Test Asus TUF Gaming A16 Advantage Edition: AMD-Notebook im Zeichen der 7

Wenig überraschend wird das brandneue TUF Gaming A16 in mehreren Varianten verfügbar sein. Als CPU dient je nach Modell ein Ryzen 7 7735HS oder ein Ryzen 9 7940HS, wohingegen als Grafikkarte entweder eine Radeon RX 7600S oder eine Radeon RX 7700S zum Einsatz kommt. Wie in der Vergangenheit steht das S dabei für einen halbwegs moderaten Energiehunger. Weiter geht es mit dem 16-Zoll-Display: Um die Bildwiedergabe kümmert sich entweder ein FHD+-Panel (1.920 x 1.200 Pixel) mit 165 Hz und 100 % sRGB-Abdeckung oder ein QHD+-Panel (2.560 x 1.600 Pixel) mit 240 Hz und 100 % DCI-P3-Abdeckung. Der DDR5-Arbeitsspeicher reicht laut Asus-Homepage von 8 bis 32 GB, die Massenspeicher-Kapazität von 512 GB bis hin zu 2 TB.
Unser Test basiert auf einer der günstigeren Versionen und ist mit dem Ryzen 7 7735HS, der Radeon RX 7600S, dem FHD+-Panel, 16 GB RAM und einer 1-TB-SSD ausgestattet.
Zu den Konkurrenten des TUF Gaming A16 zählen primär andere Mittelklasse-Notebooks mit AMD-Hardware wie das Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ (R7 6800HS & RX 6700S) oder das Lenovo Legion S7 16ARHA7 (R9 6900HX & RX 6800S). Auf Nvidia-Seite wären vor allem Geräte mit GeForce RTX 3060 als Gegenspieler zu nennen. Während das HP Envy 16 h0112nr über eine identische TGP von maximal 95 Watt verfügt, kann beispielsweise das Asus TUF Gaming F15 FX507ZM mit deutlich höheren 140 Watt TGP auftrumpfen – natürlich zulasten des Energieverbrauchs.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.2 % | 02.2023 | Asus TUF Gaming A16 FA617 R7 7735HS, Radeon RX 7600S | 2.2 kg | 27 mm | 16.00" | 1920x1200 | |
86.9 % | 10.2022 | HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 19.8 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
87.2 % | 03.2022 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 24.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.4 % | 10.2022 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ R7 6800HS, Radeon RX 6700S | 1.7 kg | 19.5 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
89.3 % | 11.2022 | Lenovo Legion S7 16ARHA7 R9 6900HX, Radeon RX 6800S | 2.2 kg | 16.9 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Gehäuse
Das Gehäuse heimst eine gute Wertung ein. Asus hat sich für eine Kombination aus Kunststoff (Baseunit) und Metall (Cover) sowie eine ordentliche Materialstärke bzw- dicke entschieden. Erst bei kräftigerem Druck gibt das Chassis teils spürbar nach. Im Vergleich zu anderen Geräten ist der Deckel ebenfalls recht verwindungssteif, wobei sich auf dem Metall-Cover schnell Fingerabdrücke ansammeln.
Beim Design gelingt Asus ein gelungener Kompromiss aus dezent und verspielt. Während die dunkle Farbgebung eher schlicht ist, geht der Hersteller bei einigen Details (Power-Taste, Funktionslampen, Deckelform) recht kreativ zu Werke. Die Verarbeitung muss sich ebenfalls keine Kritik anhören. Im Falle unseres Testsamples gingen alle Elemente sauber ineinander über.
Allerdings gehört das A16 nicht unbedingt zu den leichtesten und kompaktesten Gaming-Notebooks. Mit einem Gewicht von 2,2 kg eignet sich der 16-Zöller nur eingeschränkt für häufige Ausflüge, wobei die Konkurrenz hier überwiegend auf vergleichbare Werte kommt. Ähnlich sieht es mit einer Bauhöhe von maximal 2,7 cm aus.
Ausstattung
Schnittstellen
Wenn es nach der Asus-Homepage geht, variieren die Anschlüsse abhängig vom Modell. So ist ein USB-4-Port nicht standardmäßig an Bord, sondern nur bei den besseren bzw. teureren Varianten verbaut. Die Testversion muss sich nach unseren Informationen mit zwei USB-A-3.2-Gen1-Ports und zwei USB-C-3.2-Gen2-Ports (letztere unterstützen DisplayPort) begnügen. Top: An einem der Typ-C-Ports ist Power Delivery mit bis zu 100 Watt möglich. Des Weiteren beherbergt das A16 einen HDMI-2.1-Ausgang, einen RJ45-Port, eine Audio-Buchse und eine Öffnung für Kensington Locks. Nur einen Cardreader sucht man vergebens.
Die Verteilung der Schnittstellen ist eher für Rechtshänder ausgelegt. Aufgrund der vielen links platzierten Ports wäre eine Mausnutzung auf der linken Seite tendenziell mit Einschränkungen verbunden.
Kommunikation
Im Bezug auf die WLAN-Performance reicht es nur für das Mittelfeld. Knapp 900 MBit/s beim Senden und Empfangen, welche wir aus einem Meter Abstand zum neuen Referenz-Router Asus Rapture GT-AXE11000 gemessen haben, werden vom Zephyrus G14 trotz ähnlichem MediaTek-Chip deutlich übertroffen.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche MediaTek MT7921 (701 - 968, n=11) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche MediaTek MT7921 (667 - 981, n=11) | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek MT7921 (90 - 972, n=16) | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1588, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnittliche MediaTek MT7921 (548 - 985, n=16) |
Webcam
Die Webcam liefert ebenfalls eine mäßige Vorstellung ab. Wie bei den meisten Notebooks hapert es sowohl an der Bildschärfe als auch an der Farbgenauigkeit.

Zubehör
Als Zubehör lagen dem Testsample lediglich ein paar Infohefte bei. Das mitgelieferte 240-Watt-Netzteil wiegt etwas über 500 g und kommt auf eine Größe von ca. 16 x 7,5 x 2 cm, ist also weder klein noch besonders wuchtig.
Wartung
Um an das Innenleben des TUF Gaming A16 zu gelangen, müssen von der Unterseite etwas mehr als 10 Kreuzschrauben entfernt werden. Dann lässt sich die komplette Bodenplatte mit ordentlich Kraftaufwand aus der Verankerung hebeln und gibt den Blick auf fast alle Komponenten frei, wobei sich die SSD und die RAM-Module hinter einer Plastikfolie verbergen (siehe Fotos).
Garantie
In Deutschland erstreckt sich die Garantie über 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
An der Tastatur könnte Asus noch etwas feilen. Zwar macht das Keyboard grundsätzlich eine passable Figur, im Detail lassen sich jedoch ein paar Schwächen bzw. Ungereimtheiten erkennen. Angefangen mit dem Tippgefühl, das bezüglich Druckpunkt und Anschlag etwas schwammig wirkt. Hier hätten wir uns ein knackigeres bzw. härteres Feedback gewünscht.
Über das Layout kann man ebenfalls streiten. Neben den F-Tasten fallen auch die Richtungspfeile sehr mickrig aus. Dass manche Funktionen (z. B. Einfg/Entf) kombiniert sind, ist nach Ansicht des Autors ebenfalls ungünstig. Hinzu kommt eine relativ schwache Beschriftung, so dass auch tagsüber die weiße und in mehreren Stufen regelbare Beleuchtung aktiv bleiben sollte. Als Pluspunkte wären der vollwertige Nummernblock und die vier Sondertasten inklusive Lautstärke-Regelung zu nennen.
Touchpad
Das Touchpad kann fast auf ganzer Linie überzeugen. Neben der Dimensionierung (ca. 13 x 7,5 cm) wissen auch die Gleiteigenschaften zu gefallen. Dank der glatten Oberfläche sind sehr flotte Eingaben möglich. Weiteres Lob gebührt dem Touchpad für die Präzision und den sauberen Gesten-Support. Als nicht ganz perfekt erweisen sich die Klickbereiche am unteren Rand. Diese könnten noch etwas stabiler und weniger klapprig sein.
Display
Das TUF Gaming A16 bietet ein mattes 16-Zoll-Display im 16:10-Format. Unser Testmodell wurde von einem 165-Hz-Panel mit 1.920 x 1.200 Pixeln angetrieben.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 308 cd/m²
Kontrast: 1339:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 1.47 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.02
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.4
70.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.228
Asus TUF Gaming A16 FA617 NE160WUM-NX2 (BOE0B33), IPS-Level, 1920x1200, 16.00 | HP Envy 16 h0112nr Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16.00 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM TL156VDXP0101, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ BOEhydis NE140QDM-NX1, IPS, 2560x1600, 14.00 | Lenovo Legion S7 16ARHA7 BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 23% | -3% | 21% | 1% | |
Display P3 Coverage | 69.4 | 99.3 43% | 66.4 -4% | 97.6 41% | 69.8 1% |
sRGB Coverage | 97.8 | 100 2% | 97 -1% | 99.9 2% | 98.1 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.9 | 88 24% | 68.5 -3% | 85.6 21% | 71.9 1% |
Response Times | 85% | 20% | 46% | 7% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 17 ? | 2 ? 88% | 5.6 ? 67% | 8.3 ? 51% | 10 ? 41% |
Response Time Black / White * | 10.1 ? | 1.9 ? 81% | 12.8 ? -27% | 6 ? 41% | 12.8 ? -27% |
PWM Frequency | 240.4 ? | 26191 ? | |||
Bildschirm | -6% | -3% | -20% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 308 | 328.8 7% | 353.7 15% | 500 62% | 492.4 60% |
Brightness | 293 | 332 13% | 340 16% | 470 60% | 471 61% |
Brightness Distribution | 90 | 97 8% | 89 -1% | 85 -6% | 90 0% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.34 -48% | 0.42 -83% | 0.4 -74% | |
Kontrast | 1339 | 1040 -22% | 1190 -11% | 1231 -8% | |
Delta E Colorchecker * | 1.47 | 1.53 -4% | 1.74 -18% | 2.45 -67% | 1.9 -29% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.98 | 6.04 -103% | 3.63 -22% | 5.34 -79% | 3.81 -28% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.02 | 0.5 51% | 1.2 -18% | 0.99 3% | |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 1.3 41% | 2.1 5% | 3.1 -41% | 1.7 23% |
Gamma | 2.228 99% | 2.18 101% | 2.3 96% | 2.213 99% | 2.36 93% |
CCT | 6228 104% | 6362 102% | 6257 104% | 7251 90% | 6497 100% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 34% /
18% | 5% /
1% | 16% /
-2% | 3% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wenn man die dürftige Helligkeit ausklammert (nur 293 cd/m² im Schnitt), zeigt der IPS-Screen so gut wie keine Schwächen. Ein Schwarzwert von 0,23 cd/m² dürfte die meisten Käufer ebenso zufriedenstellen wie ein Kontrast von mehr als 1.300:1. Dazu gesellen sich eine ordentliche Reaktionszeit (10 ms black-to-white, 17 ms grey-to-grey) und eine gute Farbdarstellung, die nicht nach einer Kalibrierung schreit.
Als Farbraum gab unser Messgerät 98 % sRGB, 71 % AdobeRGB und 69 % P3 aus – brauchbare Werte für ein Gaming-Notebook. Die Blickwinkel orientieren sich am typischen IPS-Standard, sind also auch aus schrägeren Positionen noch recht gut.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.4 ms steigend | |
↘ 4.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
In der vorliegenden Ausstattung ordnet sich das TUF Gaming A16 im Midrange-Segment ein. Passionierte Gamer, die über Jahre hinweg mit maximalen Details zocken möchten, sollten sich lieber gleich nach einer stärkeren Hardware umsehen.
Testbedingungen
In der vorinstallierten Armoury Crate, welche aufgrund der vielen Funktionen teils überfrachtet und unübersichtlich erscheint, lässt sich aus verschiedenen Leistungsprofilen und GPU-Modi wählen. All unsere Messungen sind – sofern nicht anders erwähnt – im Performance-Profil mit dem GPU-Modus Standard durchgeführt worden. Zwar würde das Turbo-Profil noch ein paar Prozent mehr Leistung herauskitzeln (man beachte den Cinebench-Loop und die 3DMark-Scores), die höhere Geräuschentwicklung steht jedoch in keinem Verhältnis dazu.
Silent Mode | Performance Mode | Turbo Mode | |
CPU PL1 | 75 Watt | 105 Watt | 120 Watt |
CPU PL2 | 90 Watt | 114 Watt | 144 Watt |
Prozessor
Beim Ryzen 7 7735HS handelt es sich um einen Achtkern-Prozessor, der mit 16 MB L3-Cache bestückt ist, im 6-nm-Verfahren entsteht und per SMT bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann. Der Basistakt beträgt 3,2 GHz, wobei unter Last bis zu 4,75 GHz möglich sind. Die TDP rangiert je nach Notebook von 35 bis 54 Watt. Dank einer Grafikumschaltung kann das TUF A16 automatisch zwischen der dGPU und der im Prozessor integrierten Radeon 680M wechseln, welche durchaus für anspruchslosere Games genügt.
Im Langzeittest mit dem Cinebench R15 liefert der Ryzen 7 7735HS eine erfreulich stabile Performance ohne Einbrüche, was allerdings auch für die meisten Konkurrenten gilt. Die Geschwindigkeit liegt dauerhaft etwa auf dem Niveau des Lenovo Legion S7 (R9 6900HX) bzw. HP Envy 16 (Core i7-12700H).
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Single Core | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13457, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
CPU (Single Core) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5554, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS (2299 - 2355, n=2) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
CPU Single 64Bit | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS (248 - 252, n=2) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (93 - 1259, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 135927, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr | |
7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7332, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 21853, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Single-Core | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 34.8, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 52479, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 227882, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 8525, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 180473, n=202, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 29598, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
HP Envy 16 h0112nr |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 118401, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2090, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 28105, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 51096, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
System Performance
Bei den Systemtests macht es sich das Gaming A16 zwar nur auf dem letzten Platz des Vergleichsfelds bequem (knapp hinter dem Zephyrus G14), 7.332 Punkte im PCMark 10 sind dennoch ein gutes Ergebnis. Etwas ärgerlich ist derweil, dass das System im Auslieferungszustand beim Öffnen von Programmen etc. manchmal sekundenlang stockt bzw. hängt. Dieser Umstand hängt mit der Option Smart Access Graphic in der Armoury Crate Software zusammen, welche für den GPU-Switch verantwortlich ist.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3927 - 9331, n=190, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12639, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5997 - 11833, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3613 - 16424, n=189, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2195, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2062, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 |
CrossMark / Creativity | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2230, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 |
PCMark 10 Score | 7332 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 78835, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ |
AIDA64 / Memory Read | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 86294, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS |
AIDA64 / Memory Write | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 80441, n=202, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7735HS | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Asus TUF Gaming A16 FA617 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Massenspeicher spendiert Asus der Testkonfiguration eine 1-TB-SSD auf M.2-Basis. Das NVMe-Drive bietet für PCIe-Verhältnisse eine solide Performance mit knapp 4.000 MB/s beim sequentiellen Lesen und rund 3.000 MB/s beim sequenziellen Schreiben (AS SSD Benchmark). Praktisch: Ein M.2-Slot ist im Gehäuse noch frei.