Die besten günstigen Multimedia Notebooks
Multimedia-Notebooks gehören zu den Alleskönnern und erfreuen sich nicht zuletzt deswegen einer großen Beliebtheit. Ob Surfen im Internet, Office-Arbeiten oder aktuelle Games - die Einsatzgebiete aktueller Multimedia-Laptops sind schier unbegrenzt. Im Falle dieser Topliste begrenzen wir allerdings das theoretische Budget, das für die Anschaffung eines neuen Notebooks zur Verfügung steht, auf 1.000 Euro (günstigster Tagespreis zum Zeitpunkt der Artikelerstellung). Mindestanforderung an die Grafikkarte ist ein Leistungsniveau, das auch aktuelle Spieletitel bei einer Auflösung von zumindest 1.366 x 768 Pixel flüssig auf den Screen zaubert.
Die von uns getesteten Top-Multimedia-Notebooks ohne preisliche Einschränkung sowie weitere spannende Übersichten finden Sie hier:
- Die besten Multimedia Laptops im Test (leistungsstarke Allround-Notebooks)
- Die besten Budget Gaming Laptops im Test (günstige Notebooks zum Spielen)
- Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Test (günstige Notebooks aller Klassen)
Die besten preiswerten Multimedia-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 86.3 % | 07.2022 | ![]() | Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T AMD Ryzen 5 5600H NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 19 mm | 14.00" | 2880x1800 | spiegelnd |
2 | 86.2 % | 07.2022 | ![]() | Acer Swift X SFX16-51G-5388 Intel Core i5-11320H NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 18.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | matt |
3 | 85.7 % | 09.2022 | ![]() | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 AMD Ryzen 5 6600HS AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.9 kg | 18.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | matt |
4 | 85.6 % | 03.2022 | ![]() | Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 AMD Ryzen 5 5500U NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.4 kg | 18.89 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
5 | 85.6 % | 08.2022 | ![]() | HP Envy 14-eb0252ng Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | matt |
6 | 85.3 % | 06.2023 | ![]() | Asus ZenBook 14 UM3402Y AMD Ryzen 7 7730U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 2880x1800 | spiegelnd |
7 | 83.5 % | 07.2022 | ![]() | Dell Inspiron 15 Plus Intel Core i5-11400H NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.9 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt |
8 | 83.2 % | 02.2023 | ![]() | Asus VivoBook S15 M3502RA-L1029W AMD Ryzen 7 6800H AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.9 kg | 18.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd |
9 | 82.6 % | 08.2022 | ![]() | Asus ZenBook 14 UM425U AMD Ryzen 7 5700U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.2 kg | 15.3 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
10 | 82.6 % | 04.2022 | ![]() | Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.6 kg | 16.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt |
11 | 82.2 % | 04.2022 | ![]() | Honor MagicBook 16 2022 AMD Ryzen 5 5600H AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 18.2 mm | 16.10" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Multimedia-Notebooks unter 1.000 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Für weniger als 1.000 Euro gibt es eine Vielzahl an Multimedia-Notebooks. Diese Kategorie zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, denn alle Geräte der Multimedia-Klasse bieten mit einer dedizierten Grafikkarte auch eine gute Spieleleistung. Günstige Einstiegsgeräte verfügen zwar über einen flotten Prozessor, jedoch eignet sich die oftmals verbaute GeForce MX250 oder die GeForce MX350 nur bedingt für 3D-Games. Zudem wird häufig am Massenspeicher gespart, was schnell zum Engpass werden kann, denn gerade Multimediainhalte, seien es Spiele, Bilder oder Videos, benötigen ordentlich Platz. Hier sollten Sie auf eine Massenspeicherkombination aus SSD und HDD achten.
Platz 1 - Asus Vivobook Pro 14
Das Asus Vivobook Pro 14 ist ein tolles und preiswertes Multimedia-Notebook mit aktueller AMD-APU. Als dedizierte Grafikkarte dient aber zusätzlich noch eine Nvidia GeForce RTX 3050 Laptop, mit der auch das ein oder andere Spiel gezockt werden kann. Das Highlight des Asus Vivobook Pro 14 ist allerdings der Bildschirm. Hier gibt es ein modernes OLED-Panel mit ausgezeichneten Farbraumabdeckungen. Zudem gibt es die Vorzüge, welcher ein OLED-Bildschirm mit sich bringt.
Asus bietet mit dem Vivobook Pro 14 ein tolles, leistungsfähiges 14-Zoll-Allround-Notebook. Die hohe Rechenleistung wird zudem nicht von einem lauten Betriebsgeräusch begleitet.
Aktuell ist das Asus Vivobook Pro 14 mit 8-GB-RAM bei Cyberport für 769 Euro zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 2 - Acer Swift X SFX16
Das Acer Swift X SFX16 gehört zu den etwas teureren Mittelklasse-Laptops. Mit knapp über 1.000 Euro liegt unser getestetes Sample aber nur sehr geringfügig über dem Limit, weshalb wir uns trotzdem für die Aufnahme in unsere Top-10-Liste entschieden haben. Das Acer Swift X SFX16 bietet einen schnellen Intel Core i5-11320H und mit der dedizierten Nvidia GeForce RTX 3050 Laptop ist auch die Spieltauglichkeit gegeben. Punkte sammelt das Acer Swift X SFX16 mit dem guten Display, dem stabilen und hochwertigen Metallgehäuse und den modernen Anschlüssen.
Die diesjährige Neuauflage des Acer Swift X 16 überzeugte ebenfalls in unserem Test. Allerdings wird dem Gerät der Preis zum Verhängnis.
Das Acer Swift X ist ein tolles 16-Zoll-Multimedia-Gerät mit einem guten Display und Thunderolt 4.
Unser Modell "SFX16-51G-5388" (Intel Core i5-11320H, Nvidia GeForce RTX 3050, 16 GB RAM und 512 GB SSD kostet aktuell 1.089 Euro und ist bei Galaxus erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo IdeaPad 5 Pro 16
Mit dem Lenovo IdeaPad 5 Pro 16 bietet der Hersteller ein modernes Multimedia-Gerät mit einem 16-Zoll-Display an. Mit dem Display im 16:10-Format lässt es sich zuverlässig arbeiten und die Helligkeit ist ebenfalls auf einem guten Level. Als SoC dient ein AMD Ryzen 5 6600HS mit 6 Kernen und 12 Threads. Zudem bringt das SoC mit der AMD Radeon RX 660M noch eine solide iGPU mit.
Das Lenovo IdeaPad 5 Pro 15 erweist sich im Test als ein gelunger Allrounder der abseits von 3D-Anwendungen eine gute Figur macht.
Momentan ist das Lenovo IdeaPad 5 Pro 15 in unserer Testausstattung bei Notebooksbilliger.de für 649 Euro erhältlich.
Preisvergleich
Platz 4 - Acer Swift X SFX14
Das Acer Swift X SFX314 ist ein kompaktes und leistungsstärkeres Multimedia-Gerät auf Basis einer AMD Ryzen APU zusammen mit der Nvidia GeForce GTX 1650 Mobile eine brauchbare dedizierte Grafikeinheit, um auch das ein oder andere Spiel mit dem Gerät zu spielen. Überzeugen konnte das Acer Swift X SFX314 mit einer hohen CPU-Leistung und langen Akkulaufzeiten. Das Gehäuse ist trotz des geringen Gewichts recht stabil und auf ein Fingerabdruckscanner wurde auch nicht verzichtet.
Das Acer Swift X SFX314 ist ein preiswerter Allrounder mit einer soliden Spiele-Leistung.
Bei Amazon ist das Gerät mit einer kleineren SSD gelistet und verfügbar. Der Kaufpreis beträgt derzeit aktuell knapp 916 Euro.
Preisvergleich
Platz 5 - HP Envy 14
Das HP Envy 14 ist ein leistungsstärkeres Multimedia-Notebook und wird von einem Intel Core i5-1135G7 angetrieben. Für die 3D-Performance muss die iGPU reichen. Dennoch punktet das Envy 14 mit geringen Emissionen und einem hellen Display im 16:10-Format. Das tolle Design sowie die langen Akkulaufzeiten und Thunderbolt 4 runden das Pakt ab und sorgen somit für wichtige Wertungspunkte, was den Einzug in die Top-10 ermöglicht.
Das HP Envy 14 ist ein toller Allrounder mit einer durchweg guten Leistung im Test.
Preisvergleich
Platz 6 - Asus ZenBook 14
Das Asus ZenBook 14 ist ein preiswertes Multimedia-Notebook aus Basis eines AMD Ryzen 7 7730U. Die AMD Ryzen APU bietet mit de AMD Radeon RX Vega 8 eine gute Grafikeinheit, mit der auch das ein oder andere Spiel gemeistert werden kann. Beim Arbeitsspeicher ist man leider auf 16 GB beschränkt, denn dieser kann nicht erweitert werden. Punkte sammelt das Asus ZenBook 14 ebenfalls mit der einwandfreien Akkulaufzeit, dem schicken Design sowie dem guten 2,8K OLED-Display mit 90 Hz.
Mit dem neuen Asus ZenBook 14 bekommt man viel Leistung gepaart mit langen Akkulaufzeiten und einem tollen OLED-Touch-Screen.
Unsere Testkonfiguration ist derzeit bei Notebooksbilliger für 1.099 Euro zu finden.
Preisvergleich
Platz 7 - Dell Inspiron 15 Plus
Das Dell Inspiron 15 Plus schafft es mit einer soliden Leistung und seiner Allroundfähigkeiten in unsere Top-10-Liste. Das moderne Design passe ebenso zur modernen Anschlussausstattung samt Thunderbolt 4. Schlussendlich verhageln dem Dell Inspiron 15 Plus aber die dürftigen Akkulaufzeiten eine noch bessere Platzierung. Die guten Eingabegeräte und das relativ geringe Gewicht machen das Gerät aber zu einem guten Begleiter.
Der aktuelle Preis macht das Gerät momentan eindeutig zum Geheimtipp.
Momentan ist das Dell Inspiron 15 Plus in unserer Testausstattung ab 989 Euro erhältlich.
Preisvergleich
Platz 8 - Asus VivoBook S15
Das Asus VivoBook S15 ist ein top modernes 15-Zoll-Notebook für den Multimedia-Einsatz. Dabei vertraut der Hersteller voll und ganz auf AMD, denn CPU und GPU kommen aus einem Hause. So sehen wir neben dem AMD Ryzen 7 6800H und eine AMD Radeon 680M, welche als dedizierte Grafikkarte die Bildausgabe meistert. Grundsätzlich bietet das Gerät eine hohe Systemleistung und zugleich sehr lange Akkulaufzeiten. Die gute Wartungsmöglichkeit sowie das kontrastreiche und farbtreue OLED-Display runden das Paket ab. Dennoch muss man leider auf USB4 und Thunderbolt verzichten.
Das Asus VivoBook S15 Laptop bietet mit AMDs aktueller Radeon RX 680M mehr Grafikleistung.
Das Testgerät des Asus VivoBook S15 ist aktuell ausverkauft.
Preisvergleich
Platz 9 - Huawei MateBook D 15
Das Huawei MateBook D15 gibt es nun auch auf Basis aktueller AMD-Ryzen-APUs. Im Test konnte der AMD Ryzen 5 5500U im MateBook D 15 eine gute Systemleistung liefern. Zusammen mit dem hochwertigen Gehäuse und dem guten Display reicht es, um in unserer Top-10 einzuziehen. Mit nur 500 Euro ist, bietet das Gerät in dieser Preisklasse viel. Allerdings muss man auch Abstriche in Kauf nehmen. Der Arbeitsspeicher ist nicht erweiterbar und die USB-Schnittstellen bieten nur 2.0-Geschwindigkeit.
Das Huawei MateBook D15 bietet mit dem schnellen 6-Kerner aka AMD Ryzen 5 5500U ein solides SoC für den Heimanwender.
Unser Testgerät des MateBook D 15 ist beispielsweise bei Amazon für 689 Euro zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 10 - Honor MagicBook 16 2022
Das Honor MagicBook 16 2022 ist ein leistungsstarkes Multitalent. Als Basis dient ein AMD Ryzen 5 5600H der Zen-3-Serie. Die 16 GB Arbeitsspeicher takten mit 3.200 MHz und sind für die meisten Anwendungen ausreichend. Als Grafikeinheit dient, die AMD Radeon RX Vega 7. Die positiven Aspekte überwiegen, und für eine Platzierung in unserer Top-10 hat es gerade noch gereicht. Das schlanke Gehäuse wirkt modern und kompakt. Gleichwohl sind die Gehäusetemperaturen selbst unter Last sehr angenehm. Der AMD Ryzen 5 5600H bietet eine hohe Systemleistung, wenngleich die Akkulaufzeiten nicht vollends überzeugen konnten.
Das Honow MagicBook 16 wird leider mit einem zu schwachen Netzteil ausgeliefert, wodurch bei hoher Last immer wieder auch der Akku als Puffer genutzt werden muss.
Unser Testgerät, das Honor MagicBook 16, kann derzeit in Honors eigenem Online-Shop für 999 Euro bestellt werden.
Preisvergleich
Die besten günstigen Multimedia-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | Acer Swift X SFX16-51G-5388 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | HP Envy 14-eb0252ng | Asus ZenBook 14 UM3402Y | Dell Inspiron 15 Plus | Asus VivoBook S15 M3502RA-L1029W | Asus ZenBook 14 UM425U | Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U | Honor MagicBook 16 2022 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | |||||||||||
Display P3 Coverage | 99.41 | 65.1 | 65 | 72 | 69.3 | 99.9 | 64.1 | 99.9 | 63.8 | 42.3 | 68.4 |
sRGB Coverage | 99.94 | 95.65 | 98 | 99 | 98.5 | 100 | 92.8 | 100 | 96.1 | 63.4 | 98.9 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.79 | 66.75 | 67.2 | 73 | 70.4 | 98.3 | 66.2 | 98.6 | 65.9 | 43.7 | 68.6 |
Response Times | |||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 3 ? | 30 ? | 14.1 ? | 49 ? | 44.9 ? | 1.19 ? | 31.6 ? | 0.74 | 32.9 ? | 51.2 ? | 16.8 ? |
Response Time Black / White * | 3 ? | 20 ? | 7.1 ? | 32 ? | 18.9 ? | 1.62 ? | 21.6 ? | 2 ? | 15.4 ? | 34.4 ? | 10.4 ? |
PWM Frequency | 360 | 362.3 ? | 59 ? | ||||||||
Bildschirm | |||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 384 | 276 | 415 | 395 | 451 | 336.6 | 298 | 378 | 466 | 299 | 342 |
Brightness | 385 | 264 | 409 | 391 | 439 | 339 | 285 | 378 | 434 | 280 | 329 |
Brightness Distribution | 98 | 85 | 91 | 89 | 92 | 98 | 86 | 98 | 86 | 89 | 92 |
Schwarzwert * | 0.07 | 0.16 | 0.32 | 0.18 | 0.31 | 0.4 | 0.39 | 0.2 | 0.29 | ||
Kontrast | 5486 | 1725 | 1297 | 2194 | 1455 | 745 | 1195 | 1495 | 1179 | ||
Delta E Colorchecker * | 1.75 | 1.8 | 1.92 | 9.73 | 2.46 | 0.84 | 3.68 | 2.2 | 2.76 | 5.2 | 3.2 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.41 | 3.77 | 5.71 | 16.33 | 4.24 | 3.1 | 7.39 | 4.87 | 7.97 | 20.8 | 5.5 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.32 | 0.63 | 0.58 | 1.41 | 1.32 | 2.61 | 2.68 | 0.56 | 4.2 | 0.9 | |
Delta E Graustufen * | 1.06 | 2.76 | 3.7 | 7.5 | 3.5 | 1.4 | 5.3 | 1.43 | 4.7 | 4.1 | 4.5 |
Gamma | 2.39 92% | 2.37 93% | 2.272 97% | 1.5 147% | 2.24 98% | 2.24 98% | 2.102 105% | 2.47 89% | 2.128 103% | 2.2 100% | 2.22 99% |
CCT | 6440 101% | 6564 99% | 7132 91% | 6678 97% | 7289 89% | 6439 101% | 6143 106% | 6464 101% | 7284 89% | 6548 99% | 7610 85% |
Geräuschentwicklung | |||||||||||
aus / Umgebung * | 25.4 | 25.4 | 25 | 26 | 26 | 22.6 | 26 | 26 | 26 | 24.1 | 24.1 |
Idle min * | 25.4 | 25.4 | 25 | 26 | 26 | 22.6 | 26 | 26 | 26 | 24.1 | 24.1 |
Idle avg * | 25.4 | 25.4 | 26 | 27 | 27 | 22.6 | 28 | 26 | 27 | 24.1 | 24.1 |
Idle max * | 30.9 | 27.8 | 28 | 27.4 | 31 | 22.6 | 32 | 28.1 | 32 | 28 | 29.2 |
Last avg * | 56 | 41 | 44 | 42.2 | 32 | 40.7 | 47 | 56.9 | 45 | 35.9 | 40.4 |
Last max * | 56 | 47 | 35 | 44.3 | 36 | 52.5 | 48 | 62.6 | 47 | 43.9 | 47 |
Witcher 3 ultra * | 35 | 33 | 46.6 | 46 | 43 | 35.9 | 40.4 | ||||
Hitze | |||||||||||
Last oben max * | 42.3 | 52.4 | 46 | 42.1 | 41 | 39.4 | 50 | 50.2 | 46 | 40.6 | 41.6 |
Last unten max * | 49.6 | 50 | 48 | 45.3 | 43 | 43.2 | 51 | 50.2 | 49 | 43.9 | 43.1 |
Idle oben max * | 34.2 | 30.3 | 28 | 25.5 | 29 | 28.6 | 38 | 32.1 | 30 | 25.6 | 25.4 |
Idle unten max * | 37.9 | 30.4 | 27 | 25.3 | 30 | 30.6 | 36 | 34.6 | 29 | 26.2 | 25.6 |
Akkulaufzeit | |||||||||||
Idle | 687 | 458 | 1107 | 528 | |||||||
WLAN | 569 | 484 | 588 | 605 | 792 | 725 | 356 | 692 | 876 | 529 | 491 |
Last | 112 | 90 | 100 | 203 | 74 | 59 | 57 | ||||
Witcher 3 ultra | 74 | ||||||||||
Stromverbrauch | |||||||||||
Idle min * | 6.6 | 7 | 4 | 3.4 | 4 | 7.9 | 9 | 4.4 | 6 | 5.5 | 5.1 |
Idle avg * | 9.6 | 10.1 | 7 | 6 | 5 | 8.8 | 11 | 5.1 | 8 | 9.1 | 8.7 |
Idle max * | 7.3 | 15 | 13 | 9.2 | 9 | 14.7 | 15 | 9.3 | 10 | 9.7 | 9.2 |
Last avg * | 73 | 63.3 | 61 | 57 | 35 | 46.9 | 97 | 67 | 41 | 40 | 50.7 |
Witcher 3 ultra * | 74.4 | 63.3 | 42.8 | 57.3 | 38.7 | 44.9 | 100.1 | 66.4 | 43.6 | 38.9 | 45.9 |
Last max * | 119 | 94 | 88 | 93.6 | 87 | 65.2 | 129 | 93.5 | 53 | 59.5 | 66.5 |
* ... kleinere Werte sind besser