Test MSI Katana 17 B13V Laptop: Nvidia GeForce RTX 4060 gibt ihren Einstand

6.600 Euro. So viel Geld müssen Kaufinteressenten für das MSI Titan GT77 auf den Tisch legen. Dafür gibt es zwar die ultimative Leistung, aber so viel Geld werden nicht viele für ein Notebook ausgeben. Dass es mit ein paar Abstrichen auch günstiger geht, zeigt MSI mit dem Katana 17 B13VFK: Für diesen Gaming-Laptop mit Raptor-Lake-CPU und Nvidia GeForce RTX 4060 müssen rund 2.100 Euro gezahlt werden. Immer noch eine Menge, doch schon um rund zwei Drittel günstiger - ob dadurch auch die Performance um rund zwei Drittel niedriger ausfällt, das wollen wir mit diesem ausführlichen Testbericht ergründen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.1 % | 02.2023 | MSI Katana 17 B13VFK i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 2.8 kg | 25.2 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
89 % | 02.2023 | MSI Titan GT77 HX 13VI i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 3.5 kg | 23 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
83.2 % | 01.2023 | MSI Pulse GL76 12UGK i7-12700H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.6 kg | 24.2 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.3 % | 01.2023 | Gigabyte G7 KE i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.6 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.9 % | 11.2022 | Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.9 kg | 28.3 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
86.5 % | 11.2022 | Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 3 kg | 27.65 mm | 17.30" | 2560x1440 |
Gehäuse: Matt-grauer MSI Bolide
Dem Katana 17 verpasst MSI einen typischen Gaming-Look. In der Formensprache ist es dadurch weniger schlicht, was aber nicht für die Farbe des Laptops gilt: Das MSI ist durchweg dunkelgrau. - Wobei, das gilt natürlich nur im ausgeschalteten Zustand. Mit aktivierter, bunter Backlight-Tastatur sieht das MSI auch farblich wie ein Gaming-Laptop aus.
Das Notebook besteht zumindest äußerlich aus Kunststoff, der an Handballenauflage und Deckel glatt und an der Unterseite aufgeraut ausfällt. Qualitativ ist das nicht unbedingt das höchste Niveau, erfüllt aber seinen Zweck. Bei leichtem Druck ist die Handballenauflage stabil, bei stärkerem Druck gibt sie mittig etwas nach. Die Basis kann man nicht verwinden, den Displaydeckel dafür relativ leicht. Beim einem Laptop, der hauptsächlich auf dem Schreibtisch stehen dürfte, ist das aber kein großes Problem.
Die großen Scharniere lassen einen Öffnungswinkel von 180 Grad zu. Der Displaydeckel lässt sich mit einer Hand aufklappen.
In Sachen Gewicht liegt das MSI Katana 17 im Mittelfeld des Vergleichsfelds. Dafür ist es von den Abmessungen her relativ kompakt.
Ausstattung: Kein Thunderbolt, dafür USB 2.0
Die Anschluss-Ausstattung lässt einiges zu wünschen übrig: USB 2.0 hat im Jahr 2022 keinen Sinn mehr, und Thunderbolt fehlt dem MSI Katana 17 auch. Zudem vermissen wir einen SD-Kartenleser; immerhin den RJ45-Port hat MSI nicht weggespart.
Kommunikation
MSI setzt beim Katana 17 B13V auf eine WiFi-Lösung von Intel, allerdings nicht auf die neueste Technologie. Die Intel AX201 liefert hohe, stabile Transferraten, allerdings fehlt ihr der neuere WiFI-6E-Standard.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (731 - 1715, n=47) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (390 - 1734, n=52) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (980 - 1875, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (745 - 1252, n=3) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (886 - 1857, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (390 - 1670, n=3) |
Webcam
Die 720p-Webcam liefert ein typisches Bild für Notebooks: verrauscht, blass und mit wenig Schärfe.

Zubehör
Ab Werk liegt dem MSI Katana 17 B13V ein 240-Watt-Netzteil von Chicony bei, das mit einem proprietären Stecker angeschlossen wird.
Wartung
Dreizehn Schrauben und einige Clips müssen überwunden werden, bevor man an das Innere des Katana gelangt. WiFi-Modul, M.2-2280-SSD sowie die beiden RAM-Module lassen sich aufrüsten. Zudem erhält man Zugriff auf das große Kühlsystem mit zwei Lüftern und den Akku - der für ein Gerät dieser Größe eher sehr klein bemessen ist. Neben dem Akku ist viel offener Raum, ein größerer Akku wäre also möglich gewesen. Interessanterweise befindet sich an der Bodenplatte ein Gewicht, um das MSI Notebook gewichtiger erscheinen zu lassen - möglicherweise aufgrund des großen Freiraums.
Garantie
Ab Kauf verfügt der MSI Laptop über eine 2-Jahres-Garantie, die einen Pick-up&Return-Service beinhaltet. Die Hersteller-Garantie gilt allerdings nur in Deutschland.
Eingabegeräte: Gute Tastatur mit seltsamem Layout
Tastatur
Zunächst zum Positiven: Die Chiclet-Tastatur mit mehrstufigem RGB-Backlight (vier Zonen, konfigurierbar) bietet einen für heutige Verhältnisse sehr langen Hub von 1,7 mm. Hier hat MSI für das Katana 17 B13V eine gute Tastatur gewählt. Ihr Tippgefühl ist hervorragend, und die Hervorhebung der WASD-Tasten passt gut zum Gaming-Design - genau wie die relativ großen Pfeiltasten.
Unverständlich allerdings, warum MSI keine Tastatur in voller Breite verbaut. Einige Tasten sind deutlich kleiner als normalerweise, besonders der Ziffernblock ist winzig. Generell handelt es sich um ein sehr ungewöhnliches, unangenehmes Tastaturlayout. Die FN-Taste hat eine absurde Position, die rechte Shift-Taste ist deutlich verkleinert, und zu allem Überfluss handelt es sich um ein ANSI-Layout mit schmaler Enter-Taste, wodurch die #-Taste verschoben ist. Für den weltweiten Markt ist das kein Problem, aber hier in Deutschland ist das sehr ungewöhnlich.
Touchpad
Das Touchpad des MSI Katana 17 misst 10,5 x 6,5 cm - für heutige Verhältnisse und in Relation zur Größe ist es zu klein. Die Kunststoff-Oberfläche könnte für unseren Geschmack etwas glatter sein, sie fühlt sich zudem nicht sehr hochwertig an. Immerhin gilt das nicht für die Klick-Mechanik: Das Clickpad bietet einen gleichmäßigen Klick und fühlt sich hochwertig an. An der Software-Umsetzung gibt es wenig zu meckern, es ist in dieser Hinsicht ein typisches Touchpad eines modernen Windows Laptops.
Display ist der Schwachpunkt des MSI Katana 17
MSI bietet für das Katana 17 B13V nur eine Display-Option an: Es handelt sich um ein 17,3 Zoll großes, mattes IPS-LCD im 16:9-Format. Als Auflösung gibt es nur 1.920 x 1.080, also FullHD. Eine relativ niedrige Auflösung für einen Monitor dieser Größe. Dafür handelt es sich immerhin um ein 144-Hz-Display.
Leider lässt die Qualität des Panels von AUO relativ zum Preisbereich ziemlich zu wünschen übrig. Die Displayhelligkeit liegt mit rund 256 cd/m² hinter der Konkurrenz. Auch die Reaktionszeiten sind - für einen Gaming-Laptop - schlecht.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 267 cd/m²
Kontrast: 1271:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 4.5
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.4
42.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
MSI Katana 17 B13VFK B173HAN04.9, IPS LED, 1920x1080, 17.30 | MSI Titan GT77 HX 13VI B173ZAN06.C, Mini-LED, 3840x2160, 17.30 | MSI Pulse GL76 12UGK Sharp LQ173M1JW08, IPS, 1920x1080, 17.30 | Gigabyte G7 KE AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W NE173QHM-NZ2, IPS, 2560x1440, 17.30 | Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) BOE0A1A, IPS, 2560x1440, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 105% | 72% | 69% | 101% | 101% | |
Display P3 Coverage | 40.8 | 94.9 133% | 71.9 76% | 70.4 73% | 97.1 138% | 96.8 137% |
sRGB Coverage | 61 | 99.9 64% | 99.9 64% | 99.8 64% | 99.9 64% | 99.9 64% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 42.2 | 92.4 119% | 73.7 75% | 71.7 70% | 84.8 101% | 84.8 101% |
Response Times | -9% | 72% | 77% | 72% | 54% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33 ? | 38.4 ? -16% | 4.6 ? 86% | 5 ? 85% | 5.7 ? 83% | 16.4 ? 50% |
Response Time Black / White * | 26 ? | 26.6 ? -2% | 11.2 ? 57% | 8.3 ? 68% | 10.1 ? 61% | 11.2 ? 57% |
PWM Frequency | 2380 ? | |||||
Bildschirm | 52982% | -21% | 27% | 21% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 267 | 606 127% | 337.7 26% | 307 15% | 320 20% | 366 37% |
Brightness | 256 | 602 135% | 331 29% | 301 18% | 303 18% | 340 33% |
Brightness Distribution | 93 | 93 0% | 82 -12% | 93 0% | 87 -6% | 85 -9% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.0001 100% | 0.31 -48% | 0.2 5% | 0.3 -43% | 0.31 -48% |
Kontrast | 1271 | 6060000 476690% | 1089 -14% | 1535 21% | 1067 -16% | 1181 -7% |
Delta E Colorchecker * | 4.7 | 4.8 -2% | 4.12 12% | 1.32 72% | 1.1 77% | 3.56 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.4 | 8.2 60% | 8.89 56% | 4.6 77% | 2.7 87% | 5.66 72% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.5 | 1.8 60% | 0.98 78% | 1.03 77% | 3.31 26% | |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 6.5 -333% | 6.3 -320% | 2.1 -40% | 1.1 27% | 2.84 -89% |
Gamma | 2.12 104% | 2.63 84% | 2.48 89% | 2.247 98% | 2.13 103% | 2.29 96% |
CCT | 6552 99% | 6596 99% | 6542 99% | 6815 95% | 6599 98% | 6835 95% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 17693% /
34081% | 41% /
12% | 58% /
43% | 65% /
47% | 53% /
32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der weniger gute Eindruck des Displays setzt sich bei der Farbdarstellung fort, denn selbst mit einer Kalibrierung ist das Panel weit von korrekten Farben entfernt. Nachdem wir es mit dem i1Profiler und dem X-Rite i1Pro 2 kalibrierten, sank der DeltaE-Wert nur minimal von 4,7 auf 4,5.
Eine Ursache dafür dürfte die mangelnde Farbraumabdeckung sein. Lediglich 61 % des sRGB-Farbraums sind heutzutage – besonders bei einem Notebook für Medienkonsum – ein ungenügendes Ergebnis.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.2 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung: Debüt der Nvidia GeForce RTX 4060
In Deutschland verkauft MSI das Katana 17 B13V in zwei Konfigurationen. Beiden gemein sind der Intel Core i7-13620H, die Nvidia GeForce RTX 4060 sowie der 16-GB-DDR5-5200-Arbeitsspeicher. Der einzige Unterschied: Das eine Modell hat eine 512-GB-SSD, beim anderen sind es 1 TB SSD-Kapazität.
Testbedingungen
In der MSI Software "MSI Center" gibt es vier manuelle Leistungsmodi: Max Performance, Balanced, Silent Modus sowie Super Battery. Zudem gibt es noch einen Auto-Modus. Wir haben unsere Tests alle im Modus "Max Performance" ausgeführt, bei dem der CPU-Verbrauch zwischen 70 und 80 Watt schwankt. Ganz ähnlich fallen die Leistungsreserven im Balanced-Modus aus, der für den Akkutest zum Einsatz kommt. Bei den Modi "Silent" und "Super Battery" wird die CPU auf je 30 bzw. 15 Watt begrenzt.
Beim Grafikchip gibt es dank Optimus Advanced die Möglichkeit, auf einen reinen Nvidia Betrieb umzuschalten und die Intel GPU zu deaktivieren. Wir haben das Gerät im normalen Optimus-Modus getestet.
Prozessor
Der Intel Core i7-13620H ist das Einstiegs-i7-Modell der Raptor-Lake-H-Serie. Er hat die volle Anzahl der sechs Performance-Kerne, aber nur vier der kleineren E-Kerne. Als H-CPU hat er eine typische TDP von 45 Watt, wobei dies je nach Laptop stark abweichen kann. Die insgesamt zehn Kerne (16 Threads) haben Taktraten im Bereich von 1,8 bis 4,9 GHz. Für weitergehende Vergleiche mit anderen Prozessoren verweisen wir auf die CPU-Liste.
MSI gesteht dem Prozessor maximal 80 Watt zu. Die resultierende Leistung liegt zwischen dem i7-12700H des MSI Pulse GL76 und dem i5-12500H des Gigabyte G7 KE. Angesichts der Spezifikationen und des sowieso eher geringen Unterschiedes zwischen Alder Lake und Raptor Lake ist es das erwartete Ergebnisse. Der Intel Core i9-13950HX mit seinen acht P-Kernen und 16 E-Kernen liegt deutlich vorne.
Im Akkubetrieb wird die CPU-Leistung stark limitiert, der Cinebench R15 erzielt mit 1.399 Punkten ein rund 40 Prozent niedrigeres Ergebnis.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
Cinebench R23 / Single Core | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=236, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Gigabyte G7 KE |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=239, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Pulse GL76 12UGK |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / FPU Julia | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / FPU Mandel | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Gigabyte G7 KE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=216, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Pulse GL76 12UGK |
System Performance
Eine schnelle SSD kombiniert mit leistungsstarkem Prozessor und Grafikchip führt im Katana 17 zu einer sehr guten System-Performance, die in den synthetischen Benchmarks aber natürlich etwas hinter der besser ausgestatteten Konkurrenz liegt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Productivity | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
Gigabyte G7 KE |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
Gigabyte G7 KE |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte G7 KE | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=120, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 Score | 7160 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
Gigabyte G7 KE |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 80441, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
Gigabyte G7 KE | |
MSI Pulse GL76 12UGK |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H | |
MSI Pulse GL76 12UGK | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
Gigabyte G7 KE | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=228, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Gigabyte G7 KE | |
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) | |
MSI Pulse GL76 12UGK |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Micron 2400 mit einer Kapazität von einem Terabyte ist zwar an sich eine schnelle NVMe-PCIe-4.0-SSD, doch ihre Leistung kann nicht mit den SSDs der Konkurrenz mithalten. Im Alltag dürfte man das aber nicht wirklich bemerken.