Die besten Notebooks für Schüler und Studenten
Notebooks im Bildungsbereich müssen ganz bestimmten Anforderungen nachkommen. Dazu gehört beispielsweise eine bestimmte Grundmobilität, ebenso wie ein ergonomisches Display und solide Eingabegeräte. Allesamt Fähigkeiten, die aus einem Shop-Flugblatt oder der Internet-Präsenz eines Herstellers in der Regel nur unzureichend entnommen werden können.
Wir greifen daher auf unsere prall gefüllte Testdatenbank zurück und geben Empfehlungen. Das Display sollte bevorzugt eine ergonomische matte Oberfläche besitzen, die Leistung sollte, außer bei den ganz günstigen Geräten, nicht unter dem Niveau einer Intel-Core-i3-Plattform liegen, um auch für den Einsatz in den folgenden Jahren noch Reserven zu haben.
In folgender Tabelle grenzen wir Notebooks und Convertibles im Preisbereich zwischen 500 und 1.500 Euro ein und nehmen eine Reihung zufolge der gewichteten Bewertung der Kategorien Display, Tastatur und Akkulaufzeit vor.
Viele Hersteller bieten spezielle Rabatte für Schüler und Studenten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. So kann im Vergleich zum Straßenpreis oft gutes Geld gespart werden. Bei den von unserem automatischen Preisvergleichstool ausgewiesenen Preisen finden diese keine Berücksichtigung.
Bei der Suche nach einem geeigneten Laptop könnten auch folgende Toplisten helfen:
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige Notebooks für einfache Office-Arbeiten, unter 800 Euro)
- Die besten Budget Multimedia Notebooks im Test (günstige Allroundnotebooks im Preisbereich unter 1.000 Euro)
- Die besten Budget Gaming Notebooks im Test (günstige Gaming-Laptops unter 1.000 Euro)
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
Die besten Schüler und Studenten-Laptops zwischen 500 und 1.500 Euro im Test
gewichtete Bewertung | Testwertung | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
92 % | 92 % | 06.2020 | ![]() | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Intel Core i5-1038NG7 Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.6 mm | 1.4 kg | 13.30" | 2560x1600 | |
92 % | 91 % | 08.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 AMD Ryzen 7 PRO 4750U AMD Radeon RX Vega 7 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.1 mm | 1.3 kg | 14.00" | 1920x1080 | |
92 % | 91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple M1 Apple M1 7-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 16.1 mm | 1.3 kg | 13.30" | 2560x1600 | |
89 % | 88 % | 12.2020 | ![]() | Schenker Vision 15 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 15 mm | 1.7 kg | 15.60" | 1920x1080 | |
89 % | 87 % | 10.2020 | ![]() | Fujitsu LifeBook U7310 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 19 mm | 1.2 kg | 13.30" | 1920x1080 | |
87 % | 88 % | 11.2020 | ![]() | HP EliteBook 835 G7 23Y57EA AMD Ryzen 5 PRO 4650U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 17.9 mm | 1.4 kg | 13.30" | 1920x1080 | |
90 % | 88 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.9 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1080 | |
88 % | 86 % | 04.2020 | ![]() | Schenker VIA 14 Intel Core i5-10210U Intel UHD Graphics 620 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.5 mm | 1.1 kg | 14.00" | 1920x1080 | |
88 % | 89 % | 03.2020 | ![]() | Dell XPS 13 9300 i5 FHD Intel Core i5-1035G1 Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 14.8 mm | 1.2 kg | 13.40" | 1920x1200 | |
87 % | 86 % | 01.2021 neu! | ![]() | Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 14.9 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1080 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks zwischen 500 und 1.500 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Apple MacBook Pro 13 2020 i5
Mit einem Einstiegspreis von knapp unter 1.500 Euro für die Basiversion mit 1,4 GHz i5-CPU, 256 GB Arbeitsspeicher und 8 GB RAM positioniert Apple seinen kompakten Allrounder gerade noch unter dem Grenzwert von 1.500 Euro. Schmerzhaft auf den Preis wirken sich etwaige Upgrades aus: Plus 256 GB Speicher auf 512 GB Gesamtspeicher: +250 Euro, 2,0 GHz i5-Quadcore statt 1,4 GHz i5-Quadcore und plus 8 GB RAM: nochmals plus 370 Euro. Das Gute: Bereits in der Basisversion kommt das MacBook Pro 13 in einem hochwertigen und formschönen Aluminium-Gehäuse, einem exzellenten und hochauflösendem Display sowie sehr guten Eingabegeräten. Eine Akkulaufzeit von mehr als 10 Stunden im Praxiseinsatz ist ein weiterer Aspekt, warum sich das MacBook Pro in dieser Übersicht einen Topplatz sichert.
Als Nachteil des MBP 13 könnten die eingeschränkten Anschlussmöglichkeiten (4x Type-C TB4) und die nur 256 GB Speicher in der Basisversion (keine Aufrüst-Option) angeführt werden. Hinweis: Unser Test bezieht sich auf die Variante mit 2,9 GHz i5-CPU und 512 GB SSD. Wählt man die Einstiegsvariante, können sich bei Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit geringfügige Unterschiede ergeben, die auf den täglichen Einsatz aber keinen spürbaren Einfluss haben sollten, abgesehen natürlich von der Kapazität der SSD an sich.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkPad T14s AMD
Das Lenovo Thinkpad T14s ist sozusagen die "mobilere" Variante des Thinkpad T14 Universal-Arbeitspferdes von Lenovo. Eingesetzt in dutzenden Unternehmen rund um den Globus ist der Laptop bestens qualifiziert um auch den harten Schul-Alltag dauerhaft durchzustehen. Das T14s ist mit Intel und AMD-Komponenten zu haben, wobei die AMD-Version etwas günstiger über den Ladentisch geht und sich damit für den Bildungsbereich besonders qualifiziert.
In unserem ausführlichen Test beobachteten wir ein stabiles und robustes Gehäuse, hervorragende Eingabegeräte, ein sehr gutes Display (FHD), eine gute Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden im Praxiseinsatz, niedrige Emissionen insbesondere im Betrieb mit geringer Last (Office) und schnelles Wi-Fi-6. Darüber hinaus gibt es auf das T14s 3 Jahre Herstellergarantie on top. Die Preise für das T14s mit AMD bewegen sich im Bereich von 1.400 Euro, eine Ermäßigung für Bildungszwecke bereits abgezogen.
Preisvergleich
Platz 3 - Apple MacBook Air 2020 M1
Kein Wunder, dass das neue Apple MacBook Air 2020 die Verkaufscharts stürmt, schließlich ist Apple hier ein richtiger Coup gelungen: Mit dem Apple M1 verbaut der Hersteller einen selbstentwickelten Prozessor auf ARM-Basis, der gleich auf Anhieb mal das Niveau von aktuellen Intel- oder AMD-Prozessoren erreicht und teilweise sogar übertrifft. Und das ohne aktive Kühlung. Und es handelt sich gerade mal um die Einstiegsvariante des Prozessors.
Klar, es gibt noch einige Kinderkrankheiten bei der Emulation von älterer MacOS-Software, dafür kann man nun auf viele iOS-Apps zugreifen. Das dürfte aber in den nächsten Monaten immer weniger werden, wenn die Entwickler ihre Programme an die neue Plattform angepasst haben.
Ansonsten verändert sich zum bekannten Apple MacBook Air 2020 äußerlich nicht viel, auch einen Touchscreen gibt es weiterhin nicht. Der Speicherplatz ist etwas knapp und die Preise für Upgrades recht happig, aber das kennen Apple-Nutzer ja schon. Auch bei der Webcam oder beim WiFi hätte Apple noch etwas höherwertige Komponenten verbauen können, aber insgesamt ist das MacBook Air 2020 mit dem eigenen Prozessor sehr beeindruckend.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo ThinkPad T14
Mit dem ThinkPad T14 ändert Lenovo den Namen seiner vermutlich am meisten verkauften ThinkPad-Serie. Es ist der direkter Nachfolger des ThinkPad T490 und bestätigt mit einem Score von 88 % dessen Ergebnis vom letzten Jahr. Viele Neuerungen gibt es im Vergleich zur Vorjahres-Version aber nicht, weil Lenovo am Design nicht schraubt und weil die Intel Comet-Lake-CPUs eingesetzt werden. Die neueren Intel-Chips bringen kaum etwas, dafür läuft das ThinkPad T14 aber deutlich heißer als sein Vorgänger.
Der sehr gute Score kommt vor allem zustande, weil das Lenovo ThinkPad T14 eine extrem gute Tastatur, ein tolles Display und eine gute Akkulaufzeit in einem robusten Gehäuse mit vielen Ports bietet. Wir schätzen, dass die AMD-Version in diesem Jahr die bessere Wahl sein könnte.
Preisvergleich
Platz 5 - Schenker Vision 15
Das Schenker Vision 15 basiert auf Intels eigenem Referenz-Notebook und ist als Windows-Alternative zu einem MacBook Pro 16 gedacht. Für 1.500 Euro bekommt man viel Leistung, einen hochwertigen Unibody als Gehäuse, sehr moderne Anschlüsse mit Thunderbolt 4 und auch gute Eingabegeräte.
Das Display wird allerdings dem hohen Preis nicht ganz gerecht, es bietet teils hohe Farbabweichungen, was besonders für Studenten im Bereich Design oder Kunst ein Ausschlusskriterium sein dürfte. Auch die Lüftersteuerung ist noch optimierbar, das ist aber meist per Firmwareupdate recht leicht machbar.
Insgesamt ein interessantes und leistungsstarkes Gerät, das wegen der modernen Anschlüsse aktuell noch ein Alleinstellungsmerkmal bietet.
Preisvergleich
Platz 6 - Fujitsu LifeBook U7310
Leichte Mängel in der Verarbeitung bei einem Notebook, das knapp 1.200 Euro kostet? Das sollte nicht passieren, ist aber in unserem Test des Fujitsu LifeBook U7310 in Form einer klappernden Maustaste aufgetreten. Das kann natürlich eine einmalige Sache sein, ansonsten wirkt das Business-Notebook nicht wahnsinnig schick, aber hochwertig verarbeitet und bietet interessante Optionen, wenn man die Daten auf seinem Laptop wirklich sicher verwahren möchte.
Für grafische Anwendungen ist die Leistung dann wiederum zu gering, nur für den Office-Alltag sollte man den 13-Zöller einsetzen. Ein Thunderbolt-3-Port und ein vollwertiger SD-Kartenleser sind hingegen echte Tugenden des Notebooks.
Preisvergleich
Platz 7 - Schenker Via 14
Ein leichtes Notebook mit großem Akku? Das Schenker Via 14 ist tatsächlich so etwas wie die Quadratur des Kreises: Es bietet lange Laufzeiten und ist mit 1,1 Kilogramm gleichzeitig sehr leicht. Da auch die Tastatur sehr hochwertig anmutet, können wir das 14-Zoll-Notebook für Schule und Studium empfehlen.
Weitere Vorzüge sind das kühle Gehäuse, die gute Leistung, das schnelle WiFi, das ordentliche Display, die vielen Anschlüsse und die gute Aufrüstbarkeit. Einige Kleinigkeiten könnte der Hersteller aber noch verbessern: Wieso gibt es keinen Thunderbolt-3-Steckplatz? Und warum klingen die Lautsprecher nicht besser?
Das Schenker Via 14 ist zwar auch so eine klare Empfehlung, aber mit ein paar Detailverbesserungen könnte es in der nächsten Generation ganz oben mitspielen.
Preisvergleich
Platz 8 - Dell XPS 13 9300 i5 FHD
Das Dell XPS 13 9300 ist ein ultramobiler Laptop im mittleren und oberen Preissegment, denn Dell bewusst im Bereich zwischen Privat- und Geschäftskunden positioniert. Die XPS-Reihe vereint damit Anforderungen aus beiden Welten, etwa ein besonders schickes Gehäuse und aktuellste Technik im Inneren mit weitreichenden Garantie- und Serviceoptionen. Das XPS 13 deckt einen Preisbereich von rund 1.000 Euro bis hin zu mehr als 2.000 Euro ab. Während in den oberen Preisbereichen teure CPUs und große NVMe-SSDs eingesetzt werden, bekommt man auch im Einstiegsbereich attraktive Pakete. Ausgestattet mit Intel 10th Gen. i5- oder i7-CPU, 16 GB RAM, 512 GB SSD-Speicher und einem Full-HD-Display kann das XPS 13 9300 bereits ab rund 1.100 Euro erworben werden und stellt eine sehr gute Basis für ein mobiles Arbeitsgerät dar.
In unserem Test einer Version mit i5-CPU konnte das XPS 13 mit seinem hochwertigen Gehäuse, dem guten und matten Display, schnellem WiFi-6, guten Eingabegeräten, langen Akkulaufzeiten (mehr als 10h im praxisnahen Einsatz) und geringen Emissionen im Betrieb mit geringer Last überzeugen. Achtung: Im Basispreis inkludiert ist immer nur ein Jahr Herstellergarantie. Eine Verlängerung ist gegen Aufpreis möglich. Die Webcam hat mittlerweile wieder ihre optimale Position am oberen Rand des Displays eingenommen, qualitativ besteht hier allerdings noch viel Spielraum nach oben.
Preisvergleich
Platz 9 – HP EliteBook 835 G7
Laptops mit AMD-Prozessoren sind innerhalb des letzten Jahres zu einer sehr interessanten Alternative geworden, auch in Preisregionen, in denen viel Leistung selbstverständlich ist. So liefert auch das HP EliteBook 835 G7 tolle Werte bei der CPU-Leistung und bringt auch lange Akkulaufzeiten mit.
Bei der Wahl des Displays muss man aber aufpassen, hier verbaut HP standardmäßig ein der Preisklasse nicht angemessenes, sehr dunkles Panel. Die SureView-Variante ist hier vorzuziehen. Auch der fehlende Thunderbolt-Port ist ärgerlich, fällt aber im Umfeld von Schule oder Universität wohl nicht so sehr ins Gewicht.
An positiven Punkten finden sich aber auch einige und diese machen das HP EliteBook 835 G7 tatsächlich zu einer attraktiven Wahl für Lernende: Dazu gehören eine tolle Tastatur, ein präzises Touchpad, ein stabiles Gehäuse und drei Jahre Garantie.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkBook 13s
Das ThinkBook 13s steht irgendwo zwischen Lenovos Laptops für Endkunden, den IdeaPads, und den hochwertigen Business-Notebooks der ThinkPad-Serie. Man merkt zwar, dass das Notebook keine so hochwertigen Eingabegeräte hat wir ein ThinkPad und dass man viele Komponenten nicht so einfach tauschen kann.
Dafür bekommt man ein tolles Metallgehäuse und einen sehr guten Bildschirm, was wiederum bei Consumer-Geräten für unter 1.000 Euro eher selten ist. Die größte Besonderheit ist aber wohl der Thunderbolt-4-fähige USB-C-Port, der auch Power Delivery mitbringt.
Das ThinkBook 13s ist schlank und recht leicht, bietet sehr gute Laufzeiten, geringe Erwärmung und auch eine recht starke GPU-Leistung.
Obwohl das Notebook ein wenig zwischen den Stühlen sitzt, ist es für seine Preisklasse durchaus ordentlich ausgestattet und durch sein geringes Gewicht und sein Durchhaltevermögen gut für den Alltag in Schule und Universität geeignet.
Preisvergleich
Messergebnisse
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | Schenker Vision 15 | Fujitsu LifeBook U7310 | HP EliteBook 835 G7 23Y57EA | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | Schenker VIA 14 | Dell XPS 13 9300 i5 FHD | Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46 (22, 24) | 32.4 (16.4, 16) | 31 (14, 17) | 60 (29.2, 30.8) | 37.6 (18.8, 18.8) | 38 | 58.4 (28.4, 30) | 60.8 (28.4, 32.4) | 60 (28.4, 31.6) | 43 (19, 24) |
Response Time Black / White * | 32.4 (18.4, 14) | 15.2 (6.8, 8.4) | 26.1 (14.9, 11.2) | 39 (19.2, 18.8) | 24.8 (14.4, 10.4) | 24 | 26.4 (12.4, 14) | 35.2 (17.2, 18) | 33.2 (16.4, 16.8) | 27 (13, 14) |
PWM Frequency | 113600 (75) | 26040 (50) | 118000 (49, 155) | 24000 (30) | 2500 (20) | |||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 512 | 404 | 417 | 478 | 348 | 245 | 397 | 335 | 619 | 369 |
Brightness | 491 | 371 | 395 | 462 | 341 | 228 | 394 | 309 | 591 | 334 |
Brightness Distribution | 91 | 88 | 91 | 94 | 92 | 86 | 90 | 84 | 91 | 83 |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.34 | 0.39 | 0.27 | 0.31 | 0.19 | 0.2 | 0.17 | 0.35 | 0.14 |
Kontrast | 1600 | 1188 | 1069 | 1770 | 1123 | 1289 | 1985 | 1971 | 1769 | 2636 |
DeltaE Colorchecker * | 1.7 | 1.4 | 1.12 | 3.2 | 2.1 | 5.84 | 3.6 | 2.3 | 3 | 2.02 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.4 | 3.2 | 2.71 | 8.4 | 4 | 8.87 | 5.9 | 5 | 8.2 | 3.05 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1 | 0.8 | 0.77 | 2 | 0.7 | 3.45 | 1.2 | 1 | 1 | 1.08 |
DeltaE Graustufen * | 1.9 | 1.6 | 1.7 | 4.5 | 2.8 | 6.35 | 3.9 | 3.9 | 5.2 | 2.34 |
Gamma | 2.19 100% | 2.13 103% | 2207 0% | 2.16 102% | 2.07 106% | 2.4 92% | 2.48 89% | 2.19 100% | 2.14 103% | 2.44 90% |
CCT | 6817 95% | 6480 100% | 6870 95% | 6788 96% | 6878 95% | 6649 98% | 7090 92% | 6556 99% | 6340 103% | 6552 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 77.4 | 63 | 63.1 | 63.6 | 39 | 61.4 | 65.5 | 66.9 | 63 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.9 | 97.9 | 93.6 | 99.5 | 61 | 96.6 | 99.6 | 99.3 | 97 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 40.7 | 44.7 | 44 | 42.4 | 36.3 | 37.9 | 53 | 35.6 | 50.8 | 32.8 |
Last unten max * | 39.4 | 44.6 | 44 | 46.8 | 42 | 37.4 | 67.2 | 34.5 | 42.2 | 36.1 |
Idle oben max * | 25.4 | 25.6 | 27 | 24.6 | 23.9 | 25 | 26.6 | 26.6 | 24.8 | 26 |
Idle unten max * | 25.1 | 25.6 | 27 | 24.4 | 24.8 | 25.1 | 27.7 | 26 | 24.3 | 26.3 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 941 | |||||||||
H.264 | 687 | 792 | 1122 | 800 | 624 | 866 | 592 | |||
WLAN | 728 | 612 | 960 | 912 | 653 | 648 | 661 | 843 | 703 | 645 |
Last | 127 | 78 | 89 | 76 | 205 | 115 | ||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 3.8 | 5.7 | 1.9 | 3.5 | 2.9 | 3.4 | 3.2 | 4.6 | 3.4 | 3.5 |
Idle avg * | 8.6 | 8.9 | 6.4 | 6.3 | 5.3 | 6.4 | 6.1 | 6.1 | 6 | 6.1 |
Idle max * | 10.3 | 11 | 7 | 6.8 | 7.1 | 8.2 | 10.4 | 9.3 | 10.2 | 8.7 |
Last avg * | 52.1 | 38.2 | 25 | 43.2 | 30.7 | 29.3 | 45.6 | 35.5 | 36.6 | 46 |
Witcher 3 ultra * | 48.2 | 52 | 45 | |||||||
Last max * | 65.2 | 40.2 | 30.3 | 67.7 | 55.3 | 43 | 68.6 | 69 | 49.3 | 66 |
* ... kleinere Werte sind besser