
Test HP Pavilion 16: Sparsame AMD-CPU im schicken Multimedia-Laptop
Gelungenes Gesamtpaket.
Das Pavilion 16 von HP will sowohl Office-Nutzer als auch Multimedia-Fans ansprechen. Zu diesem Zweck kombiniert der Hersteller einen energieeffizienten AMD-Prozessor mit einem stylishen Chassis. Was der 16-Zöller sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Testbericht.Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Hübsches und ausdauerndes Multimedia- Notebook
Im Preisbereich unter 1.000 Euro tummeln sich jede Menge Allround-Notebooks, welche um die Gunst der Käufer buhlen. HP versucht beim Pavilion 16 potenzielle Kunden unter anderem durch ein schickes Design zu gewinnen. Das freundlich gestaltete Chassis macht in jeder Umgebung eine gute Figur und entpuppt sich nicht zuletzt dank Metall-Einsatz als überraschend stabil. Bei den Anschlüssen wäre zwar noch Luft nach oben (es ist z. B. kein Cardreader vorhanden), da sich die Schnittstellen im hinteren Bereich der Seitenflächen tummeln, gehen angesteckte jedoch immerhin nicht im Weg um. Die Eingabegeräte geben kaum Anlass zur Kritik und sind (bis auf das stellenweise auftretende Klappergeräusch) Vielschreiber-tauglich, was dem Office-Aspekt zugute kommt.
Unter der Haube hat das Pavilion 16 ebenfalls einiges zu bieten, wenn man den verlöteten Arbeitsspeicher und das Fehlen eines zweiten M.2-Slots ausklammert. Der Ryzen 5 8540U ist für den gemessenen Verbrauch (dazu später mehr) erfreulich flott unterwegs und enthält mit der Radeon 740M eine iGPU, die einerseits deutlich hinter der 760M bzw. 780M zurückbleibt, aber andererseits zumindest für anspruchslosere respektive ältere Spiele taugt. Dank der effizienten CPU punktet der 16-Zöller jedenfalls mit einer üppigen Akkulaufzeit (mehr als 11 Stunden in unserem WLAN-Browsing-Test). Nachbessern könnte HP vor allem beim Display: Der IPS-Screen besitzt zwar einen relativ guten Kontrast, jedoch lässt der Farbraum zu wünschen übrig, wodurch das Bild nicht ganz so knackig wie bei manch anderem Laptop wirkt.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das HP Pavilion 16-ag0057ng war zum Testzeitpunkt ab ca. 730 Euro erhältlich.
Als Vergleichsgeräte haben wir das Lenovo Yoga Slim 6 14 mit der Vorgänger-CPU Ryzen 5 7540U sowie die Intel-Konkurrenten Lenovo IdeaPad Slim 5 16 (Core 7 150U), Yoga 7 2-in-1 16 (Core Ultra 5 125U) und ThinkPad E16 G1 (Core i5-1335U) gewählt. Bei Letzteren weicht jeweils auch die iGPU voneinander ab.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
HP Pavilion 16-ag0057ng AMD Ryzen 5 8540U ⎘ AMD Radeon 740M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 650,81 € Bestpreis 694€ galaxus 2. 696€ Coolblue 3. 725.64€ galaxus.at | 1.7 kg | 18.6 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 AMD Ryzen 5 7540U ⎘ AMD Radeon 740M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 1.4 kg | 15 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Core Ultra 5 125U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.399,71 € Geizhals Suche | 2.1 kg | 16.99 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U Intel Core i5-1335U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 925,71 € Bestpreis 1428.99€ Madel-Shop-Store | 1.8 kg | 19.85 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Intel Core 7 150U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1. 10,88 € HSSDTECH Anschluss Netzteil ... 2. 10,88 € ZAHARA DC Micro USB Typ C Ja... 3. 72,07 € Laptop-Schutzhülle für Len... Geizhals Suche | 1.8 kg | 16.9 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS |
Das von uns getestete Pavilion 16-Modell hört auf die Bezeichnung ag0057ng und beherbergt neben dem genannten Ryzen 5 8540U auch 16 GB LPDDR5-6.400-RAM und eine 1 TB große NVMe-SSD. Der Bildschirm ist im 16:10-Format gehalten und löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln auf. Als Betriebssystem installiert HP Windows 11 Home vor.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Wie eingangs erwähnt besticht das Chassis durch eine ziemlich hohe Stabilität. Auch bei kräftigerem Druck geben die meisten Stellen kaum nach. Da der Deckel und die Oberseite der Baseunit aus Metall gefertigt sind, fühlt sich der 16-Zöller generell sehr hochwertig an, was in diesem Preissegment nicht selbstverständlich ist. Dank der hellen Farbgebung ziehen die Oberflächen optisch auch kaum Fingerabdrücke an. Die Scharniere sind indes so eingestellt, dass man den Deckel zwar mit einer Hand aufklappen kann, ein gewisses Mitschwingen der Baseunit lässt sich jedoch nicht vermeiden. Der maximale Öffnungswinkel fällt mit 130° eher bescheiden aus.
Mit einem Gewicht von rund 1,7 kg ist das Pavilion 16 der leichteste 16-Zoll-Kandiat im Testfeld. Die Konkurrenz kommt auf 1,8 bis 2,1 kg. Bei der Bauhöhe reicht es angesichts von knapp 1,9 cm derweil nur für einen Platz im Mittelfeld.
Ausstattung
Schnittstellen
HP spendiert dem Allrounder auf der linken Seite eine Audio-Buchse und einen USB-A-3.0-Port, wohingegen sich auf der rechten Seite ein USB-A-3.1-Gen-2-Port und zwei USB-C-3.1-Gen-2-Ports inklusive DisplayPort 1.4 befinden. Abgerundet wird das Paket von einem HDMI-2.1-Ausgang.
Kommunikation
Der verbaute Wi-Fi-6-Chip von Realtek (RTL8852BE) erreicht nur mittelprächtige Ergebnisse, was allerdings auch für einige Konkurrenzgeräte gilt (siehe Tabelle).
Webcam
Die Bildqualität der Webcam (2 MP) bewegt sich etwas über dem (mauen) Notebook-Standard, wobei man hinsichtlich Schärfe und Farbtreue auch hier keine Wunder erwarten sollte. Top: HP verbaut einen physischen Shutter.

Zubehör
Dem Notebook liegt ein recht kompaktes 65-Watt-Netzteil bei, das inklusive Netzkabel nur knapp über 300 Gramm wiegt.
Wartung
Bei der Wartung ist gleichzeitig Kraft und Fingerspitzengefühl gefordert. Selbst nachdem man die vier kleinen Kreuzschrauben gelöst hat, sitzt die Bodenplatte extrem fest. Im Inneren wartet ein relativ unspektakuläres Bild mit der Ausnahme, dass ein sekundärer Lüfterplatz vorhanden, aber nicht belegt ist (vermutlich für kräftigere Konfigurationen vorgesehen). Der Arbeitsspeicher lässt sich leider nicht erweitern bzw. austauschen, der Massenspeicher könnte bei Bedarf ersetzt werden.
Nachhaltigkeit
Beim Thema Nachhaltigkeit hat HP mehr mitgedacht. So bestehen alle Verpackungsmaterialien aus Papier bzw. Pappe, was man aktuell noch eher selten sieht.
Garantie
Die Garantie erstreckt sich nur über 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur kann in den meisten Disziplinen überzeugen. Für Notebook- bzw. Rubberdome-Verhältnisse bieten die Tasten ein recht knackiges Feedback, wobei dennoch kein Vergleich zu einem mechanischen Modell besteht. Nichtsdestotrotz werden die meisten Käufer mit dem Tippgefühl zufrieden sein. Allerdings sollte man anmerken, dass Eingaben mitunter zu einem Klappergeräusch des Gehäuses führen, was etwas nervig sein kann. Das Layout ist ebenfalls suboptimal. So befindet sich der Power-Button beispielsweise nicht am Eck, sondern verliert sich zwischen Druck und Entf (weitere Abweichungen vom deutschen Standard sind dem Foto zu entnehmen). Dafür trumpft der 16-Zöller mit einem vollwertigen Nummernblock auf.
Touchpad
Das Touchpad ist ebenfalls relativ unspektakulär im positiven Sinne. Präzision, Gleiteigenschaften und Gesten-Support fallen gut, jedoch nicht überragend aus. Die Dimensionierung ist mit 12,5 x 8 cm mehr als angemessen für ein 16-Zoll-Gerät. Links- und Rechtsklicks im unteren Bereich werden zuverlässig angenommen, wobei das Gehäuse auch hier manchmal zum Klappern neigt.
Display
Die Bildqualität hinterlässt gemischte Gefühle. Positiv wäre der – zumindest aus IPS-Sicht – gute Schwarzwert von 0,2 cd/m² hervorzuheben, der zu einem soliden Kontrast von knapp 1.600:1 führt.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 324 cd/m²
Kontrast: 1620:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 5.13 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.99
ΔE Greyscale 4.24 | 0.5-98 Ø5.1
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
HP Pavilion 16-ag0057ng CMN1640, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Lenovo LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 LEN160FHD, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U R160NW41 R2, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 109% | -2% | 1% | -1% | |
Display P3 Coverage | 41.6 | 99.9 140% | 40.9 -2% | 42 1% | 41.5 0% |
sRGB Coverage | 62.4 | 100 60% | 61.4 -2% | 62.6 0% | 61.2 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43 | 97 126% | 42.3 -2% | 43.3 1% | 42.9 0% |
Response Times | 95% | -5% | -42% | 30% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 30.7 ? | 1.4 ? 95% | 32.1 ? -5% | 46.4 ? -51% | 20.7 ? 33% |
Response Time Black / White * | 20.8 ? | 1.2 ? 94% | 21.8 ? -5% | 27.6 ? -33% | 15.1 ? 27% |
PWM Frequency | 480 ? | ||||
Bildschirm | 167% | -9% | 1% | -31% | |
Helligkeit Bildmitte | 324 | 391 21% | 313.3 -3% | 318.6 -2% | 313.3 -3% |
Brightness | 295 | 386 31% | 294 0% | 302 2% | 308 4% |
Brightness Distribution | 88 | 95 8% | 82 -7% | 91 3% | 91 3% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.02 90% | 0.35 -75% | 0.29 -45% | 0.37 -85% |
Kontrast | 1620 | 19550 1107% | 895 -45% | 1099 -32% | 847 -48% |
Delta E Colorchecker * | 5.13 | 1.89 63% | 4.41 14% | 3.73 27% | 8.42 -64% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 16.11 | 4.43 73% | 15.75 2% | 16.51 -2% | 19.09 -18% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.99 | 1.79 40% | 1.84 38% | 2.03 32% | 2.16 28% |
Delta E Graustufen * | 4.24 | 1.3 69% | 4.4 -4% | 3.2 25% | 8.3 -96% |
Gamma | 2.3 96% | 2.204 100% | 2.3 96% | 2.28 96% | 2.83 78% |
CCT | 7318 89% | 6411 101% | 7395 88% | 6780 96% | 6296 103% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 124% /
144% | -5% /
-7% | -13% /
-5% | -1% /
-16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auf der Gegenseite mangelt es dem Pavilion 16 an einem üppigen Farbraum: Rund 62 % sRGB sind etwas bescheiden, wenngleich viele Konkurrenten auf einem ähnlichen Level liegen. Wie es deutlich besser geht, zeigt z. B. der OLED-Screen des Yoga Slim 6, der dafür jedoch mit starken Spiegelungen zu kämpfen hat, was für das HP-Gerät dank matter Oberfläche nicht gilt.
Für Outdoor-Einsätze ist das Pavilion 16 dennoch nur bedingt geeignet, da die Leuchtkraft mit ca. 295 cd/m² keine Bestleistungen aufstellt. Die Farbgenauigkeit ist ebenfalls nicht ganz ideal, im Auslieferungszustand trägt das Display einen leichten Blaustich (unsere kalibrierte ICC-Datei ist rechts neben der Ausleuchtungsgrafik verlinkt).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.8 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
30.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 15.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
In der vorliegenden Ausstattung gehört das Pavilion 16 zum Einstiegsbereich (iGPU) bzw. tendiert zur Mittelklasse (CPU). 16 GB RAM dürften den meisten Anwendern für eine Weile genügen, 1 TB SSD-Kapazität sind in dieser Preisklasse ebenfalls typisch. Der vorhandene (und entsprechend bereits belegte) M.2-Slot lässt sich mit vollwertigen 2280er-Modellen bestücken.
Testbedingungen
myHP Mode | Ausgeglichen | Leistung |
Cyberpunk 2077 Noise | 33 dB(A) | 37 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 9,8 FPS | 10,6 FPS |
Cinebench R15 Multi Score | 1226 Points | 1425 Points |
CPU PL1 | 25 W | 30 W |
CPU PL2 | 30 W | 30 W |
Prozessor
Beim Ryzen 5 8540U handelt es sich um einen Sechskerner auf Basis der Zen 4-Architektur (4 nm), der per SMT bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Im Leistungsmodus gestattet HP dem 8540U bis zu 30 Watt PL1 und PL2, was eine mehr als solide Performance garantiert. Zwar wird der alte 7540U nicht wirklich abgehängt, gegen die Intel-Konkurrenz in Form des Core Ultra 5 125U oder Core i5-1335U kann sich der AMD-Chip aber beispielsweise gut behaupten.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5121 - 50388, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 201874, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1188 - 8623, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 181505, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 28794, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 105740, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (26066 - 169946, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (440 - 2022, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2759 - 26875, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12860 - 58844, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
System Performance
Auch die System-Performance muss sich nicht hinter den Vergleichsgeräten verstecken, sei es nun im PCMark 10 oder bei anderen Benchmarks. Im Alltag reagiert das Betriebssystem angenehm flott, wenn man einmal von Ladezeiten moderner Spiele absieht (Stichwort Shader kompilieren).
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4325 - 8670, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8025 - 12420, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10615, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (866 - 2255, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2050, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (907 - 2795, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (605 - 2094, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (136.4 - 545, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (285 - 285, n=2) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (133.2 - 353, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (240 - 240, n=2) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (553 - 553, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (254 - 1016, n=87, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 5898 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21158 - 104459, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (24312 - 125604, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23679 - 117933, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (n=1) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die 1-TB-SSD stammt von SK hynix (Modell BC901) und bietet dank PCIe/NVMe-Technologie eine gute Leistung. Im DiskSpd-Loop gab es zwar einen kurzen Einbruch, ansonsten ist die Performance jedoch recht konstant.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die im Ryzen 5 8540U verbaute Radeon 740M muss im Vergleich zur 760M bzw. 780M mit 256 anstelle von 512 bzw. 768 Shader-Einheiten auskommen, was man der Geschwindigkeit auch deutlich anmerkt. Bei den synthetischen Benchmarks ordnet sich die 740M des Pavilion 16 etwa auf dem Niveau der Intel Graphics 4-Core respektive Iris Xe Graphics G7 mit 96 EUs ein (die G7 mit 80 EUs ist merklich langsamer unterwegs). Allerdings sollte erwähnt werden, dass die Radeon 740M in anderen Laptops wie dem Yoga Slim 6 (noch) etwas besser abschneidet.
3DMark 06 Standard Score | 29777 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 7334 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 141378 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21552 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4525 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1802 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Im Spieleinsatz verschiebt sich das GPU-Ranking etwas zulasten des Pavilion 16. Moderne Titel wie Black Ops 6 überfordern die Radeon 740M schon in Full-HD-Auflösung, wenn man nicht auf (massives) Upscaling zurückgreift – sofern sich damit überhaupt eine flüssige Framerate erzielen lässt. Ältere bzw. anspruchslosere Titel sind jedoch durchaus in solider Qualität spielbar, zum Beispiel Dota 2. Wer hin und wieder zocken möchte, sollte dennoch lieber gleich zu einem Gerät mit Radeon 760M/780M oder besser greifen.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8.26 - 86, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche AMD Radeon 740M (10.4 - 10.6, n=2) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.38 - 141.6, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 740M (13.1 - 18.5, n=2) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 | |
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U |
Im Langzeittest mit Cyberpunk 2077 gab es keine Auffälligkeiten, die Framerate blieb sehr stabil.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 135.8 | 124.4 | 41.4 | 13.1 |
Dota 2 Reborn (2015) | 120.9 | 100.1 | 63 | 53.7 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 51.4 | 23.1 | 17.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 32.6 | 25.7 | 20.3 | |
Strange Brigade (2018) | 109.7 | 42.6 | 34.5 | 28.1 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 20.2 | 16.4 | 12 | 10.8 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 21.5 | 16.5 | 13.8 | 10.6 |
EA Sports FC 25 (2024) | 46 | 35.7 | 25.8 | 24.4 |
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 27 | 23 | 14 | 13 |
Stalker 2 (2024) | 10.2 | 8.27 | 6.67 | 5.5 |
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 9.89 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Eine der großen Stärken des Pavilion 16 ist seine moderate Geräuschentwicklung. Selbst im Leistungsmodus erreicht der 16-Zöller bei unserem Stresstest maximal 39 dB(A). Bei „normalen“ 3D-Anwendungen wie Spielen kann man mit ca. 37 dB(A) rechnen, was zwar immer noch ordentlich hörbar, aber nicht störend laut ist. Zum Vergleich: Der Modus Ausgeglichen sorgt hier nur für ca. 33 dB(A) – ein erfreulich geringer Pegel. Im Idle-Betrieb und bei eher simplen Tätigkeiten (Filme etc.) bleibt das System generell angenehm ruhig, manchmal ist der Lüfter auch komplett aus.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24 / 25 / 26 dB(A) |
Last |
| 38 / 39 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Core 7 150U, Iris Xe G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | 8% | 2% | -0% | |
aus / Umgebung * | 24 | 24 -0% | 22.8 5% | 24.6 -3% | 23 4% |
Idle min * | 24 | 25 -4% | 22.8 5% | 24.6 -3% | 23 4% |
Idle avg * | 25 | 27 -8% | 22.8 9% | 24.6 2% | 23 8% |
Idle max * | 26 | 29 -12% | 22.8 12% | 24.6 5% | 23 12% |
Last avg * | 38 | 37 3% | 30.8 19% | 32.7 14% | 43.3 -14% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 37 | 37 -0% | 40.8 -10% | ||
Last max * | 39 | 38 3% | 40.8 -5% | 39.2 -1% | 40.9 -5% |
Witcher 3 ultra * | 31 | 34.7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturen fallen ebenso nicht übertrieben aus. Unter Volllast konnten wir dem Chassis maximal 42 °C auf der Oberseite und maximal 44 °C auf dem Gehäuseboden entlocken, wobei der Durchschnittswert bei noch moderaten 37 bzw. 36 °C liegt und die Handballenauflage stets in vertretbaren Regionen verweilt. In Idle-Situationen bleibt das komplette Chassis unterhalb der 30-°C-Marke und ist entsprechend kühl.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.7 °C / 94 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.2 °C).
HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Core 7 150U, Iris Xe G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -3% | 7% | -6% | 4% | |
Last oben max * | 42 | 39 7% | 37.8 10% | 44 -5% | 35.4 16% |
Last unten max * | 44 | 46 -5% | 38.8 12% | 50.4 -15% | 33 25% |
Idle oben max * | 26 | 28 -8% | 25.4 2% | 27.2 -5% | 30.2 -16% |
Idle unten max * | 28 | 29 -4% | 26.8 4% | 27.8 1% | 30.2 -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Lautsprecher
Das 2.0-System bietet eine überdurchschnittliche Soundqualität. Zwar könnten Bässe noch etwas kräftiger sein, in der Summe ist die Vorstellung für Notebook-Verhältnisse jedoch durchaus respektabel.
HP Pavilion 16-ag0057ng Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Das Pavilion 16 erweist sich als sparsamster Vertreter im Testfeld. 4 bis 6 Watt im Idle-Betrieb und 40 bis 46 Watt unter Last verdienen Lob. Das 65-Watt-Netzteil wird nicht ansatzweise ausgereizt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Core 7 150U, Iris Xe G7 96EUs | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -23% | -27% | -37% | -23% | -112% | |
Idle min * | 4 | 5 -25% | 3 25% | 4.9 -23% | 3.3 17% | 6.86 ? -72% |
Idle avg * | 5 | 6 -20% | 8.5 -70% | 8.3 -66% | 7.5 -50% | 11.6 ? -132% |
Idle max * | 6 | 10 -67% | 8.9 -48% | 8.6 -43% | 7.8 -30% | 13.4 ? -123% |
Last avg * | 40 | 41 -3% | 41.1 -3% | 42.9 -7% | 56.9 -42% | 71.4 ? -79% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 39.1 | 41.2 -5% | ||||
Cyberpunk 2077 ultra * | 43 | 42.5 1% | 48.7 -13% | |||
Last max * | 46 | 58 -26% | 64.6 -40% | 67 -46% | 62.4 -36% | 117.4 ? -155% |
Witcher 3 ultra * | 30.7 | 44.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Zusammen mit dem 59-Wh-Akku erreicht der 16-Zöller ziemlich hohe Laufzeiten. In unserem Websurfing-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft hielt das Gerät mehr als 11 Stunden durch, wobei zwei der Konkurrenten hier auf noch etwas bessere Werte kommen.
HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M, 59 Wh | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M, 60 Wh | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 71 Wh | Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 47 Wh | Lenovo IdeaPad Slim 5 16IRU9 Core 7 150U, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -14% | 8% | -54% | 11% | -7% | |
WLAN | 684 | 590 -14% | 738 8% | 314 -54% | 761 11% | 638 ? -7% |
Idle | 1568 | 1190 ? | ||||
Last | 94 | 99.1 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das HP Pavilion 16-ag0057ng mit dem effizienten Ryzen 5 8540U ist ein schickes, laufzeitstarkes und meist ruhiges Allround-Notebook, dessen Display allerdings einen größeren Farbraum vertragen hätte.
HP Pavilion 16-ag0057ng
- 07.02.2025 v8
Florian Glaser
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.