Die besten preiswerten Gaming Laptops
Die Vertreter dieser Topliste müssen grundsätzlich zwei Kriterien erfüllen: Da dies ein Ranking von preiswerten Geräten ist, darf zum einen der Kaufpreis die 1.500-Euro-Marke nicht überschritten werden (Straßenpreise zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung, tägliche Veränderung möglich). Zum anderen sollten die Laptops mindestens mit einer Grafikkarte der Mittelklasse ausgestattet sein, um die meisten Spiele der vergangenen Jahre in Full-HD (1.920 x 1.080) mit mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig darstellen zu können.
Da wir Laptops in einer bestimmten Konfiguration testen und diese dann oft zu teuer für unsere Liste sind, führen wir ab diesem Monat auch weitere Vorschläge auf wenn wir wissen, dass die entsprechenden Geräte mit anderen Grafikkarten oder Ausstattungsmerkmalen in unsere Preiskategorie fallen würden. Da eine andere Ausstattung aber natürlich Auswirkungen auf die Wertung hätte, nehmen wir die Geräte auch weiterhin nicht in unsere Bestenliste auf, führen sie jedoch als alternative Vorschläge an.
Unsere weiteren Toplisten zum Thema Gaming:
- Die besten Gaming Notebooks im Test (besonders leistungsstarke Spiele-Laptops)
- Die besten Thin & Light Gaming Notebooks im Test (leichte und dünne Spiele-Laptops)
Die besten preiswerten Gaming-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 89 % | 07.2023 | ![]() | Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) AMD Ryzen 5 7645HX NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 27.3 mm | 2.5 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt |
2 | 87.3 % | 09.2023 neu! | ![]() | Lenovo LOQ 16IRH8 Intel Core i7-13620H NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 25.9 mm | 2.7 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt |
3 | 86.7 % | 08.2023 | ![]() | Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE AMD Ryzen 5 7535HS NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 27.9 mm | 2.6 kg | 16.00" | 1920x1200 | matt |
4 | 86.3 % | 06.2023 | ![]() | Asus TUF A15 FA507 AMD Ryzen 7 7735HS NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 24.9 mm | 2.2 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt |
5 | 86.2 % | 10.2023 neu! | ![]() | SCHENKER XMG Apex 15 (Late 23) AMD Ryzen 7 7840HS NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 26.7 mm | 2.2 kg | 15.60" | 2560x1440 | matt |
6 | 85.9 % | 10.2023 neu! | ![]() | Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 Intel Core i7-13620H NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 25.2 mm | 2.4 kg | 15.60" | 2560x1440 | matt |
7 | 85.7 % | 09.2023 | ![]() | Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Core i5-13500H NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 29 mm | 2.3 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt |
8 | 85.5 % | 06.2023 | ![]() | Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Intel Core i5-12500H NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 28.9 mm | 3 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt |
9 | 84.2 % | 06.2023 | ![]() | Dell G15 5530 Intel Core i7-13650HX NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 26.95 mm | 3 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt |
10 | 83.3 % | 01.2023 | ![]() | Gigabyte G7 KE Intel Core i5-12500H NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 25 mm | 2.6 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks unter 1.500 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In diesem Monat drängt sich bislang kein neues, preiswertes Gaming-Notebook auf. Das Gigabyte G5 KF verpasst mit einer Wertung von 82 Prozent knapp den Einzug in die Liste, der Test des Medion Erazer Crawler E40 ist derzeit noch in der Mache und wird dann erst im Dezember-Update als potentieller Kandidat mit einfließen.
Interessante Modelle, die wir in teureren Konfigurationen getestet haben, die mit schwächerer Ausstattung aber Kandidaten für die Liste wären:
- Asus TUF Gaming A16 Advantage Edition (86,9 %, 06/2023)
- XMG Focus 15 von Schenker (85,1 %, 07/2023)
ehemalige Top-Ten-Geräte:
- Medion Erazer Scout E20 (83%, 05/2023)
- MSI Cyborg 15 (82 %, 04/2023)
- Gigabyte G5 KE (81,8 %, 04/2023)
- Asus TUF Dash F15 FX517ZC (84,9 %, 08/2022)
- HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng (82,7 %, 09/2022)
- Gigabyte A5 K1 (82,3 %, 09/2022)
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 (82,8 %, 10/2022)
Platz 1 - Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 5 7645HX, RTX 4050)
In der aktuell kleinsten Ausführung mit Ryzen 5 und RTX 4050 kann die Kühlung im Legion Pro zeigen, was sie drauf hat. Das Ergebnis ist ein Gaming-Notebook, das in der Einsteigerklasse gut mithalten kann und gleichzeitig nicht zu laut wird. Dank Zusatzsoftware ergeben sich zudem weitere interessante Möglichkeiten.
Die Stärke ist die Vielseitigkeit. Das Legion Pro 5 spielt leise, kann mit einem Klick den stärksten Modellen mit gleicher Hardware aber locker das Wasser reichen.
Derzeit gibt es das von uns getestete Modell Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) bei Campuspoint für 1.500 Euro, mit entsprechendem Nachweis für 1.200 Euro. Auch im Lenovo-Online-Shop ist das Legion Pro für 1.500 Euro zu finden.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo LOQ 16 (i7-13620H, RTX 4060)
Lenovo versucht sich mit der LOQ-Reihe an einem neuen Namen für günstige Gaming-Laptops gegenüber den teureren Legion-Modellen. Für das vermeintlich preiswerte Lenovo LOQ 16 (1.500 Euro) spart der Hersteller gegenüber der teureren Legion-Serie vor allem an der Ausstattung und den Materialien, zudem ist das LOQ etwas schwerer und klobiger, aber die Leistung stimmt.
Das Lenovo LOQ 16 mit QHD-Display ist ein fähiger und relativ preiswerter Gaming-Laptop, der in diesem Preisbereich kaum etwas vermissen lässt, der beim Akku, dem Lüfterverhalten oder dem Control Center aber noch optimiert gehört.
Bei unserem Leihsteller Cyberport kostet das Lenovo LOQ 16 in unserer Testausstattung aktuell 1.499 Euro. Die Variante mit i5-13500H und Full-HD-Display kostet bei Lenovo direkt 1.299 Euro. Schüler und Studenten könnten hingegen auf Campuspoint fündig werden. Hier kostet das Model mit AMD Ryzen 7 7840HS statt Intel, aber sonst gleicher Ausstattung aktuell nur 1.099 Euro!
Preisvergleich
Platz 3 - Acer Nitro 16 AN16-41 (R5 7535HS, RTX 4050)
Ryzen 5 7535HS, GeForce RTX 4050, USB 4 und ein helles 16:10-Display (16 Zoll, WUXGA, 165 Hz, G-Sync) stellen die Highlights des relativ preiswerten (1.250 Euro) Nitro 16 dar. Die schon sehr guten Akkulaufzeiten des Vorgängers werden noch überboten - unter den passenden Voraussetzungen.
Acer legt mit dem Nitro 16 ein rundes Gaming-Notebook aus dem Einsteiger-Bereich vor.
Die getestete Variante des Acer Nitro 16 AN16-41 ist zu einem Preis von 1.249 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 4 - Asus TUF Gaming A15 (R7 7735HS, RTX 4050)
Das TUF Gaming A15 von Asus bietet dank AMD Ryzen-Prozessor und GeForce RTX 4050 Laptop eine gute Leistung für Gaming in 1080p. Auch das IPS-Panel mit 144 Hz liefert eine gute Vorstellung ab.
Das neue Asus TUF Gaming A15 ist in der Basisversion ein gutes Gaming-Notebook und die RTX 4050 Laptop bietet ausreichend Leistung für das 1080p-Display.
Das Testgerät ist bereits ab etwa 1.100 Euro verfügbar, beispielsweise beim Online-Händler Alternate.
Preisvergleich
Platz 5 - XMG Apex 15 (R7 7840HS, RTX 4050)
Das XMG Apex 15 punktet mit moderater Lärmentwicklung, verhältnismäßig niedrigem Energiebedarf und einem trotzdem hohen Leistungsniveau (Ryzen 7 7840HS, GeForce RTX 4050). Dazu gesellen sich gute Laufzeiten und ein passables Preisniveau (ab ca. 1.100 €).
Leise (bei einfachen Tätigkeiten), leistungsstark, ausdauernd - Das XMG Apex 15 (Late 23) überzeugt auf vielen Ebenen.
Das XMG Apex 15 (Late 23) kann im Schenker-Onlineshop individuell zusammengestellt und erworben werden. Das vorliegende Testgerät hat einen Preis von ca. 1.450 Euro. Die Preise beginnen bei etwa 1.100 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo LOQ 15 (i7-13620H, RTX 4050)
Das LOQ 15IRH8 ist Lenovos Versuch eines unverwechselbaren, leistungsstarken und dennoch günstigen Gaming-Laptop. Das LOQ 15 Core i7 ist trotz der niedrigen Kosten mit einem 165-Hz-QHD-G-Sync-Display und einer 1080p-Webcam ausgestattet. Insbesondere das QHD-Panel beeindruckt mit deutlich besseren Farben und Reaktionszeiten als die FHD-144-Hz-Option.
Das Lenovo LOQ 15 Core i7 lässt kaum einen Wunsch offen. Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsfähigen Gaming-Laptop mit 1080p-Display im Preisbereich von 1500 Euro sind, darf dieser Gamer definitiv mit in die engere Auswahl. Nur im Bereich der Gehäusequalität und der Temperaturentwicklung dürfen Sie sich nicht zu viel erwarten.
Das LOQ 15 mit Intel-Core-Prozessor ist in verschiedenen Konfigurationen direkt bei Lenovo erhältlich. Unsere Testkonfiguration liegt bei etwa 1.214 Euro, die Version mit RTX 4060 kostet gerade einmal 100 Euro mehr. Das LOQ 15IRH8 mit AMD Ryzen 7 7840HS (85,7 %) kostet hingegen nur 1.080 Euro.
Preisvergleich
Platz 7 - Captiva Advanced Gaming I74-121 (i5-13500H, RTX 4060)
Das Captiva Advanced Gaming (Clevo V150RND) verwendet zwar nicht den allerschnellsten Prozessor, aber er lässt an der 3D-Leistung seiner leicht überdurchschnittlichen RTX 4060 dennoch keine Zweifel. Damit fokussiert sich der Hersteller auf das Wesentliche: auf die Gaming-Leistung.
Das Captiva Advanced Gaming I74-121 bietet eine hohe 3D-Leistung zu einem recht niedrigen Preis. Abstriche gibt es vor allem bei der Ausstattung.
Das aktuell günstigste Angebot kommt vom Nexoc Store, hier zahlt man 1.249 Euro. Bei Amazon kostet der Laptop 1.379 Euro.
Preisvergleich
Platz 8 - Acer Nitro 5 AN517 (i5-12500H, RTX 4050)
Im ziemlich groß geratenen Acer Nitro 5 AN517 wird ein nicht mehr ganz taufrischer Alder-Lake-Prozessor mit einer Grafikkarte der Nvidia-GeForce-RTX-4000er-Reihe kombiniert. Das Ergebnis ist ein solides Gaming-Notebook auf Einsteiger-Niveau, das mit RGB-Beleuchtung, 144-Hz-Panel und Thunderbolt-4-Anschluss ordentlich ausgestattet ist. Und: Im leisen Modus sinkt die Leistung kaum, die Lautstärke bleibt bemerkenswert niedrig.
Leise Lüfter und FullHD-Gaming schließen sich im Acer Nitro 5 nicht aus.
Das von uns getestete Acer Nitro 5 AN517-55-5552 gibt es derzeit bei Notebooksbilliger für unter 1.300 Euro. Das Acer Nitro 5 AN517-55-51UZ mit einer deutlich schnelleren RTX 4070 kostet bei Amazon weniger als 1.500 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 - Dell G15 5530 (i7-13650HX, RTX 4060)
Dell bietet das G15 5530 dieses Jahr mit diversen Intel-Raptor-Lake-HX-CPUs an, was es zu einem Gerät der oberen Mittelklasse macht. Während die Kombination aus Core i7-13650HX und RTX 4060 für 1080p-Ultra-Gaming gut geeignet ist, muss das G15 5530 einige Kompromisse eingehen, um den Preis konkurrenzfähig zu halten und sich von seinen Premium-Alienware-Brüdern abzuheben. Man bekommt optimales WLAN, ein schnelles 1080-p-IPS-Panel und hat auch die Möglichkeit, ohne große Mühe diverse Hardware auszutauschen.
Das Dell G15 5530 liefert viel Performance, eine einfache Upgrade-Möglichkeit und stellt die günstigere Version der Alienware-Modelle dar. Hat man mit dem ziemlich klobigen Gehäuse und ein paar sonstigen Einschränkungen keine Probleme, ist es ein optimales Mittelklasse-Gaming-Notebook.
Das Dell G15 5530 ist momentan in Europa nur in Dells eigenem Shop erhältlich. Dabei kostet die günstigste Konfiguration 999 Euro, für die maximale Ausstattung sind es dann 1.549 Euro.
Preisvergleich
Platz 10 - Gigabyte G7 KE (i5-12500H, RTX 3060)
Das Gigabyte G7 KE zählt zu den 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks aus dem unteren Preissegment. Core-i5-12500H-CPU und GeForce-RTX-3060-Laptop-GPU bringen alle aktuellen Spiele flüssig auf den matten FHD-Bildschirm (300 Hz). Dazu gesellen sich eine schnelle PCIe-4-SSD (1 TB), 16 GB RAM und ein Thunderbolt-4-Port.
Gigabyte verkauft mit dem G7 KE ein solides Gaming-Notebook. Abzüge gibt es in der B-Note.
Das Gigabyte G7 KE ist in der getesteten Ausstattung bei Cyberport.de (1.192 Euro), Notebooksbilliger.de (1.099 Euro) und Amazon.de (1.197 Euro) zu bekommen.
Preisvergleich
Die besten günstigen Gaming-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | Lenovo LOQ 16IRH8 | Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE | Asus TUF A15 FA507 | SCHENKER XMG Apex 15 (Late 23) | Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 | Captiva Advanced Gaming I74-121 | Acer Nitro 5 AN517-55-5552 | Dell G15 5530 | Gigabyte G7 KE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 71.6 | 70.5 | 80 | 64.9 | 67.5 | 66.3 | 64 | 37.6 | 73.1 | 70.4 |
sRGB Coverage | 99.8 | 98.9 | 99.4 | 96.5 | 97.6 | 96.6 | 93.2 | 56.4 | 98.4 | 99.8 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 72.9 | 72.6 | 77.4 | 66.6 | 68.9 | 67.7 | 66 | 38.9 | 74.4 | 71.7 |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12 ? | 7.2 ? | 11.2 ? | 30.4 ? | 13.2 ? | 5 ? | 5 ? | 18 ? | 3.39 ? | 5 ? |
Response Time Black / White * | 5.2 ? | 7.4 ? | 5.2 ? | 20.8 ? | 8.8 ? | 8.41 ? | 7.55 ? | 14 ? | 5.35 ? | 8.3 ? |
PWM Frequency | 21620 ? | |||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 543 | 407 | 415 | 288 | 336 | 373 | 346 | 285 | 320 | 307 |
Brightness | 516 | 369 | 380 | 271 | 307 | 365 | 324 | 257 | 316 | 301 |
Brightness Distribution | 87 | 85 | 84 | 91 | 77 | 90 | 90 | 81 | 94 | 93 |
Schwarzwert * | 0.58 | 0.45 | 0.36 | 0.17 | 0.38 | 0.33 | 0.35 | 0.58 | 0.21 | 0.2 |
Kontrast | 936 | 904 | 1153 | 1694 | 884 | 1130 | 989 | 491 | 1524 | 1535 |
Delta E Colorchecker * | 1.35 | 1.43 | 4.71 | 1.9 | 1.96 | 4.19 | 4.12 | 4.59 | 4.55 | 1.32 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.22 | 3.58 | 6.98 | 3.3 | 5.07 | 8.47 | 7.78 | 6.98 | 9.83 | 4.6 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.31 | 1.07 | 2.68 | 0.9 | 1.27 | 1.07 | 1.22 | 4.82 | 1.51 | 1.03 |
Delta E Graustufen * | 1.03 | 1.13 | 3.6 | 2.7 | 2.3 | 5 | 4.81 | 2.89 | 6.2 | 2.1 |
Gamma | 2.38 92% | 2.5 88% | 2.182 101% | 2.32 95% | 2.017 109% | 1.93 114% | 2.31 95% | 2.38 92% | 2.07 106% | 2.247 98% |
CCT | 6452 101% | 6526 100% | 7153 91% | 6535 99% | 6644 98% | 7520 86% | 7633 85% | 7000 93% | 6479 100% | 6815 95% |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 23 | 23 | 24 | 23.3 | 24 | 23.69 | 23 | 25.7 | 20.41 | 27 |
Idle min * | 23 | 23 | 25 | 23.3 | 25 | 29.03 | 23 | 25.7 | 26.85 | 27 |
Idle avg * | 23 | 23 | 26 | 23.3 | 29 | 29.03 | 25.67 | 31.5 | 26.85 | 35 |
Idle max * | 24.42 | 27.66 | 27 | 23.3 | 33 | 29.03 | 25.67 | 31.2 | 26.85 | 38 |
Last avg * | 34.94 | 53.62 | 42 | 29.6 | 36 | 48.7 | 38.52 | 62.9 | 27.65 | 52 |
Witcher 3 ultra * | 43.79 | 53.5 | 43 | 43 | 48 | 48.5 | 54.17 | 47.9 | 56 | |
Last max * | 50 | 53.5 | 45 | 43 | 53 | 48.7 | 54.17 | 67.5 | 47.86 | 59 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 45 | 48 | 51 | 48.9 | 52 | 46.4 | 41 | 42.4 | 54 | 52 |
Last unten max * | 54 | 59 | 63 | 44.6 | 47 | 59.2 | 42 | 48.2 | 62.2 | 54 |
Idle oben max * | 36 | 28 | 34 | 27.1 | 33 | 34.4 | 32 | 31.6 | 33.4 | 28 |
Idle unten max * | 38 | 28 | 32 | 27.5 | 33 | 36.2 | 35 | 33.1 | 33.4 | 32 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
H.264 | 325 | 385 | 650 | 747 | 496 | 366 | 296 | 441 | 405 | 132 |
WLAN | 333 | 376 | 660 | 701 | 425 | 353 | 315 | 565 | 391 | 317 |
Witcher 3 ultra | 47 | 47 | ||||||||
Last | 88 | 134 | 59 | 97 | 96 | 50 | 76 | |||
Idle | 721 | 506 | 425 | |||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 13 | 17.2 | 19 | 8 | 6 | 18.52 | 18.4 | 7.6 | 8.4 | 15 |
Idle avg * | 17.4 | 19.3 | 20 | 12.1 | 11 | 22.54 | 20 | 11.3 | 14.98 | 17 |
Idle max * | 21.8 | 21.2 | 23 | 12.5 | 14 | 29.79 | 20.7 | 15.4 | 15.56 | 24 |
Last avg * | 96.4 | 90 | 80 | 74.9 | 65 | 94.5 | 85 | 151 | 96.8 | 111 |
Witcher 3 ultra * | 125 | 168 | 125.8 | 136.6 | 136.5 | 154.4 | 164 | 137.8 | 186 | 174.1 |
Last max * | 204 | 211 | 184 | 185 | 195 | 190.4 | 219 | 244 | 271.42 | 208 |
* ... kleinere Werte sind besser