Die besten Laptops unter 1000 Euro
Im Bereich zwischen 500 und 1.000 Euro ist eine breite Auswahl an aktuellen Notebooks angesiedelt. Darunter Office-Spezialisten und Multimedia-Boliden unterschiedlichster Größen, ebenso wie kompakte und mobile Subnotebooks und natürlich die aufstrebende Klasse der Convertibles bzw. 2in1s. Wenn Sie schnell und unkompliziert Ihren Favoriten finden und sich nicht im Vorfeld auf eine bestimmte Geräteklasse beschränken wollen, könnte diese Übersicht hilfreich sein. Ansonsten empfehlen wir einen Blick in unsere weiteren Charts:
- Die besten Notebooks unter 600 Euro im Test
- Die besten Budget Multimedia Notebooks im Test (günstige Allround-Notebooks)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (Laptops für einfache Tätigkeiten)
Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 88.8 % | 02.2022 | ![]() | Huawei MateBook 13s i5 11300H Intel Core i5-11300H Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.5 mm | 1.3 kg | 13.40" | 2520x1680 | spiegelnd |
2 | 88.4 % | 09.2022 | ![]() | Lenovo ThinkBook 16 G4+ IAP Intel Core i7-12700H NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.5 mm | 1.8 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt |
3 | 88.2 % | 02.2022 | ![]() | Acer Swift 3 SF314-511-54ZK Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.55 mm | 1.2 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt |
4 | 87.9 % | 10.2022 neu! | ![]() | HP Envy x360 13-bf0013dx Intel Core i7-1250U Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16 mm | 1.4 kg | 13.30" | 1920x1200 | spiegelnd |
5 | 87.8 % | 01.2022 | ![]() | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE AMD Ryzen 7 5800U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 14.9 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1200 | matt |
6 | 87.5 % | 02.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.6 mm | 1.4 kg | 13.30" | 1920x1080 | matt |
7 | 87.3 % | 07.2022 | ![]() | Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162 AMD Ryzen 7 5800H AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 2880x1800 | spiegelnd |
8 | 86.9 % | 04.2022 | ![]() | Huawei MateBook 14 2021 AMD AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.9 mm | 1.5 kg | 14.00" | 2160x1440 | spiegelnd |
9 | 86.6 % | 02.2022 | ![]() | Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 11 mm | 1.4 kg | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd |
10 | 86.5 % | 10.2022 neu! | ![]() | Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE AMD Ryzen 5 PRO 5675U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 19.83 mm | 1.6 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks unter 1.000 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im Dezember gibt es leider keine Wachablösung in unserer Liste. Das Lenovo IdeaPad Flex 5 kostet nur 700 Euro, verpasst den Einzug aber relativ knapp, da es mit einer Wertung von 85 Prozent am aktuellen Platz 10 vorbeischrammt.
Platz 1 - Huawei MateBook 13s
Mit dem MateBook 13s bietet Huawei ein äußerst kompaktes Subnotebook mit einem hochauflösenden 13-Zoll-Bildschirm sowie einem aktuellen Tiger-Lake-H35-Prozessor von Intel. Dank vernünftiger Eingabegeräte und guten Lautsprechern bietet Huawei hier ein sehr gutes Gesamtpaket.
Ein super Gesamtpaket ohne wirkliche Schwachstellen: Das Huawei MateBook 13s ist ein tolles Subnotebook und muss auch Konkurrenten wie das MacBook Air nicht fürchten.
Eigentlich kostet unsere Testkonfiguration 1.119 Euro, beispielsweise bei Cyberport. Allerdings gab und gibt es das Gerät durch besondere Angebot im Huawei-Store bereits für 999 Euro, dann sogar inklusive eines 23,8 Zoll großen, externen Bildschirms.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkBook 16 G4+ (i7-12700H, RTX 2050)
Mit dem ThinkBook 16 G4+ bietet Lenovo ein großes 16-Zoll Multimedia-Notebook, welches dank dem Intel Core i7-12700H und der dedizierten Nvidia GeForce RTX 2050 viel Leistung und zudem einen guten sRGB-Bildschirm im Format 16:10 bietet.
Mit dem ThinkBook 16 G4+ bietet Lenovo ein sehr gutes Multimedia-Notebook, das keine großen Schwachpunkte offenbart und im Alltag mit der umfangreichen Anschlussvielfalt, der hohen Leistung und dem guten IPS-Display überzeugt.
Preis und Verfügbarkeit
Die UVP für unsere Testkonfiguration liegt bei 1.199 Euro, aktuell ist das Gerät bei unserem Leihsteller Campuspoint aber schon für 999 Euro sofort verfügbar.
Preisvergleich
Platz 3 - Acer Swift 3 SF314
Acers Swift 3 ist ein Laptop für die Massen: Er ist günstig, solide gebaut, fährt seine Leistung gut aus, hat eine hohe Mobilität, gute Eingabegeräte und ein tolles Display. Statt Kartenleser gibt es Thunderbolt 4 – was will man mehr? Der IPS-FullHD-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln, matter Oberfläche, starker Farbdarstellung und gutem Kontrast.
Eine eingeschränkte Leistungsentfaltung muss trotz kompakter Ausmaße nicht befürchtet werden, der 14-Zöller holt mehr Leistung aus dem Core i5 heraus als andere Laptops.
Das Testgerät Acer Swift 3 SF314-511-54ZK ist aktuell bei Cyberport für 718 Euro zu haben. Wer noch mehr CPU-Leistung will, der dürfte bei der Ryzen-5000-Alternative fündig werden. Das Swift 3 SF314-43 ist mit derzeit 680 Euro günstiger (Ryzen 5 5500U, 16 GB, 512 GB). Ein Test folgt in Kürze.Wer mehr Grafik-Leistung will, sollte hingegen bei Intel bleiben und die Version Swift 3X SF314-510G mit Iris Xe MAX in Betracht ziehen.
Preisvergleich
Platz 4 - HP Envy x360 13(i7-1250U)
Das neueste Envy Redesign bringt zahlreiche Quality-of-Life-Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell. Die höher auflösende Webcam, das geräumigere 16:10-Seitenverhältnis, die Ladefunktion über USB-C, die Unterstützung für PCIe4-SSDs, das größere Clickpad und die verbesserte Wärmeableitung sorgen dafür, dass sich das neue Envy eher wie ein High-End-Ultrabook als wie ein Mittelklassegerät anfühlt.
Schlichtes Design, aber mit vielen spürbaren Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr, die das 2022 Envy x360 13 zu einem der besseren Convertibles der Mittelklasse machen.
In den USA ist unser Gerät für 1.050 US-Dollar erhältlich. Hierzulande wird es in dieser Konfiguration nicht angeboten, allerdings in einer ähnlichen auf Amazon für ca. 850 EUR.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo ThinkBook 13s G3
Lenovo stattet das kompakte ThinkBook 13s in der dritten Generation mit AMDs mobilen Ryzen-Prozessoren (Zen 3) aus, die sehr viel Leistung bieten. Zusammen mit dem 16:10-Display erhält man ein spannendes Paket für rund 1.000 Euro.
Auch das ThinkBook 13s G3 ist wieder ein überzeugendes Subnotebook. Der AMD Ryzen-5000-Prozessor bietet eine Menge Multi-Core-Leistung und bei den Akkulaufzeit gibt es keinen spürbaren Unterschied zwischen AMD und Intel. Allerdings bekommt man nur beim Intel-Modell einen Thunderbolt-4-Anschluss.
Das ThinkBook 13s ist aktuell ab etwa 917 Euro zu bekommen, auf Amazon kostet es derzeit rund 980 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo ThinkPad L13 Gen2
Lenovos ThinkPad L-Serie ist für Preis- und Qualität-bewusste Kunden oft sogar die Wahl über der T- oder X-Serie. Das zu Recht und entsprechend ist auch das ThinkPad L13 Gen 2 AMD ein zwar schlankes, aber dennoch sehr robustes 13-Zoll-Ultrabook mit AMD-Prozessor, welcher nicht nur die Leistung, sondern auch Akkulaufzeit, Temperaturen und die Geräuschkulisse sehr positiv beeinflusst!
Das Thinkpad L13 G2 AMD bietet eine hohe Leistung bei ebenso hoher Akku-Dauer, kombiniert mit einer herausragenden Tastatur und einem langlebigen Design.
Unsere Konfiguration des ThinkPad L13 Gen2 mit 512-GB-SSD und 16 GB Arbeitsspeicher ist aktuell etwa bei Campuspoint für 999 Euro oder bei Cyberport für ca. 1.019 Euro erhältlich. Das spezielle Campus-Modell startet schon bei rund 949 Euro. Für nur 40 Euro mehr kann man sich auch das OctaCore-Modell gönnen.
Preisvergleich
Platz 7 - Asus ZenBook 14X OLED (AMD-Version)
Bezahlbarer OLED-Laptop: Asus bietet sein Zenbook 14X nicht nur mit Intel, sondern auch mit AMD Prozessoren an. Das bringt einen Preisvorteil, das Modell mit AMD gibt es schon für unter 1.000 Euro. Allerdings entfallen einige Punkte wie Thunderbolt, Nvidia Grafikkarte und Screenpad, also dem Zweit-Display im ClickPad.
Wer sich für das Zenbook 14X entscheidet, bekommt viel Display gewürzt mit starker 45-Watt-Rechenleistung und einer wertigen, stabilen Verarbeitung.
Aktuell ist das Asus Zenbook 14X AMD in der Testkonfiguration für 950 Euro bei campuspoint.de zu haben.
Preisvergleich
Platz 8 - Huawei MateBook 14 (AMD)
Das MateBook 14 ist ein sehr gutes Subnotebook für den Alltag und überzeugt dabei vor allem mit dem hochwertigen Gehäuse, der komfortablen Tastatur, dem leisen Betrieb und der sehr guten subjektiven Bildqualität. Durch den Preisvorteil ist das AMD-Modell sicherlich etwas attraktiver als die Intel-Version und bei einigen Händlern wird das MateBook 14 2021 schon für 850 Euro angeboten. Die anderen Konkurrenten wie das Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 oder das Acer Swift 3 haben vor allem beim Display das Nachsehen.
Weniger Leistung als vor zwei Jahren: Huawei aktualisiert den Prozessor und setzt dabei aber auf ein langsameres aber sparsameres U-Modell. Insgesamt ist das MateBook 14 nach wie vor ein gutes Subnotebook
Unser Testgerät des Huawei MateBook 14 ist beispielsweise bei Cyberport für rund 990 Euro sofort verfügbar. Einige Händler wie Saturn oder Amazon bieten die Konfiguration aber auch schon für 849 Euro an.
Preisvergleich
Platz 9 - Samsung Galaxy Book Pro 360
AMOLED-Display und eine ganze Reihe an starken Features verpackt in einem schlanken Design. Heraus kommt ein Laptop mit Stifteingabe und viel Leistung, der zeigt, dass ein flaches Format mit alltagstauglicher Leistung kompatibel ist.
Mit relativ hoher Leistung und vielen technischen Rafinessen ist das Samsung Galaxy Book Pro 360 ein mehr als ansehnlicher Alltagsbegleiter. Die Schwächen des Notebooks lassen sich meist auf die geringe Bauhöhe zurückführen.
Das Samsung Galaxy Book Pro 360 ist zurzeit auf Notebooksbilliger.de und Amazon zu deutlich reduzierten Preisen verfügbar. Auf beiden Plattformen liegt der Preis bei rund 1.000 Euro.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkPad L14 G3 (Ryzen 5 PRO 5675U)
Lenovo verbessert sein günstiges ThinkPad L14 G3 AMD durch längere Akkulaufzeiten und ein schlankeres Design. Vorteile zum ThinkPad T14 sind etwa die zwei RAM-Slots und geringere Emissionen, während die AMD-CPU vor Leistung strotzt.
Das Lenovo ThinkPad L14 G3 könnte einen würdigen Nachfolger zum beliebten ThinkPad T480 darstellen. Es gibt zwei RAM-Slots, die Laufzeiten sind gut, ebenso die Leistung und die Emissionen. Zudem gibt es eine gute Display-Option.
Unser Testgerät ist ein Sondermodell für Studenten und Lehrkräfte und kostet 939 Euro. Der Regulärpreis beträgt 1.019 Euro. Mit Achtkern-CPU, 16 GB RAM und 512-GB-SSD kalkuliert man etwa 200 Euro mehr ein.
Direkt bei Lenovo lässt sich die Intel-Variante durch den aktuellen Rabatt von 10 % ab ~750 Euro konfigurieren. In einer besseren Ausstattung rechnet man mit 1.190 Euro bei Cyberport.
Preisvergleich
Die besten Laptops unter 1.000 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Huawei MateBook 13s i5 11300H | Lenovo ThinkBook 16 G4+ IAP | Acer Swift 3 SF314-511-54ZK | HP Envy x360 13-bf0013dx | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE | Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162 | Huawei MateBook 14 2021 AMD | Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE | Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 65.2 | 69.6 | 67 | 67.6 | 67.5 | 37.47 | 100 | 65.9 | 99.9 | 41.4 |
sRGB Coverage | 92 | 97.5 | 98 | 98.1 | 97.1 | 56.3 | 100 | 92.8 | 100 | 60.8 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.5 | 71.7 | 69 | 69.1 | 68.8 | 38.7 | 98 | 68.2 | 97.6 | 42.7 |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44.8 ? | 32.7 ? | 52 ? | 54.8 ? | 53.2 ? | 49.2 ? | 2 ? | 43.2 ? | 2 ? | 25 ? |
Response Time Black / White * | 22.8 ? | 16.8 ? | 29 ? | 38 ? | 32.8 ? | 32.8 ? | 3 ? | 28.4 ? | 2 ? | 8 ? |
PWM Frequency | 9804 ? | 120 ? | 60 | |||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 468 | 371 | 320 | 418.9 | 379 | 294 | 363 | 457 | 290 | 292 |
Brightness | 450 | 357 | 309 | 397 | 356 | 273 | 367 | 451 | 290 | 282 |
Brightness Distribution | 92 | 91 | 84 | 90 | 88 | 87 | 97 | 93 | 99 | 91 |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.23 | 0.25 | 0.27 | 0.23 | 0.275 | 0.26 | 0.05 | 0.24 | |
Kontrast | 2035 | 1613 | 1280 | 1551 | 1648 | 1069 | 1758 | 5800 | 1217 | |
Delta E Colorchecker * | 2 | 2.6 | 2.57 | 3.66 | 1.6 | 3.81 | 2.92 | 1.9 | 1.84 | 5.8 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 4.4 | 3.5 | 5.55 | 2.7 | 6.22 | 5.34 | 3.1 | 3.83 | 18.1 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.5 | 1.3 | 0.76 | 1.09 | 1 | 3.29 | 2.92 | 2.69 | 4.5 | |
Delta E Graustufen * | 2.6 | 3.7 | 2.46 | 4.6 | 2 | 2.28 | 2.45 | 2.2 | 1.24 | 3.7 |
Gamma | 2.17 101% | 2.32 95% | 2.23 99% | 2.01 109% | 2.25 98% | 2.48 89% | 2.38 92% | 2.14 103% | 2.2 100% | 2.07 106% |
CCT | 6511 100% | 7271 89% | 6311 103% | 7186 90% | 6835 95% | 6820 95% | 6109 106% | 6921 94% | 6686 97% | 7071 92% |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 24.5 | 24.2 | 25 | 22.9 | 24.7 | 25 | 24.6 | 24.1 | 25 | 24.2 |
Idle min * | 24.5 | 24.2 | 25 | 23 | 24.7 | 25 | 24.6 | 24.1 | 25 | 24.2 |
Idle avg * | 24.5 | 24.2 | 25 | 23 | 27 | 25 | 24.6 | 24.1 | 25 | 24.2 |
Idle max * | 28 | 24.2 | 27.5 | 23.7 | 29.8 | 27.8 | 24.6 | 24.1 | 25 | 28.6 |
Last avg * | 35.9 | 47 | 32.9 | 32.5 | 42.4 | 44.1 | 45 | 31.8 | 32.7 | 28.6 |
Witcher 3 ultra * | 35.9 | 47 | 37.7 | 42.4 | 34.6 | 31.7 | ||||
Last max * | 38.6 | 47 | 42 | 37.5 | 42.4 | 44.3 | 51.5 | 38.1 | 42 | 31.75 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 42.8 | 42.9 | 39.6 | 39.2 | 36.5 | 42.7 | 42.5 | 42.8 | 42.6 | 40.4 |
Last unten max * | 46.9 | 50.6 | 43.2 | 36.2 | 39.6 | 44.9 | 43.7 | 48.8 | 40.8 | 45.8 |
Idle oben max * | 25.2 | 26 | 25 | 29 | 24.5 | 32.6 | 31.1 | 25.2 | 25.9 | 28.2 |
Idle unten max * | 26 | 26.5 | 26.2 | 28.4 | 25 | 33.9 | 32 | 25.9 | 26.1 | 28.9 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
H.264 | 661 | 757 | 938 | 551 | 759 | |||||
WLAN | 563 | 489 | 724 | 587 | 657 | 662 | 496 | 563 | 679 | 795 |
Last | 94 | 90 | 114 | 139 | 102 | 94 | 127 | 101 | ||
Idle | 2015 | 806 | 1031 | 1654 | ||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 4.2 | 5 | 4.3 | 6.6 | 5 | 4.4 | 6.7 | 4.2 | 4 | 4.8 |
Idle avg * | 8.1 | 11.2 | 6.8 | 9.7 | 8.2 | 7.6 | 9.3 | 10.3 | 5.6 | 7.7 |
Idle max * | 9 | 11.6 | 9 | 10.4 | 9 | 9.5 | 11.1 | 10.7 | 10.1 | 8.5 |
Last avg * | 41.7 | 89.3 | 33.3 | 40.1 | 45 | 33 | 53.5 | 39.4 | 34.7 | 27.4 |
Witcher 3 ultra * | 40.1 | 83 | 33.3 | 35.2 | 45.1 | 33.4 | 54.8 | 38.7 | 34.7 | 32 |
Last max * | 68 | 102 | 65 | 48.1 | 51.2 | 32.5 | 81 | 67.7 | 63 | 36.5 |
* ... kleinere Werte sind besser