Test HP Omen 16 Laptop: Auch mit Zen 4 eine gute Wahl für Gamer

Für knapp 1.900 Euro wandert das Omen 16-xf0376ng derzeit über die (virtuelle) Ladentheke. Zu diesem Preis erhalten Käufer einen topmodernen Zen-4-Prozessor von AMD: Der Ryzen 7 7840HS bietet nicht nur jede Menge CPU-Leistung, sondern mit der Radeon 780M auch eine ziemlich flotte iGPU. Um anspruchsvolle Grafikberechnungen kümmert sich jedoch eine GeForce RTX 4070 aus dem Hause Nvidia. Der Ada-Lovelace-Beschleuniger siedelt sich aufgrund des etwas mageren Videospeichers (nur 8 GB GDDR6) eher in der oberen Mittelklasse als im High-End-Segment an. Die M.2-SSD könnte angesichts von lediglich 512 GB Kapazität ebenfalls größer sein. 16 GB DDR5-5600-RAM sind für ein Gaming-Notebook aus dem Jahr 2023 hingegen noch angemessen. Als Display dient ein mattes 16,1-Zoll-Panel auf IPS-Basis mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 165 Hz.
Zu den Konkurrenten des Omen 16 gehören andere 16-Zoll-Gamer mit RTX 4070 wie das MSI Stealth 16 Studio A13VG, das Gigabyte Aero 16 OLED BSF, das Acer Nitro 16 AN16-41 und das Lenovo Legion Pro 5 16ARX8, welche zum Teil allerdings mehr kosten.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.6 % | 09.2023 | HP Omen 16-xf0376ng R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.4 kg | 23.5 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
87.4 % | 07.2023 | HP Omen 16-wf000 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | 2.4 kg | 23.6 mm | 16.10" | 2560x1440 | |
89.6 % | 07.2023 | MSI Stealth 16 Studio A13VG i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2 kg | 19.95 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.2 % | 03.2023 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.1 kg | 18 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
88.1 % | 06.2023 | Acer Nitro 16 AN16-41 R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.7 kg | 27.9 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
88.4 % | 06.2023 | Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 R7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.5 kg | 26.8 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Da das Gehäuse weitgehend identisch zum bereits getesteten Modell 16-wf000 mit Core i7-13700HX und GeForce RTX 4080 ist (die AMD-Version muss leider auf Thunderbolt 4 verzichten), sparen wir uns in diesem Artikel eine erneute Analyse des Chassis, der Ausstattung und der Eingabegeräte und verweisen an dieser Stelle auf den bestehenden Testbericht.
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche Realtek 8852CE | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-wf000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche Realtek 8852CE | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 |
Webcam

Display
Während die von uns überprüfte Intel-Version auf ein QHD-Display (2.560 x 1.440 Pixel) setzt, kommt bei der AMD-Variante ein klassisches Full-HD-Panel zum Einsatz.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 1000:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.29 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 2.23
ΔE Greyscale 3.2 | 0.57-6493 Ø6.6
72.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.131
HP Omen 16-xf0376ng BOE0B81, IPS, 1920x1080, 16.10 | HP Omen 16-wf000 BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.10 | MSI Stealth 16 Studio A13VG AUO26A9, IPS, 2560x1600, 16.00 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF Samsung SDC4191 (ATNA60YV09-0, OLED, 3840x2400, 16.00 | Acer Nitro 16 AN16-41 BOE CQ NE16QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 CSOT T3 MNG007DA1-Q, IPS, 2560x1600, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | 17% | 24% | -3% | -1% | |
Display P3 Coverage | 72.1 | 69 -4% | 96.4 34% | 99.9 39% | 67.9 -6% | 70.4 -2% |
sRGB Coverage | 99.6 | 99.2 0% | 99.7 0% | 100 0% | 99.1 -1% | 99.6 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 72.3 | 71.2 -2% | 84.8 17% | 96.4 33% | 69.9 -3% | 72.6 0% |
Response Times | 14% | 43% | 78% | 21% | 9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.3 ? | 4.6 ? 63% | 4.4 ? 64% | 2 ? 84% | 11 ? 11% | 7 ? 43% |
Response Time Black / White * | 7.2 ? | 9.7 ? -35% | 5.6 ? 22% | 1.98 ? 72% | 5 ? 31% | 9.1 ? -26% |
PWM Frequency | 60 | |||||
Bildschirm | 16% | -0% | 164% | 30% | 33% | |
Helligkeit Bildmitte | 350 | 310.9 -11% | 424 21% | 389.97 11% | 520 49% | 355.3 2% |
Brightness | 338 | 296 -12% | 411 22% | 395 17% | 494 46% | 340 1% |
Brightness Distribution | 91 | 91 0% | 88 -3% | 97 7% | 91 0% | 91 0% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.35 -0% | 0.37 -6% | 0.03 91% | 0.39 -11% | 0.32 9% |
Kontrast | 1000 | 888 -11% | 1146 15% | 12999 1200% | 1333 33% | 1110 11% |
Delta E Colorchecker * | 3.29 | 2.18 34% | 3.04 8% | 2 39% | 1.94 41% | 1.13 66% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.47 | 3.58 58% | 7.5 11% | 4.1 52% | 5.62 34% | 2.78 67% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.23 | 0.52 77% | 3.04 -36% | 1.68 25% | 0.74 67% | 0.32 86% |
Delta E Graustufen * | 3.2 | 2.8 12% | 4.34 -36% | 2.23 30% | 2.94 8% | 1.4 56% |
Gamma | 2.131 103% | 2.18 101% | 2.32 95% | 2.41 91% | 2.37 93% | 2.24 98% |
CCT | 6317 103% | 6002 108% | 6952 93% | 6323 103% | 6443 101% | 6372 102% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
12% | 20% /
10% | 89% /
121% | 16% /
21% | 14% /
22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die ermittelten Bildwerte fallen allerdings ähnlich aus. So können beide Modelle den sRGB-Farbraum zu knapp 100 % und den AdobeRGB- respektive DCI-P3-Farbraum immerhin zu rund 70 % abdecken, wenngleich manche Kontrahenten (MSI, Gigabyte) hier besser abschneiden. Die Reaktionszeit ist jeweils ebenfalls nicht von schlechten Eltern und sollte den meisten Ansprüchen genügen.
Ausleuchtung (91 %) und Schwarzwert (0,35 cd/m²) sind komplett gleich, allerdings weist die AMD-Edition aufgrund der etwas höheren Leuchtkraft (durchschnittlich 338 statt 296 cd/m²) einen geringfügig besseren Kontrast auf (1.000:1 vs 888:1). An die Konkurrenz können jedoch beide Geräte nicht ganz heranreichen. Vor allem das OLED-Panel des Aero 16 zieht in vielen Disziplinen davon, wenn man sich mit einer spiegelnden Oberfläche und Displayflackern arrangieren kann.
Doch zurück zum Omen 16: Die Blickwinkel sind IPS-typisch gut, so dass das Bild auch aus schrägeren Position noch recht stabil bleibt. Wer möglichst akkurate Farben benötigt, sollte übrigens eine Kalibrierung vornehmen oder die von uns neben der Ausleuchtungsgrafik verlinkte ICC-Datei downloaden und verwenden (vorausgesetzt es handelt sich um das gleiche Full-HD-Panel).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 3.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.9 ms steigend | |
↘ 6.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Das Omen 16 gibt es in einer großen Anzahl an verschiedenen Konfigurationen. Die Palette reicht von der GeForce RTX 4050 bis hin zur GeForce RTX 4080. Als CPU verbaut HP – wie bereits erwähnt – aktuelle Modelle von AMD und Intel. Unser Testgerät positioniert sich sowohl preislich als auch von der Leistung im (oberen) Mittelfeld.
Testbedingungen
Wie es sich für ein Gaming-Notebook gehört, packt der Hersteller eine umfangreiche System- bzw. Tuning-Software auf den Rechner. Im Omen Gaming Hub lassen sich unter anderem die Tastaturbeleuchtung, die Grafikumschaltung (Hybrid oder Separat) und das Leistungsprofil anpassen (siehe Screenshots). Da der Geräuschpegel bei der Nutzung des Leistungsmodus in keinem Verhältnis zur (leicht) besseren 3D-Performance steht und das Gerät schon im Idle-Modus ziemlich präsent ist, haben wir alle Messungen im Modus "Ausgeglichen" durchgeführt. Außerdem existiert noch der Modus "Eco", der hinsichtlich der Performance und der Emissionen aber sehr stark am getesteten Setting angelehnt ist.
Prozessor
Der Ryzen 7 7840HS stammt aus AMDs Phoenix-Generation und kann mit 16 MB L3-Cache, maximal 5,1 GHz Takt sowie 8 Kernen aufwarten, welche dank SMT bis zu 16 Threads parallel beherrschen. Das 4-nm-Modell ordnet sich im Benchmark-Parcours mittig zwischen dem Ryzen 7 7735HS des Acer Nitro 16 (basiert noch auf Zen 3+) und dem Ryzen 7 7745HX des Lenovo Legion Pro 5 ein. Rechner auf Core i7-13700H(X)-Basis sind meist etwas flotter unterwegs. Gleiches gilt für den Core i9-13900H des Gigabyte Aero 16. Lob gibt es vor allem für die konstante Leistungsentfaltung. In unserem Cinebench-Loop lieferte der Ryzen 7 7840HS auch auf Dauer sehr ähnliche Werte.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (16105 - 17214, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Single Core | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (1774 - 1812, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (6224 - 6744, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
CPU (Single Core) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (693 - 705, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
HP Omen 16-wf000 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (2562 - 2710, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
CPU Single 64Bit | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (278 - 286, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (185 - 229, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (59538 - 69882, n=5) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (6343 - 6749, n=5) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (8446 - 11651, n=5) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Single-Core | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (1837 - 2010, n=5) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (11.7 - 21.8, n=5) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (38.3 - 65.1, n=5) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (0.4184 - 0.4502, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (25685 - 28537, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=227, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (109633 - 123167, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=227, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (4602 - 5096, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (111969 - 122477, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (14705 - 15525, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (58454 - 65812, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=227, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (67389 - 177158, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (949 - 1123, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (13731 - 15599, n=5) | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
HP Omen 16-wf000 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=227, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (17615 - 41088, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
System Performance
Bei der System-Performance schnappt sich das Omen 16 den zweiten Platz unter den Vergleichsgeräten knapp hinter dem Lenovo Legion Pro 5. Während andere Hersteller ihren Gaming-Notebooks nur DDR5-4.800-RAM verpassen, spendiert HP seinem 16-Zöller immerhin DDR5-5.600-RAM.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
PCMark 10 / Essentials | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-wf000 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
CrossMark / Overall | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
PCMark 10 Score | 8167 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (30937 - 69325, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (30497 - 61911, n=5) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Acer Nitro 16 AN16-41 |
AIDA64 / Memory Write | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (34590 - 87358, n=5) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
HP Omen 16-wf000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS (85.1 - 94.6, n=5) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=229, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
HP Omen 16-wf000 | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Nitro 16 AN16-41 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die SSD präsentiert sich recht unspektakulär. Das verbaute 512-GB-Modell von WDC erreicht zwar mehr als solide Werte und abseits kleinerer Schwankungen (vergleiche DiskSpd-Loop) auch eine stabile Dauerleistung, mit den SSDs der Konkurrenz kann es das Omen 16 im AS SSD Benchmark aber nicht ganz aufnehmen, was man im Alltag jedoch nur selten merkt bzw. merken dürfte.
AS SSD | |
Score Total | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 |