Die besten Chromebooks
Fast alle großen Notebookhersteller haben neben Windows-basierten Laptops auch günstige und handliche Chromebooks im Angebot, die mit Googles Chrome OS ausgestattet sind. Das Betriebssystem basiert auf der Idee, dass man mittlerweile einen Großteil der anfallenden Aufgaben eines Laptops auch über den Browser erledigen kann. So gibt es auf Chromebooks nur ein extrem schlankes Linux-Betriebssystem, das den Chrome-Browser zur Verfügung stellt. Aktuell lassen sich zwar auch lokale Webanwendungen installieren, der Fokus liegt aber klar auf Diensten aus der Cloud, die über den Browser abgerufen werden.
Die zugehörigen Laptops benötigen wenig Rechenpower und Massenspeicherkapazität, so dass sie günstig und schlank gehalten werden können. Einige Einschränkungen des Betriebssystems wurden mittlerweile durch die Implementierung des Google Play Store und der Kompatibilität zu Android Apps weitgehend ausgemerzt. Beim Drucken oder bei USB-Geräten kann es aber weiterhin zu Einschränkungen kommen. Sollten Sie auf Windows nicht verzichten wollen, könnten auch folgende Übersichten interessant für Sie sein:
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Laptops für einfache Arbeiten, unter 800 Euro)
- Die besten Notebooks unter 500 Euro im Test
- Die besten Notebooks unter 300 Euro im Test
Die besten Chromebooks im Test
Pos. | Datum | ratingversion | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11.2020 neu! | 7 | 88 % | ![]() | Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 Intel Core i5-10310U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, SSD | 16.8 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
2 | 11.2020 neu! | 7 | 88 % | ![]() | Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise Intel Core i5-10310U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, SSD | 18.3 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
3 | 01.2020 | 7 | 81 % | ![]() | Asus Chromebook Flip C434TA-AI0264 Intel Core m3-8100Y Intel UHD Graphics 615 8 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 15.7 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
4 | 12.2020 neu! | 7 | 81 % | ![]() | Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297 Intel Pentium Silver N5030 Intel UHD Graphics 605 8 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 20.3 mm | 1.9 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
5 | 01.2020 | 7 | 81 % | ![]() | Lenovo Chromebook S340-14T 81V30002GE Intel Celeron N4000 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 18.8 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
6 | 04.2020 | 7 | 80 % | ![]() | Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM Intel Pentium N4200 Intel HD Graphics 505 8 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 17 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
7 | 09.2020 | 7 | 80 % | ![]() | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10 Mediatek Helio P60T ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 18.2 mm | 920 g | 10.10" | 1920x1200 | spiegelnd | |
8 | 12.2020 neu! | 7 | 79 % | ![]() | Acer Chromebook Spin 311 CP311-3H-K2RJ Mediatek MT8183 ARM Mali-G72 MP3 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 18.8 mm | 1.1 kg | 11.60" | 1366x768 | spiegelnd | |
9 | 04.2020 | 7 | 75 % | ![]() | Acer Chromebook 314 CB314-1H-C7SJ Intel Celeron N4100 Intel UHD Graphics 600 4 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 19.7 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1366x768 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Chromebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1
Auch wenn der Name alles andere als kompakt ist: Das Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatanwender ein tolles Chromebook, wenn sie denn bereit sind, weit über 1.000 Euro für ein Chromebook zu bezahlen. Die 100 GB Speicherplatz wirken zu diesem Preis erstmal lächerlich, aber ChromeOS ist eben darauf ausgelegt, dass man hauptsächlich in der Cloud arbeitet.
Ärgerlich ist auch, dass die Grafikleistung in vielen Bereichen sehr stark limitiert ist und dass Dell für diesen Preis recht schwache Lautsprecher verbaut.
Es gibt aber auch vieles, was man in günstigeren Chromebooks einfach nicht findet: Ein tolles Gehäuse, ein helles Display, ewig lange Akkulaufzeiten und schnelles WLAN. Die Convertible-Funktionen inklusive Touchscreen bringen weitere Flexibilität in den Alltag.
Insgesamt ist es also kein Wunder, dass das Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 in unserer Chromebook-Bestenliste vorne mitspielt. Man muss aber auch das nötige Kleingeld mitbringen und bekommt in diesen Preisregionen auch schon sehr attraktive Alternativen mit Windows oder MacOS.
Preisvergleich
Platz 2 - Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise
Das Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise kommt ohne Convertible-Funktionen, aber mit extrem wertigem und leichtem Kohlefaser-Gehäuse, vielen Anschlüssen und auch Wunsch einer WWAN-Option.
Man sollte sich aber im Klaren sein, dass man hier weit über 1.000 Euro für ein Chromebook bezahlt und die üblichen Einschränkungen dennoch hinnehmen muss: So bekommt man nur knapp über 100 GB an Speicherplatz und kann nur Android-Apps und Online-Dienste auf dem Gerät nutzen. Dass Dell dann aber auch noch eine schwammige Tastatur und ein ungenaues Clickpad verbaut, finden wir fast schon frech.
Klar, wer ein Chromebook mit sehr viel Leistung sucht, der bekommt mit dem Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise einiges geboten, aber berücksichtigt man den hohen Preis, so wäre vielleicht sogar noch mehr drin gewesen.
Preisvergleich
Platz 3 - Asus Chromebook Flip
Ein sehr dünner Rahmen macht es möglich, dass trotz Abmessungen wie beim einem 13,3-Zoll-Convertible im Asus Chromebook Flip ein 14-Zoll-Display steckt. Dieses ist zwar etwas dunkel, bietet aber auch Full-HD-Auflösung und gute Blickwinkel. Das Gehäuse an sich ist ebenfalls recht ansprechend, schlank und aus Metall. Daneben bekommt man tolle Akkulaufzeiten, eine beleuchtete Tastatur und USB-C mit Power Delivery.
Videostreaming ist dank Videodecoder in der GPU kein Problem, allerdings muss man mit wenig Speicherplatz zurechtkommen, wie bei so vielen Chromebooks. Auch sollte man den stolzen Preis bedenken, mindestens 640 Euro will Asus für das Convertible haben.
Wer aber ein hochwertiges Chromebook sucht und die Ausgabe nicht scheut, der sollte man einen Blick auf das schlanke Convertible werfen.
Preisvergleich
Platz 4 – Acer Chromebook 315
Das Acer Chromebook 315 bringt einen Touchscreen mit, lässt sich lautlos betreiben und bietet sehr gute Akkulaufzeiten von über 10 Stunden, womit man problemlos durch den Tag kommen sollte. Ein zusätzlicher Bildschirm lässt sich per USB-C (Displayport) anschließen.
Knapp 500 Euro verlangt der Hersteller für sein Chromebook und ist damit nicht mehr im ganz günstigen Bereich. Dafür könnte man dann doch eine Tastaturbeleuchtung und ein etwas helleres Display verlangen.
Wer aber nach einem Chromebook mit Touchscreen und viel Durchhaltevermögen sucht, der ist gut bedient.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo Chromebook S340
Sie haben genug von schwarzen Einheitsgehäusen? Dann schauen Sie sich mal das Lenovo Chromebook S340 an, Lenovo setzt hier auf ein dunkles Weinrot, das mal was anderes ist. Die guten Akkulaufzeiten sprechen ebenfalls für das 14-Zoll-Chromebook, dazu gibt es ein Full-HD-Display. Der Celeron N4000 ist kein Kraftwerk an Prozessor, aber für einfache Anwendungen ausreichend. Das Gerät bleibt stets kühl und leise.
Mit 64 GB muss man aber an Massenspeicher auskommen, auch 4 GB RAM sind nicht üppig, für Chromebooks aber auch nicht ungewöhnlich. Es gibt zwei USB-C-Anschlüsse, über die das Gerät mit Strom versorgt werden kann. Außerdem kann man darüber auch einen Monitor anschließen.
Ein einfaches Chromebook alter Schule ist das S340, der hochauflösende Bildschirm und die modernen Anschlüsse machen es aber interessant.
Preisvergleich
Platz 6 - Acer Chromebook 514
Auf den ersten Blick sind über 400 Euro erstmal ein nicht ganz günstiger Preis für ein Chromebook. Aber auch bei den ehemals supergünstigen Chrome-OS-Geräten hat sich der Markt mittlerweile verbreitert und es gibt zahlreiche Angebote für etwas anspruchsvollere Nutzer.
So bekommt man beim Acer Chromebook 514 beispielsweise beleuchtete Eingabegeräte, ein stabiles und wertiges Gehäuse und sogar einen USB-C-Anschluss über den man das Gerät bei Bedarf auch laden kann.
Das Display ist allerdings auch bei diesem 400-Euro-Chromebook zu dunkel. Außerdem ist die Webcam von eher schlechter Qualität und das Gerät ist nicht aufrüstbar. Aber einige Einschränkungen muss man wohl hinnehmen und da es zahlreiche gute Eigenschaften besitzt, empfehlen wir das Acer Chromebook 514, auch wenn man leistungstechnisch keine Rekorde erwarten sollte.
Preisvergleich
Platz 7 – Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10
Für knapp 330 Euro bekommt man mit dem Lenovo IdeaPad Duet ein interessantes Gerät: Das kleine Convertible kann auch nur als Tablet genutzt werden und ist damit nochmals flexibler als andere Chromebooks.
Wahlweise lässt sich auch Android oder eine Linux-Umgebung auf dem Gerät starten, diese werden allerdings in ChromeOS emuliert und leiden so unter deutlichen Geschwindigkeitseinbußen gegenüber nativen Betriebssystemen. Spiele unter Android sind beispielsweise kaum möglich.
Die guten Akkulaufzeiten, die geringen Emissionen und von Google versprochene 8 Jahre Updates für das Betriebssystem sind aber gute Argumente für das kleine Chromebook.
Preisvergleich
Platz 8 – Acer Chromebook Spin 311
Das Acer Chromebook Spin 311 war schonmal für knapp 250 Euro im Angebot, kostet aber üblicherweise über 300 Euro und ist mit einem SoC von MediaTek und 64 GB Massenspeicher ausgestattet. Es bietet lange Laufzeiten, die Flexibilität eines Convertibles, einen Touchscreen und einen lautlosen Betrieb ohne spürbare Erwärmung.
Etwas ärgerlich ist der dunkle, spiegelnde Bildschirm und die fehlende Tastaturbeleuchtung, bei diesem Preispunkt kann man das aber noch akzeptieren. Sonderlich viele Anschlüsse gibt es nicht und so müssen sich auch die Videoausgabe und die Energieversorgung nur einen einzigen USB-C-Port teilen.
Acers günstiges Chromebook-Convertible besitzt also einige Schwachpunkte, ist für das geringe Geld aber ein flexibles Gerät mit langen Laufzeiten, auf das man durchaus einen Blick werfen kann, wenn ein Touchscreen wichtig ist.
Preisvergleich
Platz 9 - Acer Chromebook 314
Acers Einstieg in die Chromebook-Welt beginnt bei circa 300 Euro mit dem Chromebook 314. Dafür bekommt man moderne USB-C-Anschlüsse und passable Leistung.
In Kauf nehmen muss man eine Tastatur, die nur für geringere Ansprüche ausreicht und ein blaustichiges TN-Display, die wir eigentlich auf dem Müllhaufen der Laptopgeschichte gehofft hatten. Auch die verwaschene Webcam und die mäßige Stabilität des Gehäuses sind negative Faktoren.
Zwar gibt es auch ein besseres Display im Angebot, aber den Aufpreis investiert man lieber in das 100 Euro teurere Chromebook 514 von Acer, das insgesamt eine deutlich bessere Leistung abliefert.
Wer nicht mehr zahlen kann oder möchte und das Display in Kauf nimmt, den werden vielleicht die sehr langen Akkulaufzeiten von 13:32 Stunden im WLAN-Test trösten.
Preisvergleich
Die besten Chromebooks im Vergleich
Messergebnisse
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 | Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise | Asus Chromebook Flip C434TA-AI0264 | Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297 | Lenovo Chromebook S340-14T 81V30002GE | Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10 | Acer Chromebook Spin 311 CP311-3H-K2RJ | Acer Chromebook 314 CB314-1H-C7SJ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | |||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 54 (26, 28) | 41.2 (20.8, 20.4) | 48 (24, 24) | 20 (2, 18) | 46 (20, 26) | 44 (21, 23) | 40.1 (20.3, 19.8) | 45 (21, 24) | 46 (26, 20) |
Response Time Black / White * | 39.2 (21.2, 18) | 31.2 (18, 13.2) | 34 (19, 15) | 24 (14, 10) | 31 (17, 14) | 27 (14, 13) | 27.5 (14.3, 13.2) | 29 (16, 13) | 17 (11, 6) |
PWM Frequency | 1667 (44) | 25000 | 250 | ||||||
Bildschirm | |||||||||
Helligkeit Bildmitte | 297.9 | 286.8 | 294 | 272 | 248 | 204 | 397 | 219 | 190 |
Brightness | 293 | 262 | 272 | 229 | 237 | 190 | 360 | 214 | 167 |
Brightness Distribution | 95 | 85 | 70 | 78 | 85 | 83 | 81 | 90 | 81 |
Schwarzwert * | 0.18 | 0.2 | 0.39 | 0.185 | 0.31 | 0.29 | 0.44 | 0.21 | 0.18 |
Kontrast | 1655 | 1434 | 754 | 1470 | 800 | 703 | 902 | 1043 | 1056 |
DeltaE Colorchecker * | 3.29 | 2.05 | 4.44 | 14.66 | 3.19 | 4.87 | 21.82 | ||
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 9.38 | 5.37 | 18.84 | 25.65 | 11 | 18.57 | 34.31 | ||
DeltaE Graustufen * | 5.8 | 3.8 | 3.44 | 2.2 | 3.58 | 14.75 | 5.9 | 3.39 | 21.85 |
Gamma | 2.245 98% | 2.201 100% | 2.51 88% | 2.44 90% | 2.17 101% | 1.69 130% | 2.61 84% | 1.97 112% | |
CCT | 5957 109% | 7004 93% | 6486 100% | 6448 101% | 6697 97% | 8907 73% | 7938 82% | 6941 94% | 16787 39% |
Geräuschentwicklung | |||||||||
aus / Umgebung * | 26.7 | 26.1 | |||||||
Idle min * | 27 | 26.1 | |||||||
Idle avg * | 27 | 26.1 | |||||||
Idle max * | 27 | 26.1 | |||||||
Last avg * | 30.1 | 30.2 | |||||||
Last max * | 30.1 | 30.2 | |||||||
Hitze | |||||||||
Last oben max * | 37.8 | 40.8 | 32.4 | 32.5 | 38.3 | 37 | 33 | 27.6 | 35.9 |
Last unten max * | 43 | 45.2 | 35 | 32.3 | 36.3 | 31.3 | 38 | 28 | 31.7 |
Idle oben max * | 26.6 | 30 | 24.2 | 23.9 | 24 | 24.6 | 29 | 22.6 | 29.4 |
Idle unten max * | 27.8 | 31.4 | 23.8 | 24.5 | 23.7 | 24.6 | 28 | 23.4 | 28.2 |
Akkulaufzeit | |||||||||
Idle | |||||||||
WLAN | 942 | 748 | 598 | 618 | 512 | 604 | 758 | 781 | 812 |
Last | |||||||||
Stromverbrauch | |||||||||
Idle min * | 3.2 | 3.4 | 3 | 2.9 | 2.4 | 3.6 | 1.4 | 1.7 | 1.9 |
Idle avg * | 5 | 7.1 | 5.4 | 6.5 | 6.4 | 11.3 | 4.5 | 3.6 | 3.7 |
Idle max * | 5.2 | 7.2 | 5.7 | 6.6 | 10.4 | 12.3 | 5.1 | 3.7 | 4.4 |
Last avg * | 11.6 | 11.6 | 7.1 | 13 | 8.6 | 15.4 | 7.5 | 5.5 | 15.4 |
Last max * | 67.6 | 57.3 | 19.6 | 16.6 | 15.7 | 17.9 | 9 | 8.3 | 17.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise | |
Asus Chromebook Flip C434TA-AI0264 | |
Lenovo Chromebook S340-14T 81V30002GE | |
Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 10 |
WebXPRT 2015 - Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise 2-in-1 | |
Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise |
* ... kleinere Werte sind besser