Die besten günstigen Multimedia Notebooks
Multimedia-Notebooks gehören zu den Alleskönnern und erfreuen sich nicht zuletzt deswegen einer großen Beliebtheit. Ob Surfen im Internet, Office-Arbeiten oder aktuelle Games - die Einsatzgebiete aktueller Multimedia-Laptops sind schier unbegrenzt. Im Falle dieser Topliste begrenzen wir allerdings das theoretische Budget, das für die Anschaffung eines neuen Notebooks zur Verfügung steht, auf 1.000 Euro (günstigster Tagespreis zum Zeitpunkt der Artikelerstellung). Mindestanforderung an die Grafikkarte ist ein Leistungsniveau, das auch aktuelle Spieletitel bei einer Auflösung von zumindest 1.366 x 768 Pixel flüssig auf den Screen zaubert.
Die von uns getesteten Top-Multimedia-Notebooks ohne preisliche Einschränkung sowie weitere spannende Übersichten finden Sie hier:
- Die besten Multimedia Laptops im Test (leistungsstarke Allround-Notebooks)
- Die besten Budget Gaming Laptops im Test (günstige Notebooks zum Spielen, unter 1.500 Euro)
- Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Test (günstige Notebooks aller Größen und Klassen)
Die besten preiswerten Multimedia-Laptops im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell/Testbericht | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 85 % | 08.2020 | ![]() | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AMD Ryzen 7 4800U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
2 | 85 % | 11.2020 | ![]() | Honor MagicBook Pro 4600H AMD Ryzen 5 4600H AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | spiegelnd | |
3 | 84 % | 12.2020 | ![]() | Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE AMD Ryzen 7 4700U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
4 | 83 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 Intel Core i5-1035G1 NVIDIA GeForce MX350 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
5 | 83 % | 08.2020 | ![]() | HP Envy 15-ep0098nr Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd | |
6 | 82 % | 04.2020 | ![]() | Acer Aspire 5 A515-54G-56XE Intel Core i5-10210U NVIDIA GeForce MX250 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
7 | 81 % | 07.2020 | ![]() | Asus VivoBook S14 S433FL-EB029T Intel Core i7-10510U NVIDIA GeForce MX250 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
8 | 81 % | 01.2020 | ![]() | Lenovo Ideapad S540-15IML Intel Core i5-10210U NVIDIA GeForce MX250 8 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.9 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd | |
9 | 79 % | 03.2020 | ![]() | Lenovo Ideapad S340-15IIL Intel Core i7-1065G7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
10 | 79 % | 02.2020 | ![]() | Acer Aspire 5 A514-52-58U3 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 17.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Multimedia-Notebooks unter 1.000 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Für weniger als 1.000 Euro gibt es eine Vielzahl an Multimedia-Notebooks. Diese Kategorie zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, denn alle Geräte der Multimedia-Klasse bieten mit einer dedizierten Grafikkarte auch eine gute Spieleleistung. Günstige Einstiegsgeräte verfügen zwar über einen flotten Prozessor, jedoch eignet sich die oftmals verbaute GeForce MX250 oder die GeForce MX350 nur bedingt für 3D-Games. Zudem wird häufig am Massenspeicher gespart, was schnell zum Engpass werden kann, denn gerade Multimediainhalte, seien es Spiele, Bilder oder Videos, benötigen ordentlich Platz. Hier sollten Sie auf eine Massenspeicherkombination aus SSD und HDD achten.
Platz 1 - Lenovo Yoga Slim 7
Das Lenovo Yoga Slim 7 [hier im Test] bietet mit der nagelneuen AMD-APU eine sehr gute System-Leistung und auch die Spiele-Performance kann sich durchaus sehen lassen. Für unter 1000 Euro wechselt das Gerät den Besitzer und bietet neben der guten Rechenpower auch eine leise Kühleinheit sowie lange Akkulaufzeiten und ein Display ohne PWM.
Gefallen hat uns das schlichte moderne Design, woraus eine sehr flache Bauhöhe resultiert. Trotzdem bietet das Aluminium-Chassis eine gute Festigkeit, welche auch beim Displaydeckel nicht verloren geht. Bei den externen Anschlüssen haben wir jedoch mehr erwartet. Nur zwei herkömmliche USB-TypA-Anschlüsse bietet das Yoga Slim 7. Hinzu kommen noch einmal zwei USB-TypC-Ports, welche aber kein Thunderbolt 3unterstützen. HDMI ist vorhanden, zieht aber als Kaufkriterium allein nicht.
Mit dem Lenovo Yoga Slim 7 bekommen die Kunden ein optisch modernes Multimedia-Notebook mit viel Rechenpower und einer brauchbaren iGPU.
Sehr schnell und für ein Multimedia-Gerät noch ausreichend ist der Speicherplatz der NVMe-SSD. 512 GB sind es, bei unserem Testgerät. Wer hier mehr Platz benötigt, kann den vorhandenen Massenspeicher tauschen oder noch ein weiters M.2-2242 Modul einsetzen.
Preisvergleich
Platz 2 - Honor MagicBook Pro
Mit dem MagicBook Pro [hier im Test] präsentiert Honor einen wahren Preis-Leistungs-Champion und somit auch ein gutes Allround-Notebook mit Gaming-Ambitionen. Mit dem neuen AMD Renoir SoC bietet das Multimedia-Gerät nicht nur mehr Multi-Core-Leistung, sondern auch eine iGPU auf Vega-Basis. Mit einem modernen Design und einer stabilen Base sammelt das Honor MagicBook Pro zusätzliche Wertungspunkte, welche das gute Ergebnis rechtfertigen und den Einzug in unsere Top10 ermöglicht.
Für knapp 900 Euro ist das Honor MagicBook Pro eine klare Empfehlung, wenn es um den Bereich Multimedia-Laptop geht.
Kritik gibt es aber trotzdem von uns. Die verbauten Lautsprecher sind nur Durchschnitt und auch beim Betriebsgeräusch gibt das Gerät keine perfekte Vorstellung ab. Außerdem muss auf einen SD-Kartenleser verzichtet werden.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo Yoga Slim 7 14
Das Lenovo Yoga Slim 14 [hier im Test] ist ein preiswertes Multimedia-Notebook auf Basis einer AMD Renoir APU. Damit bietet das Gerät neben viel Rechenpower auch eine brauchbare iGPU. Insgesamt überzeugte das Lenovo Yoga Slim 14 nicht nur mit guter Rechenleistung, sondern auch mit einem hellen und kontrastreichen Display. Abstriche müssen jedoch aufgrund der spiegelnden Oberfläche in Kauf genommen werden. Das moderne Gehäuse ist schlank, könnte aber eine bessere Steifigkeit vertragen. Dennoch arbeitet das Gerät sehr leise und bietet Platz für zwei NVMe-SSDs.
Lenovo bietet mit dem Yoga Slim 14 ein tolles, leistungsfähiges 14-Zoll-Allround-Notebook. Ein mattes Display wäre aber die bessere Option.
Der Akku sorgt für lange Laufzeiten und per USB-C-Netzteil lässt sich das Gerät wieder aufladen. Leider fehlt dem Gerät die Thunderbolt-3-Option, die das Gerät noch interessanter machen würde. Auch lässt sich der Arbeitsspeicher nicht erweitern. Dieser ist fest verlötet. Trotz Wi-Fi 6 erreichte das Lenovo Yoga Slim 14 nur mittelmäßige Transferraten.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo IdeaPad 5 15
Das Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 [hier im Test] ist ein leistungsstarker und sehr ausdauernder Allrounder. Als Basis dient ein Intel Core i6-1035G1 der aktuellen Ice-Lake-Serie. Die 8 GB Arbeitsspeicher takten mit 3.200 MHz und sind für die meisten Anwendungen ausreichend. Leider ist dies auch schon ein Knackpunkt bei dem Gerät, denn ein späteres Aufrüsten ist leider nicht möglich.
Das Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 ist ein leistungsstarker Allrounder mit Gaming-Potential.
Die positiven Aspekte überwiegen, sodass der Weg in unsere Top10 für das Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 ein Kinderspiel war. Das schlanke Gehäuse wirkt modern, wenngleich die Stabilität nicht ganz auf der Höhe ist. Dank der dedizierten GeForce-MX350-Grafik ist das Gerät sogar spiele tauglich. Zudem konnte das Gerät mit einer hohen Systemleistung und sehr langen Akkulaufzeiten überzeugen.
Auch in puncto Anschlussausstattung braucht sich das Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 nicht zu verstecken.
Preisvergleich
Platz 5 - HP Envy 15
Mit dem HP Envy 15 [hier im Test] bietet der Hersteller nicht nur ein einfaches Multimedia-Gerät an, sondern richtet sich auch an Creator. Mit der GeForce RTX 2060 Max-Q bekommt man genügend Rechenleistung für 3D-Anwendeungen. Diese wird ebenfalls durch ein sehr schnelles Comet-Lake-H-SoC unterstützt. 16 GB Arbeitsspeicher und eine schnelle SSD-Kombination runden das gute Gesamtpaket ab. Obendrauf gibt es noch ein 4K-Display im 15-Zoll-Format. Mit dieser Konfiguration liegt man aber ca. 250 Euro über der 1.000 Euro Grenze was aber noch zu verschmerzen ist. Günstigere Konfigurationen gibt es hingegen schon unter 1.000 Euro und bieten viele Vorteile, welche auch unsere getestete Version bietet. Da wäre zum einen das schicke Design und die hochwertigen Materialien sowie ein gutes Kühlsystem, welches den CPU-Boost sehr gut aufrechterhalten kann.
Das HP Envy 15 spricht mit der guten Ausstattung eine Vielzahl an potenziellen Kunden an. Selbst als Gaming-Laptop macht das Multimedia-Gerät eine gute Figur.
Preisvergleich
Platz 6 - Acer Aspire 5 A515
Das Acer Aspire 5 A515 [hier im Test] gehört schon seit einigen Jahren zu den Geräten, die für kleines Geld viel bieten. So auch beim aktuellen Modell, bei dem der neue Intel Core i5-10210U zum Einsatz kommt. Für die 3D-Performance hat Acer hier auf die Nvidia GeForce MX250 zurückgegriffen, welche für Causal-Gaming genügend Leistung bietet. Auf eine SSD und ein IPS-Panel müssen die Kunden bei dem Gerät für deutlich unter 1.000 Euro nicht verzichten.
Das Acer Aspire 5 A515 ist ein preiswerter Allrounder mit einer brauchbaren Spiele-Leistung und modernem WiFi 6.
Kritik gibt es allerdings beim Display trotzdem, denn die geringe Helligkeit und ungenaue Farben schränken das Einsatzgebiet ein. Außerdem bleibt der Comet-Lake-SoC hinter unseren Erwartungen und auch beim Thema Ausstattung muss auf einen Kartenleser verzichtet werden.
Preisvergleich
Platz 7 - Asus VivoBook S14
Das Asus VivoBook S14 [hier im Test] ist ein modernes Multimedia-Notebook mit einem stabilen Gehäuse und guten Akkulaufzeiten. Damit ist das Gerät vor allem für vielfältigen Anwendungen sehr interessant. Auf Leistung muss wegen des Core i7-10510U auch nicht verzichtet werden, denn mit den 16 GB Arbeitsspeicher sorgt das SoC für einen flüssigen Betrieb. Die schnelle NVMe-SSD trägt natürlich auch dazu bei und bietet mit 512 GB ausreichend Platz. Insgesamt können sogar zwei M.2-SSDs in dem Gerät untergebracht werden.
Für 3D-Anwendungen gibt es zusätzlich eine GeForce MX250 mit der sich auch einige Spiele wiedergeben lassen.
Das Asus VivoBook S14 ist ein gute Allround-Notebook, welches mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis auf sich aufmerksam macht.
Zu den unschönen Punken gehören unter anderem der etwas langsame Kartenleser sowie das etwas zu dunkle Display. Wer aber mit diesen Einschränkungen leben kann wird beim Kauf des Asus VivoBook S14 mit einer guten Leistung im Alltag belohnt.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo Ideapad S540
Lenovo hat mit dem Ideapad S540 [hier im Test] ein preiswertes Multimedia-Notebook mit Intel Core i5-10210U und dedizierter Nvidia GeForce MX250 auf dem Markt. Außerdem bietet das Gerät eine große und schnelle 512 GB SSD.
Positiv überrascht waren wir von der guten Materialauswahl und den sehr langen Akkulaufzeiten. Bei unserem WLAN-Test errichte das Ideapad S540 mit etwas mehr als 12 Stunden einen beachtlichen Wert. Das Gehäuse wirkt modern und zugleich schick. Und das alles gibt es für 800 Euro.
Das Lenovo Ideapad S540 ist ein preiswertes Multimedia-Notebook mit einem sehr ausdauernden Akku.
Leider hat das Gerät auch einige Schwächen, die nicht verschwiegen werden sollten. Da wäre zum einen die etwas enttäuschende WLAN-Performance und das stark spiegelnde Display zu nennen. Und zum anderen bietet das Gerät leider nur sehr wenige Anschlüsse.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo Ideapad S340 15
Wer ein praktisches Gerät mit Multimedia-Eigenschaften für zu Hause sucht, sollte sich das Lenovo IdeaPad S340-15 [hier im Test] etwas genauer anschauen. Intels neueste Ice-Lake-SoCs werden hier verbaut und bringen auch gleich die Grafikeinheit mit. Hier setzt der Hersteller ausschließlich auf die iGPU-Lösung, was im Umkehrschluss nur zu einer geringen Gaming-Leistung führt.
Aufgrund des geringen Gewichts eignet sich das Lenovo IdeaPad S340-15 als praktisches Gerät für zu Hause oder auf gelegentlichen Reisen.
Optisch gehört das Gerät zu den modernen Geräten, denn die schmale Displayränder lassen das Gerät viel eleganter wirken, was durch die schlanke Base untermauert wird. Trotz der kompakten Bauweise hatte das Gerät in unserem Test keine nennenswerten Temperaturprobleme. Kurze Akkulaufzeiten und schwammige Eingabegeräte trüben den guten optischen Eindruck.
Preisvergleich
Platz 9 - Acer Aspire 5 A514
Das Acer Aspire 5 A514 [hier im Test] gehört zu den günstigeren Mittelklasse-Laptops. Bei unserem Testmodell wird auf eine dedizierte GPU verzichtet, was bedeutet, dass nur die iGPU des Intel Core i5-10210U zur Verfügung steht. Diese reicht lediglich für einfache Multimedia-Aufgaben. Auf Spiele sollte man bei diesem Gerät lieber verzichten.
Punkte sammelt das Acer Aspire 5 A514 mit dem gut kalibrierten Display und langen Akkulaufzeiten. Einfache Wartungsmöglichkeiten und ein leises Betriebsgeräusch sind ebenso gut wie der geringe Kaufpreis.
Ein gutes Display allein reicht nicht aus, um im Markt der 14-Zoller auf Dauer konkurrenzfähig zu bleiben.
Leider kann der Intel Core i5-10210U nicht sein volles Potenzial entfalten und bleibt hinter unseren Erwartungen. Die Optik ist ebenfalls nicht auf dem neuesten Stand und das Gewicht ist für ein 14-Zoller auch nicht zu vernachlässigen.
Preisvergleich
Die besten günstigen Multimedia-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | Honor MagicBook Pro 4600H | Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | HP Envy 15-ep0098nr | Acer Aspire 5 A515-54G-56XE | Asus VivoBook S14 S433FL-EB029T | Lenovo Ideapad S540-15IML | Lenovo Ideapad S340-15IIL | Acer Aspire 5 A514-52-58U3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 45.6 (23.6, 22) | 37.6 (18.8, 18.8) | 62 (32, 30) | 42 (20, 22) | 0.8 (0.4, 0.4) | 36 (19, 17) | 34 (16, 18) | 49.6 (22.4, 27.2) | 46.4 (26, 20.4) | 55.6 (24.4, 31.2) |
Response Time Black / White * | 29.6 (14.8, 14.8) | 25.6 (14, 11.6) | 31 (16, 15) | 27 (16, 11) | 2.7 (1.3, 1.4) | 25 (16, 9) | 24 (14, 10) | 34.8 (18.8, 16) | 35.2 (20.4, 14.8) | 27.6 (17.2, 10.4) |
PWM Frequency | 25250 (30) | 242.7 (44) | 250 (20) | 202 (99) | 24510 (19) | |||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 399.6 | 337 | 372 | 340 | 374.3 | 248 | 220 | 299 | 320.8 | 237.8 |
Brightness | 385 | 312 | 366 | 325 | 379 | 238 | 204 | 278 | 309 | 231 |
Brightness Distribution | 89 | 89 | 89 | 88 | 91 | 86 | 68 | 87 | 87 | 82 |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.2 | 0.18 | 0.27 | 0.23 | 0.155 | 0.25 | 0.27 | 0.32 | |
Kontrast | 1080 | 1685 | 2067 | 1259 | 1078 | 1419 | 1196 | 1188 | 743 | |
DeltaE Colorchecker * | 3.2 | 0.8 | 7.24 | 6.62 | 5.47 | 5.05 | 5.23 | 4.32 | 7.68 | 3.41 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 6.44 | 1.1 | 10.42 | 21.05 | 8.22 | 14.34 | 21.51 | 9.3 | 21.97 | 15.73 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.73 | 0.7 | 2.25 | 4.71 | 4.61 | 4.76 | 4.4 | 2.58 | 4.65 | 3.12 |
DeltaE Graustufen * | 4.7 | 1 | 13.78 | 4.61 | 2.3 | 1.37 | 3.77 | 4.21 | 7.3 | 1.2 |
Gamma | 2.21 100% | 2.2 100% | 5.18 42% | 2.74 80% | 2.09 105% | 2.4 92% | 2.35 94% | 2.39 92% | 2.12 104% | 2.05 107% |
CCT | 7184 90% | 6538 99% | 6849 95% | 6262 104% | 6340 103% | 6592 99% | 6666 98% | 6799 96% | 6213 105% | 6395 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 66.3 | 63.8 | 64 | 36 | 87.8 | 32 | 40 | 57 | 37.8 | 39.5 |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 | 99.5 | 96 | 56 | 100 | 51 | 62 | 86 | 58.3 | 62.2 |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 26.3 | 29.7 | 25.4 | 30.7 | 26.4 | 29.8 | 30.7 | 30 | 28.5 | 29.1 |
Idle min * | 26.5 | 29.7 | 25.4 | 30.7 | 32.2 | 29.8 | 31 | 30 | 28.5 | 29.1 |
Idle avg * | 26.5 | 29.7 | 25.4 | 30.7 | 32.2 | 29.8 | 31 | 32 | 28.5 | 29.1 |
Idle max * | 26.5 | 30.5 | 25.4 | 30.7 | 32.2 | 29.8 | 31.3 | 37 | 28.5 | 29.1 |
Last avg * | 31.8 | 31 | 32.3 | 43.4 | 48.3 | 37.3 | 43.4 | 41 | 30.3 | 33.5 |
Witcher 3 ultra * | 35.9 | 31.3 | 43.2 | 53.7 | 42.8 | 39 | ||||
Last max * | 35.9 | 36.7 | 32.3 | 43.7 | 58.8 | 40.1 | 41.5 | 42 | 35.5 | 36.1 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 43.8 | 45.9 | 38 | 43.1 | 47.6 | 41.3 | 43 | 42 | 35 | 39.2 |
Last unten max * | 43 | 49.2 | 42.4 | 50.9 | 52 | 40 | 44.8 | 45 | 44 | 46 |
Idle oben max * | 24.8 | 26 | 25.3 | 29 | 28.6 | 27.4 | 26.2 | 25 | 28.6 | 22.4 |
Idle unten max * | 28.6 | 26.5 | 26 | 31 | 31 | 28.6 | 27 | 26 | 36 | 26.2 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1623 | 1391 | 900 | 1810 | 599 | 1360 | ||||
WLAN | 619 | 619 | 652 | 684 | 361 | 534 | 514 | 724 | 258 | 564 |
Last | 79 | 74 | 139 | 97 | 81 | 66 | 121 | |||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 4 | 4.2 | 4 | 4.9 | 9.2 | 3.4 | 2.4 | 5 | 3.8 | 2.7 |
Idle avg * | 6.3 | 8.4 | 7.2 | 9.1 | 14.5 | 6.4 | 4.2 | 7 | 6.9 | 3 |
Idle max * | 7.7 | 9.7 | 9.6 | 11.6 | 18 | 9.2 | 7.8 | 10 | 7.7 | 4.6 |
Last avg * | 48.3 | 39.5 | 49 | 65 | 110.9 | 38 | 57 | 64 | 43.3 | 29.3 |
Witcher 3 ultra * | 49 | 39.1 | 59 | 125.5 | 52 | 44 | 40.4 | |||
Last max * | 57.6 | 67.1 | 58.4 | 65.3 | 194.6 | 59 | 64 | 67 | 47.5 | 45.4 |
* ... kleinere Werte sind besser