.5, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (68.3 - 107, n=51) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | |
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | |
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE | |
Dell Latitude 5320-TM4V2 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk befindet sich in unserem Testgerät eine 256-GB-SSD von Kioxia (ehemals Toshiba-SSD-Sparte), die über die M.2 PCIe Gen. 3 Schnittstelle angeschlossen ist. Die Leistung der SSD bewegt sich knapp 40 % unter dem Niveau der Konkurrenz. Dies könnte der Grund für das geringe Rating im PCMark 10 sein.
Mehr Benchmarks dieser und weiterer SSDs sind in unserer Techniksektion verfügbar.