Premiere der Radeon RX 6650M: HP Omen 16 2022 Laptop im Test

Obwohl die HP-Omen-16-Reihe gerade einmal ein Jahr alt ist, gibt es beim aktuellen 2022er-Modell intern und extern große Fortschritte. Dementsprechend kommen Alder-Lake-H-Prozessoren aus der 12. Generation und AMD-Zen-3+-CPUs sowie GeForce-RTX-3070-Ti- und Rader-RX-6000M-GPUs zusammen mit einem überarbeiteten Design zum Einsatz.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um das exklusive AMD-Modell mit dem Ryzen 7 6800H, einer Radeon RX 6650M mit einer TGP von 105 W und einem 144-Hz-1080p-IPS-Display für 1.699 Euro. Es ist einer von wenigen Laptops mit Radeon-RX-6650M-Grafik.
Das Omen 16 konkurriert direkt mit anderen 16-Zoll-Gaming-Laptops aus der gehobenen Mittelklasse wie dem Dell G16 7620, Lenovo Legion S7 16 und dem Asus Zephyrus M16. Als leistungsschwächere Alternative bietet sich das HP Victus 16 an.
Weitere HP-Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.4 % | 12.2022 | HP Omen 16-n0033dx R7 6800H, Radeon RX 6650M | 2.4 kg | 22.6 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
86.9 % | 10.2022 | HP Envy 16 h0112nr i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 19.8 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
85.5 % | 05.2022 | HP Omen 16-b1090ng i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23 mm | 16.10" | 2560x1440 | |
82.3 % | 05.2022 | HP Victus 16-e0145ng R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 23.5 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
89.3 % | 11.2022 | Lenovo Legion S7 16ARHA7 R9 6900HX, Radeon RX 6800S | 2.2 kg | 16.9 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.1 % | 10.2022 | Dell G16 7620 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.6 kg | 26.9 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Gehäuse — Vom Envy 16 inspiriert
Das Omen 16 2022 sieht von vorne fast genauso aus wie das 2021er-Modell, im hinteren und unteren Bereich hat sich jedoch etwas getan. Das Anschlusslayout wurde beispielsweise geändert und die hinteren Ecken sind jetzt abgerundet. Auch die Belüftungsschlitze und Lautsprecheraussparungen wurden überarbeitet, sodass insbesondere über die Bodenplatte deutlich mehr Luft angesaugt werden kann.
Die Materialien des Metallgehäuses sind mit denen des Vorgängers identisch, was in einer vergleichbaren Haptik und Optik resultiert. Die Basiseinheit ist starr und erinnert ein wenig an das Envy 16, der Deckel kann beim Anpassen des Öffnungswinkels jedoch hin- und herwippen. Wenn man den maximalen Öffnungswinkel ausreizt, läuft man auch schnell Gefahr, die kleinen Scharniere zu beschädigen. Bei Laptops wie dem Dell G16 erwecken die Scharniere hingegen einen deutlich robusteren Eindruck.
Trotz der neuen physikalischen Merkmale des Gehäuses haben sich die Abmessungen und das Gewicht im Vergleich zu denen des Vorgängers kaum verändert. Somit fällt der Laptop diesbezüglich zwischen das dünnere und leichtere Lenovo Legion S7 16 und das dickere, schwerere Dell G16. Mit einem halben Kilogramm weniger ist das Asus Zephyrus M16 deutlich leichter und eine mobilere 16-Zoll-Gaming-Option.
Ausstattung — Kein Thunderbolt
Beim aktuellen Modell wurde der Mini-DisplayPort durch einen zweiten USB-C-Anschluss ersetzt. Davon abgesehen ist die Anschlussausstattung mit der des 2021er-Modells quasi identisch.
Am auffälligsten ist das geänderte Anschlusslayout. Da beim Modell aus dem Vorjahr zu viele Anschlüsse auf der linken Seite untergebracht waren, sind einige von ihnen dieses Mal auf die Rückseite gewandert. Das ist zwar nicht unbedingt optimal, aber immer noch besser als sie gänzlich zu streichen.
SD-Kartenleser
Bei den Übertragungsraten des SD-Kartenlesers hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts getan. Viele konkurrierende Gaming-Laptops wie das Dell G16 verzichten vollständig auf einen SD-Kartenleser. Auf der anderen Seite bietet der SD-Kartenleser des Razer Blade 15 doppelt so schnelle Übertragungsraten.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Omen 16-n0033dx (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Victus 16-e0145ng (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Envy 16 h0112nr (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
HP Omen 16-b1090ng (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Omen 16-n0033dx (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Envy 16 h0112nr (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das MediaTek-Modul MT7922 kommt standardmäßig zum Einsatz und bietet WLAN-6E- und Bluetooth-5.2-Unterstützung. Während die meisten Gaming-Laptops mit Intel-AX201/210-Modulen ausgestattet sind, ist die hier verbaute MediaTek-Lösung vermutlich die günstigere Variante. Trotzdem messen wir in unserem 6-GHz-Netzwerk ausgezeichnete Übertragungsraten und stellen keine Leistungseinschränkungen fest.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Envy 16 h0112nr | |
iperf3 receive AXE11000 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Dell G16 7620 | |
HP Victus 16-e0145ng | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Envy 16 h0112nr |
Webcam
Bei der Webcam kommt eine enttäuschende 720p- bzw. 1-MP-Variante zum Einsatz, während andere Gaming-Laptops wie das Razer Blade 15 bereits mit 1080p- bzw. 2-MP-Webcams ausgestattet sind. Außerdem fehlen hier sowohl eine Webcam-Abdeckung als auch eine IR-Kamera.

Wartung
Garantie und Zubehör
Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Es gilt die übliche, eingeschränkte einjährige Garantie.
Eingabegeräte — Gute Tastatur, schwaches Clickpad
Tastatur
Das Tippgefühl ist mit dem des Vorgängers identisch, da an der Tastatur keine Änderungen vorgenommen wurden. Obwohl der Tastenhub flach und Ultrabook-ähnlich ausfällt, wird das durch das satte Feedback und die besonders große Leertaste wieder ausgeglichen. Da man den Ein-/Ausschaltknopf neben der Rück- und der Entfernen-Taste leicht versehentlich betätigen kann, hoffen wir, dass HP für bei zukünftigen Modellen einen besseren Platz für ihn findet.
Die RGB-Tastenbeleuchtung ist in vier Bereiche aufgeteilt und nicht individuell für alle Tasten anpassbar, was hinsichtlich des hohen Preises und Leistungsniveaus enttäuschend ist.
Touchpad
Das ClickPad ist deutlich größer als beim Dell G16 (13 x 8,6 cm vs. 10,5 x 6 cm) und dadurch besser für Multi-Touch-Gesten geeigneet. Die Gleiteigenschaften sind gut und ähnlich wie auf der Deckeloberfläche und den umliegenden Handballenauflagen haften Finger nur minimal auf der Oberfläche.
Leider ist das ClickPad überaus empfindlich. Da man beim Scrollen mit einem Finger leicht versehentlich einen Klick auslösen kann, wird die Nutzung des Laptops ohne eine externe Maus zur Geduldsprobe. Dagegen erfordert das Auslösen von Klicks auf den ClickPads anderer Gaming-Laptops spürbar mehr Druck.
Display — FreeSync mit 144 Hz und 100% sRGB
Es stehen drei verschiedene Displays zur Auswahl:
- 1080p, 144 Hz, 250 cd/m²
- 1080p, 144 Hz, 300 cd/m2
- 1440p, 165 Hz, 300 cd/m²
Unsere Displaymessungen beziehen sich ausschließlich auf die fettgedruckte Displayoption. Die 165-Hz-Topkonfiguration ist sowohl für Intel- als auch AMD-Omen-Modelle verfügbar.
Mit einer vollständigen sRGB-Farbraumabdeckung, einem ordentlichen Kontrastverhältnis und relativ guten Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten hinterlässt das in unserem Testgerät verbaute IPS-Panel einen hervorragenden Eindruck. Laut unserem X-Rite-Farbmessgerät ist die maximale Helligkeit des Displays sogar um 20 % höher als von HP angegeben. Insgesamt ist die Darstellungsqualität erkennbar besser als beim günstigeren HP Victus 16, das ein billigeres Chi-Mei-Panel mit einer schwächeren Farbdarstellung und einer stärker ausgeprägten Schlierenbildung nutzt.
|
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 373.3 cd/m²
Kontrast: 848:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 2.12 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.06
ΔE Greyscale 2.5 | 0.57-98 Ø5.5
73.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
HP Omen 16-n0033dx BOE0AAE, IPS, 1920x1080, 16.10 | HP Envy 16 h0112nr Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16.00 | HP Omen 16-b1090ng BOE09E5, IPS, 2560x1440, 16.10 | HP Victus 16-e0145ng CMN1609, IPS, 1920x1080, 16.10 | Lenovo Legion S7 16ARHA7 BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Dell G16 7620 BOE NE16QDM, IPS, 2560x1600, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 18% | -2% | -41% | -3% | -4% | |
Display P3 Coverage | 74.4 | 99.3 33% | 71 -5% | 41.6 -44% | 69.8 -6% | 68.3 -8% |
sRGB Coverage | 99.2 | 100 1% | 97.9 -1% | 61.9 -38% | 98.1 -1% | 98 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 73.4 | 88 20% | 73.3 0% | 43 -41% | 71.9 -2% | 70.5 -4% |
Response Times | 86% | 17% | -71% | 15% | 29% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 17.6 ? | 2 ? 89% | 14.5 ? 18% | 29.6 ? -68% | 10 ? 43% | 8.6 ? 51% |
Response Time Black / White * | 11.2 ? | 1.9 ? 83% | 9.4 ? 16% | 19.4 ? -73% | 12.8 ? -14% | 10.4 ? 7% |
PWM Frequency | 240.4 ? | |||||
Bildschirm | 12% | -28% | -87% | 28% | 13% | |
Helligkeit Bildmitte | 373.3 | 328.8 -12% | 335 -10% | 257 -31% | 492.4 32% | 369.4 -1% |
Brightness | 361 | 332 -8% | 319 -12% | 239 -34% | 471 30% | 348 -4% |
Brightness Distribution | 79 | 97 23% | 90 14% | 88 11% | 90 14% | 83 5% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.28 36% | 0.25 43% | 0.4 9% | 0.32 27% | |
Kontrast | 848 | 1196 41% | 1028 21% | 1231 45% | 1154 36% | |
Delta E Colorchecker * | 2.12 | 1.53 28% | 4.38 -107% | 6.91 -226% | 1.9 10% | 1.78 16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.62 | 6.04 -7% | 9.48 -69% | 22.27 -296% | 3.81 32% | 4.41 22% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.06 | 1.33 35% | 3.61 -75% | 0.99 52% | 1.22 41% | |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 1.3 48% | 7 -180% | 7.5 -200% | 1.7 32% | 3.2 -28% |
Gamma | 2.3 96% | 2.18 101% | 2.103 105% | 2.125 104% | 2.36 93% | 2.2 100% |
CCT | 6408 101% | 6362 102% | 6244 104% | 6025 108% | 6497 100% | 6750 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 39% /
27% | -4% /
-16% | -66% /
-75% | 13% /
20% | 13% /
11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Darstellung des Displays ist mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 2,5 bzw. 2,12 ab Werk bereits relativ gut. Wir konnten die Darstellung mithilfe unseres X-Rite-Farbmessgeräts zwar noch geringfügig verbessern, wirklich nötig ist das für die meisten Nutzer jedoch nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
17.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19454 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Schatten ist die Lesbarkeit im Freien gut, bei hellerem Umgebungslich wirkt der Displayinhalt jedoch ausgewaschen. Da das Display des Lenovo Legion S7 16 mit fast 500 cd/m² deutlich heller wird als unser 300-cd/m²-HP-Laptop, ist es die bessere Option für die häufige Nutzung im Freien. Da die Helligkeit im Akkumodus automatisch reduziert wird, wenn AMD Vari-Bright aktiv ist, sollte man die Einstellung gegebenenfalls deaktivieren.
Leistung
Testbedingungen
Wir haben vor dem Durchführen der folgenden Benchmarks in Windows den Modus "Beste Leistung" und über die Omen-Gaming-Hub-Software den Leistungsmodus ausgewählt. Da über den Omen Gaming Hub und die Radeon-Adrenalin-Anwendung die Leistungsprofille, Tastenbeleuchtung, Adaptive Sync, Vari-Bright und weiter Einstellungen verwaltet werden (siehe Screenshots unten), empfehlen wir Nutzern, sich mit den Programmen vertraut zu machen.
Wir konnten keinen MUX-Schalter im BIOS, in der Omen-Gaming-Hub-Software oder an einer anderen Stelle finden.
Prozessor
Die reine CPU-Leistung ist um ca. 5 % niedriger als die eines durchschnittlichen Laptops mit dem Ryzen 7 6800H aus unserer Datenbank. Da unsere CPU damit nur ungefähr 10 % schneller ist als beim Ryzen 7 5800H aus dem letzten Jahr, ist der Leistungssprung klein. Der größte Unterschied zwischen mobilen Zen-3- und Zen-3+-Prozessorien besteht in deren integrierten Grafiklösungen, die jedoch für Gaming-Laptops wie das Omen 16, die fast immer mit schnelleren dedizierten GPUs ausgestattet sind, fast irrelevant sind.
Die Single-Thread- und Multi-Thread-Leistung ist um ca. 10 % bzw. 25 % geringer als beim konkurrierenden Core i7-12700H im Dell G16 7620. Das teurere Omen-16-Modell mit dem Core i9-12900H erzielt relativ zu unserem Testgerät eine um ca. 30 bis 35 % höhere Leistung.
Dauertest: Cinebench R15 Multi
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (12876 - 17031, n=5) | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (82673 - 105987, n=5) | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Dell G16 7620 | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Dell G16 7620 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (2886 - 3634, n=5) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (90468 - 106322, n=5) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (11981 - 13120, n=5) | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Envy 16 h0112nr |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (45287 - 58327, n=5) | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (67816 - 137383, n=5) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Dell G16 7620 | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (732 - 901, n=5) | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (6917 - 8980, n=5) | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (28224 - 30360, n=5) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
System Performance
Die PCMark-Punktzahlen sind mit denen aktueller Gaming-Laptops mit Intel-CPUs aus der 12. Generation und Nvidia-GeForce-RTX-GPUs vergleichbar. Außerdem sind die Ergebnisse konstant besser als bei HPs günstigerer Alternative Victus 16.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
PCMark 10 / Essentials | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Victus 16-e0145ng |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Dell G16 7620 | |
HP Victus 16-e0145ng |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
CrossMark / Overall | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx |
CrossMark / Productivity | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx |
CrossMark / Creativity | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx |
CrossMark / Responsiveness | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx |
PCMark 10 Score | 7205 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (48695 - 51186, n=5) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / Memory Read | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (50372 - 51778, n=5) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / Memory Write | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
Dell G16 7620 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (55101 - 55307, n=5) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
HP Victus 16-e0145ng |
AIDA64 / Memory Latency | |
Dell G16 7620 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H (83.5 - 89.6, n=5) | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Victus 16-e0145ng |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Omen 16-n0033dx | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
Dell G16 7620 | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Omen 16-b1090ng |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Bis zu zwei PCIe4-x4-NVMe-SSDs
Unser Testgerät ist mit einer 1 TB großen Samsung PM9A1 ausgestattet, die Lese- und Schreibraten von 7.000 MB/s bzw. 5.100 MB/s verspricht. In der Praxis kann das Laufwerk in unserem Testgerät eine Lesegeschwindigkeit von 6.700 MB/s dauerhaft aufrechterhalten, die Leistung bricht jedoch gelegentlich kurz auf den niedrigen 3.000-MB/s-Bereich ein, wie unser Schleifentest unten zeigt. Dabei handelt es sich vermutlich eher um einen Bug als um gedrosselte Leistung. Da beide M.2-2280-Slots mit einem eigenen Wärmeleitkissen ausgestattet sind, mit dem sie Abwärme über die Metallbodenplatte abführen können, sollten die SSD-Temperaturen nicht problematiisch werden.
Drive Performance Rating - Percent | |
Dell G16 7620 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Lenovo Legion S7 16ARHA7 | |
HP Envy 16 h0112nr | |
HP Victus 16-e0145ng | |
HP Omen 16-n0033dx |
* ... kleinere Werte sind besser
Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8
Grafikkarte — RX 6650M zieht knapp an der GeForce RTX 3060 vorbei
Die Radeon RX 6650M ist zwischen der mobilen mobilen GeForce RTX 3060 und der