Die besten Gaming Laptops
Keine Kompromisse gilt es im High-End Gaming-Segment zu machen. Ausgerüstet mit den neuesten Grafikkarten und Prozessoren, liefern die folgenden Gaming-Laptop-Boliden Performance auf Niveau aktueller Desktop-Computer. Selbst aktuelle und besonders anspruchsvolle PC-Spiele-Titel können in hoher Auflösung und vollen Grafikdetails allzeit flüssig dargestellt werden. Zudem sorgen in der Regel Displays mit besonders hohen Bildwiederholfrequenzen für maximale Konkurenzfähigkeit bei schnellen Games.
Um der steigenden Anzahl an Gaming Notebooks gerecht zu werden, listen wir zudem die besten High-End Laptops, die weniger als 2,5 Kilogramm wiegen und dünner als 2,0 Zentimeter sind, sowie die besten Budget Gaming Notebooks, welche unter 1.500 Euro kosten:
- Die besten mobilen Gaming Laptops im Test (leichte und dünne Spiele-Notebooks)
- Die besten günstigen Gaming Laptops im Test (preiswerte Spiele-Notebooks)
Die besten Gaming-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90.5 % | 04.2022 neu! | ![]() | Razer Blade 17 RTX 3080 Ti Intel Core i7-12800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 19.9 mm | 2.7 kg | 17.30" | 2560x1440 | matt | |
2 | 90.1 % | 07.2021 | ![]() | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD Intel Core i9-11900H NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 19.9 mm | 2.8 kg | 17.30" | 2560x1440 | matt | |
3 | 89.1 % | 03.2022 neu! | ![]() | Razer Blade 15 2022 Intel Core i7-12800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.99 mm | 2.1 kg | 15.60" | 2560x1440 | matt | |
4 | 89 % | 09.2021 | ![]() | Alienware x17 RTX 3080 P48E Intel Core i7-11800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 21.4 mm | 3.2 kg | 17.30" | 3840x2160 | matt | |
5 | 88 % | 03.2022 neu! | ![]() | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti Intel Core i7-12700H NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 26.6 mm | 2.6 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt | |
6 | 88 % | 05.2021 | ![]() | Gigabyte Aero 17 HDR YD Intel Core i9-11980HK NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 22 mm | 2.8 kg | 17.30" | 3840x2160 | matt | |
7 | 87.9 % | 11.2021 | ![]() | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE AMD Ryzen 9 5900HX NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 18.9 mm | 2 kg | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
8 | 87.5 % | 01.2022 | ![]() | MSI GE76 Raider Intel Core i9-12900HK NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 26 mm | 3 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt | |
9 | 87.4 % | 09.2021 | ![]() | Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S Intel Core i7-11800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 27.45 mm | 2.6 kg | 17.30" | 2560x1440 | matt | |
10 | 87.4 % | 08.2021 | ![]() | Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) AMD Ryzen 7 5800H NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 26.85 mm | 2.6 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im April gibt es eine neue Wachablösung an der Spitze! Kein Wunder, die 2022er Versionen der Razer Blades mit Alder-Lake sind da.
Platz 1 - Razer Blade 17
Ausgestattet mit i7-12800H und einer Geforce RTX 3080 Ti mit 165 W TGP macht dem dünnen Razer Blade jetzt auch leistungstechnisch kaum ein anderer Laptop was vor. Gepaart mit der Razer-typischen Top-Verarbeitungsqualität und hochwertiger Komponenten ist es eines der besten Gaming-Laptops auf dem Markt.
Nicht mehr nur ultradünn, sondern jetzt auch noch ultraschnell und ultrastark, das 2022er Razer Blade ist in fast allen Bereichen top.
Razer bietet unsere Konfiguration derzeit für 4.300 Euro an. Auf Amazon.de kostet der Laptop aktuell 4.500 Euro.
Preisvergleich
Platz 2 - Asus ROG Zephyrus S17
Der Exot unter den Gaming-Laptops ist gleichzeitig einer der besten. Für mehr Frischluftzufuhr wird die komplette Tastatureinheit angekipt, was einen Luftspalt ins Gehäuse öffnet. Dadurch läuft das Zephyrus S17 mit i9-11900H und RTX 3080 für einen Gamer besonders ruhig.
Neben der reinen Leistung punktet das Zephyrus S17 an Stellen, die andere Gaming-Laptops oft vernachlässigen, beispielsweise bei der Laufruhe und der Akkulaufzeit.
Das ROG Zephyrus S17 von Asus kostet um die 3.999 Euro und ist derzeit beispielsweise bei Alternate erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Razer Blade 15
Razer reizt die Möglichkeiten seines drei Jahre alten Blade-15-Modells mit Intels 12. Generation und Nvidias mobiler RTX-Ti-Reihe weiter aus. Gegenüber dem Modell aus dem Vorjahr mit Core i7-11800H und RTX 3080 sind die CPU und GPU des Blade 15 2022 um ca. 15-20 % bzw. ungefähr 20 % schneller. Zum Glück wird der Laptop trotzdem nicht spürbar lauter oder wärmer.
Das Blade 15 und sein Intel-Prozessor der 12. Generation packen noch mehr Leistung in die bekannte Unibody-Konstruktion, ohne dabei mehr Lärm oder Abwärme zu verursachen.
Razer bietet das Blade 15 2022 und Blade 17 2022 bereits im eigenen Online-Shop an. In der von uns getesteten Konfiguration kostet das Razer Blade 15 derzeit 4.100 Euro. Auf Amazon sind ebenfalls Modelle gelistet, manche davon sind jedoch aktuell nicht auf Lager.
Preisvergleich
Platz 4 - Alienware x17 R1
Nach nur einem Jahr mit dem Alienware m17 R2, R3 und R4-Design, wagt Dell mit dem Alienware x17 R1 einen kompletten Neuanfang. Und der lohnt sich, denn das Alienware überzeugt mit einer sehr hohen Leistung, die der Laptop auch zu kühlen weiß. Weitere Highlights sind die mechanischen CherryMX-Taster.
Dells Alienware x17 ist auf die maximale Leistung ausgelegt, ist im Gegenzug aber auch etwas größer und schwerer als die Konkurrenz.
Das Modell ist frei konfigurierbar, die kleinen Versionen starten zum Beispiel bei Cyberport ab 2.399 Euro (i7, FHD 300 cd/m² 165 Hz, 16 GB RAM, 512 GB SSD, RTX 3060).Das Modell mit RTX 3080, 1 TB SSD und 32 GB RAM kostet hingegen 3.399 Euro bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo Legion 5 Pro 16 G7
Lenovo spendiert seinem 16-Zoll-Gamer Legion 5 Pro ein Leistungsupgrade auf Intels neue Alder-Lake-Prozessoren und die GeForce RTX 3070 Ti, mit denen man genug Gaming-Performance für die native WQHD-Auflösung bekommt.
Lenovo konzentriert sich beim Legion 5 Pro 16 auf die Gaming-Performance und verbaut neben schnellen Komponenten auch ein gutes Display. Viel mehr Leistung für etwas mehr als 2.000 Euro ist derzeit kaum zu bekommen und insgesamt ist das Legion 5 Pro 16 einfach ein sehr gutes Gaming-Notebook.
Das Testgerät des Legion 5 Pro 16 ist bei Lenovo für einen Preis von 2.199 Euro sofort verfügbar. Wer Zugang zu Lenovos Campus-Programm hat bekommt das Modell bereits für 1.899 Euro, zum Beispiel bei unserem Leihsteller Campuspoint.
Preisvergleich
Platz 6 - Gigabyte Aero 17 HDR YD
Ausgerüstet mit einem Intel Core i9-11980HK und einer Nvidia GeForce RTX 3080 punktet das Aero 17 HDR YD mit einer tollen System- und Spieleleistung. Zusammen mit dem sehr guten 4K-HDR-Display ist der Laptop auch für Creators interessant, zumal das Gerät abseits vom Gaming auch recht leise agiert.
Das Aero 17 HDR YD ist ein leistungsstarker Laptop mit RTX 3080 für Gamer und Creators, der auch mit seinem 4K-HDR-Display punkten kann.
Bislang ist das Notebook noch nicht verfügbar, das sollte sich demnächst ändern.
Preisvergleich
Platz 7 - Lenovo Legion S7 15ACH6
Der Ryzen-9-5900HX-APU und die GeForce-RTX-3060-Laptop-GPU bringen fast alle Computerspiele flüssig auf den matten 4k-600-Nits-Bildschirm. Letzterer punktet mit sehr guter Farbdarstellung (Pantone-Kalibrierung) und hoher Helligkeit. Dazu gesellen sich prima Akkulaufzeiten.
Leicht, schlank, schnell - Lenovo macht beim Legion S7 15ACH6 vieles richtig.
Das Lenovo Legion S7 ist derzeit für knapp unter 2.000 Euro bei Computeruniverse erhältlich.
Preisvergleich
Platz 8 - MSI GE76 Raider
Was kommt dabei heraus, wenn man die derzeit stärkste Notebook-CPU mit der aktuell kräftigsten Notebook-GPU kombiniert? Die Kombination aus Core i9-12900HK und GeForce RTX 3080 Ti bietet zusammen mit den 32 GB DDR5-RAM und den beiden NVMe-SSDs eine hohe Zukunftssicherheit sowie jede Menge Power bei 3D-Anwendungen.
Das MSI GE76 Raider ist auch in der aktuellen Edition ein echter Traum für Gaming-Fans.
Unsere Testversion ist derzeit noch nicht erhältlich, wohl aber die Konfiguration mit 64 GB RAM und 2 TB SSD, welche derzeit unglaubliche 5.099 Euro bei notebooksbilliger.de kostet.
Preisvergleich
Platz 9 - Schenker XMG NEO 17
Beim NEO 17 gibt Schenker den Nutzern das Zepter in die Hand, über das Control Center lässt sich die TGP-Leistung der GPU einfach selbst festlegen, wodurch es quasi zum Leistungsgaranten wird. Die AMD-Version verfügt wie so oft über die bessere CPU-Leistung, dafür verzichtet man auf Thunderbolt.
Das NEO 17 trumpft mit vielen Tuning-Möglichkeiten auf, in der Software lassen sich quasi alle Leistungsparameter manuell bestimmen. Kritik gibt es für die schlechte Akkulaufzeit.
Schenker verlinkt beim Thema Kaufen zu bestware.com, hier gibt es unser Testmodell im Konfigurator für aktuell 2.721,98 Euro.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo Legion 5 Pro 16
Mit einem AMD Ryzen 7 5800H, einer NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU mit 140 W TDP und 32 GB RAM steckt durchaus starke Hardware im 16-Zoller. Der helle 16:10-Bildschirm mit der Auflösung 2560 x 1600 Pixel und HDR-400-Support ist ebenfalls ein Highlight.
Der Lenovo Legion 5 Pro ist kein Arc Reactor, aber ein solides Stück Technik ohne nennenswerte Schwachpunkte.
Aktuell ist das Gerät für 1.799 Euro nur vorbestellbar, beispielsweise bei notebook.de oder computeruniverse.net, der Liefertermin ist aber noch unbekannt.
Preisvergleich
Die besten Gaming Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | Razer Blade 15 2022 | Alienware x17 RTX 3080 P48E | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | Gigabyte Aero 17 HDR YD | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | MSI GE76 Raider | Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 98.7 | 94.2 | 99.1 | 88.3 | 68.7 | 86.9 | 85.2 | 63.1 | 67.1 | |
sRGB Coverage | 99.9 | 98.7 | 99.9 | 100 | 97.6 | 100 | 98.8 | 94 | 96.3 | 99 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.2 | 84.4 | 86.8 | 100 | 70.9 | 99.6 | 98.2 | 65.2 | 68.6 | 73 |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 17.6 ? | 4.8 | 14.4 ? | 14.4 ? | 17.6 ? | 52 ? | 31.6 ? | 5.6 ? | 15.2 | 9.2 |
Response Time Black / White * | 11.4 ? | 8 | 11.6 ? | 10.4 ? | 7.6 ? | 26 ? | 16 ? | 9.6 ? | 8.8 | 4.8 |
PWM Frequency | ||||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 335.9 | 322 | 286 | 438.7 | 502 | 488 | 607 | 290 | 396 | 551 |
Brightness | 294 | 288 | 271 | 435 | 491 | 467 | 605 | 290 | 366 | 523 |
Brightness Distribution | 75 | 72 | 89 | 91 | 91 | 86 | 93 | 96 | 82 | 88 |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.3 | 0.25 | 0.48 | 0.37 | 0.33 | 0.41 | 0.23 | 0.45 | 0.54 |
Kontrast | 884 | 1073 | 1144 | 914 | 1357 | 1479 | 1480 | 1261 | 880 | 1020 |
Delta E Colorchecker * | 2.82 | 3.05 | 2.74 | 4.34 | 2.7 | 1.23 | 0.84 | 1.59 | 1.43 | 1.8 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.04 | 5.23 | 5.21 | 7.3 | 4.5 | 2.94 | 3.02 | 3.17 | 2.2 | 2.53 |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 3.11 | 1.1 | 2.4 | 2.7 | 1.5 | 1.1 | 2.5 | 1.8 | 1.85 |
Gamma | 2.14 103% | 2.13 103% | 2.2 100% | 2.09 105% | 2.44 90% | 2.169 101% | 2.131 103% | 2.253 98% | 2.4 92% | 2.3 96% |
CCT | 6382 102% | 6553 99% | 6408 101% | 6413 101% | 6326 103% | 6614 98% | 6648 98% | 6640 98% | 6489 100% | 6338 103% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.92 | 2.52 | 0.72 | 1.4 | 0.77 | 0.69 | 0.87 | 1.34 | 1.66 | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 84 | 99 | 72.81 | |||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 99 | 99.41 | |||||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 23.3 | 23 | 25.4 | 24.9 | 24.6 | 25 | 25 | 26 | 23 | 23 |
Idle min * | 23.3 | 23 | 26.2 | 24.9 | 28.4 | 30 | 25 | 26 | 23 | 25 |
Idle avg * | 23.3 | 23 | 26.2 | 24.9 | 28.4 | 32 | 30 | 27 | 23 | 25 |
Idle max * | 26.3 | 23 | 28.4 | 29.6 | 28.4 | 41 | 36 | 40 | 23 | 25 |
Last avg * | 38.2 | 41 | 44.7 | 31.1 | 49.4 | 43 | 42 | 50 | 39.5 | 35.5 |
Witcher 3 ultra * | 50.9 | 45 | 44.7 | 49.7 | 49.4 | 51 | 53 | 53 | 54.5 | 46.67 |
Last max * | 49.1 | 52 | 51.9 | 54.8 | 54.7 | 59 | 54 | 53 | 55.09 | 50.35 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 46 | 59 | 50 | 58.4 | 45.3 | 44 | 49 | 43 | 51 | 50 |
Last unten max * | 46.8 | 53 | 47 | 49 | 61.2 | 56 | 50 | 47 | 62 | 55 |
Idle oben max * | 36.2 | 35 | 37.4 | 33.6 | 28.6 | 32 | 29 | 33 | 35 | 34 |
Idle unten max * | 38.6 | 35 | 38.4 | 34.6 | 31.4 | 35 | 30 | 37 | 38 | 37 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 482 | 419 | 841 | 548 | ||||||
WLAN | 330 | 449 | 292 | 353 | 326 | 334 | 421 | 306 | 224 | 420 |
Last | 68 | 162 | 45 | 37 | 70 | 69 | 96 | 44 | ||
Witcher 3 ultra | 62 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 29.8 | 21.7 | 33.2 | 10.2 | 8.6 | 25 | 13 | 12 | 19 | 10.45 |
Idle avg * | 37.1 | 27 | 36.4 | 21.2 | 17.6 | 28 | 16 | 17 | 25 | 14.92 |
Idle max * | 60.8 | 33 | 37.6 | 48.4 | 18.5 | 40 | 23 | 28 | 28 | 16.02 |
Last avg * | 135.3 | 108 | 116.7 | 118.7 | 110 | 114 | 95 | 118 | 105 | 119.65 |
Witcher 3 ultra * | 243 | 195 | 172 | 249 | 227 | 176 | 156 | 252 | 223 | 174.9 |
Last max * | 273.1 | 210 | 228.6 | 262 | 294.6 | 236 | 191 | 272 | 226 | 187.26 |
* ... kleinere Werte sind besser