Die besten Notebooks für Schüler und Studenten
Notebooks im Bildungsbereich müssen ganz bestimmten Anforderungen nachkommen. Dazu gehört insbesondere eine bestimmte Grundmobilität, ebenso wie ein ergonomischer Bildschirm und solide Eingabegeräte. Allesamt Fähigkeiten, die aus einem Shop-Flugblatt oder der Internet-Präsenz eines Herstellers in der Regel nur unzureichend entnommen werden können. Wir greifen daher auf unsere prall gefüllte Testdatenbank zurück und geben Empfehlungen.
In puncto Performance sollte die gebotene CPU-Leistung zumindest im mittleren Leistungsspektrum (Intel Core i5, AMD Ryzen 5, Apple M1) liegen. Der Einsatz einer SSD ist obligat. Seitens GPU werden integrierte als auch dedizierte Lösungen in Betracht gezogen, sofern alle weiteren Kriterien erfüllt werden. Eine Akkulaufzeit von zumindest 10 Stunden in unserem Wifi-Test (150 cd/m2) wird ebenso vorausgesetzt, wie ein Straßenpreis von maximal 1.200 Euro zum Zeitpunkt des letzten Updates. Alle in Frage kommenden Notebooks werden einer Reihung zufolge der gewichteten Bewertung der Kategorien Display, Tastatur und Akkulaufzeit unterzogen und davon die besten 10 Laptops, getestet in den letzten 12 Monaten (oder weiterhin relevant), ausgewiesen.
Viele Hersteller bieten spezielle Rabatte für Schüler und Studenten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. So kann im Vergleich zum Straßenpreis oft gutes Geld gespart werden. Bei den von unserem automatischen Preisvergleichstool ausgewiesenen Preisen finden diese keine Berücksichtigung. Ebenso können ältere, hochwertige Business-Laptops eine gute Option darstellen. Solche gebrauchten Laptops werden als „refurbished“ von verschiedenen Händlern verkauft, teils sogar mit Händlergarantie.
Power für Studium und Gaming – jetzt mit satten Rabatten
Rechtzeitig zum Schulbeginn präsentiert NVIDIA starke Rabatte auf Laptops mit schnellen GeForce-Grafikchips, die mit Kreativ-Aufgaben ebenso kurzen Prozess machen wie mit Endgegnern der grafisch anspruchsvollsten Spiele.
NVIDIA GeForce RTX 4000 hebt Gaming-Performance dank künstlicher Intelligenz auf ein neues Level – dank DLSS 3 wird die Bildrate in Blockbustern wie Diablo IV, Hogwarts Legacy oder Ratchet & Clank: Rift Apart vervielfacht. NVIDIA Game Ready Treiber optimieren GeForce RTX stets für die neuesten Spiele, oft schon am Tag, an dem diese erscheinen.
Die Tensor-KI-Beschleuniger verschaffen KI-Apps einen Turbo, während die dedizierte Raytracing-Hardware nicht nur Spiele, sondern auch 3D-Software wie Blender immens beschleunigt. Foto- und Videobearbeitung profitieren ebenso wie Data-Science-Anwendungen von NVIDIA GeForce.
Von günstig und portabel bis hin zum waschechten Desktop-Ersatz – NVIDIAs Back to School Aktion hält für jeden ein passendes Angebot parat.
Bei der Suche nach einem geeigneten Laptop könnten auch folgende Toplisten helfen:
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (billige Notebooks unter 800 Euro)
- Die besten Budget Multimedia Notebooks im Test (günstige Allroundnotebooks)
- Die besten Budget Gaming Notebooks im Test (preiswerte Gaming-Laptops)
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro
Die besten Schüler und Studenten-Laptops im Test
Position | gew. Bewertung | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91.4 % | 92.3 % | 07.2022 | ![]() | Apple MacBook Air M2 Entry Apple M2 Apple M2 8-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 11.3 mm | 1.2 kg | 13.60" | 2560x1664 |
2 | 90.9 % | 90.5 % | 08.2022 Neu! | ![]() | Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW AMD Ryzen 5 PRO 6650U AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 13.99 mm | 1.2 kg | 13.30" | 1920x1200 |
3 | 89.6 % | 88.6 % | 11.2022 Neu! | ![]() | HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA AMD Ryzen 5 PRO 6650U AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 19 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1200 |
4 | 89.6 % | 90 % | 09.2022 Neu! | ![]() | Lenovo Yoga 7-14ARB G7 AMD Ryzen 7 6800U AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 17.4 mm | 1.4 kg | 14.00" | 2880x1800 |
5 | 88.8 % | 89.1 % | 05.2023 Neu! | ![]() | HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U AMD Ryzen 7 5825U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 19.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1920x1080 |
6 | 88.7 % | 89 % | 04.2023 Neu! | ![]() | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 AMD Ryzen 7 7735HS AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 15.6 mm | 1.5 kg | 14.50" | 2560x1600 |
7 | 88.3 % | 88.2 % | 08.2022 | ![]() | Dell XPS 13 9315, i5-1230U Intel Core i5-1230U Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 14 mm | 1.2 kg | 13.40" | 1920x1200 |
8 | 88.1 % | 89.2 % | 01.2023 Neu! | ![]() | HP EliteBook 835 G9 AMD Ryzen 7 PRO 6850U AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 19.2 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1200 |
9 | 87.9 % | 85.7 % | 09.2022 | ![]() | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 AMD Ryzen 5 6600HS AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 18.4 mm | 1.9 kg | 16.00" | 2560x1600 |
10 | 87.9 % | 87.5 % | 06.2023 | ![]() | Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE AMD Ryzen 7 5825U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.9 mm | 1.6 kg | 14.00" | 1920x1080 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der zufolge der jeweiligen Listenkriterien besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels.
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Apple MacBook Air M2 Entry
Das neue MacBook Air M2 ist auf jeden Fall wieder ein sehr gutes und kompaktes Notebook. Das neue Gehäuse ist wirklich extrem flach und bietet somit vor allem Mobilität. Die Rückkehr von MagSafe, die 1080p Webcam und das Display sind die großen Änderungen. Letzteres unterstützt nun den DisplayP3 Farbraum. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Aussparung für die Webcam. Letztendlich schränkt diese das Arbeiten aber kaum ein. Im Uni-Alltag könnte das MacBook mit der hohen Akkulaufzeit und dem guten Display punkten. Allerdings sollte man sich vorher informieren, ob alle Programme, die man hier benötigt, auch auf dem MacBook laufen.
Solange es das MacBook Air M1 gibt, könnte es eine interessante Alternative zum Nachfolger sein.
Der neue M2-Chip zeigt, dass das Grunddesign des M1 oder jetzt M2 ausgereizt ist, denn ähnlich wie Intel erhöht Apple lediglich die maximale Taktung der Kerne. Dadurch steigt der Stromverbrauch und die Effizienzwerte sinken. Unter Dauerbelastung ist der neue Air M2 nicht wesentlich schneller als der alte. Mindfactory und NotebooksBilliger bieten das neue MacBook Air M2 Entry für rund 1150 Euro an. Etwa 200 Euro weniger bezahlt man für das MacBook Air M1 bei MacTrade.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkPad Z13
Das Lenovo ThinkPad Z13 G1 überzeugt im Test und ist eines der besten Kompakt-Notebooks des Jahrgangs 2022. ThinkPads haben den Ruf, schwarze Kisten mit viel Plastik und Funktionalität zu sein. Von diesen Wurzeln kann sich das ThinkPad Z13 nicht ganz lösen. Beim Gehäuse hat Lenovo aber viele Möglichkeiten gefunden, das altbackene Design aufzupeppen. So besteht der Großteil des ThinkPad Z13 Gen 1 aus Aluminium und Glas. Bei der Leistung schlägt AMD mit dem Ryzen 6000U Intel in Sachen Effizienz. So kann das kleine 13-Zoll-ThinkPad auch mit langen Akkulaufzeiten aufwarten.
Hohe Qualität plus AMD – das Ergebnis heißt Lenovo ThinkPad Z13.
Für dieses starke Gesamtpaket muss man nur wenige Nachteile in Kauf nehmen. Dazu gehört die eher langsame SSD ebenso wie die mäßige Displayhelligkeit. Einige Händler bieten das starke Gerät mittlerweile für unter 1.200 Euro an.
Preisvergleich
Platz 3 - HP EliteBook 845 G9
Das HP EliteBook 845 G9 haben wir im letzten Jahr sowohl mit AMD Ryzen 9 PRO 6950HS und mit AMD Ryzen 5 PRO 6650U getestet. Beide Varianten konnten im Test überzeugen, allerdings liegt ein deutlicher Preisunterschied zwischen den Notebooks. Während das EliteBook 845 mit Ryzen 5 mittlerweile für deutlich unter 1.000 Euro zu haben ist, kostet es mit dem stärkeren Prozessor noch deutlich über 1.300 Euro. Beide haben ein schlichtes, aber stabiles Aluminiumgehäuse und bieten lange Akkulaufzeiten. Vor allem, wenn das WLAN an der Uni überlastet ist, könnte das Notebook mit integriertem LTE-Modem eine Alternative sein. Allerdings gibt es den Laptop auch mit 5G-Modem oder ohne WWAN. Man sollte also beim Kauf genau hinschauen, welche Version man erwirbt.
Leistung satt, 5-Megapixel-Webcam und mobiles Internet, das HP Elitebook 845 G9 spielt in der Businessliga ganz oben mit.
Bei Notebooksbilliger gibt es das Gerät bereits für unter 900 Euro mit LTE-Modem und 400 cd/m² Bildschirm.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo Yoga 7 14ARB
Ryzen, OLED & USB 4. Mit dem Yoga 7 hat Lenovo ein sehr interessantes 14-Zoll-Convertible im Programm, das auf dem aktuellen AMD Ryzen 7 6800U basiert. Mit seinem Aluminium-Unibody-Gehäuse muss sich das Yoga 7 keineswegs verstecken, denn sowohl in Sachen Stabilität als auch Haptik vermittelt das Testgerät einen sehr edlen Charakter. Mit einem Gewicht von rund 1,4 kg ist das Notebook zudem sehr portabel.
Mit dem AMD Ryzen 7 6800U ist das Lenovo Yoga 7 14 ein sehr leistungsstarkes Convertible. Der AMD-Prozessor kann mit einer hohen Effizienz und der schnellen iGPU überzeugen.
Campuspoint verlangt einen Studentennachweis. Dafür kostet das Yoga 7 in unserer Testausstattung dort nur 1.080 Euro. Der Hersteller selbst verlangt ohne weiteren Nachweis 1.100 Euro.
Preisvergleich
Platz 5 - HP EliteBook 645 G9
Das HP EliteBook 645 G9 zeigt im Test die Robustheit eines typischen EliteBooks, liegt aber preislich am unteren Ende vergleichbarer HP-Geräte. Die Ausstattung ist typisch für die Business-Klasse. So kann es mit einem 400 cd/m² hellen Display, vielen Anschlüssen und Sicherheitsfeatures sowie einem recht leistungsstarken AMD Ryzen 7 5825U glänzen.
In Sachen Leistung lässt das EliteBook in der vorliegenden Konfiguration jedoch einiges an Potential ungenutzt und schöpft die vorhandenen Ressourcen der Hardware nicht aus.
Damit kann der Laptop im Betrieb jedoch auch eine sehr hohe Laufruhe vorweisen. Mit maximal 32 dB(A) ist das EliteBook 645 ein stiller Begleiter für die Bibliothek.
Notebooksbilliger bietet den Laptop von HP für rund 930 Euro an.
Platz 6 - Lenovo Yoga Pro 7
Anders, als der Name vermuten lässt, ist das Lenovo Yoga Pro 7 kein Convertible, sondern ein Ultrabook. Es überzeugt durch ein hochwertiges Aluminiumgehäuse mit ausreichend Anschlüssen, einer sehr komfortablen Tastatur, einem matten IPS-Display, langen Akkulaufzeiten und einer hohen Systemleistung. Auffallend gut ist hier das Display, optional gibt es auch ein besseres Panel mit P3-Abdeckung. Wer noch mehr Grafikleistung benötigt, bekommt das neue Yoga Pro 7 optional auch mit der GeForce RTX 4050.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Yoga Pro 7 kann voll überzeugen und es ist derzeit sicherlich eines der besten Ultrabooks auf dem Markt.
Der Hersteller selbst vertreibt das Gerät ab etwa 1100 Euro in unserer Testkonfiguration.
Preisvergleich
Platz 7 - Dell XPS 13 9315
Das kleine Dell XPS 13 9315 ist ein wahrer Minimalist unter den Laptops. Auf dem kleinen Laptop, der sich hier einem A4-Blatt verstecken kann, nimmt die Tastatur die komplette Breite des Gehäuses ein. Allerdings kommt das Fazit in unserem Testbericht mit "Halbierte Leistung, doppelte Laufzeit" nicht von ungefähr. Das kleine XPS liefer zwar beinahe 15 Stunden Laufzeit im Akkubetrieb, aber der Intel Core i5-1230U überzeugt im Test kaum mit seiner Rechenleistung. Im Hinblick auf die Systemleistung darf man vom Testgerät nicht allzu viel erwarten. Aber sie reicht vollkommen aus, um in der Vorlesung mitzuschreiben und Onlineanwendungen zu nutzen.
Lange Laufzeit, stabiles Chassis, alltagstaugliche Eingabegeräte und Subwoofer-Klang, das XPS 13 bereitet selbst in der Einsteigerversion Freude.
Allerdings besetzen wir den dritten Platz hier gewissermaßen doppelt, denn das Dell XPS 13 9315 gibt es in zwei Varianten mit ähnlichem Preis. Einmal mit schwächelndem i5-1230U, verlöteter MicronSSD und Windows. Jedoch auch mit Intel Core i7-1250U, M.2-SSD und Linux. Da viele Universitäten kostenlose Windows-Lizenzen anbieten können, lohnt sich hier vielleicht der Blick auf die stärkere Hardware.
Preisvergleich
Platz 8 - HP EliteBook 835 G9
Und noch ein HP EliteBook mit AMD-Prozessor hat es durch den Preisverfall der Serie in unsere Bestenliste geschafft. Das HP EliteBook 835 G9 ist mit 13,3 Zoll einer der kleinsten Vertreter der Serie, hat es aber in sich. Weder bei der Leistung noch bei der Gehäusequalität, der Anschlussvielfalt oder der Akkulaufzeit steht das kleine Notebook seinen großen Verwandten nach.
Besonders das extrem helle Display hat es uns angetan. So lädt der kleine mobile Begleiter zum Lernen im Park ein.
HP stellt mit dem EliteBook 835 G9 ein gelungenes Business-Notebook vor, das auch im Uni-Alltag seine Stärken hat.
Office- und Internetanwendungen sowie anspruchslose Spiele meistert die Kombination aus Ryzen 7 PRO-6850U und 16 GByte Arbeitsspeicher problemlos. Einzig am Preis könnte man sich stören, denn der im Vergleich kleinste Vertreter der Serie kommt mit dem höchsten Preis daher. 1.200 Euro verlangt Galaxus.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Mit dem Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 konnten wir zum ersten Mal den neun AMD Ryzen 5 6600HS testen. Dieser hat eine integrierte Radeon 660M. Sie bietet vergleichsweise viel Leistung. Dank der RDNA-2-Architektur und AMDs hoher Treiber-Kompatibilität kann dieser Grafik-Chip aber auch unterstützend in vielen Programmen arbeiten, die abseits von 3D-Anwendungen liegen. Verpackt ist die Rechenhardware hier in einem schicken Gehäuse mit hohem Metallgehalt. Ein heller Bildschirm mit matter Oberfläche, gute Eingabegeräte und eine üppige Akkulaufzeit können zur Produktivität beitragen.
Das IdeaPad 5 Pro 16ARH7 ist ein verlässlicher Generalist, der sich bei Anwendungen, die keine 3D-Grafik erfordern, stets gut schlägt.
Aufgrund des AMD-Prozessors muss man beim IdeaPad 5 Pro 16ARH7 jedoch ohne Thunderbolt auskommen. Damit sinkt die Anschlussvielfalt im Vergleich zu vielen anderen Notebooks in unserer Topliste.
Preislich liegt das IdeaPad derzeit bei rund 800 Euro. Verschiedene Versandhändler, unter anderem X-Kom bieten den Laptop an.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkPad E14 G4
Lenovo ThinkPad E14 G4, reicht als Beschreibung für dieses Notebook fast schon aus, denn die ThinkPads haben fast schon Legendenstatus unter den Notebooks. So hat sich das typische schwarze Gehäuse des Lenovo ThinkPad E14 seit Jahren kaum verändert. Das E14 ist hier als Einstiegsvariante zu sehen und muss daher auf ein superleichtes Gehäuse aus Magnesium oder Carbon verzichten. Stattdessen kommt eine Kombination aus robustem Aluminium und Kunststoff zum Einsatz. Die Anschlussausstattung entspricht der Größe des 14-Zollers und bietet nur das Nötigste. Ungewöhnlich für ein so kleines Notebook ist jedoch, dass sich der Arbeitsspeicher austauschen lässt und das Notebook sogar Platz für eine zweite NVMe-SSD bietet. 57 Wattstunden im Akku reichen dem sparsamen Notebook für 9 bis 11 Stunden leichte Arbeit.
In unserer Testausstattung kann das ThinkPad E14 G4 AMD komplexe Aufgaben erledigen. Für Office-Tätigkeiten muss es aber kein Ryzen 7 sein, was weiteres Sparpotenzial bietet.
Als APU kommt im Testgerät der starke AMD Ryzen 7 5825U gepaart mit 16 GByte Arbeitsspeicher zum Einsatz. Wer nur Office-Aufgaben oder Web-Surfing am Notebook erledigen möchte, für den lohnt sich ein Blick auf Modelle mit Ryzen 5. Denn die sind teilweise noch einmal 100 Euro günstiger als unser ohnehin schon preiswertes Testgerät. Das gibt es bei Klarsich IT nämlich schon ab 860 Euro.
Preisvergleich
Messergebnisse
Apple MacBook Air M2 Entry | Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW | HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA | Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U | Lenovo Yoga Pro 7 14ARP G8 | Dell XPS 13 9315, i5-1230U | HP EliteBook 835 G9 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 98.4 | 67.7 | 75.4 | 99.9 | 66.2 | 71.8 | 69 | 70.7 | 65 | 40.6 |
sRGB Coverage | 99.9 | 96.5 | 100 | 100 | 95.7 | 99.2 | 100 | 100 | 98 | 59.4 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 87.6 | 69.7 | 76.6 | 97.2 | 67.3 | 73.1 | 71 | 72.1 | 67.2 | 41.9 |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 32.9 ? | 49 ? | 58.8 ? | 1 ? | 22 ? | 43.2 ? | 40 ? | 37.7 ? | 14.1 ? | 26.1 ? |
Response Time Black / White * | 24.9 ? | 23 ? | 26.7 ? | 1 ? | 15 ? | 25.9 ? | 22 ? | 22.7 ? | 7.1 ? | 20.3 ? |
PWM Frequency | 360 ? | |||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 526 | 418 | 408 | 386 | 419 | 386 | 466 | 928 | 415 | 352 |
Brightness | 486 | 379 | 402 | 389 | 392 | 366 | 442 | 828 | 409 | 330 |
Brightness Distribution | 87 | 81 | 92 | 98 | 86 | 91 | 89 | 65 | 91 | 89 |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.33 | 0.24 | 0.05 | 0.24 | 0.26 | 0.4 | 0.35 | 0.32 | 0.34 |
Kontrast | 1384 | 1267 | 1700 | 7720 | 1746 | 1485 | 1165 | 2651 | 1297 | 1035 |
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 1.7 | 2.09 | 2.6 | 1.13 | 3.8 | 3.03 | 1.76 | 1.92 | 4.9 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.7 | 3.3 | 5.09 | 4.8 | 2.46 | 9.1 | 6.68 | 3.94 | 5.71 | 16.8 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.7 | 1.1 | 1.56 | 1.8 | 1.2 | 2.34 | 1.09 | 0.58 | 4.6 | |
Delta E Graustufen * | 2 | 2.3 | 1.7 | 2.3 | 0.94 | 6.2 | 3.12 | 2.4 | 3.7 | 1.4 |
Gamma | 2.25 98% | 2.14 103% | 2.138 103% | 2.21 100% | 2.38 92% | 2.09 105% | 2.41 91% | 2.324 95% | 2.272 97% | 2.12 104% |
CCT | 6858 95% | 6499 100% | 6628 98% | 6121 106% | 6585 99% | 6618 98% | 6418 101% | 6689 97% | 7132 91% | 6665 98% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 44.5 | 44.9 | 44 | 42.3 | 38.1 | 39.2 | 42.3 | 46 | 46 | 38.8 |
Last unten max * | 44.4 | 44.3 | 45 | 45.4 | 42.3 | 49.8 | 44.9 | 49 | 48 | 44.5 |
Idle oben max * | 23.9 | 31.4 | 27 | 26.2 | 26.4 | 24.2 | 32.5 | 24 | 28 | 28.1 |
Idle unten max * | 23.6 | 31.5 | 27 | 26.6 | 26.8 | 25.1 | 38.2 | 24 | 27 | 29 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
H.264 | 989 | 979 | 762 | 790 | 903 | 760 | 676 | |||
WLAN | 910 | 863 | 728 | 584 | 592 | 783 | 888 | 547 | 588 | 562 |
Last | 144 | 113 | 110 | 93 | 86 | 157 | 65 | 90 | ||
Idle | 1113 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 1.87 | 2.4 | 3 | 5.1 | 3.8 | 4.1 | 3.6 | 5 | 4 | 4.1 |
Idle avg * | 9.2 | 4.6 | 5 | 8.2 | 5.3 | 7.7 | 6.8 | 6 | 7 | 7.1 |
Idle max * | 9.3 | 5.1 | 9 | 8.7 | 7 | 7.9 | 6.8 | 11 | 13 | 8.1 |
Last avg * | 28.5 | 53.1 | 41 | 51.4 | 34 | 66.2 | 24 | 45 | 61 | 41.6 |
Witcher 3 ultra * | 27.4 | 27.6 | 32.6 | 46.3 | 33.8 | 61.5 | 23.6 | 45.2 | 42.8 | 43.7 |
Last max * | 31 | 63.7 | 50 | 64.8 | 45.7 | 84.3 | 47 | 48 | 88 | 58.4 |
* ... kleinere Werte sind besser