Lenovo Legion 7 16IAX7 Laptop im Test - Rasanter 16-Zoll-Gamer mit 165-Hz-Display

Das Legion 7 16 ist Lenovos Gaming-Flagship im 16-Zoll-Format und bietet alles was, es aktuell auf dem Markt gibt: Intel-HX-CPU, GeForce RTX 3080 Ti, ein WQHD-Panel mit 165 Hz sowie aktuelle PCIe-4.0-SSDs. Allerdings hat das auch seinen Preis, denn für den High-End-Gamer verlangt Lenovo eine stolze Summe von 4.500 Euro. Wir vergleichen das neue Legion 7 16 mit der Gaming-Konkurrenz, die hauptsächlich aus 17-Zoll-Modellen besteht und auch mit dem Legion 7 16 mit AMD-Hardware.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.9 % | 09.2022 | Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE i9-12900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
87.6 % | 08.2022 | SCHENKER XMG Neo 17 M22 R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.8 kg | 27 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
88.3 % | 08.2022 | MSI Titan GT77 12UHS i9-12900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3.3 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.7 % | 08.2022 | Aorus 17X XES i9-12900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.7 kg | 30 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
89.5 % | 08.2022 | Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W R9 6900HS, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 19.4 mm | 16.10" | 2560x1600 | |
89.9 % | 07.2022 | Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
88.2 % | 05.2022 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20.5 mm | 16.00" | 3840x2400 |
Gehäuse - Legion 7 mit Alu-Chassis
Mit seinem silbergrauen Aluminium-Gehäuse ist das Legion 7 16 optisch erst einmal ziemlich dezent für einen derart leistungsstarken Gaming-Laptop. Uns gefällt das zurückhaltende Design sehr gut und auch die Stabilität ist hervorragend. Weder die Baseunit noch der Bildschirmdeckel lassen sich spürbar eindrücken oder verwinden und Knarzgeräusche sind ein Fremdwort für das Legion. Die Bildschirmränder sind trotzdem sehr dünn und das Gerät wirkt dadurch sehr modern.
Obwohl das Bildschirmgelenk etwas nach vorne versetzt ist, erlaubt es einen maximalen Öffnungswinkel von 180 Grad. Das Display lässt sich auch problemlos mit einer Hand öffnen und es Nachwippen ist kein Problem. Wir konnten selbst mit punktuellem Druck auch keine Bildstörungen verursachen.
Das dezente Erscheinungsbild gehört der Vergangenheit an, sobald die umfangreiche Gehäusebeleuchtung anspringt. Neben einer umlaufenden Lichtleiste im vorderen Bereich der Baseunit kommen auch Lichteffekte aus allen Lüftergittern und das Legion-Logo auf dem Deckel ist ebenfalls beleuchtet. Es gibt insgesamt sieben verschiedene Profile, man kann aber auch alles individuell einstellen.
Zusammen mit den beiden 16-Zoll-Modellen von Asus gehört das Legion 7 16 zu den kompaktesten Modellen im Vergleichsfeld und mit 2,6 kg ist es für sich gesehen kein Leichtgewicht, aber auch hier sind die meisten Konkurrenten etwas schwerer. Allerdings darf man nicht das wuchtige 300-Watt-Netzteil vergessen, welches mit mehr als einem Kilogramm schwerer ist als so manches Ultrabook.
Ausstattung - Gamer mit 2,5-GBit/s-Ethernet und Thunderbolt 4
Das Legion bietet jede Menge aktuelle Schnittstellen, von denen sich die meisten allerdings an der Rückseite befinden. Hier gibt es auf der Oberseite der Baseunit zumindest hilfreiche Beschriftungen, die das Anstecken von Kabeln deutlich erleichtern. An den Seiten hätten wir uns aber noch einen regulären USB-A-Eingang (z. B. für USB-Sticks) gewünscht und Platz für einen Kartenleser ist eigentlich auch ausreichend vorhanden.
Kommunikation
Neben dem schnellen 2,5-GBit/s-Ethernet-Anschluss bietet das Legion 7 16 auch ein sehr modernes WLAN-Modul (Wi-Fi 6E) inklusive Unterstützung für die modernen 6-GHz-Netzwerke sowie Bluetooth 5.2. Die Killer AX1675i erreicht in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter von Asus sehr hohe und stabile Transferraten und wir konnten uns auch problemlos mit dem 6-GHz-Netz verbinden.
Webcam
Lenovo verbaut im oberen Bildschirmrahmen eine 1080p-Webcam, die mit einem Schalter auf der rechten Seite des Gehäuses deaktiviert werden kann. Die Bildqualität ist auch etwas besser als bei den 720p-Modulen und insgesamt erfüllt die Webcam ihren Zweck. Ein IR-Sensor für die Gesichtserkennung via Windows Hello ist nicht vorhanden.

Wartung
Die untere Abdeckung ist nur mit sechs Kreuzschrauben befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben sitzt die Bodenplatte aber trotzdem sehr fest, weshalb man am besten einen Saugnapf verwenden sollte, um die Platte zu lösen. Im inneren lassen sich die Lüfter reinigen und erhält Zugang zu den beiden RAM-Slots, dem WLAN-Modul und den beiden Steckplätzen für M.2-2280-SSDs. Allerdings müssen dafür noch weitere Abdeckungen entfernt werden, die teilweise auch verschraubt sind.
Eingabegeräte - Lenovo verbaut Einzeltastenbeleuchtung
Die Tastatur mit dem dedizierten Nummernblock bietet insgesamt eine ordentliche Qualität mit einen ausreichenden Tastenhub, allerdings gibt es hier noch Verbesserungspotenzial. Die Tasten wirken mitunter etwas klapprig und vor allem die Leertaste und Enter sind auch vergleichsweise laut. Andere Gaming-Laptops haben hier oftmals noch einen kleinen Vorteil. Keine Kritik gibt es für die Tastaturbeleuchtung, die sich individuell für jede Taste einzeln konfigurieren lässt und hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Das große ClickPad (12 x 7,5 cm) sitzt etwas nach links versetzt in der Baseunit und die normale Zeigersteuerung klappt einwandfrei, lediglich beim Klicken des unteren Bereiches sind die Geräusche ziemlich laut. Beim Spielen werden die meisten Nutzer aber sowieso eine externe Maus verwenden.
Display - Lenovo verbaut schnelles 165-Hz-Panel
Lenovo verbaut ein 16 Zoll großes IPS-Display mit der Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln und einer matten Oberfläche, welches eine sehr gute subjektive Bildqualität bietet. Bewegungen sind dank der hohen Bildschirmwiderholfrequenz sehr flüssig, alle Inhalte werden sehr scharf dargestellt und selbst helle Flächen wirken überhaupt nicht körnig. Das Panel bietet zudem sehr schnelle Reaktionszeiten und wir konnten auch kein PWM-Flackern ermitteln. HDR-Inhalte und G-Sync werden ebenfalls unterstützt.
Lenovo gibt eine Helligkeit von 500 cd/m² an, was von unserem Testgerät mit durchschnittlich 523 cd/m² aber sogar übertroffen wird. Allerdings ist der Schwarzwert mit 0,44 vergleichsweise hoch, weshalb auch das Kontrastverhältnis bei "nur" ~1.200:1 liegt. Hier haben andere Display-Technologien wie OLED oder Mini-LED natürlich einen Vorteil. Bei der vollen Helligkeit erkennt man auf einem dunklen Hintergrund zudem leichte Lichthöfe, was in der Praxis aber kein Problem darstellen sollte.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 546 cd/m²
Kontrast: 1243:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 3.2 | 0.57-98 Ø5.3
70.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | SCHENKER XMG Neo 17 M22 BOE0A99, IPS, 2560x1600, 17.00 | MSI Titan GT77 12UHS Sharp SHP1544 LQ173M1JW08, IPS-Level, 1920x1080, 17.30 | Aorus 17X XES Sharp SHP1563, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W AUO B160QAN02.S, Mini LED, 2560x1600, 16.10 | Razer Blade 17 Early 2022 AU Optronics B173ZAN06.9, IPS, 3840x2160, 17.30 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 2% | 2% | 24% | 23% | 22% | |
Display P3 Coverage | 69.3 | 69 0% | 70.8 2% | 70.1 1% | 99.82 44% | 99.4 43% | 98 41% |
sRGB Coverage | 98.2 | 99.8 2% | 98.9 1% | 99.9 2% | 99.99 2% | 100 2% | 99.9 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.8 | 69.6 -2% | 73 3% | 71.9 2% | 90.21 27% | 87.3 23% | 86.3 22% |
Response Times | 3% | 41% | 35% | -42% | 20% | -8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.6 ? | 10.8 ? 14% | 3.03 ? 76% | 3.4 ? 73% | 11 ? 13% | 7.5 ? 40% | 14.6 ? -16% |
Response Time Black / White * | 5.6 ? | 6.1 ? -9% | 5.28 ? 6% | 5.8 ? -4% | 11 ? -96% | 5.6 ? -0% | 5.6 ? -0% |
PWM Frequency | 7400 ? | ||||||
Bildschirm | 9% | -23% | -39% | 27% | 16% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 547 | 415 -24% | 280 -49% | 278 -49% | 498 -9% | 503 -8% | 459 -16% |
Brightness | 523 | 399 -24% | 275 -47% | 273 -48% | 502 -4% | 486 -7% | 434 -17% |
Brightness Distribution | 88 | 90 2% | 79 -10% | 79 -10% | 94 7% | 84 -5% | 88 0% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.43 2% | 0.4 9% | 0.26 41% | 0.11 75% | 0.44 -0% | 0.44 -0% |
Kontrast | 1243 | 965 -22% | 700 -44% | 1069 -14% | 4527 264% | 1143 -8% | 1043 -16% |
Delta E Colorchecker * | 2.1 | 1.44 31% | 2.1 -0% | 3.96 -89% | 1.87 11% | 1.08 49% | 2.97 -41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7 | 2.33 67% | 5.83 17% | 10.78 -54% | 6.15 12% | 4.54 35% | 8.13 -16% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.9 | 0.89 1% | 1.58 -76% | 1.07 -19% | 1.94 -116% | 0.6 33% | 1.03 -14% |
Delta E Graustufen * | 3.2 | 1.8 44% | 3.3 -3% | 6.8 -113% | 3.15 2% | 1.3 59% | 4.9 -53% |
Gamma | 2.23 99% | 2.132 103% | 2.13 103% | 2.224 99% | 330.95 1% | 2.151 102% | 2.235 98% |
CCT | 6979 93% | 6327 103% | 7060 92% | 7651 85% | 7294 89% | 6541 99% | 6775 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
6% | 7% /
-8% | -1% /
-20% | 3% /
17% | 20% /
18% | -2% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) einen Blaustich in den Graustufen und eine etwas zu kühle Farbtemperatur, die Farben sind aber bereits sehr akkurat. Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) bekommen wir den Blaustich in den Griff und auch die Farbgenauigkeit ist noch einmal deutlich besser.
Das Panel deckt zwar nur den kleinen sRGB-Farbraum ab, doch es handelt sich auch primär um einen Gamer und für diesen Zweck ist das Display sehr gut geeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.5 ms steigend | |
↘ 4.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.9 ms steigend | |
↘ 6.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Intel-HX-CPU & GeForce RTX 3080 Ti
Testbedingungen
Mit der vorinstallieren Vantage-Software bietet Lenovo drei verschiedene Leistungsprofile, die sich entweder per Software oder Tastenkombination Fn+Q umschalten lassen. Der jeweilige aktive Modus wird dabei sehr komfortabel durch die Beleuchtung des Power-Buttons angezeigt (Weiß = Ausbalanciert, Blau = Ruhemodus, Rot = Leistungsmodus). Wir haben die jeweiligen TDP-/TGP-Einstellungen in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Leistungsmodus | CPU-Last | GPU-Last | Stresstest | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Ruhemodus | 113 Watt | 64 Watt | CPU: 86 Watt GPU: 42 Watt |
39 dB(A) |
Ausbalanciert | 121 Watt | 115 Watt | CPU: 86 Watt GPU: 115 Watt |
48,8 dB(A) |
Leistungsmodus | 165 -> 136 Watt | 115 Watt | CPU: 94 Watt GPU: 150 Watt |
54,2 dB(A) |
Zusätzlich lässt sich in der Vantage-Software noch der Grafikmodus umschalten und man kann auswählen, dass nur die dedizierte Grafikkarte genutzt werden soll. In unseren stichprobenartigen Tests hatte das aber keine große Auswirkung, weshalb wir die Messungen und Benchmarks mit dem voreingestellten Hybrid-GPU-Modus in Kombination mit dem Leistungsmodus durchgeführt haben. Im Akkubetrieb steht der Leistungsmodus allerdings nicht zur Verfügung.
Prozessor - Core i9-12900HX
Der Core i9-12900HX ist aktuell der schnellste Mobilprozessor von Intel, der auf den Desktop-Chips der Alder-Lake-S-Klasse basiert. Es gibt 8 Performance-Kerne samt Hyperthreading und 8 Efficiency-Kerne, insgesamt kann der Chip also 24 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der Verbrauch liegt in der Spitze bei bis zu 165 Watt und pendelt sich dann schnell bei 136 Watt ein, was in den Benchmarks hervorragende Ergebnisse ermöglicht. Besonders effizient ist der Core i9 zwar nicht, der Vorsprung gegenüber dem AMD Ryzen 9 6900HX im baugleichen Legion 7 16 liegt in all unseren CPU-Tests aber bei durchschnittlich 39 Prozent. Zudem ist das Testgerät auf einem Level mit größeren 17-Zoll-Modellen, die ebenfalls mit dem Core i9-12900HX ausgestattet sind.
Die Leistung bleibt auch bei längerer Belastung komplett stabil, im Akkubetrieb pendelt sich der Verbrauch aber schnell bei etwa 40 Watt ein, was in den Multi-Core-Tests einem Leistungsverlust von satten 75 % entspricht. Weitere CPU-Benchmarks sind hier verfügbar.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (18337 - 23482, n=8) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (1897 - 1936, n=8) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (7037 - 9042, n=8) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (728 - 745, n=8) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (2830 - 3652, n=8) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (274 - 282, n=8) | |
Aorus 17X XES | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (144 - 201, n=8) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (69778 - 88128, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (6165 - 6358, n=7) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (15116 - 16925, n=8) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (1874 - 1949, n=8) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (19.6 - 26.6, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (33.6 - 42.4, n=7) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (0.4159 - 0.4242, n=7) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Aorus 17X XES |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (11535 - 22183, n=7) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / FPU Julia | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (52916 - 110093, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (3559 - 5123, n=7) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (101029 - 104457, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (10475 - 13062, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (31779 - 53628, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (125268 - 183146, n=7) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (990 - 1408, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (6663 - 11913, n=7) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (40239 - 47710, n=7) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck des Legion 7 16 ist hervorragend, was angesichts der Komponenten aber auch nicht überrascht. Die guten Ergebnisse in den synthetischen Tests bestätigen den Eindruck und das Testgerät gehört zu den schnellsten Geräten auf dem Markt. Wir konnten während des Tests auch keine Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (6812 - 8636, n=6) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9598 - 11192, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9365 - 10932, n=6) | |
Aorus 17X XES | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9543 - 14291, n=6) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
CrossMark / Overall | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (2108 - 2170, n=5) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 |
CrossMark / Productivity | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1978 - 2047, n=5) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (2288 - 2366, n=5) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Responsiveness | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1991 - 2090, n=5) | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 |
PCMark 10 Score | 8636 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (62852 - 70863, n=7) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (62140 - 72930, n=7) | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (60001 - 68782, n=7) | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Razer Blade 17 Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (83.9 - 93.4, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=230, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
SCHENKER XMG Neo 17 M22 | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
MSI Titan GT77 12UHS | |
Lenovo Legion 7 16ARHA7 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 17 Early 2022 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das Legion bietet zwei moderne PCIe-4.0-Steckplätze für M.2-2280-SSDs, die zudem mit einem Kühlkörper ausgestattet sind. In unserer Testkonfiguration ist einer der Slots noch frei, der andere ist mit einer schnellen Micron-3400-SSD ausgestattet, die eine Speicherkapazität von 1 TB bietet (nach der ersten Installation stehen 886 GB zur freien Verfügung). Die Transferraten sind mit über 6 GB/s exzellent und auch bei längerer Belastung gibt es nur einen minimalen Leistungsabfall und es gibt keine Temperaturprobleme. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.