Gigabyte G7 KE im Test: Preiswertes Gaming-Notebook mit starker RTX 3060

Das G7 KE zählt zu den 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks aus dem unteren Preissegment. Gigabyte kombiniert hier einen Alder-Lake-Core-i5 mit einer RTX-3060-GPU und verlangt knapp 1.200 Euro für das Gesamtpaket. Preiswertere Modelle haben eine GeForce RTX 3050 (G7 GE) oder GeForce RTX 3050 Ti (G7 ME) an Bord. Die Konkurrenz bilden Geräte wie das HP Pavilion Gaming 17, das Acer Nitro 5 AN517-55, das Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 oder das Asus TUF Gaming F17 FX707Z.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.3 % | 01.2023 | Gigabyte G7 KE i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.6 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.7 % | 09.2022 | HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.8 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.9 % | 08.2022 | Acer Nitro 5 AN517-55-738R i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 3.1 kg | 28.6 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
84.1 % | 04.2022 | Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.8 % | 10.2022 | Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 i5-12500H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Das Chassis des G7 besteht aus Kunststoff
Hochwertig anmutende Materialien finden beim Gehäuse des G7 keine Verwendung. Gigabyte setzt auf ein schwarzes Kunststoffgehäuse mit matten, glatten Oberflächen. Auf der Deckelrückseite und auf dem Clickpad finden sich dezente Aufdrucke, die in schwarz bzw. grau gehalten sind. Alles in allem fällt das nüchterne Design des Chassis unter die Kategorie "Funktionell". Der Akku (verschraubt, nicht verklebt) sowie die übrigen Innereien sind nach Demontage der Unterschale zugänglich.
Verarbeitungsmängel offenbart das Chassis nicht. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Die Baseunit kann etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich noch im Rahmen. Der Deckel dürfte hingegen eine größere Steifigkeit aufweisen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber nach. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 140 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung ist möglich.
Innerhalb des Vergleichsfeldes stellt das G7 eines der kompaktesten und leichtesten 17,3-Zoll-Geräte dar. Es wird nur knapp vom Asus TUF Gaming F17 geschlagen.
Ausstattung - Gigabyte Notebook bietet Thunderbolt 4
Das G7 bringt zwei USB-A-Steckplätze (1x USB 2.0, 1x USB 3.2 Gen 1) und zwei USB-C-Anschlüsse (1x USB 3.2 Gen 2, 1x Thunderbolt 4) mit. Letztere bieten keine Power-Delivery-Unterstützung, Displayport per USB-C liefert nur der TB4-Anschluss. Somit gibt es zusammen mit dem HDMI-Anschluss (2.1) und dem dedizierten Mini Displayport (1.4) drei Videoausgänge.
Die Steckplätze des G7 verteilen sich auf drei Seiten des Notebooks. Die zwei dedizierten Videoausgänge befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Somit würden entsprechende Kabel nach hinten laufen und nicht im Weg liegen. Das würde nicht für ein angestecktes Ethernet-Kabel gelten: Der Steckplatz wurde auf die rechte Gehäuseseite verfrachtet.
SD Card Reader
Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV Pro SD microSD 128 GB V60) gehört mit rund 89 MB/s beim sequentiellen Lesen zu den mittelschnellen Vertretern seiner Art.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.5 - 222, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.5 - 263, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen hervorragend aus und entsprechen den Möglichkeiten des WiFi-Chips (Intel AX211; WiFi 6E, 802.11 ax). Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip (I-219V) der Firma Intel ab.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (800 - 1861, n=35) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1769, n=50, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (839 - 1748, n=35) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Kamera liefert ordentliche Ergebnisse mit einer verhältnismäßig geringen Farbabweichung. Eine mechanische Abdeckung bietet die Kamera nicht.

Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegen dem Notebook eine Schraube zur Befestigung einer zweiten SSD sowie ein Thermalpad für eine zweite SSD bei.
Wartung
Nachdem alle Schrauben auf der Geräteunterseite gelöst wurden, kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden - teilweise sitzt die Unterschale recht fest. Anschließend besteht Zugriff auf die SSD (PCIe 4), den zweiten M.2-Steckplatz (PCIe 3), das WLAN-Modul, die Arbeitsspeicherbänke (beide belegt) die BIOS-Batterie, die Lüfter und den Akku.
Garantie
Gigabyte gewährt dem 17,3-Zöller eine zweijährige Garantie. Garantieerweiterungen sind nicht verfügbar.
Eingabegeräte - Tastatur mit RGB-Beleuchtung
Tastatur
Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur bieten einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Gut: Die Pfeiltasten liegen im Vollformat vor. Die RGB-Beleuchtung (vier Helligkeitsstufen) wird mittels dreier Funktionstasten gesteuert. Insgesamt liefert Gigabyte hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Display - 300-Hz-IPS an Bord
Gigabyte stattet das G7 mit einem matten 17,3-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Pixel) aus. Helligkeit (300 cd/m²) und Kontrast (1.535:1) des reaktionsschnellen 300-Hz-Panels erfüllen das jeweilige Soll (> 300 cd/m² bzw. 1.000:1). Positiv: Das Display zeigt bei keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 307 cd/m²
Kontrast: 1535:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 1.32 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.03
ΔE Greyscale 2.1 | 0.57-98 Ø5.5
71.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.247
Gigabyte G7 KE AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.30 | HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng LGD0611, IPS, 1920x1080, 17.30 | Acer Nitro 5 AN517-55-738R B173HAN04.0, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W AU Optronics B173HAN04.9 (AUO4B9D), IPS, 1920x1080, 17.30 | Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 Lenovo LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -6% | -15% | -42% | -2% | |
Display P3 Coverage | 70.4 | 64.8 -8% | 58.9 -16% | 40.2 -43% | 69.1 -2% |
sRGB Coverage | 99.8 | 96.8 -3% | 86.4 -13% | 59.7 -40% | 99.2 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71.7 | 66.5 -7% | 60.5 -16% | 41.5 -42% | 69.9 -3% |
Response Times | -80% | -8% | -471% | -81% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 5 ? | 12.7 ? -154% | 6 ? -20% | 39.2 ? -684% | 13 ? -160% |
Response Time Black / White * | 8.3 ? | 8.7 ? -5% | 8 ? 4% | 29.6 ? -257% | 8.4 ? -1% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -44% | -59% | -97% | -46% | |
Helligkeit Bildmitte | 307 | 328 7% | 286 -7% | 287 -7% | 338 10% |
Brightness | 301 | 317 5% | 278 -8% | 268 -11% | 329 9% |
Brightness Distribution | 93 | 94 1% | 89 -4% | 89 -4% | 92 -1% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.23 -15% | 0.32 -60% | 0.17 15% | 0.27 -35% |
Kontrast | 1535 | 1426 -7% | 894 -42% | 1688 10% | 1252 -18% |
Delta E Colorchecker * | 1.32 | 3.83 -190% | 3.05 -131% | 5.1 -286% | 2.88 -118% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.6 | 8.51 -85% | 5.83 -27% | 8.72 -90% | 9.35 -103% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.03 | 0.83 19% | 3.13 -204% | 5.1 -395% | 1.22 -18% |
Delta E Graustufen * | 2.1 | 4.9 -133% | 3.17 -51% | 4.24 -102% | 5 -138% |
Gamma | 2.247 98% | 2.177 101% | 2.29 96% | 2.44 90% | 2.162 102% |
CCT | 6815 95% | 7881 82% | 6916 94% | 6008 108% | 7497 87% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -43% /
-41% | -27% /
-43% | -203% /
-138% | -43% /
-41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm zeigt bereits im Auslieferungszustand eine sehr gute Farbdarstellung: Mit einer Abweichung von 1,32 wird das Soll (DeltaE < 3) klar erfüllt. Eine Kalibrierung verringert die Abweichung auf 1,03 und sorgt für eine noch gleichmäßigere Darstellung der Graustufen. Das Display kann den sRGB-Farbraum (100 %) komplett abbilden, die Farbräume AdobeRGB (72 %) und DCI-P3 (70 %) hingegen nicht. Dies sieht bei den Bildschirmen der meisten Konkurrenten ähnlich aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.2 ms steigend | |
↘ 4.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.1 ms steigend | |
↘ 2.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19466 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Gigabyte setzt auf Alder Lake und Ampere
Gigabyte liefert mit dem G7 KE ein verhältnismäßig günstiges Gaming-Notebook, das auf FHD-Gaming (hohe bis maximale Settings) ausgelegt ist, aber auch in Bereichen wie Videobearbeitung und Rendering eine gute Figur abgibt.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Control Center ermöglicht u. a. die Wahl eines Leistungsprofils (siehe Tabelle). Es wurden von uns die Profile "Leistungsmodus" (Benchmarks) und "Stromsparmodus" (Akkutests) verwendet.
Leistungsmodus | Unterhaltungsmodus | Stromsparmodus | Lautlosmodus | |
---|---|---|---|---|
Power Limit 1 | 80 Watt | 45 Watt | 15 Watt | 15 Watt |
Power Limit 2 | 135 Watt | 115 Watt | 30 Watt | 30 Watt |
Prozessor
Der Core-i5-12500H-Prozessor (Alder Lake) setzt sich aus vier Performancekernen (Hyperthreading, 2,5 bis 4,5 GHz) und acht Effizienzkernen (kein Hyperthreading, 1,8 bis 3,3 GHz) zusammen. In der Summe ergeben sich 16 logische CPU-Kerne.
Sowohl der Multi-Thread-Test (P-Kerne: 3,9 bis 4,2 GHz, E-Kerne: 1,5 bis 3,1 GHz) als auch der Single-Thread-Test (P-Kerne: 4,2 bis 4,5 GHz, E-Kerne: 1,5 bis 3,3 GHz) des Cinebench-R15-Benchmarks werden mit hohen Taktraten durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten niedriger. Der CB15-Schleifentest belegt eine dauerhafte Nutzung des CPU-Turbos. Der Core i5 liefert insgesamt leicht überdurchschnittliche Benchmarkresultate.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 23482, n=216, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (11330 - 14686, n=4) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Single Core | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (1677 - 1701, n=4) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 1936, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (4687 - 5640, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 9042, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
CPU (Single Core) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (652 - 656, n=4) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 745, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 3652, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (2067 - 2272, n=5) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
CPU Single 64Bit | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (240 - 250, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 282, n=218, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1259, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (223 - 288, n=4) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Gigabyte G7 KE | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 88128, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (44105 - 53712, n=4) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
7z b 4 -mmt1 | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 6582, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (5260 - 5563, n=4) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (7962 - 10828, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 16925, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Single-Core | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (1624 - 1693, n=4) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 1949, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 26.6, n=225, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (12 - 16.6, n=4) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33.6 - 332, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (40.1 - 48.9, n=4) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.412 - 4.47, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (0.4748 - 0.513, n=4) | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 22183, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (6851 - 13947, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 117712, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (29874 - 68178, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 5123, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (2287 - 3337, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 116406, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (77935 - 80703, n=4) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 17639, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (6590 - 7390, n=4) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 64776, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (18252 - 33085, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 183146, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (50298 - 110905, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (746 - 921, n=4) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 1408, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 11913, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (3848 - 7034, n=4) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (13686 - 43813, n=4) | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 48269, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
System Performance
Das rund und flüssig arbeitende System liefert genug Rechenleistung für fordernde Anwendungsbereiche wie Rendering, Videoschnitt und Gaming. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR4-3200-Speicher.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Essentials | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 11318, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 10932, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 14291, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng |
CrossMark / Overall | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2170, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
CrossMark / Productivity | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2062, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
CrossMark / Creativity | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2366, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2230, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4560 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6853 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6126 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (23850 - 66598, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 77803, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (24879 - 68013, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 76185, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 68782, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (23543 - 58797, n=4) | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H (89.8 - 114.7, n=4) | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
Gigabyte G7 KE | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF Gaming F17 FX707Z-HX011W | |
Gigabyte G7 KE | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7 | |
HP Pavilion Gaming 17-cd2146ng | |
Acer Nitro 5 AN517-55-738R |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Gigabyte bestückt das Notebook mit einer hauseigenen PCIe-4-SSD (1 TB, M.2-2280), die hervorragende Transferraten liefert. Allerdings neigt sie zu Leistungseinbrüchen aufgrund thermischer Drosselung - trotz eines auf der Innenseite der Unterschale angebrachten Wärmeableitbleches. Insgesamt bietet der Rechner Platz für zwei M.2-2280-SSDs (1x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0).